Seite 2
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
Seite 3
Verbreitung der in dieser Veröffentlichung behandelten Themen, auch wenn nur auszugsweise, ist strikt verboten. Alle Rechte sind der Ducati Motor Holding S.p.A. vorbehalten, bei der unter Zugrundelegung der Gründe eine (schriftliche) Genehmigung einzuholen ist. Falls Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie einfach nur Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere autorisierten Kundendienststellen.
Seite 4
Hinweise Die Anrufe sind sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz für Sie kostenfrei. DUCATI-DIREKTLINIE Numero Verde 00800-00382284 Viel Vergnügen!
Inhaltsangabe LCD - Hauptfunktionen LCD - Einstellung/Anzeige der Parameter Anzeige - insgesamt gefahrene Strecke „Kilometerzähler” Anzeige - „Geschwindigkeit” Anzeige - Tageskilometerstand „TRIP” Anzeige - in Reserve gefahrene Strecke „TRIP FUEL” Uhranzeige Einleitung Anzeige - Lufttemperatur Leitfaden für Ihre Sicherheit Anzeige - Motoröltemperatur In diesem Heft verwendete Warnsymbole Inspektionsanzeige Zulässiger Einsatz...
Seite 6
Das Immobilizer-System (Wegfahrsperre) Position am Motorrad Schlüssel Kraftstofftankverschluss Code card Sitzbankschloss Freigabeverfahren des Immobilizers Helmbefestigungskabel Funktionsweise Seitenständer Ersatzschlüssel Einstellvorrichtungen des hinteren Federbeins Bedienelemente Gebrauchsnormen Anordnung der Bedienelemente des Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit Motorrads Kontrollen vor dem Motoranlass Zündschlüsselschalter und Lenkersperre Motoranlass Linker Umschalter Starten und Fahren...
Seite 7
Schmierung der Gelenke Maße (mm) Einstellung des Gaszugs Motor Laden und Wintererhaltung der Batterie Ventilsteuerung Ausbau der Batterie Leistungen Montage der Batterie Zündkerzen Kontrolle der Antriebskettenspannung Kraftstoffsystem Schmieren der Antriebskette Bremsen Austausch der Lampen Antrieb Ausrichten des Scheinwerfers Rahmen Reifen Räder Kontrolle des Motorölstands Reifen...
Ducati nicht nur als normales Fortbewegungsmittel die Ausführung sachgemäßer Eingriffe erforderlichen verwenden, sondern auch für kurze und lange Spezialinstrumente sowie über die geeigneten Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A Ausrüstungen und verwendet ausschließlich Ducati- viel Freude und Vergnügen wünscht. Originalersatzteile, die eine komplette Ihr Motorrad ist das Ergebnis der kontinuierlichen Austauschbarkeit, einwandfreie Funktionstüchtigkeit...
Seite 9
Ducati anerkannten Ersatzteilen können zum Verlust der Garantie sowie zu eventuellen Schäden oder dem Verlust der erwarteten Leistungen führen. Ihre Sicherheit und die anderer sind wirklich wichtige Faktoren. Ducati Motor Holding S.p.A. empfiehlt Ihnen daher Ihr Motorrad in verantwortungsbewusster Weise zu fahren.
In diesem Heft verwendete Warnsymbole Wichtig Bezüglich der potenziellen Gefahren, denen Sie oder Potentielle Beschädigung des Motorrads und/ andere ausgesetzt werden könnten, wurden oder seiner Bestandteile. unterschiedliche Informationsformen verwendet, Hinweise darunter: Zusätzliche Hinweise zum jeweiligen Vorgang. Aufkleber mit Sicherheitshinweisen am Motorrad;...
Seite 11
Achtung Der Off-Road-Einsatz könnte zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen, was zu Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen oder gar zum Tod führen kann. Achtung Dieses Motorrad darf weder zum Ziehen eines Anhängers verwendet werden noch darf des mit einem Beiwagen ausgestattet werden, da dies zum Verlust der Fahrzeugkontrolle und einem daraus folgenden Sturz führen kann.
Pflichten des Fahrers Achtung Alle Fahrer müssen im Besitz des entsprechenden Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder Führerscheins sein. andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle Achtung zu halten, reduzieren, womit das Risiko der Fahren ohne Führerschein ist illegal und wird Verursachung eines Unfalls verbunden ist.
Achtung Fahrerausbildung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer Erfahrung des Motorradfahrers verursacht. Das Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben Lenken, Fahrmanöver und das Abbremsen erfolgen können. anders als bei anderen Fahrzeugen. Achtung Achtung Prüfen Sie, dass der Helm die...
Bekleidung Wichtig Der Bekleidung kommt beim Einsatz des Motorrads Auf jedem Fall ist das Tragen von flatternder eine extrem wichtige Rolle im Sinne der Sicherheit Kleidung oder Accessoires zu vermeiden, die sich in zu. Das Motorrad selbst bietet der darauf sitzenden den Organen des Motorrads verhängen könnten.
Seite 15
Motor nie in geschlossenen Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Räumen angelassen werden darf. Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen.
Seite 16
Wichtig Wichtig Geben Sie besonders an Kreuzungen, an Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte Ausfahrten aus privaten oder öffentlichen kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Parkplätzen und auf Autobahnauffahrten Acht. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin. Solche Reifen Wichtig müssen unbedingt ausgewechselt werden.
Tanken Achtung Immer im Freien und bei ausgeschaltetem Motor Bei Unwohlsein durch längeres Einatmen von nachtanken. Kraftstoffdämpfen sich an der frischen Luft aufhalten Beim Tanken nie rauchen und keine offenen und einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt mit den Flammen verwenden. Augen, diese gründlich mit Wasser ausspülen und im Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor Fall eines Hautkontakts, die betroffene Stelle sofort...
Fahrt mit voller Beladung Wichtig Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man Keine sperrigen und schweren Gepäckstücke auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in an der oberen Gabelbrücke oder am vorderen absoluter Sicherheit reisen kann. Kotflügel befestigen, da dies zu einem gefährlichen Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist Stabilitätsverlust des Motorrads führen könnte.
Gefährliche Produkte - Warnhinweise Achtung Altes (verbrauchtes) Motoröl Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit ist korrosiv. Sollte es versehentlich zu einem Haut- Achtung und Augenkontakt gekommen sein, muss der Altes Motoröl kann bei häufigem und lang betroffene Körperteil unter reichlich fließendem anhaltendem Hautkontakt zur Ursache von Wasser gewaschen werden.
Seite 20
Achtung Es ist daher zu vermeiden die Kühlflüssigkeit des Motors auf die Auspuffanlage oder Teil des Motors zu bringen. Diese Teile könnten so heiß resultieren, dass sich die Flüssigkeit entzündet und ohne sichtbare Flammen brennt. Die Kühlflüssigkeit (Äthylenglykol) kann zu Hautreizungen führen und ist giftig.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Rahmennummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Rahmen-Nr. Abb. 1...
Motornummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Motornummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Rahmen-Nr. Abb. 2...
Cockpit (Dashboard) Cockpit 1) LCD. 2) DREHZAHLMESSER (min. Zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. 3) LEERLAUFANZEIGE N (grün) Leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Abb. 3 4) KRAFTSTOFFRESERVEANZEIGE (OCKER) Leuchtet auf, sobald sich der Tank im Wichtig Reservezustand befindet.
Seite 24
Bei sehr heißem Motor kann es vorkommen, dass sie kurz aufleuchtet, sie muss in diesem Fall jedoch bei steigender Drehzahl erlöschen. 7)FERNLICHTANZEIGE (BLAU).(Abb. 3) Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht auf. 8) KONTROLLLEUCHTE „FAHRZEUG-/ MOROTRDIAGNOSE - EOBD“ (OCKER) (Abb. 3) Leuchtet im Fall von Fehlern am Motor oder Fahrzeug auf und hat, in einigen Fällen, die Motorblockierung zur Folge.
Seite 25
10) ABS-KONTROLLLEUCHTE (OCKER) (nur für Motor eingeschaltet / Geschwindigkeit über 5 ABS-Ausführung) (Abb. 3). km/h Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kontrollleuchte Motor ausgeschaltet / Geschwindigkeit unter 5 erloschen blinkt leuchtet per- km/h manent Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kontrollleuchte ABS freigeschal- ABS über die ABS deaktiviert erloschen blinkt leuchtet per-...
Seite 26
11)STEUERTASTE Taste zur Anzeige und Einstellung von Cockpitparametern mit zwei Positionen A „ ” und B „ ”. 12)LICHTHUPENTASTE FLASH Die normalerweise als Lichthupe verwendete Taste unterstützt ebenfalls die Funktionen LAP und USB- Datenlogger des Cockpits. Abb. 4...
LCD - Hauptfunktionen Zeigt die vom Fahrzeug seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an (TRIP). Achtung 4) TRIP FUEL-KILOMETERZÄHLER. Zeigt die in Reserve gefahrene Strecke an. Eingriffe bzw. Regulierungen am Cockpit dürfen 5) UHR. nur bei stehendem Motorrad vorgenommen werden. 6) LUFTTEMPERATURANZEIGE.
Seite 28
Motorschaden kommen kann. benutzt werden. Bei ungewolltem Öffnen dieses Menüs der Schlüssel in die Position OFF drehen und 14) TRAKTIONSKONTROLLE (DTC) wenden Sie sich an eine Ducati Vertragswerkstatt, Zeigt die Einschaltung des DTC-Steuergeräts an. wo die notwendigen Kontrollen durchgeführt werden.
LCD - Einstellung/Anzeige der Parameter Beim Anlassen (Schlüssel von OFF auf ON) aktiviert das Cockpit 1 Sekunde lang nacheinander sämtliche LCD-Stellen und Anzeigen. CHECK 1 Abb. 7...
Seite 30
Anschließend kehrt das Cockpit zur CHECK 2 „normalen“ Anzeige zurück, wobei anstatt der Geschwindigkeit das Modell sowie 2 Sekunden lang ebenfalls die Version des Motorrads (EU, UK, USA, CDN, FRA, JAP) eingeblendet werden. Das Modell wird innerhalb einer „Durchlaufanzeige“ einmal angezeigt. Abb.
Seite 31
Beim Key-on zeigt das Cockpit stets folgende Informationen an (und deaktiviert dabei die vorab aufgerufenen Funktionen): Kilometerzähler Geschwindigkeit Drehzahl-Bargraph MOTORÖLTEMPERATUR-BARGRAPH An dieser Stelle kann über die Taste (1Abb. 9) in Position B "" in jedem Fall von der Funktion Kilometerzähler auf folgende Funktionen umgeschaltet werden: TRIP Abb.
Seite 32
Wichtig Dieses Menü ist nur dann aktiv, wenn die Geschwindigkeit unter 20 Km/h liegt; sollte man sich in diesem MENÜ befinden und die Geschwindigkeit 20 Km/h überschreiten, blendett das Cockpit automatisch dieses Menü aus und kehrt zur anfänglichen Anzeige zurück. es besteht allerdings jederzeit die Möglichkeit, das Menü...
Anzeige - insgesamt gefahrene Strecke Vers. EU, CND, FRA, JAP „Kilometerzähler” In dieser Funktion wird die insgesamt gefahrene Strecke angezeigt. Beim „Key-On“ ruft das System diese Funktion automatisch ab. Die Daten sind permanent gespeichert und können nicht gelöscht werden. Beim Überschreiten des Kilometerstands 99999 km (bzw.
Anzeige - „Geschwindigkeit” Vers. EU, CND, FRA, JAP Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das Cockpit erhält vom Steuergerät die Information der reellen Geschwindigkeit (in km/h berechnet) und zeigt die entsprechende um 8% erhöhte Date an. Die Anzeige reicht bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 299 km/h (186 mph).
Anzeige - Tageskilometerstand „TRIP” Vers. EU, CND, FRA, JAP In dieser Funktion kann die Anzeige der bereits hinterlegten Teilstrecke abgerufen werden. Befindet man sich in dieser Funktion und drückt die Taste 1S. 30 drei Sekunden lang in die Position B “...
Anzeige - in Reserve gefahrene Strecke Vers. EU, CND, FRA, JAP „TRIP FUEL” In dieser Funktion kann die vom Fahrzeug im Reservezustand gefahrene Streckenangabe angezeigt werden. Beim Aufleuchten der Reserveanzeige wird, unabhängig von der eingeblendeten Funktion, automatisch die „TRIP FUEL” Anzeige aktiviert. Sollte der Reservezustand bestehen bleiben, wird die Angabe auch nach dem Key-off gespeichert.
Uhranzeige Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Uhrzeit. Die Uhrzeit wird immer in folgender Sequenz angezeigt: AM von 0:00 bis 11:59 Uhr PM von 12:00 bis 11:59 Uhr Sollte es zu einer Unterbrechung der Batterieversorgung kommen (Battery OFF), wird die Uhr bei erneuter Spannungsversorgung und beim nächsten Key-On rückgesetzt und beginnt automatisch wieder bei der Anzeige „0:00”.
Anzeige - Lufttemperatur Vers. EU, CND, FRA, JAP Zeigt die Außentemperatur an. Grenzwerte der Anzeige: -39°C ÷ +124°C. Sollte es zu einem FAULT (Fehler) des Sensors (-40°C, +125°C oder gelöst) kommen, werden die Striche „- - -“ nicht blinkend eingeblendet und die Kontrollleuchte der „Fahrzeug- / Motordiagnose - EOBD“...
Anzeige - Motoröltemperatur Diese Funktion beschreibt die Funktionsweise der Motoröltemperaturanzeige. ZUSTAND 2 Anzeigen: bei einem Wert zwischen -40 °C und +80 °C wird am Display die Angabe „ZUSTAND 2“ angezeigt; bei einem Wert zwischen +81 °C und +110 °C wird am Display die Angabe „ZUSTAND 3“...
Seite 40
bei einem Wert zwischen +136 °C und +160 °C wird am Display die Angabe „ZUSTAND 5“ angezeigt; ZUSTAND 5 bei einem Wert zwischen +161 °C und +175 °C wird am Display die Angabe „ZUSTAND 6“ angezeigt; bei einem Wert zwischen +176 °C und +190 °C wird am Display die Angabe „ZUSTAND 7“...
Seite 41
bei einem Wert zwischen +191 °C und +200 °C wird am Display die Angabe „ZUSTAND 8“ angezeigt; ZUSTAND 8 bei einem Wert von 201 °C wird am Display die Angabe „ZUSTAND 9“ mit blinkenden Balken angezeigt; Im Fall eines vom Sensor übermittelten FAULT (Fehler) wird der „ZUSTAND 1“...
ZÜNDUNG Die Information verbleibt bis zum Löschen durch (MAINT) eine autorisierte Stelle am Display. Vers. UK, USA Achtung Die Anzeige kann ausschließlich nur durch den/ die mit der Instandhaltung beauftrage(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt ZÜNDUNG zurückgesetzt werden. (MAINT) Reset ZÜNDUNG (MAINT) Abb.
Batteriespannungsanzeige (BATT) FEST Nachstehend werden die Funktionen der Batteriespannungsanzeige beschrieben. Zur Anzeige der Funktion das Menü aufrufen und von hier die Seite „BATT“ öffnen. Das Display zeigt den Wert der Batteriespannung folgendermaßen an: liegt der Wert zwischen 12,1 und 14,9 Volt, erfolgt die Datenanzeige durchgehend;...
Seite 44
entspricht der Wert 9,9 Volt oder liegt er darunter, blinkt die Angabe „LO” und die Kontrollleuchte der BLINKEND „Fahrzeugdiagnose - EOBD” (8Abb. 3) leuchtet auf; entspricht der Wert 16,1 Volt oder liegt er darüber, blinkt die Angabe „HI” und die Kontrollleuchte der „Fahrzeugdiagnose - EOBD”...
Standgaseinstellung (RPM) Diese Funktion beschreibt die Funktionsweise der Standgasregulierung. Zur Anzeige der Funktion das Menü abrufen und die Seite „RPM” öffnen. Das Display zeigt außer der oberen Drehzahlskala ebenfalls die Motordrehzahl in numerischem Format, so dass eine genauere „Standgaseinstellung” möglich ist. Abb.
Einstellung der Rückbeleuchtung Über diese Funktion kann die Stärke der Rückbeleuchtung des Cockpits eingestellt werden. Zur Einstellung der Rückbeleuchtung das Menü aufrufen und von hier die Seite „LIGHT SET“ öffnen. Befindet man sich in dieser Seite und drückt 3 B = ON 3 Sek. lang. Sekunden lang die Taste (1Abb.
Wird innerhalb einer dieser drei Seiten 3 Sekunden lang die Taste (1Abb. 9) in die Position B "” gedrückt, kehrt man wieder auf die Seite „LIGHT SET” zurück und speichert damit die gewählte Stärke der Rückbeleuchtung. Bei einem Ausfall der Batterieversorgung wird nach dem erneuten Start (Key-On) hingegen die Rückbeleuchtung auf maximale Leistung gesetzt.
Seite 48
Es können maximal 30 Rundenzeiten gespeichert werden. Bei vollem Speicher wird beim Drücken der Taste FLASH keine Rundenzeit mehr gespeichert und am Display erscheint 3 Sekunden lang die MENU blinkende Angabe „FULL“, bis die Zeiten gelöscht werden. B drücken 3 Sek. lang B drücken 3 Sek.
Seite 49
Wird die LAP-Funktion über das Menü ausgeschaltet, Anzeige “NORMAL ” wird die momentan gefahrene „Runde” nicht gespeichert. Wird das Display bei aktivierter LAP Funktion plötzlich ausgeschaltet (Key-off), so erfolgt automatisch auch die Abschaltung der LAP Funktion (die gefahrene flash (1. Mal) drücken „Runde”...
Anzeige - gespeicherte Daten (LAP Memory) MENU Questa funzione visualizza i dati memorizzati con la funzione LAP: numero e tempo sul giro. Zur Anzeige der gespeicherten Zeiten das Menü abrufen und die Seite „LAP MEM” öffnen. B (3 Sek. lang) drücken Befindet man sich in dieser Menüseite und drückt 3 Sekunden lang die Taste (1Abb.
„DREHZAHLBEGRENZER OVER REV.“ (9Abb. 4) drücken auf. DDA Datenlogger Questa funzione permette l'attivazione dell'acquisitore DDA (Ducati Data Analyzer): Abb. 27 l'acquisitore deve essere collegato al cablaggio veicolo. Für den Abruf des Datenloggers müssen das Menü geöffnet und die Funktion “DDA”-Datenlogger auf “On”...
Seite 52
Hinweise Den Besitzern des Ducati Data Analyzer (DDA) steht ein Online-Service (http://dda.prosa.com) zur Verfügung. Dieser Service bietet Ihnen während des Einsatzes des DDA auf Ihrem PC die erforderliche Unterstützung, sowohl bezüglich der Device selbst, als auch was die Software zur Analyse der erfassten Daten anbelangt.
Erase DDA (DDA rücksetzen) Diese Funktion ermöglicht das Löschen der im DDA- Datenlogger gespeicherten Daten: Der Datenlogger muss an den Kabelbaum des Fahrzeuges angeschlossen werden. Zum Löschen der Daten die Menüseite „Erase DDA” öffnen. Wird die Taste (1Abb. 9) drei Sekunden lang in die Position B "”...
Seite 54
MENU B 3 Sek. lang drücken B 3 Sek. lang drücken DDA=ON NEIN B 10 Sek. lang drücken B 3 Sek. lang drücken Abb. 28...
Funktion - ABS Ausschaltung Über diese Funktion kann das ABS-Steuergerät deaktiviert werden (nur bei ABS-Version). Achtung Dieser Vorgang darf nur bei stillstehendem Fahrzeug durchgeführt werden (Schlüssel auf ON). Für das Abschalten der ABS Steuerung muss das Menü auf der Seite "DISAB ABS" geöffnet und die Taste (1Abb.
Seite 56
Befindet man sich auf dieser Seite und drückt die Drückt man die Taste (1Abb. 9),, in die Position A Taste (1Abb. 9) drei Sekunden lang in die Position B "" , gelangt man in die Einstellfunktion der "" , erhält man Zugang zur Einstellfunktion. Minuten, die in diesem Fall aufblinken.
Seite 57
B 10 Sek. lang drücken Blink. Blink. Blink. Blink. Blink. Blink. Einst. Abb. 30...
Diagnose des Cockpits Liegen mehrere Fehler vor, werden diese im Rollmodus alle 3 Sekunden angezeigt. Wichtig Mit dem Ducati Diagnostic System ist auf jeden Fall Das Cockpit führt die Systemdiagnose 60 eine genauere Diagnose möglich. Sekunden nach dem letzten Key-Off durch.
Seite 59
Kon- troll- Fehlermeldung Fehler leuch- PRESS Drucksensor Kurzschluss Gleichspannung PRESS Drucksensor Kurzschluss GND oder Wechselspannung Ölsensor NTC Kurzschluss Gleich- oder Wechselspannung Ölsensor NTC Kurzschluss GND Lufttemperatursensor Kurzschluss GND oder Wechsel- T AIR spannung T AIR Lufttemperatursensor Kurzschluss Gleichspannung BATT Batteriespannung Stand LOW BATT Batteriespannung Stand HIGH...
Kon- troll- Fehlermeldung Fehler leuch- ABS-System im Fehlerzustand Funktion - „intelligente” im 2. Fall, nach dem normalen Einsatz des Scheinwerferausschaltung Motorrads mit eingeschaltetem Scheinwerfer, Diese Funktion ermöglicht eine Reduzierung des wenn der Motor durch Betätigen der RUN-STOP Batterieverbrauchs, da sie den Scheinwerfer -Taste an der rechten Umschaltereinheit automatisch abschaltet.
Funktion - „intelligente” Sekunden „ergänzt” werden, so dass der Scheinwerfereinschaltung Scheinwerfer dann vom Cockpit ausgeschaltet wird. Diese Funktion ermöglicht das „programmierte” Zur Wiederherstellung dieser Funktion ist Einschalten des Scheinwerfers bei abgestelltem mindestens einmal einen „Key-On/Key- Motor (Key-Off). Das Cockpit bleibt nach dem Key-off Off“...
Schlüssel Zusammen mit dem Motorrad werden 2 Schlüssel B (SCHWARZE) ausgehändigt. Sie enthalten den „Code der Wegfahrsperre”. Hinweise Ihr Ducati Vertragshändler könnte Sie womöglich auffordern, die Code Card zum Durchführen bestimmter Operationen auszuhändigen. Abb. 31 Bei den schwarzen Schlüsseln (B) handelt es sich um Achtung normale Schlüssel.
Code card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird auch eine CODE CARD ausgehändigt, auf welcher der elektronische Code (AAbb. 33) angegeben wird, der im Fall einer Motorsperre und damit einer mangelnden Zündung nach einem Key-On verwendet werden kann. Achtung Die CODE CARD muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
Seite 68
Achtung Die Code Card wird vom Vertragshändler zur Neuprogrammierung oder zum Austausch eines Schlüssels angefordert. Abb. 32 Abb. 33...
Freigabeverfahren des Immobilizers Sollte es zum Auslösen der „Immobilizer-SPERRE” gekommen sein, kann das „Immobilizer-Freigabe”- Verfahren über das Cockpit durchgeführt werden. Dazu muss die entsprechende Funktion geöffnet werden, dann wie folgt verfahren: B 3 Sek. lang Das Menü auf der Seite “CODE“ öffnen. B für 3 Hinweise Dieses Menü...
Codeeingabe: Wurde der Code richtig eingegeben, blinken die Nach Abrufen dieser Funktion blinkt die erste Stelle Angabe CODE sowie der eingegebene Code 4 links. Sekunden lang gemeinsam auf. Die „Fahrzeug- / Taste (1,Abb. 9): Auf jedes Drücken in die Position B Motordiagnose - EOBD"...
Seite 71
Sollte der Motor weiterhin blockiert bleiben, sollten Sie es nochmals mit dem anderen, mitgelieferten schwarzen Schlüssel versuchen. Springt der Motor immer noch nicht an, setzen Sie sich bitte mit dem DUCATI Kundendienst in Verbindung. Achtung Starke Stöße können den elektronischen Chip im Schlüssel beschädigen.
Besitz befindlichen Schlüssel und die CODE CARD vorlegen. Der Ducati Kundendienst wird alle neuen und die noch vorhandenen Schlüssel speichern. Der Kunde kann vom Ducati Kundendienst auch dazu aufgefordert werden, sich als Inhaber des Motorrads auszuweisen.
Seite 73
Servicemenü - Maßeinheit (UNIT SET) Maßeinheit Mit dieser Funktion werden die Maßeinheiten der am Landes- Kilometer- Cockpit angezeigten Werte eingestellt. schwin- Lufttemperatur norm zähler In das Servicemenü gelangt man, indem man die digkeit Taste (1Abb. 9) in der Position A "" gedrückt hält km/h °C...
Seite 74
zum Verlassen KEY-OFF B 3 Sek. lang drücken A drücken B 3 Sek. lang drücken B 3 Sek. lang drücken B 3 Sek. lang drücken B 3 Sek. lang drücken B 3 Sek. lang drücken B 3 Sek. lang drücken B 3 Sek.
Bedienelemente Anordnung der Bedienelemente des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit. 2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre 3) Linker Umschalter.
Zündschlüsselschalter und Lenkersperre Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: : Beleuchtung und Motor eingeschaltet; : Beleuchtung und Motor ausgeschaltet; : Lenkersperre blockiert; : Standlicht und Lenkersperre. Hinweise Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, ihn eindrücken und dann drehen.
Linker Umschalter deviatore, comando selezione luce, a due posizioni: Position = Abblendlicht eingeschaltet; Position = Fernlicht eingeschaltet. Taste = Blinkerschalter mit drei Positionen: mittlere Position = ausgeschaltet; Position = Abbiegen nach links; Position = Abbiegen nach rechts. Durch Drücken des in Mittelposition zurückgeführten Schalthebels wird der Blinker ausgeschaltet.
Kupplungssteuerhebel Dieser Hebel (1) ist für das Auskuppeln zuständig. Er ist mit einem Regulierknopf (2) ausgestattet, über den die Distanz zwischen diesem Hebel und dem Lenkergriff eingestellt werden kann. Zur Einstellung wird der Schalthebel (1) vollkommen ausgezogen und der Knauf (2) in eine der vier vorgesehenen Positionen gedreht.
Starterhebel Die Steuerung über den Starterhebel unterstützt den Kaltstart des Motors und hebt die Standgasdrehzahl nach dem Anlass an. Im erforderlichen Fall den Starterhebel betätigt lassen, solange der Motor noch kalt ist (1 oder max. 2 Balken T oil bei laufendem Motor). Der Starterhebel muss so reguliert werden, dass während dem Warmlauf des Motors circa 1500 U/min gewährleistet werden.
Rechter Umschalter 1) MOTORSTOPP-Schalter, zwei Positionen: Position (RUN) = Motorbetrieb Position (OFF) = Motorstopp. Achtung Dieser Schalter dient hauptsächlich in Notfällen, in denen ein schnelles Abstellen des Motors notwendig ist. Nach einem Halt, muss der Schalter in die Position zurückgestellt, dann kann das Motorrad angelassen werden.
Gasdrehgriff Mit dem Gasgriff (1) an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 42...
Vorderradbremshebel Durch Ziehen des Hebels (2) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Bremshebel ist mit einem Regulierknopf (3) versehen, mit dem die Distanz zwischen dem Hebel und dem Griff am Lenker eingestellt werden kann.
Hinterradbremspedal Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 44...
Schaltpedal Das Schaltpedal hat eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt, und lässt zwei Bewegungen zu: nach unten = das Pedal nach unten drücken und so den 1. Gang einlegen oder in einen niedrigeren Gang herunterschalten. Damit erlischt die Anzeige N im Cockpit. nach oben = zum Einlegen des 2.
Einstellung der Position von Schalt- und Hinterradbremspedal Zur Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse jeden Motorradfahrers kann die Position des Schalt- und Hinterradbremspedals zur Fußraste eingestellt werden. Die Position des Schaltpedals kann folgendermaßen geändert werden: Die Stange(1) sichern und die Kontermuttern(2) und (3) lockern. Hinweise Die Mutter (2) hat ein Linksgewinde.
Seite 86
TedescoDie Position des Pedalhebels der Hinterradbremssteuerung kann wie folgt geändert werden: die Kontermutter (4) lösen und die Einstellschraube (5) des Pedalhubs solange drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Die Kontermutter (4) festziehen. Den Leerhub des Bremspedals von Hand prüfen. Er muss ca. 1,5÷2 mm vor Ansprechen der Bremse betragen.
Hauptbestandteile und - vorrichtungen Position am Motorrad Tappo serbatoio carburante. Sitzbankschloss Stift für Helmbefestigungsgurt. Seitenständer. Rückspiegel. Einstellvorrichtungen für hinteres Federbein. Katalysator Abb. 48...
Kraftstofftankverschluss ÖFFNEN Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und das Schloss aufsperren. GEÖFFNET SCHLIEßEN Den Tankdeckel mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
Sitzbankschloss ÖFFNEN Den Schlüssel in das Schloss stecken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei in der Nähe des Riegels nach unten drücken, bis der Bolzen ausrastet. Die Sitzbank nach hinten ziehen und somit aus den vorderen Haltern lösen. SCHLIESSEN Sicherstellen, dass alle Elemente wieder korrekt im Stauraum unter der Sitzbank angeordnet und befestigt sind.
Helmbefestigungskabel Der Helmbefestigungsgurt (1) befindet sich in der Werkzeugtasche, siehe „Mitgeliefertes Zubehör” S. 108. Den Gurt durch den Helm ziehen und das Gurtende in den Stift (2) einführen. Den Helm herunterhängen lassen und die Sitzbank wieder montieren, um den Helm zu sichern. Achtung Das Helmkabel bietet einen gewissen Diebstahlschutz bei abgestelltem Motorrad.
Seitenständer Achtung Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt u. ä. können zum Umfallen und somit zu starken Schäden des Motorrads führen. Auf abfallendem Gelände muss das Motorrad immer mit talwärts zeigendem Hinterrad abgestellt werden.
Seite 92
Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
Einstellvorrichtungen des hinteren Federbeins Das Federbein hat außen liegende Einstellelemente, die eine Anpassung des Motorrad-Setups an die jeweiligen Lastbedingungen zulassen. Das Einstellelement an der linken Seite (1), an der oberen Federbeinbefestigung zum hinteren Rahmenaufsatz, reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Rücklauf).
Seite 94
Achtung Die Nutmutter der Federvorspannung mit einem Hakenschlüssel drehen. Hierbei besonders vorsichtig vorgehen, um sich nicht zu verletzen, falls der Hakenschlüssel abrutschen und man mit der Hand gegen andere Motorradteile schlagen sollte. Achtung Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes Gas und kann, falls es von unerfahrenen Personen ausgebaut werden sollte, schwere Schäden verursachen.
Gebrauchsnormen Auf den ersten 100 km müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge. Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit Um ein einwandfreies, gegenseitiges Anpassen aller Max. Drehzahl mechanischen und beweglichen Teile zu Während der Einfahrzeit und beim normalen Einsatz ermöglichen und insbesondere um die einzuhaltende Drehzahlen:...
Seite 96
Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Eine Nichtbeachtung dieser Normen entbindet die Ducati Motor Holding S.p.A. Abb. 54 von jeder und jeglicher Verantwortung hinsichtlich eventueller Motorschäden oder einer verminderten Lebensdauer desselben.
Kontrollen vor dem Motoranlass Lichter und Anzeigen Die Funktionstüchtigkeit der Lampen der Achtung Beleuchtungsanlage, Anzeigen und die Funktion der Hupe überprüfen. Durchgebrannte Glühlampen Das Unterlassen der vor dem Losfahren ersetzen (S. erforderlichen Kontrollen kann Schäden am Motorrad Verschlüsse und schwere Verletzungen des Fahrers und S.
Seite 98
Achtung Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. ABS-VORRICHTUNG (nur für ABS-Ausführung) Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren (2) Hallgeber überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Abb.
Motoranlass Achtung Sich vor dem Anlassen des Motors mit den während der Fahrt zu verwendeten Bedienelementen vertraut machen. NORMALE UMGEBUNGSTEMPERATUR Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits Abb. 57 nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen.
Seite 100
Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein). Den Starterhebel in die Position (B, Abb. 59)bringen. Sich davon überzeugen, dass sich der Stoppschalter (2Abb.
Wichtig verfahren, die Erwärmungszeit des Motors (Punkt 5) Den kalten Motor niemals bei erhöhter Drehzahl jedoch bis auf 5 verlängern. laufen lassen. Erst abwarten, dass das Öl auf Starten und Fahren Betriebstemperatur kommt, damit es alle Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels Schmierstellen erreichen kann.
Seite 102
Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw. der Motor an Drehzahl, sofort in den nächst niedrigeren Gang zurückschalten. So werden übermäßige Beanspruchungen nicht nur des Motors sondern auch der gesamten Motorradstruktur vermieden. Achtung Abrupte Beschleunigungen sind zu vermeiden, da sie zur Einspritzung von übermäßigen...
Bremsen sich im Bremssystem herrschenden Drucks Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, um die zuständig ist, wenn der am Rad installierte Sensor Bremswirkung des Motors zu nutzen und erst dann eine mögliche Radblockierung an das Steuergerät mit beiden Bremsen abbremsen. Bevor das Motorrad weitergibt.
Seite 104
Achtung Bei ausgeschaltetem ABS-System behält das Fahrzeug die normalen Bremseigenschaften, d.h. die unabhängige Verwendung einer der beiden Bremssteuerungen mindert die Bremswirkung des Motorrads. Die Bremsen niemals zu abrupt und zu kräftig betätigen, da es sonst zu einer Blockierung der Räder und zum Verlust der Motorradkontrolle kommen kann.
Anhalten Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel auf Position (2) drehen und so den Motor abstellen. Wichtig Den Schlüssel bei ausgeschaltetem Motor nicht auf ON, Position (1), belassen, um so Schäden an den Abb.
Tanken Max Füllstand Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts bleiben. Achtung Kraftstoff mit einem geringen Bleigehalt und einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 verwenden. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen Abb. 61 kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt.
Parken TedescoZum Parken des stehenden Motorrads den Seitenständer verwenden (S. 90). Den Lenker vollständig nach links drehen und den Schlüssel auf Position (3) drehen, um Diebstählen vorzubeugen. Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Gebäuden geparkt wird, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
Seite 108
Achtung Das Verwenden von Vorhängeschlössern oder anderweitigen Blockiersystemen, die an der Fortbewegung des Motorrads hindern (z.B. Bremsscheibenblockierung, Kettenblattblockierung, usw.) ist sehr gefährlich und kann die Funktionstüchtigkeit des Motorrads und die Sicherheit des Fahrers und des Beifahrers negativ beeinflussen.
Mitgeliefertes Zubehör Im Staufach unter der Sitzbank befindet sich die Werkzeugtasche mit dem Werkzeug für die normalen Wartungseingriffe und Kontrollen. Um an dieses Fach gelangen zu können, muss man die Sitzbank entfernen (S. 87). Die Werkzeugtasche enthält: Zange für Sicherungen; - 1 fester Doppelmaulschlüssel 8/10;...
Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Bremspedals festgestellt, obwohl sich die Garantieheft angegebenen Intervallen muss man Bremsbeläge noch im guten Zustand befinden, sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine wenden Sie sich an einen Ducati Vertragshändler Vertragswerkstatt wenden.
Seite 111
oder eine Vertragswerkstatt, um dort eine Kontrolle und Entlüftung des Systems durchführen zu lassen. Achtung Brems- und Kupplungsflüssigkeit können Schäden an lackierten und Kunststoffteilen verursachen, daher ist ein Kontakt unbedingt zu vermeiden. Das Hydrauliköl ist korrosiv und kann zu Schäden und Verletzungen führen.
Bremsleistung gemindert, die Abb. 65 Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem Ducati Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt austauschen lassen. Achtung Das Gehäuse besonders vorsichtig schließen und dabei den Zug in die Zugrolle einführen.
Kunststoffummantelung erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung den leichtgängigen Betrieb des inneren Bowdenzugs prüfen: Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen ergeben sollten, ist der Austausch durch einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt erforderlich. Um diesen Problemen vorzubeugen, sind die Enden Abb. 66 aller flexiblen Steuerzüge regelmäßig mit Fett SHELL...
Einstellung des Gaszugs 2÷4 mm Der Gasdrehgriff muss, an der Außenseite des Griffrands gemessen, in allen Lenkpositionen ein Leerspiel von 2÷4 mm aufweisen. Dieses Spiel kann ggf. am entsprechenden Einstellelement (1) neben dem Gasgriff reguliert werden. Abb. 67...
Laden und Wintererhaltung der Batterie Ihr Motorrad verfügt über einen Stecker (1), an den ein entsprechendes Batterieladegerät (2) (Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601A - für verschiedene Länderversionen, Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601AX - nur für Japan, China und Australien) angeschlossen werden kann, das in unseren Verkaufsstellen erhältlich ist. Wichtig Wird Batteriespannung nicht mit einem entsprechenden Batteriefrischhaltegerät auf einem...
Seite 116
Diagnoseanschluss im Motorradheck angeschlossen werden. Hinweise Der Einsatz von Batteriefrischhaltegeräten, die nicht von Ducati zugelassen wurden, könnte zu Schäden an der elektrischen Anlage des Motorrads führen. Die Garantie des Motorrads sieht keine Abdeckung der Batterie vor, wenn sich diese aus vorstehend genannten Gründen als beschädigt...
Ausbau der Batterie Zum Ausbau der Batterie IMMER an einen Händler oder eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. Die Sitzbank abnehmen S. 87. Die Befestigungsschrauben (1) und (2) des vorderen Tankdeckels (3) lösen, den Deckel aber nicht entfernen. Die Schrauben (4) und (5) lösen, hierbei die Nylon-U- Scheiben (7) aufnehmen.
Seite 118
Den rechten Tankdeckel (6) durch Ausrasten der Laschen (A) aus den am hinteren Deckel eingearbeiteten Schlitzen (B). Die gleichen Arbeitsschritte zur Abnahme des linken Tankdeckels ausführen. Den vorderen Tankdeckel (3) abnehmen und die Hülsen (C) und die Distanzstücke (D) aufbewahren. Abb.
Seite 119
Die zwei Befestigungsschrauben (9) lösen und den Deckel (8) abnehmen. Den Entlüftungsschlauch (10) vom Deckel (8) abziehen. Abb. 74 Abb. 75...
Seite 120
Den Schlauch (10) hochziehen und dabei an den Anschlüssen von Entlüftungs- und Drainageschlauch des Tanks belassen. Abb. 76...
Seite 121
Von der rechten Motorradseite aus den Stecker (11) des Kraftstoffstandfühlers vom Hauptkabelbaum lösen, die seitliche Befestigungsschraube (12) des Tanks am Rahmen abdrehen und die U-Scheibe (13) aufnehmen. Abb. 77 Abb. 78...
Seite 122
Die Schraube (14) lösen und die U-Scheibe (15) aufnehmen. Die Kraftstoffleitungen (G) von den Kabelführungen (H) lösen. Abb. 79 Abb. 80...
Seite 123
Den Kabel der Lambdasonde (L) aus der Lasche (M) der Abdeckung des Tankflanschs lösen. Achtung Vor Ausbau des Flanschdeckels (16) den Tank entleeren und mit einem Lappen den ggf. austretenden Kraftstoff aufnehmen. Den Flanschdeckel (16) durch Lösen der Muttern (17) bei angehobenem Kraftstofftank abnehmen.
Seite 124
Die Schnellanschlüsse (18) vom Flansch trennen. Die Federklammer (19) abnehmen, die Schutzkappe von den Klemmen entfernen, die Schrauben (22) an den Klemmen (20) und (21) lösen, hierbei von der Minusklemme beginnen, dann die Batterie aus ihrer Aufnahme nehmen. Abb. 83 Abb.
Montage der Batterie Wichtig Zur Montage de Batterie IMMER an einen Händler oder eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. Die Batterie in ihren Halter einsetzen und mit dem Gummi (19) festhaken. Achtung Das Pluskabel (20) an die positive Klemme und das Minuskabel (21) an die negative Klemme Abb.
Seite 126
Achtung Den ggf. abgenommenen Kraftstofftank einbauen, hierzu die vorderen Stifte (N) in die entsprechenden Sitze am Rahmen einführen. Achtung Zum Einbau des Tanks sich IMMER an einen Vertragshändler oder eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. Abb. 86 Abb. 87...
Seite 127
Bei angehobenem Tank die Schnellanschlüsse (18) mit dem Flansch verbinden und den Flanschdeckel (16) durch Ansetzen und Festziehen der Muttern (17) mit 3 Nm ± 0,3% einbauen. Abb. 88 Abb. 89...
Seite 128
Den Kraftstofffühler (11) an den Hauptkabelbaum anschließen. Den Kabel für die Lambdasonde (L) in die entsprechende Lasche (M) am Flanschdeckel des Kraftstofftanks einfügen und mit einer Schelle befestigen. Wichtig Bei abgesenktem Tank muss der Stecker des Kraftstofffühlers (11) auf dem senkrechten Kopf aufliegen, so wie auf der Abbildung dargestellt.
Seite 129
Die Kraftstoffleitungen (G) an den Kabelführungen (H) befestigen. Den Tank mit Schraube (12) und U-Scheibe (13) am Rahmen befestigen. Die Schraube (12) mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ± 10% festziehen. Abb. 92 Abb. 93...
Seite 130
Den Tank mit der Schraube (14) und der Vorderansicht Unterlegscheibe (15) am Rahmen befestigen. Schraube (14) mit einem Drehmoment von 10 Nm ± 10% festziehen, wobei mit einem 5er Innensechskantschlüssel der Gewindeeinsatz (P) auf der Unterseite des Kraftstofftanks gegengehalten wird. Wichtig Den Gewindestift (P) ist bei der Version USA nicht vorhanden.
Seite 131
Den Entlüftungs-/Drainageschlauch (10) am Motorrad ausrichten und durch Einbau des Deckels (8) sichern. Die drei Schrauben (9) ansetzen und auf 10 Nm festziehen, hierbei die längere Schraube in die untere Bohrung einsetzen. Abb. 95 Abb. 96...
Seite 132
Am vorderen Tankdeckel (3) müssen die vier Hülsen (C) mit nach oben gerichteter größerer Durchmesserseite und die Abstandsstücke (D) eingesetzt sein. Abb. 97 Abb. 98...
Seite 133
Den vorderen Tankdeckel (3) am Kraftstofftank anbringen. Das Abstandsstück (23) in die innen im rechten Tankdeckel (6) befindlichen Löcher einsetzen. Abb. 99 Abb. 100...
Seite 134
Den rechten Tankdeckel (6) durch Einfügen der Laschen (A) in die entsprechenden Schlitze (B) am hinteren Deckel einbauen. Hinweise Die Stege (O) unter den Deckel des vorderen Tankdeckels (3) einsetzen. Die gleichen Arbeitsschritte zum Einbau des linken Tankdeckels ausführen. Schrauben (1) und (2) auf dem vorderen Tankdeckel (3) einsetzen, indem man mit den vorderen (1) Abb.
Seite 135
Die Schrauben (4) mitsamt Nylonscheiben (7) und (5) zur Befestigung des rechten (6) und linken Tanks ansetzen. Die Schrauben (1) und (2) mit einem Drehmoment von 2 Nm ±10% festziehen, hierbei bei den Schrauben (2) am Tankverschluss beginnen. Die beiden Schrauben (4) und (5) mit einem Drehmoment von 2 Nm ±...
Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad langsam drehen und dabei die Position suchen, in der die Kette am stärksten gespannt ist. Bei auf dem Seitenständer stehendem Motorrad den 46 ÷...
Seite 137
Achtung Der korrekte Anzug der Schrauben der Hinterradschwinge (1) ist für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer von grundlegender Wichtigkeit. Wichtig Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu einem schnellen Verschleiß der Antriebsorgane. Auf beiden Seiten der Schwinge überprüfen, ob die Positionskerben miteinander übereinstimmen.
Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Damit diese Dichtungen bei der Reinigung nicht beschädigt werden, dürfen hierzu nur spezifische Lösungsmittel verwendet werden;...
Ersatzteil die im Abschnitt „Elektrische Anlage" spezifizierte Spannung und Leistung aufweist. S. 167. Wichtig Wenden Sie sich zum Auswechseln der Lampen an einen Ducati Vertragshändler oder an eine Ducati Vertragswerkstatt. Die Schraube (1) lösen, dann das Glas (2) vom Abb. 107 Blinkerhalter abnehmen.
Ausrichten des Scheinwerfers Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf richtigem Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachse ausgerichtet, aufstellen.
Seite 141
Eine Korrektur der senkrechten Ausrichtung des Scheinwerfers ist durch das Betätigen der Schrauben (1), der waagrechten Ausrichtung durch das Betätigen der Schraube (2) möglich. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Scheinwerferlinse kommen.
Reifen REPARATUR ODER AUSTAUSCHEN DER REIFEN Reifendruck vorne: Tubeless-Reifen, die kleine Löcher aufweisen, brauchen recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, 2,25 bar - 2,29 kg/cm da sie über einen gewissen Grad an Eigenabdichtung Reifendruck hinten: verfügen. Sollte ein Reifen einen leichten 2,50 bar - 2,55 kg/cm Druckverlust aufweisen, muss er genau auf etwaige Der Reifendruck unterliegt durch Außentemperatur...
Seite 143
Gegengewichte weder entfernen noch verschieben. Hinweise Für einen Reifenwechsel wenden Sie sich bitte an einen Ducati Vertragshändler oder an eine Ducati Vertragswerkstatt, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen. An diesen Rädern sind einige Bestandteile des ABS (Sensoren, Impulsringe) montiert, die spezifische Einstellungen erfordern.
Seite 144
MINDESTPROFILE DER LAUFFLÄCHE Die Profiltiefe der Radlauffläche (S) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: Die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Kupplungsdeckel überprüft werden. Garantieheft angegebenen Zeiten wenden Sie sich Den Ölstand bei senkrecht stehendem Motorrad und bitte an einen Ducati Vertragshändler oder an eine kaltem Motor kontrollieren. Ducati Vertragswerkstatt. Der Füllstand muss innerhalb der Kerben liegen, die am Schauglas angebracht wurden.
Seite 146
VISKOSITÄT SAE 15W-50 Die anderen in der Tabelle angegebenen Viskositätswerte können dann verwendet werden, wenn die durchschnittlichen Temperaturen am Einsatzort des Motorrads in den Grenzen der vorgenannten Bereiche liegen. 20W–40 20W–50 15W–40 15W–50 10W–40 10W–30 –10 40 C Abb. 113...
Reinigung und Wechsel der Zündkerzen Die Zündkerzen sind ein wichtiger Bestandteil des 0,7÷0,8 mm Motors und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Dieser Arbeitsschritt ist relativ einfach und ermöglicht die Überprüfung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit des Motors. Die Zündkerzenstecker mit dem mitgelieferten Schlüssel vom Zylinderkopf abziehen. Die Farbe der keramischen Isolierung an der mittleren Elektrode überprüfen: Eine gleichmäßig hellbraune Färbung ist Zeichen für einen guten Motorzustand.
Seite 148
Den Sitz am Zylinderkopf gründlich reinigen und darauf achten, dass keine Fremdkörper in die Brennkammer gelangen. Die Zündkerze wieder in den Zylinderkopf montieren und das Gewinde vollständig einschrauben. Mit einem Anzugsmoment von 20 Nm festziehen. Falls kein Drehmomentschlüssel verfügbar sein sollte, nach dem Anschrauben von Hand die Zündkerze um eine weitere 1/2 Drehung mit dem mitgelieferten Schlüssel einschrauben.
Allgemeine Reinigung Wichtig Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Das Motorrad nicht sofort nach seiner der lackierten Teile auf Dauer zu erhalten, muss das Benutzung waschen, da es in diesem Fall durch das Motorrad je nach Einsatz und Straßenzustand Verdampfen des Wassers auf den noch heißen regelmäßig gereinigt werden.
Seite 150
Achtung Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da dies zum Verlust der Bremswirkung führen würde. Die Bremsscheiben mit einem fettfreien Lösungsmittel reinigen. Achtung Die Fahrzeugwäsche, Regen oder Feuchtigkeit können das Beschlagen des Scheinwerferlinse verursachen.
Dauert die Stillstandzeit länger als einen Monat, die Ladung der Batterie kontrollieren und ggf. nachladen oder die Batterie austauschen. Das Motorrad mit einem Motorradabdecktuch abdecken, das den Lack nicht beschädigt und das Kondenswasser nicht zurückhält. Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance erhältlich.
In einigen Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Schweiz, usw.) verlangt die örtliche Gesetzgebung die Einhaltung der Richtlinien zu Lärm- und Umweltschutz. Die eventuell vorgesehenen regelmäßigen Kontrollen vornehmen und im erforderlichen Fall nur spezifische Ducati-Originalersatzteile verwenden, die den Normen der jeweiligen Länder entsprechen.
Instandhaltung Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahr- mi x 1000 0,6 22,5 37,5 zeit *) Monate Motorölwechsel Austausch des Motorölfilters Reinigung des Motorölansaugfilters Kontrolle des Motoröldrucks Kontrolle und/oder Einstellung des Ventilspiels (1) Spannungskontrolle der Zahnriemen (1) Austausch der Zahnriemen Kontrolle und Reinigung der Zündkerzen.
Seite 154
km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahr- mi x 1000 0,6 22,5 37,5 zeit *) Monate Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit Kontrolle und Einstellung der Brems- und Kupplungs- steuerungen Kontrolle/Schmierung der Gas-/Startersteuerung Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes Kontrolle der Bremsbeläge.
km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahr- mi x 1000 0,6 22,5 37,5 zeit *) Monate Anzugskontrolle der Vorderradmutter Anzugskontrolle der Hinterradmutter Kontrolle der äußeren Kraftstoffleitungen Wechsel des Vorderradgabelöls Kontrolle auf Ölleckagen an Vorderradgabel und Zentralfederbein Kontrolle der Ritzelbefestigung Allgemeines Schmieren und Einfetten Kontrolle und Aufladen der Batterie...
Seite 156
km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilen- mi x 1000 stand oder Fahrzeit *) Monate Kontrolle des Motorölstands Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes Kontrolle der Antriebskettenspannung und -schmierung Kontrolle der Bremsbeläge. Bei Bedarf den Vertragshändler zum Austausch aufsuchen * Instandhaltungseingriff beim Erreichen des ersten der beiden angegebenen Intervalle durchführen (km bzw.
Technische Daten Mit voller Beladung: 390 kg. Achtung Eine Nichtbeachtung der Zuladungsgrenzen könnte die Wendigkeit und die Leistung Ihres Gewichte Motorrads in negativer Weise beeinflussen und zum Trockengewicht im fahrbereiten Zustand ohne Verlust der Motorradkontrolle führen. Flüssigkeiten und Batterie: 161 kg (696); Maße (mm) 163 kg (696 ABS);...
Seite 158
696 ABS 780±20 1450±20 2100±20 Abb. 115...
Motor Zweizylinder-Viertaktmotor, in V-90°-Anordnung. Bohrung mm:88 Hub mm:57,2 Gesamthubraum cm :696 Verdichtungsverhältnis: 10,7±0,5:1 Höchstleistung an der Welle (95/1/EG): 58,8 kW - 80 PS bei 9.000 U/min Max. Drehmoment an der Welle (95/1/EG): 69 Nm - 7 kgm bei 7.750 U/min.
Gängen ist nur möglich, wenn die Kipphebel); Einfahrvorschriften strikt eingehalten und die Nockenwelle; vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten in Ventil. regelmäßigen Abständen durchgeführt worden sind. Wichtig Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors.
Zündkerzen Bremsen Marke: NGK nur für ABS-Ausführung Typ: DCPR8E. Antiblockiersystem der Bremsen mit getrennter Aktion, von an beiden Rädern vorgesehenen Hall- Kraftstoffsystem Sensoren mit Abtastung von Impulsringen gesteuert: Indirekte elektronische SIEMENS Einspritzung. Deaktivierungsmöglichkeit des ABS. Durchmesser des Drosselklappenkörpers: 45 mm Einspritzdüsen pro Zylinder: 1 Vorderrad Löcher pro Einspritzdüsen: 8...
Seite 164
Bremsbeläge: SBS S40 GF + Blech (696 ABS) - FERIT I/D 450 FF (696). Pumpentyp: PS 11. Achtung Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit ist ätzend. Sollte es versehentlich zu einem Haut- und Augenkontakt gekommen sein, muss der betroffene Körperteil unter reichlich fließendem Wasser gewaschen werden.
Achtung Verzahnung. Verhältnis - Motorritzel/Kupplungskranz:33/61 Zum Austausch des Kettenblatts wenden Sie 6-Gang-Getriebe mit ständig ineinander greifenden sich bitte an einen Ducati Vertragshändler oder eine Zahnrädern, Schaltpedal auf der linken Seite. Vertragswerkstatt. Ein unsachgemäß durchgeführter Austausch dieses Zähnezahl - Getrieberitzel/Kettenblatt:15/39 Teils kann Ihre Sicherheit akut gefährden und Gesamtübersetzungen:...
Rahmen Räder Rahmen aus Stahlrohr in Molybdänchrom, 3-Speichen-Leichtmetallfelgen. Heckrahmen aus Aluminiumfusion. Vorderrad Lenkwinkel (pro Seite):32° Abmessungen: MT3.50x17” Lenkkopfwinkel: 24° Hinterrad Nachlauf: 87 mm Abmessungen: MT4,50x17” Die Räder verfügen über eine ausziehbare Radachse. Reifen Vorderrad Radial, Typ „Tubeless” (schlauchlos). Abmessung: 120/60-ZR17 Hinterrad Radial, Typ „Tubeless”...
Federweg des Federbeins: 59,5 mm. Federweg Hinterrad: 148 mm. Auspuffsystem Mit Katalysator. Verfügbare Modellfarben Rot „Anniversary“ Ducati Art.-Nr. 473.101 (PAL); Trasparentlack Art.-Nr. 228.880 (PPG); Roter Rahmen und schwarze Felgen. Dark Stealth Art.-Nr. 54M22704 (AZKO); Transparent, Art.-Nr. 54K23020 (AKZO); Rahmen in Mattschwarz und Felgen in Schwarz.
Elektrische Anlage Sie besteht aus folgenden Hauptbestandteilen: Scheinwerfer: Abblendlicht: H7 (12 V-55 W). Abblendlicht: H1 (12 V-55 W). Standlicht: mit LED (13,5 V - 3,2 0,1W). Schalter an den Lenkerstummeln Blinker: Glühlampe - Typ: 12 V-10 W. Hupe. Bremslichtschalter. Batterie, 12 V-10 Ah. Lichtmaschine 12 V-480 W.
Seite 169
Sicherungen Zum Schutz der elektrischen Komponenten dienen 8 Sicherungen in entsprechenden Sicherungskästen. 6 Sicherungen sind an die Anlage angeschlossen, 2 Sicherungen sind als Reserve vorgesehen. Bezüglich Verwendungszweck und Stromstärke verweisen wir auf die Tabellenangaben. Erläuterung der Sicherungskästen Pos. Verbraucher Wert Key ON 10 A Standlicht, Fern-/Abblend-...
Seite 170
Der Hauptsicherungskasten (9) befindet sich auf der rechten Seite. Die verwendeten Sicherungen sind nach Abnehmen der Schutzkappe (A) zugänglich. Außer dem Sicherungskasten befinden sich in der Nähe der Reglersicherung auch die ABS-Sicherungen (10). Abb. 118 Abb. 119...
Seite 171
Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man an der 696 ABS Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (12). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die Austauscharbeiten der Sicherungen bei auf OFF stehenden Zündschlüssel erfolgen. Achtung Niemals Sicherungen mit Leistungen verwenden, die von den vorgeschriebenen Werten Abb.
Seite 174
Sicherungen ABS Kabelfarben B Blau W Weiß V Lila Bk Schwarz Y Gelb R Rot Lb Hellblau Gr Grau G Grün Bn Braun O Orange P Rosa Hinweise Der Schaltplan der elektrischen Anlage wurde am Ende dieses Hefts eingefügt.
Merkblatt für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkblatt für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten NAME KILOMETERSTAND DATUM DUCATI-SERVICE 1000 12000 24000 36000 48000 60000...
Seite 176
37 36 MODE TURN HORN DIMMER PASSING FUSES B OX G/Bk Br BY O Gr Wire Wire FUNCTION STARTER ENGINE STOP Br BW LOCK KEY/ON BW Bk PARK FREE PUSH PUSH 10/93 LIGHTS PUSH LOADS DASHBOARD INJECTION 30 A Gr/R B/Bk Bn/W 1 2 3 4 5 6 7 8...
Seite 177
W/Bk Bn/W Bn/W 4 3 1 2 Bn/W Bn/Bk Bk/W Bn/G Bn/W Bn/W Bk/V Bn/G Bn/W Bn/W Bk/V Gr/G Gr/B 1 2 3 4 TE P.MOT. 1 2 3 Gr/R A B C 32 31 24 23 Monster 696 ABS...