Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

smartMAC
TM
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Martin smartMAC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Abmessungen

    ©2007 Martin Professional A/S. Alle Rechte vorbehalten. Die gegebenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geän- dert werden. Martin Professional A/S und alle verbundenen Firmen können nicht für Verletzungen aller Art, direkte oder indirekte Ver- luste, Vermögens- oder andere Schäden, die durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch des Gerätes oder aufgrund der in dieser Anleitung enthaltenen Informationen entstehen, haftbar gemacht werden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Warnungen. Wenn Sie Fragen zum sicheren Einsatz dieses Produktes haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Martin Händler oder die Martin 24h Service-Hotline unter der Telefonnummer +45 70 200 201. S C H U T Z V O R E L E K T R I S C H E N S C H L Ä G E N •...
  • Seite 4 • Verändern Sie das Gerät nur so, wie in dieser Anleitung beschrieben wird. • Verwenden Sie nur Original Martin-Ersatzteile. S C H U T Z V O R V E R L E T Z U N G E N D U R C H A B S T Ü R Z E •...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abmessungen ............... 2 Sicherheitshinweise .
  • Seite 6 Notizen smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Einführung

    GEFAHR! Lesen Sie die “Sicherheitshinweise” auf Seite 3, bevor Sie den smartMAC installieren, in Betrieb nehmen, verwenden oder Wartungsarbeiten ausführen. Lieferumfang Der smartMAC wird in einem Transportkarton oder einem Doppelflightcase, das die Geräte während des Transports optimal schützt, geliefert. Im Lieferumfang sind enthalten: • Zwei Hängeklemmen •...
  • Seite 8: Vor Dem Ersten Einschalten

    • Montieren Sie einen passenden Netzstecker, wenn das Gerät nicht fest installiert wird (siehe “Netzkabel” auf Seite 10. Anschlussfeld A - DMX-Ausgang (3-pol. XLR) D - Sicherungshalter B - DMX-Eingang (3-pol. XLR) E - DMX-Eingang (5-pol. XLR) C - Netzanschluss F - DMX-Ausgang (5-pol. XLR) Bild 1: Anschlussfeld smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Spannungsversorgung

    Hauptsicherungen WARNUNG! Ersetzen Sie defekte Sicherungen nur durch Sicherungen mit identischen Kennwerten. Der smartMAC wird durch zwei träge 4,0 A-Sicherungen geschützt. Die Sicherungen befinden sich in zwei Sicherungshaltern neben dem Netzanschluss. Im Abschnitt “Ersetzen der Sicherungen” auf Seite 34 finden Sie weitere Hinweise zum Austauschen der Sicherungen.
  • Seite 10: Netzkabel

    Der smartMAC ist ab Werk auf die Netzspannung 230 V, 50 Hz eingestellt. Wenn Ihre lokale Netzspannung nicht 230 V, 50 Hz, beträgt, müssen Sie die Wahlschalter im Inneren des Geräts entsprechend einstellen. Ändern der Spannungs- und Frequenzeinstellung: 1. Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz und lassen Sie es mindestens 30 Minuten abkühlen.
  • Seite 11: Leuchtmittel

    Über das Leuchtmittel Der smartMAC ist für die Philips MSD 150/2 Entladungslampe geeignet. Das Gerät wird mit diesem Leuchtmittel (installiert) geliefert. Die Philips CDM-SA/T 150W/942 Entladungslampe ist ebenfalls für den smartMAC geeignet. Diese Leuchtmittel haben die folgenden Spezifikationen: durchschnittl.
  • Seite 12 Sie die DMX Datenleitung vom Gerät, um unbeabsichtigte Bewegungen des Kopfes zu vermeiden. 4. Siehe Bild 3. Drehen Sie die drei 3 mm Inbusschrauben C, D und E hinein oder hinaus, bis die Leuchtfläche gleichmäßig hell ist. Bild 3: Justageschrauben des Leuchtmittels smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Datenverbindung

    Verwenden Sie immer nur einen Dateneingang und einen Datenausgang pro Gerät. Der smartMAC ist mit 3- und 5-poligen XLR-Verbindern für den Datenein- und ausgang ausgestattet. Alle Verbinder sind wie folgt belegt: Pin 1 Abschirmung, Pin 2 cold (-), Pin 3 hot (+). Die Pins 4 und 5 sind nicht belegt und für zukünftige Erweiterungen mit DMX 512-A vorgesehen.
  • Seite 14: Montage

    “SAFETY WIRE” gekennzeichneten Ankerpunkt an der Basis des Geräts und einem ausreichend dimensionierten Ankerpunkt (z.B. Augenschraube) an der tragenden Struktur befestigt werden. Montieren Sie den smartMAC im Adapter, indem Sie ihn an den Adapter halten und die Basis im Uhrzeigersinn drehen, bis die Bajonett-Verschlüsse voll eingerastet sind. Ziehen Sie die Sicherungsschraube (B in Bild 4) fest und prüfen Sie den festen Sitz des Geräts im Adapter.
  • Seite 15 5. Siehe Bild 5. Halten Sie das Gerät an den Adapter. Richten Sie es aus. Die Kante A des Blechs muss in die Aufnahme B an der Basis des Geräts eingreifen. Drehen Sie die Basis im Uhrzeigersinn, bis die Bajonettverschlüsse voll eingerastet sind. Bild 5: Bajonettverschluss des Schnellbefestigungs-Adapters 6.
  • Seite 16: Montage Des Geräts An Einer Truss

    Bild 7: Masse des Schnellbefestigungs-Adapters Montage des Geräts an einer Truss Der smartMAC kann in beliebiger Orientierung an einer Truss oder ähnlichen Struktur befestigt werden. Die Klemmen werden mittels Schnellverschlüssen an der Basis des Geräts befestigt. WARNUNG! Befestigen Sie das Gerät immer mit zwei Klemmen. Verriegeln Sie die Schnellverschlüsse der Klemmen durch eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn.
  • Seite 17: Geräteeinstellungen

       für das Mastergerät, für Slave-Geräte oder für Einzelgeräte wählen. • Um den Standalone-Betrieb zu beenden und den DMX-Betrieb des smartMAC zu aktivieren, wählen Sie → →    Der smartMAC befindet sich bei Auslieferung im DMX-Modus.
  • Seite 18: Dmx-Adresse Und -Protokoll

    Die DMX-Adresse oder Startadresse ist der erste Kanal, ab dem das Gerät auf Befehle von der Steuerung reagiert. Um jedes Gerät unabhängig voneinander zu steuern, müssen Sie ihnen einen eigenen Adressbereich zuordnen. Zwei smartMAC können über die selbe Startadresse verfügen, sie reagieren dann identisch und können nicht unabhängig gesteuert werden. Gleiche Startadressen können sinnvoll sein, wenn eine Fehlerdiagnose gestellt werden soll oder die Geräte symmetrisch agieren sollen, besonders...
  • Seite 19: Geräuschreduzierter Modus

    Sie ihn auf und drücken [Auf], bis im Display erscheint. Der permanente Zähler zeigt die Betriebsstunden seit Produktion des Geräts an und kann nicht zurückgesetzt werden. Leuchtmittel Der smartMAC überwacht den Betrieb des Leuchtmittels: → →  ...
  • Seite 20: Manuelle Steuerung

    Effekt-Lagekontrolle kann im Menü vorübergehend ausgeschaltet werden. Die Einstellung wird nicht gespeichert, beim nächsten Einschalten des Geräts sind beide Systeme wieder aktiv. Justage →   Das Justage-Menü ( ) ermöglicht die mechanische Justage der Funktionen, siehe Seite 46. smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Kalibrierung

    Kalibrierung →   Im Kalibrierungsmenü ( ) können Sie den mechanischen End- oder Grundpositionen der Effekte Offset-Werte zuweisen. Damit können Sie das Verhalten mehrerer Geräte angleichen und mechanische Toleranzen angleichen. Der Shutter und das Fokusobjektiv werden bezüglich fester mechanischer Anschläge, alle anderen Geräte bezüglich eines Referenzgeräts angeglichen. →...
  • Seite 22: Effekte

    Effekte Dieser Abschnitt beschreibt die Effekte des smartMAC. Weitere Hinweise zur Steuerung der Effekte per DMX oder die Programmierung der Effekte im Standalone-Betrieb finden Sie in sen entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung. Shutter Der Shutter kann den Lichtaustritt schlagartig unterbrechen oder öffnen. Er kann mit variabler oder zufälliger Geschwindigkeit Blitzeffekte erzeugen, im Musiktakt arbeiten oder langsam öffnen und schließen.
  • Seite 23: Empfindlichkeit Des Musiktriggers

    Makros wie eine programmierte Sequenz über mehrere Geräte. Wenn Sie z.B. vier smartMAC nebeneinander hängen und das erste Gerät mit Makro 1.1, das zweite Gerät mit Makro 1.2, das nächste Gerät mit Makro 1.3 und das letzte Gerät mit Makro 1.4 starten, führen die Geräte das Makro 1 in einer Sequenz aus.
  • Seite 24: Dmx-Betrieb

    Im Abschnitt “Effekte” auf Seite 22 finden Sie die Beschreibung der Effekte des Geräts. 8 und 16 bit Steuerung Der smartMAC stellt zwei DMX-Modi mit 8 und 16 bit Auflösung zur Verfügung. Der 16 bit-Modus belegt drei Kanäle mehr als der 8 bit-Modus. Er stellt alle Funktionen des 8 bit-Modus zur Verfügung, zusätzlich können die Funktionen Gobodrehung, Pan und Tilt mit 16 bit Auflösung gesteuert werden.
  • Seite 25: Tracking- Und Vektorsteuerung

    Tracking- und Vektorsteuerung Wichtig! Die Effekte verhalten sich unvorhersehbar, wenn die Steuerung Überblendzeiten mit Vektorgeschwindigkeiten kombiniert. Wenn Sie die Trackingsteuerung verwenden, wird die Bewegungsgeschwindigkeit von Pan/Tilt und der Effekte von der Überblendzeit, die in der Steuerung programmiert wurde, bestimmt. Die Steuerung unterteilt den Weg des Effektes in kleine Schritte, die das Gerät verfolgt.
  • Seite 26: Standalone-Betrieb

    Standalone-Betrieb WARNUNG! Lesen Sie die “Sicherheitshinweise” auf Seite 3, bevor Sie den smartMAC installieren, einschalten, verwenden oder warten. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie für den smartMAC Standalone-Sequenzen ohne externe  DMX-Steuerung programmieren und abrufen. Eine Beschreibung der Befehle des Menüs finden Sie im Abschnitt “Gerätemenü”...
  • Seite 27: Programmierung Von Standalone-Szenen Mit Einer Dmx-Steuerung

    Sie können die Effekte einer Szene nicht nur über das Gerätemenü, sondern auch mit einer externen  DMX-Steuerung programmieren und die Werte mit der Funktion in den Speicher des smartMAC übernehmen. Übernehmen der DMX-Werte einer DMX-Steuerung: 1. Verbinden Sie den smartMAC mit einer DMX-Steuerung und stellen Sie die Effekte ein. → → → → ...
  • Seite 28 Gesamtzeit der Szene des Mastergeräts ist. Beachten Sie im folgenden Beispiel, das die Slaves eine scheinbar kürzere Sequenz als der Master haben, die die Szenen 0 und 2 länger sind als die entsprechenden Szenen des Masters. M=Master, S=Slave F=Fade, W=Wait Zeit > Programm Master Slave Ergebnis Master Slave .. F smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Reparatur Und Wartung

    Um die Lebensdauer des smartMAC zu erhöhen und ihre Investition zu schützen, sollten Sie das Gerät - besonders das Kühlsystem - regelmäßig den Hinweisen in diesem Abschnitt folgend, reinigen. Gobos Die ab Werk im smartMAC verwendeten Gobos sind in Bild 11 auf Seite 22 abgebildet. Alle Gobos sind austauschbar. Anwenderspezifische Gobos Martin kann Ihnen für den smartMAC zusätzliche Gobomotive liefern.
  • Seite 30: Gobo-Orientierung Im Smartmac

    Die Fokussierung ist am einfachsten, wenn die beschichteten Seiten der Gobos in einer Ebene liegen. Die Gobos im smartMAC sind ab Werk so montiert. Wenn ein Glasgobo wegen zu hoher Hitze zerstört werden könnte, sollte die stärker reflektierende Seite zum Leuchtmittel zeigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie die stärker reflektierende Seite zum Leuchtmittel weisend montieren.
  • Seite 31: Zugriff Und Wechsel Der Gobos Und Farbfilter

    Zugriff und Wechsel der Gobos und Farbfilter WARNUNG! Heiße Oberflächen. Der smartMAC wird während des Betriebs heiß. Trennen Sie das Gerät entweder allpolig vom Netz und lassen Sie es mindestens 30 Minuten abkühlen oder tragen Sie nicht fusselnde Hitzeschutz-Handschuhe, bevor Sie die Abdeckung der Effekte öffnen.
  • Seite 32: Installation Des Streufilters

    7. Schieben Sie den Flansch des Gobohalters unter die beiden Haltefedern am Goborad. Verwenden Sie wenn nötig einen kleinen Schraubendreher, um die Federn anzuheben. 8. Schließen Sie die Effektabdeckung, bis sie einrastet. Installation des Streufilters Der smartMAC verfügt an der Vorderseite des Lampenmoduls über eine Aufnahme für Filter, die permanent im Strahlengang bleiben.
  • Seite 33 3. Lösen Sie Sicherungsschreiben der beiden Vielfachstecker des Effektmoduls und nehmen Sie die Stecker ab. 4. Siehe Bild 18. Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung (Pfeilmarkierung) und schieben Sie den Fokusschlitten an der Justage-Schraube nach hinten. 5. Siehe Bild 19. Entfernen Sie beide Torx-Schrauben (T20, Pfeilmarkierung) an der Seite des Effektmoduls und nehmen Sie das Modul aus dem Gerät.
  • Seite 34: Reinigung

    Der smartMAC muss unter normalen Betriebsbedingungen nicht geschmiert werden. Die Führungsschienen des Fokusobjektivs sind mit lang haftendem, teflon-basierten Schmiermittel versehen, dass bei Bedarf von Ihrem Martin Händler erneuert werden kann. Geräusche beim Bewegen des Fokus weisen darauf hin, dass die Schmierung erneuert werden muss.
  • Seite 35: Installation Neuer Firmware

    Sie benötigen: • Die smartMAC Update-Datei, die Sie im Support-Bereich der Martin website finden (http://www.martin.com). • Das Martin Software Uploader Programm, Version 5.0 oder höher, das Sie zum Download im Support-Bereich der Martin website finden. • Einen PC mit Windows 2000/XP •...
  • Seite 36: Layout Der Hauptplatine

    Die 3V-Batterie auf der Hauptplatine (Markierung 3V in Bild 21) muss nach längerem Betrieb eventuell ersetzt werden. Wenn die Batterie entladen ist, funktioniert die Echtzeituhr nicht mehr, im Display erscheint  die Meldung (Echtzeituhr-Fehler). Lassen Sie die Batterie bei Ihrem Martin-Händler ersetzen. smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Dmx-Protokoll

    DMX-Protokoll 8-bit 16-bit Modus Modus DMX-Wert Prozent Funktion Shutter, Strobe, Reset, Lampe ein/aus *Wenn der Gerätereset im Menü 0 - 14 0 - 5 Shutter geschlossen  →  15 - 29 6 - 11 Shutter offen deaktiviert ist, 30 - 39 12 - 15 Shutter fade in kann der Reset nur per DMX...
  • Seite 38 236 - 239 93 - 94 Mittel 240 - 243 94 - 95 Langsam Zufälliger Farbwechsel 244 - 247 96 - 97 Schnell 248 - 251 97 - 98 Mittel 252 -255 99 - 100 Langsam Tabelle 4: DMX-Protokoll smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 39 8-bit 16-bit Modus Modus DMX-Wert Prozent Funktion Gobo-Auswahl und Shake-Effekt Indizierung (Position auf Kanal 5 wählen, Feineinstellung auf Kanal 6 im 16-bit-Modus) 0 - 3 0 - 1 Offen 4 - 7 2 - 3 Gobo 1 (Ovals) 8 - 11 3 - 4 Gobo 2 (Planets) 12 - 15...
  • Seite 40 Makro 10.1 228 - 233 89 - 91 Makro 10.2 234 - 239 92 - 94 Makro 10.3 240 - 245 94 - 96 Makro 10.4 246 - 255 96 - 100 Reserviert (ohne Funktion) Tabelle 4: DMX-Protokoll smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 41 8-bit 16-bit Modus Modus DMX-Wert Prozent Funktion Effekt-Makros 0 - 5 0 - 2 Kein Makro 6 - 11 2 - 4 Makro 1.1 12 - 17 5 - 7 Makro 1.2 18 - 23 7 - 9 Makro 1.3 24 - 29 9 - 11 Makro 1.4...
  • Seite 42 Gobo-Indizierung (wenn Index auf Kanal 4 gewählt wurde) 0 - 2 0 - 1 Tracking Vektormodus, schnell → langsam 3 - 245 1 - 96 246 - 251 96 - 98 Tracking 252 - 255 99 - 100 Blackout während der Bewegung Tabelle 4: DMX-Protokoll smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Gerätemenü

    Gerätemenü Menü Pfad Option Funktion (Grundeinstellung fett dargestellt) DMX-Adresse (Grundeinstellung = 1). Begrenzt bis 498 im    – 16-bit-Modus.  8-bit-DMX-Modus  16-bit-DMX-Modus mit 16 bit Auflösung für Gobodrehung, Pan  und Tilt  Normale Pan/Tiltsteuerung   DMX-Kanäle für Pan und Tilt vertauscht ...
  • Seite 44  Temperatur der Hauptplatine   CPU Firmware-Version  DMX Übertragungsgeschwindigkeit in Paketen / Sekunde  Prozentsatz der fehlerfreien Pakete   Dezimalwert des DMX-Startcodes   – Empfangene DMX-Werte (0 - 255) pro Kanal Tabelle 5: Gerätemenü smartMAC Bedienungsanleitung...
  • Seite 45 Menü Pfad Option Funktion (Grundeinstellung fett dargestellt)  Reset  Leuchtmittel zünden  Leuchtmittel löschen  Shutter öffnen  Shutter schließen  Schneller Strobe   Mittelschneller Strobe  Langsamer Strobe  Shutter-Fade  Farbrad, offen   Farben 1 - 8 des Farbrads wählen –...
  • Seite 46: Dmx-Werte Übernehmen

      Fügt die Empfangegen DMX-Werte als Szene vor der aktuellen Szene ein. Tabelle 6: Menü „DMX-Werte übernehmen“ Kurzbefehle des Gerätemenüs Das Gerätemenü des smartMAC verfügt über verschiedene Kurzbefehle: Kurzbefehl Funktion [Menü] halten und [Auf] drücken Reset [Menü] halten und [Enter] während des Pan und Tilt deaktivieren Resets drücken...
  • Seite 47 Untermenü „Adjustment“   Das Menü dient Service-Technikern zur Justage der Effekte. Menü Option Funktion  Reset  Leuchtmittel zünden  Leuchtmittel löschen   Testsequenz aller Effekte ausführen. Nur für Service-Zwecke.   Shutter auf Justage-Position  Shutter schließen ...
  • Seite 48: Display-Meldungen

    Martin-Service, wenn das Problem weiter besteht..die Firmware nicht erfolgreich übertragen Upload wiederholen. Wenden Sie sich  (Prüfsummenfehler) wurde. an den Martin-Service, wenn das Problem weiter besteht. Der Luftstrom um das Gerät darf nicht behindert sein.  (Temperatursensor Leuchtmittel Reinigen Sie das Gerät.
  • Seite 49 ...ein Fehler in der Positionierung für Pan, Tilt  (Pan Zeitfehler) Wenden Sie sich an den oder Fokus erkannt wird. Nach kurzer Zeit Martin-Service, wenn das Problem  (Tilt Zeitfehler) führt das Gerät einen mechanischen Reset für weiter besteht. den Effekt aus und arbeitet mit verringerter ...
  • Seite 50: Fehlerbehebung

    Neue Firmware im Bootmode-Upload laden. Ein Prüfsummenfehler liegt vor.  die Meldung Wenn Sie sich an den Martin-Service, wenn das Problem weiter besteht. Ein mechanischer Effekt verliert Der Effekt muss gereinigt, justiert oder Wenden Sie sich an den Martin-Service oder einen seine Position.
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten A b m e s s u n g e n u n d G e w i c h t Länge............... . 387 mm Breite .
  • Seite 52 Transportkarton ........
  • Seite 53 Entsorgung dieses Produkts Martin -Produkte werden in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EC des europäischen Parlaments und der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der EU, die in der Richtlinie 2003/108/EC beschrieben wird, gefertigt. Schützen Sie die Umwelt! Dieses Produkt kann und soll wiederverwertet werden. Ihr Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskünfte zur fachgerechten Entsorgung dieses Geräts und anderer...
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 55 Notizen...
  • Seite 56 • Olof Palmes Allé 18 • 8200 Aarhus N • Denmark Tel: +45 8740 0000 • Fax +45 8740 0010...

Inhaltsverzeichnis