Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TENS/EMS-GERÄT TEN 250
GEBRAUCHSANWEISUNG
0123
Version 5, 2015-04
Nerven- und Muskelstimulation durch Reizstrom
2 Kanäle mit LED-Anzeige für jeden Kanal
Blaue Display-Hintergrundbeleuchtung
7 vorprogrammierte + 5 einstellbare Anwendungs-
programme zur TENS-Nervenstimulation
11 vorprogrammierte + 9 einstellbare Anwendungs-
programme zur EMS-Muskelstimulation
10 vorprogrammierte Massageprogramme
18 vorprogrammierte + 6 einstellbare Spezial-
programme für 6 verschiedene Körperbereiche
Intensität einstellbar (bei einstellbaren Anwendungs-
Programmen auch Frequenz, Impulsdauer und
Anwendungszeit)
Inhalt: 1 TENS/EMS-Gerät TEN 250, 8 Klebeelektroden,
1 Gebrauchsanweisung, 2 Verbindungskabel,
4 x 1,5 V AAA-Batterien
Inkl. Gürtelclip
24 Monate Gewährleistung
D
TEN 250
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dittmann Ten 250

  • Seite 1 6 verschiedene Körperbereiche • Intensität einstellbar (bei einstellbaren Anwendungs- Programmen auch Frequenz, Impulsdauer und Anwendungszeit) • Inhalt: 1 TENS/EMS-Gerät TEN 250, 8 Klebeelektroden, 1 Gebrauchsanweisung, 2 Verbindungskabel, 4 x 1,5 V AAA-Batterien • Inkl. Gürtelclip • 24 Monate Gewährleistung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSANGABE Nr. Thema Seite Was bedeuten die Symbole? Grundinformationen Welche Eigenschaften hat ein TENS/EMS-Gerät Informationen zur TENS/EMS- Anwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Für welchen Einsatzbereich/welche Umgebung ist das TENS/EMS-Gerät geeignet? Für welchen Einsatzbereich/welche Umgebung ist das TENS/EMS-Gerät nicht geeignet? Für welchen Anwendungsbereich ist das TENS/EMS-Gerät geeignet? Für welchen Anwendungsbereich...
  • Seite 3 Gewährleistung 23.0 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen TENS/EMS-Gerät TEN 250 und danken für Ihr Vertrauen. Um optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres TENS/EMS-Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie, vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchs- anweisung zu lesen.
  • Seite 4: Was Bedeuten Die Symbole

    Grundinformationen Welche Eigenschaften hat ein TENS/EMS-Gerät? Das TENS/EMS-Gerät TEN 250 ist ein Elektrostimulationsgerät. Hierbei wird ein elektrischer Strom über die Haut weitergeleitet. (elektrische Muskelstimulation) = Das Muskelgewebe wird elektrisch stimuliert TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) = Die Nervenbahnen werden...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 3.0 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1.1 Im Falle eines Defektes darf das TENS/EMS-Gerät nicht selbst repariert, verwendet oder modifiziert (verändert) werden. Bei falscher Anwendung kann der Reizstrom zu Schmerzen, Verletzungen und Verbrennungen führen. 3.1.2 Sollten während der Anwendung des TENS/EMS-Gerätes Hautveränderungen, Schmerzen, Schwellungen, Unwohlsein oder andere Unregelmäßigkeiten auftreten, beenden Sie sofort die Anwendung und konsultieren Sie Ihren Arzt.
  • Seite 6: Tens/Ems-Gerät Nicht Geeignet

    SICHERHEITSHINWEISE 3.3.4 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, empfehlen wir eine durchschnittliche Behandlungsdauer von 30 min. bis zu drei mal täglich. 3.3.5 Das Intensitätsempfinden ist durchaus von der jeweiligen Tagesverfassung abhängig und kann vom Anwender durch die Intensitätssteuerung des TENS/EMS- Gerätes gemäß...
  • Seite 7: Für Welchen Anwendungsbereich Ist Das Tens/Ems-Gerät Nicht Geeignet

    SICHERHEITSHINWEISE Für welchen Anwendungsbereich ist das TENS/EMS-Gerät nicht geeignet? Unter folgenden Umständen dürfen Sie das TENS/EMS-Gerät nicht anwenden: a. 3.6.1 bei Herzkrankheiten und Herzrhythmusstörungen (kann zu Herzstillstand führen), b. direkt auf Wunden, c. bei Schwangerschaft, im Gebärmutter-Bereich und bei Wehen, d. im Bereich der Augen, e. bei Patienten mit Herzschrittma- cher, f.
  • Seite 8: Anwendung Des Tens/Ems-Gerätes

    Zubehör erhältlichen DITTMANN-Textilektroden bzw. Rückenschmerzgürtel, Knieschmerzmanschette oder Nackenmanschette zur komfortablen Anwendung mit dem TENS/EMS-Gerät TEN 250 (z.B bei Bereich H den Stimulationshandschuh HFE 322, bei Bereich F die Stimulationssocke SFE 323, bei Bereich E die Ellenbogenelektrode EFE 361, bei Bereich K die Knieelektrode KFT 362 oder die Knieschmerzmanschette KMT 285, bei Bereich B die Rückenschmerzgürtel RFT 363 oder RGT 284 und bei Bereich N die...
  • Seite 9: Wo Dürfen Die Klebeelektroden Aufgeklebt Werden

    SICHERHEITSHINWEISE Wo dürfen die Klebeelektroden aufgeklebt werden 4.0.1 Jeder Mensch reagiert auf elektrische Nervenstimulation anders. Die Platzierung der Elektroden kann daher von der Norm abweichen. Sollten die Anwendungen nicht erfolgreich sein, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, welche Platzierungstechniken für Sie am besten geeignet sind. Orientieren Sie sich zur richtigen Platzierung der Klebeelektroden an den Hin- 4.0.2 weisen auf...
  • Seite 10: Aufbewahrung/Wartung Des Tens/Ems-Gerätes

    Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn dieses längere Zeit nicht in Betrieb ist. 4.2.4 Bei gewerblicher oder wirtschaflicher Nutzung des TENS/EMS-Gerätes TEN 250 ist gemäß § 6 MPBetreibV alle 24 Monate eine sicherheitstechnische Kontrolle erforderlich . Die sicherheitstechnischen Kontrollen müssen von einem Fachbetrieb für Medizinprodukte durchgeführt werden.
  • Seite 11: Lieferumfang/Verpackungsinhalt

    LIEFERUMFANG 5.0 Lieferumfang/Verpackungsinhalt 1 EMS/TENS-Gerät TEN 250 8 x Klebeelektroden 40x40 mm 4 x AAA Batterien 2 Verbindungskabel 1 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 12: Entsorgung Des Tens/Ems-Gerätes

    7.0 Batteriewechsel und Hinweise zu Batterien Legen Sie 4 Batterien (Typ AAA) unter Beachtung der korrekten Polarität (+ und - Pol) ein. Batterietypen: Für das TENS/EMS-Gerät TEN 250 werden Alkaline-Batterien Typs AAA benötigt. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien! Gürtelclip Batteriefachabdeckung: Drücken Sie zum Öffnen des Deckelverschlusses...
  • Seite 13: Lcd-Anzeige

    LCD-ANZEIGE 8.0 LCD-Anzeige Anzeige des jeweiligen Therapie-Modus: TENS / EMS / MASSAGE Anzeige des zu behandelnden Körperbereiches: H = Hand F = Fuß N = Nacken E = Ellenbogengelenk K = Kniegelenk B = Rücken Anzeige der Ausgabeintensität in mA (Milliampere) für Kanal CH1 (links) und CH2 (rechts), z.B.
  • Seite 14: Übersicht Der Gerätefunktionen

    ÜBERSICHT DER GERÄTEFUNKTIONEN 9.0 Bezeichnungen und Funktionen des TENS/EMS-Gerätes Die gelbe Kontrollleuchte für Kanal 1 (CH1) leuchtet auf, wenn dieser aktiviert ist. Die gelbe Kontrollleuchte für Kanal 2 (CH2) leuchtet auf, wenn dieser aktiviert ist. Das LCD-Display zeigt den aktuellen Betriebsstatus. Ein-/Aus-Taste zum Ein- und Ausschalten des Gerätes und zum Speichern von Einstellungen.
  • Seite 15: Schnellübersicht Zur Inbetriebnahme

    SCHNELLÜBERSICHT 10.0 Schnellübersicht zur Inbetriebnahme Schritt 1: Legen Sie 4 Batterien (Typ AAA) unter Beachtung der Batteriehinweise (Punkt 7.0 auf Seite 12) ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterien in das Gerät auf die richtige Polarität (+ und - Pol). Schalten Sie das Gerät noch nicht ein! Schritt 2: Stecken Sie eines oder beide Verbindungskabel in...
  • Seite 16: Anwendungshinweise

    ANWENDUNG 11.0 Anwendungshinweise 11.0 Anwendungshinweise 11.0 Anwendungshinweise 11.0 Anwendungshinweise 11.0 Anwendungshinweise 11.1 Einschalten des Gerätes Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die Taste . Die blaue Display-Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein und das Gerät befindet sich nun im Grundmodus . Wenn Sie das Gerät erstmals einschalten, entspricht die Displayanzeige der Abb.
  • Seite 17: Programmeinstellung Der Spezialprogramme Für Sechs Verschiedene Körperbereiche

    ANWENDUNG 11.5 Programmeinstellung der Spezialprogramme für sechs verschiedene Körperbereiche Zusätzlich zu den TENS-, EMS- und Massageprogrammen verfügt das Gerät noch über 24 spezielle Programme für sechs ver- schiedene Bereiche des Körpers. Direktwahltasten erleichtern die Auswahl und das Einstellen dieser Spezialprogramme ( siehe hierzu auch Seite 26) Durch Drücken einer dieser Direktwahltasten (H) (F) (N) (E)
  • Seite 18: Automatische Tastensperre

    ANWENDUNG Wenn in einem beliebigen Programm auf einem oder beiden der Kanäle (CH1) oder (CH2) die Intensitätseinstellung von 0 auf einen beliebigen Wert erhöht wurde, geht das Gerät in den Be- triebsmodus und beginnt mit der Anwendung. Die Intensität der Stimulation kann entsprechend den persönlichen Bedürfnissen des Anwenders eingestellt werden, wobei die höchste Intensität 90 mA (Milliampere) beträgt.
  • Seite 19: Pausemodus Und Abschaltung Des Gerätes

    ANWENDUNG 11.9 Pausemodus und Abschaltung des Gerätes Pausemodus: Wenn Sie während der Anwendung eine Pause einlegen möchten, können Sie im Betriebsmodus die Taste P/II) drücken, um in den Pausemodus zu gelangen. Die Impulsausgabe wird unterbrochen und die die gelben Kontrollleuchten für Kanal 1 (CH1) und / oder für Kanal 2 (CH2) erlöschen.
  • Seite 20: Einstellmodus Der U-Programme

    ANWENDUNG angezeigt. Drücken Sie nun wiederholt die jeweilige Direktwahl- taste, bis links unten im Display das Programm U1 angezeigt wird (siehe Abb. 19). 12.3 Einstellmodus der U-Programme Wenn Sie eines der einstellbaren Anwenderprogramme gemäß Punkt 12.1 ausgewählt haben (z. B. U1), können Sie in den Ein- stellmodus gelangen, indem Sie die Taste (P/II) mehrere...
  • Seite 21: Löschen Der Einstellungen

    Knieelektrode KFT 362 (B): Spezialprogramme für den Rücken: Rückenschmerzgürtel RGT 284 und Rückenschmerzgürtel RFT 363 Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieser Artikel mit dem TENS/EMS Gerät TEN 250 unbedingt die Bedienungsanleitungen dieser Zusatzartikel und hierbei vor allem die jeweiligen Sicherheitshinweise!
  • Seite 22: Tens-Anwendungsprogramme

    ANWENDUNGSPROGRAMME 13.0 TENS-Anwendungsprogramme 13.1 Vorprogrammierte TENS-Anwendungsprogramme P01 - P07 Pro- Wellenform Anwend.- Frequenz Hz Impulsdauer µs gramm zeit kontinuierlich 30 Min. 1 Hz 50 µs kontinuierlich 30 Min. 8 Hz 200 µs kontinuierlich 30 Min. 80 Hz 80 µs 30 Min. 100 Hz 150 µs 2 Hz...
  • Seite 23: Ems-Anwendungsprogramme

    ANWENDUNGSPROGRAMME 14.0 EMS-Anwendungsprogramme 14.1 Vorprogrammierte EMS-Anwendungsprogramme P01 - P11 Pro- Wellenform Anwend.- Frequenz Hz Impulsdauer µs gramm zeit synchron 30 Min. 50 Hz 200 µs synchron 30 Min. 40 Hz 200 µs synchron 30 Min. 60 Hz 200 µs synchron 30 Min.
  • Seite 24: Massage-Anwendungsprogramme

    ANWENDUNGSPROGRAMME 15.0 Massage-Anwendungsprogramme 15.1 Programmierte Massage-Anwendungsprogramme P01 - P10 Pro- Arbeitszeit Ruhezeit Anwend.- Frequenz Hz Impulsdauer µs gramm Sek. Sek. zeit 30 Min. 8 Hz 100 µs 30 Min. 125 Hz 200 µs 21 Min. 7 / 5 / 3 Hz 300 µs 22 Min.
  • Seite 25: Notizen Zu Den Programmeinstellungen

    ANWENDUNGSPROGRAMME 15.1 Programmierte Massage-Anwendungsprogramme P01 - P10 Pro- Arbeitszeit Ruhezeit Anwend.- Frequenz Hz Impulsdauer µs gramm Sek. Sek. zeit 12,0 Sek. 1,0 Sek. 30 Min. 147 Hz 30-220-150-220 µs 10,3 Sek. 0,9 Sek. 169 Hz 30-220-150-220 µs 8,5 Sek. 0,6 Sek. 196 Hz 30-220-150-220 µs 6,8 Sek.
  • Seite 26: Spezial-Anwendungsprogramme Für 6 Körperbereiche

    ANWENDUNGSPROGRAMME 16.0 Spezial-Anwendungsprogramme für 6 Körperbereiche 16.1 Vorprogrammierte Anwendungen für 6 Körperbereiche Körperbereich Pro- Wellenform Anwend.- Frequenz Hz Impulsdauer µs gramm zeit HAND 30 Min. 80 Hz 250 µs kontinuierlich 30 Min. 35 Hz 200 µs kontinuierlich 30 Min. 2 Hz 250 µs FUSS Frequenz moduliert...
  • Seite 27: Hinweise Zur Platzierung Der Klebeelektroden

    HINWEISE/KLEBEELEKTRODEN 17.0 Hinweise zur Platzierung der Klebeelektroden Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele zeigen Standard-Positionen für die Platzie- rung der Klebeelektroden. Da jeder Anwender unterschiedlich auf elektrische Nervenstimulation reagiert, ist es sehr wichtig, dass für eine erfolgreiche Schmerz- behandlung oder Stimulation der Muskelgruppen die richtige Platzierung der Klebe- elektroden in Zusammenarbeit und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgt.
  • Seite 28: Platzierung Der Klebeelektroden Bei Tens-Anwendung

    ELEKTRODENPLATZIERUNG/TENS 18.0 Platzierung der Klebeelektroden bei TENS-Anwendung Bauch Oberhalb der Brust Rücken Bei Muskelverspan- Bei Muskelverspan- Bei Muskelverspan- nungen, Zerrungen, nungen,Zerrungen, nungen, Zerrungen, Prellungen Prellungen (nicht auf Prellungen der Herzregion!) Unterschenkel Oberschenkel Lenden Bei Schmerzen im Bei Muskelverspan- Schmerzen im Be- Oberschenkel, Mus- nungen, Zerrungen, reich der Lenden-...
  • Seite 29 ELEKTRODENPLATZIERUNG/TENS 18.0 Platzierung der Klebeelektroden bei TENS-Anwendung Füße Gesicht Bei Schmerzen im Bei Zahnschmerzen Sprunggelenk Hinweise zu den Programmen und zur Platzierung der Elektroden Die auf den Seiten 28 und 29 abgebildeten Anwendungsbeispiele zeigen Standard- positionen zur Platzierung der Klebeelektroden. Da jeder Anwender unterschiedlich auf elektrische Nervenstimulation reagiert, ist es sehr wichtig, dass für eine erfolg- reiche Schmerzbehandlung oder Stimulation der Muskelgruppen die richtige Platzierung der Klebeelektroden in Zusammenarbeit und gemäß...
  • Seite 30: Platzierung Der Klebeelektroden Bei Ems-Anwendung

    ELEKTRODENPLATZIERUNG/EMS 19.0 Platzierung der Klebeelektroden bei EMS-Anwendung Die Stimulationsposition hängt davon ab, welche Muskelgruppe stimuliert werden soll. Die verschiedenen vorgeschlagenen Positionen finden Sie in Form von Piktogrammen neben den Bildern zur Elektrodenplatzierung. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Muskelgruppen aufgeführt, sowie einige nützliche Hinweise zur besten Stimulationsposition und dazu, wie man eine Kontraktion (Muskelanspannung) absichtlich herbeiführen kann.
  • Seite 31 ELEKTRODENPLATZIERUNG/EMS 19.0 Platzierung der Klebeelektroden bei EMS-Anwendung Platzierung Kontraktion (Muskelanspan- Muskelgruppe Stimulationspositionen der Elektroden nung) selbst herbeiführen Untere Sitzende Position, Kraftvoll die unteren Rü - Rücken- Beachten Sie bitte: ckenmuskeln anspannen, muskulatur Aufgrund der anato- indem Sie versuchen, so mischen Besonderheit aufrecht wie möglich zu sitzen der unteren Rücken -...
  • Seite 32 ELEKTRODENPLATZIERUNG/EMS 19.0 Platzierung der Klebeelektroden bei EMS-Anwendung Platzierung Kontraktion (Muskelanspan- Muskelgruppe Stimulationspositionen der Elektroden nung) selbst herbeiführen Vordere Ober- Sitzende Position. Es Kraftvoll die vordere schenkelmus- gibt zwei Varianten für Oberschenkelmuskulatur kulatur diese Übung: statisch, anspannen, indem Sie dazu die Kniebewe - versuchen, die Beine zu gung blockieren;...
  • Seite 33 ELEKTRODENPLATZIERUNG/EMS 19.0 Platzierung der Klebeelektroden bei EMS-Anwendung Kontraktion (Mus- Platzierung Muskelgruppe Stimulationspositionen kelanspannung) der Elektroden selbst herbeiführen Schulterge - Sitzende Position, Ellbogen Kraftvoll den Schul - lenkmuskel innerhalb der Armlehnen, so tergelenkmuskel dass die Armlehnen bei der Be - anspannen, indem wegung vom Körper weg einen Sie die Ellbogen vom Widerstand darstellen...
  • Seite 34: Technische Störungen, Beheben Von Problemen

    TECHNISCHE STÖRUNGEN 20.0 Technische Störungen, Beheben von Problemen Störung Ursache Lösung Die Batterien sind einge- Es könnten sich Fremd- Falls Fremdkörper vorhan- legt, aber auf dem Display körper im Batteriefach den sind, müssen diese erfolgt keine Anzeige. befinden. Stellen Sie entfernt werden.
  • Seite 35: Elektrische Störfestigkeit

    Anlagen verursachen. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell TEN 250 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells TEN 250 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 36 21.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell TEN 250 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells TEN 250 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 37 21.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell TEN 250 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 38 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem [GERÄT oder SYSTEM] Das Modell TEN 250 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Modells TEN 250 kann dadurch helfen elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestab-...
  • Seite 39: Technische Daten, Symbole, Piktogramme

    Seriennummer, 00001 (fortlaufende Nummer) Herstellungsdatum, 2015-04 2015-04 (Jahr, Monat) Das Gerät TEN 250 ist zertifiziert gemäß der 0123 EU-Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Hersteller: Handelshaus Dittmann GmbH, Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt/Germany Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß Typ BF (Body Float).
  • Seite 40: Gewährleistung

    GEWÄHRLEISTUNG 23.0 Gewährleistung Das von Ihnen erworbene TENS/EMS-Gerät TEN 250 wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Bitte bewahren Sie den Kassenbeleg als Nachweis für den Kauf des TENS/EMS-Gerätes TEN 250...

Inhaltsverzeichnis