7. Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den
Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt
durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl das Netzteil als auch Ihr Com-
puter und alle angeschlossenen Geräte beschädigt. Außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, elektrischem Schlag oder Brandgefahr
verbunden.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den das Netzteil eingebaut werden soll und
alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der
Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den
Netzschalter genügt nicht!
• Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Falls das Netzteil als Ersatz z.B. für ein altes, defektes Netzteil dienen soll, so müssen Sie
zuerst das vorhandene Netzteil ausbauen. Lösen Sie zuerst vorsichtig alle Verbindungs-
stecker für Mainboard und die eingebauten Geräte. Danach sind ggf. vorhandene Kabelbin-
der zu entfernen.
• Halten Sie das alte Netzteil fest und entfernen Sie alle Halteschrauben des Netzteils, so dass
es sich aus dem PC-Gehäuse herausnehmen lässt.
• Schrauben Sie das neue Netzteil mit 4 Schrauben (Zollgewinde, Gewindelänge max. ca.
5mm) in Ihrem PC-Gehäuse fest.
• Verbinden Sie das Mainboard mit dem breiten ATX-Stecker.
Vorsicht!
Mit Gewalt läßt sich der ATX-Stecker auch verkehrt herum auf den Anschluss
auf dem Mainboard stecken! Der ATX-Stecker muss sich leicht aufstecken las-
sen und dann mit dem Clip an der Seite sauber einrasten.
Im Lieferumfang befindet sich ein ATX-Adapter, um das Netzteil bei speziellen
Mainboards mit 24pol. ATX-Buchse verwenden zu können. Falls Sie ein sol-
ches Mainboard besitzen (z.B. ein Server-Mainboard), so stecken Sie zuerst
den Adapter am 24poligen Anschluss des Mainboards an, danach den 20poli-
gen Stecker des Netzteil an der Buchse des Adapters.
• Das ATX-Netzteil verfügt auch über einen 4poligen ATX2.0-12V-Stecker, der für viele Main-
boards benötigt wird (z.B. für Mainboards für Intel-P4- oder AMD64-Prozessor). Er dient
dazu, die +12V-Spannung zusätzlich über Extra-Leitungen ans Mainboard anzuschließen
(dient zur Entlastung der +12V-Leitung des ATX-Stromsteckers).
Wenn Ihr Mainboard über diesen Anschluss verfügt, verbinden Sie ihn unbe-
dingt mit diesem Stecker.
10
11. Dépannage
Avec le bloc d'alimentation ATX, vous avez acquis un produit à la pointe du développement
technique et bénéficiant d'une grande sécurité de fonctionnement. Des problèmes ou des
dérangements peuvent néanmoins se produire. Vous trouverez ci-après un certain nombre de
procédures vous permettant de vous dépanner le cas échéant :
Respecter impérativement toutes les consignes de sécurité du présent
mode d'emploi !
Problème
Marche à suivre
Aucune fonction
Le bloc d'alimentation ATX est-il mis en marche ?
Le câble de réseau est-il correctement enfiché aux deux
extrémités ?
La prise de courant est-elle en état de marche ?
Tous les composants situés à l'intérieur de l'ordinateur sont-
ils correctement raccordés ? Si p.ex. le câble du disque dur
est monté à l'envers, l'ordinateur ne peut pas démarrer en rai-
son d'un court-circuit, et l'alimentation ATX ne démarre
également pas !
Si vous avez assemblé un nouvel ordinateur, certaines cartes
mère ne démarrent pas si le ventilateur de l'unité centrale
(CPU) tourne trop lentement (ventilateurs d'unités centrales
tournant plus lentement afin de réduire le bruit par ex.).
L'ordinateur ne démarre
En mettant le bloc d'alimentation ATX en marche (via l'inter-
pas lors de la mise en
rupteur secteur situé au dos du bloc d'alimentation ATX),
marche du bloc
seule la tension stand-by est appliquée sur la carte mère.
d'alimentation.
Ce n'est qu'après avoir brièvement appuyé sur le bouton-
poussoir "Power" sur la face frontale du boîtier de votre PC
que le bloc d'alimentation ATX démarre (sous réserve que le
bouton-poussoir "Power" soit relié au connecteur correspon-
dant sur votre carte mère).
Vérifier pour cette raison que le bouton-poussoir "Power" est
correctement connecté sur la carte mère.
51