3.6 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb)
Voraussetzungen
☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz
☑ Motor im Handbetrieb
VORSICHT
Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors.
Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung!
• Vor dem Abstellen Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen
und konstante Werte angezeigt werden.
Vorbereitung Generatorantrieb (nur mit Generatorschalter)
Position
Motor
Vorbereitung Pumpenantrieb (dieselmechanisch/ -elektrisch)
Position
Motor
Motor abstellen
Position
Schaltschrank, Bedienpult
etc. (herstellerabhängig)
Nach dem Abstellen
Position
Kühlmittelumwälzpumpe
32 | Betrieb | MS15018/01D 2012-05
Maßnahme
Nach dem Öffnen des Generatorschalters (sofern vorhanden) ca. 5 Minu‐
ten unbelastet abkühlen lassen.
Maßnahme
Mit reduzierter Motordrehzahl ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Eigenreso‐
nanzen (anlagenspezifisch festgelegt) des Motors beachten!
Maßnahme
Stopptaste betätigen.
• Automatischer Stoppablauf wird ausgeführt;
• Motor im Stillstand.
Maßnahme
Nach dem Abstellen ausreichende Zeit nachlaufen lassen.