Getriebe-Motoren mit angebauter Rücklaufsperre
1
Anbau
2
Wirkungsweise
3
Netzanschluss
4
Einbau- und
Wartungs-
anleitung
Die Rücklaufsperre - berührungsfreie Bauart F - sperrt den Getriebemotor in
einer bestimmten Drehrichtung (Richtungsangabe bei Blick auf die Anbauseite
des Getriebes).
Die Rücklaufsperre ist an der Lüfterhaube bei eigenbelüfteten Motoren und
am B-Lagerschild bei unbelüfteten Motoren angebracht.
Auf der verlängerten Läuferwelle befindet sich der Innenring mit aufge-
brachtem Klemmkörpereinsatz. Dieser Klemmkörpereinsatz besteht aus
einem Käfig, in dem die einzeln angefederten Klemmkörper geführt werden.
Die Klemmkörper liegen am Außenring an. Der Abschlussdeckel schützt vor
Berührung und gegen das Eindringen von Fremdkörpern.
Beim Anlaufen des Getriebemotors heben die Klemmkörper ab und sind so
lange berührungsfrei, bis die Drehzahl des Motors nach Ausschalten oder Aus-
fall des Stromes unter etwa 700/min absinkt. Die Klemmkörper stellen sich
dann langsam auf und sperren im Augenblick der Ruhe eine rückwärtsdre-
hende Bewegung.
Die Kraftübertragung in gesperrtem Zustand geht von der Läuferwelle über
den Innenring auf die Klemmkörper und von dort über den Außenring auf die
Lüfterhaube bzw. das B-Lagerschild und das Gehäuse des Getriebemotors.
Die serienmäßigen Drehstrom-Motoren sind normalerweise für Linkslauf bei
Sicht auf die Stirn des lüfterseitigen Wellenendes und bei Phasenfolge L1 - L2
- L3 geschaltet. Die tatsächliche Phasenfolge des Netzes ist so zu wählen, dass
der Motor in der Freilaufrichtung anläuft. Für die erste Probe-Einschaltung
empfiehlt es sich, vor allem größere Motoren zur Schonung der Rücklaufsperre
möglichst in Stern zu schalten.
Stellt sich bei einem kurzen probeweisen Einschalten heraus, dass der Motor
nicht in Lauf-, sondern in Sperr-Richtung angeschlossen ist, so sind wie bei je-
der normalen Drehrichtungsänderung zwei Netzzuleitungen zu vertauschen.
Nach falschem Anschluss Sicherungen und Motorschutzschalter nachsehen,
sowie richtige Klemmenbrettschaltung gemäß Leistungsschildangabe wieder
herstellen.
Sicherheitshinweis:
Aufstellung, Anschluss- sowie Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur unter Beachtung der Sicherheits-Hinweise gemäß
beiliegendem Merkblatt Nr. 122.. sowie Betriebsanleitung der
Rücklaufsperre durchgeführt werden.
Die Montage der Freiläufe darf nur von geschultem Fachpersonal unter Beach-
tung der Einbauhinweise durchgeführt werden!
Diese Hinweise sind vollständig zu beachten, um ein Versagen des Freilaufes
oder eine Fehlfunktion der Maschine zu vermeiden.
Bei Nichtbeachtung unserer Hinweise entfallen alle Haftungsansprüche ge-
genüber Firma STIEBER!
61