Bedienungsanleitung
Ovalradzähler OI mit USTD / USTX, mit HART Kommunikation
3. Arbeitsweise und Systemaufbau
3.1 Messprinzip
Ovalradzähler gehören zur Gruppe der unmittelbaren Volumenzähler für Flüssigkeiten mit
beweglichen Trennwänden (Verdrängungszähler).
Der Ovalradzähler besteht aus einem Messkammergehäuse mit zwei drehbar gelagerten
Ovalrädern, die mit einer Verzahnung ineinander greifen und sich in einer gegenläufigen
Drehbewegung aufeinander abwälzen.
Die Prinzipskizze zeigt den Bewegungsablauf beim Messvorgang.
Die Ovalräder fördern bei jeder Umdrehung vier (zwischen dem Ovalrad und der Messkammer
abgegrenzte) Teilvolumina durch den Zähler.
Zur Messung wird die Drehbewegung der Ovalräder über magnetfeldgesteuerte Sensoren
(Wiegand-Sensoren oder Reed-Sensoren)
rückwirkungsfrei und stopfbuchsenlos aus dem
Druckraum nach außen übertragen, weiterverarbeitet und als normiertes elektrisches Messsignal
oder als Zählwerksanzeige zur Verfügung gestellt.
3.2 Systemaufbau
Ovalradzähler mit Universal Smart Transmitter (UST) bestehen aus folgenden Komponenten:
Aufnehmer:
Die Messwertaufnahme erfolgt über Ovalradzähler der Baureihe OI.
Impulsgeber:
Zur Signalerfassung dienen Impulsgeber nach dem Wiegand-Prinzip der Baureihe AG4x (AG41, 42
und 43) oder der Baureihe AG5x.
Transmitter (UST):
Mit der Elektronik des Universal Smart Transmitters (UST) werden die Signale des Impulsgebers
aufbereitet und ausgewertet
Der UST hat standardmäßig eine Vorortanzeige, eine 4-20mA Stromschleife in Zweileitertechnik für
®
das Durchflusssignal und die HART
-Kommunikation sowie einen separaten Impulsausgang für die
Volumenzählung (Originalimpulse oder skalierbare Impulse) nach NAMUR.
Version USTX hat keinen NAMUR-Impulsausgang.
Bopp & Reuther
A-DE-01212-DXRev.B
Änderungen unter Vorbehalt.
Seite 7 von 39
Messtechnik GmbH