Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Menü-Display - PRESONUS StudioLive 16.4.2 Bedienungsanleitung

Digital-mixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Das Menü-Display
Das Display des StudioLive werden Sie bei der eigentlichen Arbeit selten brauchen. Es dient im wesentlichen
Verwaltungsaufgaben, die Sie vor und nach einem Einsatz erledigen sollten. Die Bedienung ist denkbar einfach:
Sie haben drei Hauptmenüs, die Sie jederzeit mit eigenem Taster und aus jedem anderen Display-Modus heraus
anwählen können – plus zwei Taster zum Speichern und Laden. In welchem Menü Sie sich gerade befinden,
sehen Sie immer links oben im Display.
FX
Bearbeiten der beiden internen Effekt-DSPs: also Speicher laden, Einstellungen editieren,
erneut speichern, benennen bzw. umbennenen sowie die Effekt-Returns auf die Aux-Wege
(sprich: Bühnenmonitore oder Studiokopfhörer) legen
Scene
Speichern kompletter Pulteinstellungen auf 49 User-Plätzen, Laden von Werkspresets oder
eigener Speicher, Bennenen oder Umbennen von Szenen
System
Generelle Einstellungen (Display-Kontrast, Sampling Rate, Bediensperre usw.), diverse
Konfigurationen: Ausspielmodus der Monitorwege (Pre1 oder Pre2), Belegung des S/PDIF-
Ausgangs, Fat Channel Noise Gate/Expander und der grafische 31-Band-Summen-EQ
Store
Zum Ausführen von Speichervorgängen (Pultszenen/Effekteinstellungen)
Recall
Laden eines Werkspresets oder einer selbst abgelegten Pult- oder Effekteinstellung
Mit vier Tastern navigieren Sie durch das Display-Menü
PG UP / PG DN –
Prev / Next
Mit dem Value-Regler stellen Sie die Parameter wunschgemäß ein
Beim Umgang mit den Store- und Recall-Tastern helfen Ihnen entsprechende Aufforderungen im Display, achten
Sie auf den Bereich rechts unten.
Mit diesen Tastern blättern Sie zu weiteren Seiten des Menüs („PD DN") bzw.
wieder zurück („PG UP").
Innerhalb einer Seite steppen Sie mit diesem Taster der Reihe nach alle verfügbaren
Parameter durch, der jeweils gewählte wird im Display weiß hinterlegt dargestellt
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis