Bedienungsanleitung
SR 5810 / SR5820
7.1.1
Prüfung des Reglers
Um sicherzustellen, dass der Regler und die dazugehörende Einrichtung in funk-
tionstüchtigem Zustand sind, können am Sollwertrechner nach dem Einschalten
des Wärmeerzeugers nachstehende Abklärungen durchgeführt werden:
1. Blende öffnen
2. RESET-Taste drücken (unten links neben der Partytaste)
Der Sollwertrechner wird nun initialisiert. Es ist am Display folgender Ablauf
ersichtlich:
1. Es erscheint die Software-Nummer (z. B. 510 000)
2. Diese wird durch die Anzeige der Software-Version abgelöst
(z. B. SW 1.0)
3. Es werden für kurze Zeit alle Segmente des Displays angezeigt.
Wenn der Regler anschliessend zur Normalanzeige übergeht, war der interne
Funktionstest erfolgreich.
Hinweis: Die RESET-Funktion startet den Sollwertrechner, verändert jedoch
weder Einstellwerte noch das Uhrenprogramm. Hingegen wird der Mit-
telwert der Aussentemperatur durch den aktuellen Messwert ersetzt.
7.1.2
Prüfung der Fühler sowie der Regleranforderungen
(Soll- und Istwerte)
Vorgehen gemäss "4.7 Soll- und Istwerte abfragen", ab Seite 26.
Wenn alle notwendigen Messwerte (Fühler) angezeigt werden und diese plausibel
sind, ist durch Abfrage der Sollwerte zu prüfen ob der Regler aufgrund der Einstel-
lungen einen Heizbedarf ausweist.
7.1.3
Ausgangsfunktionen ein- und ausschalten
Auf der Stellung Handbetrieb ausführen!
7.1.4
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen sind erkennbar an der Anzeige "Err" (=Error) anstelle der Uhr-
zeit und an einer Fehlernummer an Stelle der Temperatur. Sie zeigen einen Man-
gel in der Heizungseinrichtung an. Bei Fehlermeldungen ist das weitere Vorgehen
der Bedienungsanleitung zum Wärmeerzeuger zu entnehmen.
Siehe "7.1 Prüfung der Reglerfunktion", ab Seite 65.
66
Dok. Nr. 106921 34/2002