Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cobra 3.1:

Werbung

Bedienungsanleitung
cobra
3.1
1
a Look Solutions product

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Look Solutions cobra 3.1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung cobra a Look Solutions product...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang – 1 Cobra 3.1 Nebelgerät inkl. Schlauchblende/Berührungsschutz – 1 Kanisterdeckel mit Schnellkupplung, Silikonschlauch und Sinterfilter – 1 Netzkabel 2 m mit Powercon True Gerätestecker – 1 Bedienungsanleitung Bitte überprüfen Sie, ob die Ware vollständig geliefert wurde! Original-Bedienungsanleitung, Version 4/2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeines 2. Sicherheitshinweise 3. Bezeichnung der Teile 4. Fluid 4.1 Allgemeines 4.2 Wechseln des Kanisters 5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.1 Auswahl des Standortes 5.2 Inbetriebnahme allgemein 5.3 Ausschalten allgemein 5.4 Betrieb 5.4.1 Auswahl der Pumpenkennlinie/-charakteristik 5.4.2 Manuelle Bedienung 5.4.3 Bedienung über Analogeingang...
  • Seite 4: Allgemeines

    Durch den Einsatz zweier Pumpen ist ein sehr gleichmässiger Nebelausstoß bei jedem Pumpenwert gewährleistet. Mit dem Touchscreen lässt sich die Cobra 3.1 einfach und intuitiv bedienen. Neben der analogen Ansteuerung und der Ansteuerung per DMX 512 ist auch die Steuerung via Ethernet (Artnet und sACN) möglich.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise Eine Nebelmaschine ist kein Spielzeug! • Aus der Nebelaustrittsöffnung tritt sehr heißer Dampf aus. Verbrennungsgefahr! • Während des Betriebes können vereinzelt sehr heiße Fluid-Tröpfchen aus der Nebelau- strittsöffnung austreten. Deshalb nie auf Personen nebeln und einen Sicherheitsabstand von 3 m zur Nebelaustrittsöffnung einhalten. •...
  • Seite 6: Bezeichnung Der Teile

    3. Bezeichnung der Teile Frontansicht 1: Nebelaustrittsöffnung 2: Schlauchblende/ Berührungsschutz 3: Lüftungsschlitze Tankdeckel Stecktülle Arretierhülse Tankdeckel Belüftungsventil...
  • Seite 7 3. Bezeichnung der Teile Rückansicht 7: Analog in 3pol-XLR 4: Touchscreen/Bedienfeld 8: Power in/out für Powercon/Truecon 5: Ethernet-Anschluß RJ45/Ethercon 6: DMX512 in/out 5pol-XLR...
  • Seite 8: Fluid

    4. Fluid 4.1 Allgemeines Die Cobra 3.1 ist für die Verwendung mit Look-Nebelfluiden konzipiert. Folgende Look-Nebelfluide sind für das Gerät erhältlich: Quick-Fog dichtes, schnellauflösendes Nebelfluid Regular-Fog dichtes, langanhaltendes Nebelfluid Slow-Fog dichtes, extrem langanhaltendes Nebelfluid Bei Verwendung von Fremdfluiden erlischt die Garantie auf Teile die direkt mit dem Fluid in Berührung kommen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme Allgemein

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.2 Inbetriebnahme allgemein Schließen Sie den Fluidkanister an und - falls gewünscht - verbinden Sie das entsprechende Kabel für Bedienung per Analog, DMX oder Ethernet mit dem Gerät. Stecken Sie nun das mitgelieferte PowerCon-Netzkabel in den dafür vorgesehenen Stecker [8] und drehen Sie den PowerCon-Stecker, bis er einrastet.
  • Seite 10: Betrieb

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.4 Betrieb Die Cobra 3.1 kann manuell, analog, über DMX oder Ethernet bedient werden. Folgende Hierarchie gilt: 1. manueller Betrieb wird von allen anderen Betriebsarten überschrieben 2. Betrieb über Analogeingang 3. Betrieb über DMX-Eingang 4.
  • Seite 11 5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 Abb. 3 Hauptbildschirm Wird die Cobra 3.1 gestartet, wird nach dem Begrüßungsbildschirm der Hauptbildschirm (Abb. 3) angezeigt. Dieser ist wie folgt aufgebaut: Obere Zeile von links nach rechts: – Anzeige ANALOG: zeigt den ausgewählten Modus und die aktuelle Spannung an. —>...
  • Seite 12: Auswahl Der Pumpenkennlinie/-Charakteristik

    HINWEIS: Natürlich können Sie auch im IMPULSE- oder EXTENDED-Mode eine Dau- ernebelfunktion einstellen. Die Cobra 3.1 ist bis zu Pumpeneinstellungen von ca. 30% dauernebelfähig. Dafür stellen Sie im Hauptbildschirm mit den Plus- und Minustasten die Nebelmenge auf maximal 30.
  • Seite 13: Manuelle Bedienung

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 Folgende Nebelzeiten sind im IMPULSE- und EXTENDED-MODE erreichbar (Messung mit Look Regular-Fog, bei Verwendung von Look Quick-Fog oder Look Slow-Fog sind leichte Abweichungen möglich): Pumpeneinstellung Nebelzeit in Sekunden IMPULSE-MODE EXTENDED-MODE 100 % 22 s...
  • Seite 14: Bedienung Über Analogeingang

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.4.3 Bedienung über Analogeingang An diesem Eingang kann eine Spannung zwischen 0 und 10 V angelegt werden. Liegt die Spannung über 1 V, wird das Gerät über den Analogeingang gesteuert, sofern DMX und Ethernet inaktiv sind.
  • Seite 15: Bedienung Über Dmx

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 Wählen Sie nun einen der zwei Modi aus: 1. DIRECT für z. B. Look XLR-Remote oder analoges Pult: Mit der angeschlossenen XLR-Remote kann die Nebelmenge zwischen 0 und dem ein- gestellten FOG-Wert geregelt werden.
  • Seite 16: Rdm

    Die Maschine kann - abhängig von der eingestellten Personality - über einen oder zwei DMX-Kanäle angesteuert werden (Einstellung über SETTINGS —> PERSONALITY). – Ist die Personality auf VALUE gestellt, kann die Cobra 3.1 nur über einen DMX-Kanal angesteuert werden. Dieser steuert den Pumpenwert (= Nebelausstoß).
  • Seite 17: Bedienung Über Ethernet

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.4.5 Bedienung über Ethernet Drücken Sie auf dem Hauptbildschirm den ETH-Button (Abb. 1, Zeile 1) oder wählen Sie SETTINGS –> PROTOCOL. 5.4.5.1 Artnet Wählen Sie ARTNET durch Drücken des Buttons aus. Abb. 12 Bildschirm mit aktiviertem ARTNET-Button Abb.
  • Seite 18: Sacn

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.4.5.2 sACN Wählen Sie sACN durch Drücken des entsprechenden Buttons aus (Abb. 14). Abb. 14 Bildschirm mit aktiviertem sACN-Button Abb. 15 Bildschirm zur sACN-Konfiguration Sie haben die Möglichkeit, das Universum einzustellen. – Drücken Sie hierfür den MODIFY-Button (Abb. 14). Der rechte Bildschirm (Abb. 15) öffnet sich.
  • Seite 19: Ip-Konfiguration

    Wählen Sie zunächst mit STATIC oder DHCP (Abb. 16) aus, ob Sie eine statische Netzwerk- adresse oder eine dynamisch vergebene (DHCP) verwenden möchten. Wählen Sie DHCP, wird der Cobra 3.1 von einem DHCP-Server in Ihrem Netzwerk eine IP-Adresse und eine Subnetzmaske zugewiesen.
  • Seite 20: Arbeiten Mit Dem Internen Timer

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.4.6 Arbeiten mit dem internen Timer Abb. 18 Bildschirm Settings 1 Abb. 19 Bildschirm Timer-Modus Um in den Timer-Modus zu gelangen, drücken Sie auf dem Hauptbildschirm den Timer- Button oder wählen SETTINGS —> TIMER (Abb. 18).
  • Seite 21: Weitere Einstellmöglichkeiten

    5. Arbeiten mit der Cobra 3.1 5.4.7 Weitere Einstellmöglichkeiten 5.4.7.1 Settings 2 Um in den Settings 2-Bildschirm zu gelan- gen, drücken Sie auf dem Hauptbildschirm SETTINGS und auf dem folgenden Settings 1-Bildschirm NEXT. Nebenstehender Bild- schirm erscheint. Abb. 20 Settings 2-Bildschirm —...
  • Seite 22: Brightness

    Wert zu speichern. — Standby Werden keine Daten mehr über DMX, Artnet oder sACN empfangen, schaltet die Cobra 3.1 nach 10 Sekunden in den Standby-Modus. Das Heizelement wird abgeschaltet, der Bildschirm wird schwarz. In der rechten unteren Ecke erscheint ein Punkt.
  • Seite 23: Geräteinfo

    Über FIRMWARE UPDATE kann der Updatevor- gang freigegeben werden. Hier wird ein zusätzliches Programm, ein Computer und eine bestehende Netzwerkverbindung zwischen PC und Cobra 3.1 benötigt. Weitere Infos hierzu auf Anfrage. — Factory Reset Hier können die Werkseinstellungen geladen werden.
  • Seite 24: Pin-Belegung

    Lassen Sie z. B. keine Scheinwerfer direkt auf das Gerät strahlen. – Vermeiden Sie es, die Cobra 3.1 ohne Fluid laufen zu lassen. Die Pumpe läuft sonst trocken. – Wischen Sie ausgetretenes Fluid sofort auf. Feuchtigkeit – auch Fluid – zerstört die Elek- tronik.
  • Seite 25: Störung-Ursache

    7. Störung-Ursache — Die Nebelmaschine nebelt nicht • Externe Ansteuerungen überprüfen • Stromquelle überprüfen • Fluidmenge überprüfen • Verbindung am Fluidtank auf Dichtigkeit überprüfen • Fluidschlauch auf Dichtigkeit überprüfen • Sinterfilter auf Verunreinigungen untersuchen — Die Nebelmaschine nebelt unkontrolliert • Externe Ansteuerungen überprüfen •...
  • Seite 26: Technische Daten

    58 x 26,5 x 26 cm Gewicht inkl. Kanister: 23 kg *auch als 120V/60 Hz-Version mit 1800 Watt erhältlich. Daten wie Aufheizzeit, Fluidverbrauch und Nebelzeit weichen ab. Hergestellt für: Look Solutions GmbH & Co. KG • Bünteweg 33 • D - 30989 Gehrden • www.looksolutions.com...
  • Seite 27: Garantiebestimmungen

    9. Garantiebestimmungen Für die von Ihnen erworbene Nebelmaschine Cobra 3.1 leistet Look Garantie gemäß nachfolgen- den Bedingungen: 1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2 bis 6) Schäden oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf Werksfehlern beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Fest- stellung und innerhalb 24 Monaten nach Lieferung an den End abnehmer gemeldet werden.
  • Seite 28 Look Solutions product...

Diese Anleitung auch für:

700250360280

Inhaltsverzeichnis