Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer D..04 Serie Betriebsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Anbau
6
Luftspalt
Bei gleichstromseitiger Unterbrechung werden durch die Magnetspule Span-
nungsspitzen u
induziert, deren Höhe gemäß folgender Beziehung von der
q
Selbstinduktivität L der Spule und der Abschaltgeschwindigkeit di/dt ab-
hängt:
di
u
= L ·
q
dt
Bedingt durch die Wicklungsauslegung steigt die Induktivität L mit zuneh-
mender Spulen-Bemessungsspannung an. Bei höheren Spulenspannungen
können daher die Abschaltspannungsspitzen gefährlich hoch werden. Aus
diesem Grund werden alle Bremsen für Spannungen größer 24V mit einem
Varistor beschaltet.
Der Varistor dient lediglich dem Schutz der Magnetspule und nicht als Schutz
von umgebenden elektronische Bauteilen bzw. Geräten gegen EMV-Störungen.
Auf Anfrage können auch Bremsen für Spannungen kleiner oder gleich 24V mit
Varistor ausgeführt werden.
Erfolgt die gleichstromseitige Unterbrechung durch mechanische Schalter, so
wird durch den entstehenden Lichtbogen an den Schaltkontakten starker Ab-
brand verursacht. Daher dürfen hierbei nur spezielle Gleichstromschütze oder
angepasste Wechselstromschütze mit Kontakten der Gebrauchskategorie AC3
nach EN 60947-4-1 verwendet werden.
Im Allgemeinen sind die Federdruckbremsen betriebsfertig am Motor mon-
tiert. Bei nachträglichem Anbau ist zunächst der Mitnehmer (7 in Bild 1) auf
etwa 80°C anzuwärmen und auf das verlängerte Wellenende des Läufers auf-
zuschieben. Nun kann auch die Bremse auf den Zentrieransatz an der Lüfter-
haube bzw. am B-Lagerschild des Motors mit weichen Schlägen aufgeschoben
und befestigt werden. Die Befestigungsschrauben sind durch geeignete Un-
terlagen gegen Lockerung zu sichern.
Nach elektrischem Anschluss ist die Bremse betriebsbereit.
Der im Laufe des Betriebes auftretende Verschleiß der Bremsscheiben führt
lediglich zu einer Vergrößerung des Luftspaltes, jedoch zu keiner wesentlichen
Verminderung des Bremsmoments.
Mit wachsendem Luftspalt ist allerdings mit geringfügig höheren Ansprech-
zeiten beim Lüften zu rechnen.
Damit die einwandfreie Funktion der Bremse gewährleistet bleibt, sind die
in Abschnitt 9 angegebenen Maximalwerte für den Luftspalt bzw. Minimal-
werte für die Bremsscheibendicke unbedingt einzuhalten. Spätestens bei
Erreichen dieser Grenzwerte müssen die Bremsscheiben erneuert werden
(siehe Abschnitt 8.2).
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bauer D..04 Serie

Inhaltsverzeichnis