5. Arbeiten mit dem Tiny Compact
5.1 Auswahl des Standortes
Der Standort für den Tiny Compact muß
• trocken sein,
• ausreichend Frischluftzufuhr gestatten,
• genügend Abstand (mind. 30 cm) zu brennbaren Materialien haben,
• vibrations- und erschütterungsarm sein,
• eine Umgebungstemperatur zwischen 5° C und 45° C haben,
• eine relative Luftfeuchte von unter 80% haben.
5.2 Einbau des Tiny Compact
Beim Einbau in Requisiten o. ä. ist darauf zu achten, daß eine nebelfreie Luft-
zufuhr permanent gewährleistet ist. Zu hohe Nebelkonzentration in der Umge-
bungsluft kann in der Maschine kondensieren und zu Feuchtigkeitsschäden füh-
ren!
Den Tiny Compact so einbauen, daß
• kein Nebel in das Gerät zurückgedrückt wird,
• kein kondensiertes Fluid in das Gerät laufen kann,
• die Edelstahlhaube [2] nicht verdeckt wird,
• keine Gegenstände in die Nebelaustrittsöffnung [3] ragen (Gefahr der Zerstö-
rung der feinen Drähte des Verdampfers)
5.3 Inbetriebnahme
1) Fluidflasche mit TINY-FLUID befüllen und fest verschließen.
Auf Sauberkeit der Fluidflasche achten, so daß kein Dreck (Fusseln etc) von der
Pumpe angesaugt werden kann. Selbst kleinste Verunreinigungen führen so-
fort zum Verstopfen der Maschine.
2) Den Funkempfänger in die Stereoklinkebuchse am Bedienteil stecken (nur,
wenn Funkfernbedienung erworben wurde) bevor der Tiny Compact mit dem
Akku verbunden wird.
3) Den Akku mit der beschrifteten Seite nach oben in das Gehäuse einschieben
bis dieser einrastet. Dabei darauf achten, daß die Seite des Akkus, auf der sich
die Kontaktflächen (Metall) befinden, zuerst eingeschoben wird.
4) Starttaste (grau) drücken. Nach ca. 0,5 Sekunden fängt das Gerät an zu ne-
beln.
Achtung:
Die Drähte in der Nebelaustrittsöffnung dürfen nicht beschädigt werden. Im
Falle einer Beschädigung dieser Drähte nebelt das Gerät nicht mehr einwand-
frei und der Verdampfer muß ausgetauscht werden (siehe Punkt 8.1).
8