Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwertbildung Der Aussentemperatur; Sommer-/Winterzeitumschaltung; Nachstellzeit Raumeinfluss (I-Anteil); Vorhaltezeit Raumeinfluss (D-Anteil) - REMEHA SR 5810 Bedienungsanleitung

Sollwertrechner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SR 5810 / SR5820
6.5
Einstellebene 4
6.5.1
Mittelwertbildung der Aussentemperatur (Parameter 4-0)
Mit der Mittelwertbildung der Aussentemperatur kann bei Betrieb mit Aussentem-
peraturfühler der Gebäudeträgheit Rechnung getragen werden. Sie wird als Be-
zugswert für die Heizgrenzen genutzt, siehe "6.2.4 Heizgrenze im Heizbetrieb
"Abgesenkt" des Automatikprogrammes (Parameter 3-2)", Seite 53, und "4.6
Heizgrenze Sommer/Winter einstellen", Seite 25.
0 = keine Mittelwertbildung
5 = geringe Mittelwertbildung (leichte Bauweise mit geringer Speicherwirkung)
10 = mittlere Mittelwertbildung (normale Bauweise mit mittlerer Speicherwirkung)
20 = starke Mittelwertbildung (schwere Bauweise mit starker Speicherwirkung)
Hinweis: Nach einem Reset wird der Mittelwert auf den Messwert zurückge-
setzt.
6.5.2
Sommer-/Winterzeitumschaltung (Parameter 4-1)
Mit diesem Parameter kann die automatische Zeitumschaltung aktiviert (Einstel-
lung "on") resp. deaktiviert (Einstellung "off") werden, siehe "4.1 Uhrzeit einstel-
len", ab Seite 19.
6.5.3
Nachstellzeit Raumeinfluss (I-Anteil) (Parameter 4-2)
Mit diesem Einsteller wird die Geschwindigkeit beeinflusst, mit der die Heizungs-
einrichtung eine Soll-/Istwertabweichung der Raumtemperatur ausregelt. Er wirkt
ergänzend zur eingestellten "Verstärkung Raumeinfluss (P-Anteil) (Parameter 3-
5)" Seite 56.
Bei einer anstehenden Soll-/Istwertabweichung bewirkt:
ein kleiner Einstellwert eine rasch zu- oder abnehmende Wärmeerzeuger-
temperatur. Dies ergibt eine rasche Ausregelung der Abweichung.
ein grosser Einstellwert eine langsam zu- oder abnehmende Wärmeerzeu-
gertemperatur. Dies ergibt eine langsame Ausregelung der Abweichung.
Falls trotz starker Erhöhung des Einstellwertes 4-2 die Ausregelung zu rasch er-
folgt, ist die Vorhaltezeit des Raumeinflusses (Parameter 4-3) anzupassen.
6.5.4
Vorhaltezeit Raumeinfluss (D-Anteil) (Parameter 4-3)
Falls es mit der Optimierung der Einstellungen der "6.3.1 Verstärkung Raumein-
fluss (P-Anteil) (Parameter 3-5)", Seite 56 und "6.5.3 Nachstellzeit Raumeinfluss
(I-Anteil) (Parameter 4-2)", Seite 61 nicht gelingt andauernde Schwankungen der
Raumtemperatur zu verhindern, lassen sich solche mit diesem Einsteller dämp-
fen.
Ein kleiner Wert bewirkt eine schwache, ein grosser Wert eine starke Dämpfung.
Dok. Nr. 106921 34/2002
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sr 5820

Inhaltsverzeichnis