2.4. Pelletschnecke CPPT
Die Pellets werden aus dem Pellets- Vorratsbehälter bis Brenner über Pelletschnecke CPPT
gefördert. Im Rohr gibt es eine „archimedische" Spirale, die mit der Unterstützung von Elektromotor
mit einem Reduktor die Pellets aus dem Vorratsbehälter über dem flexiblen Rohr in den
Pelletsbrenner fördert. Der Elektromotor ist werksseitig verdrahtet und muss mit dem Konnektor an
der hinteren Seite der Heizkesselregelung CPREG verbunden werden. Sollte das Stromkabel
beschädigt werden, darf es nur von einem befugter Techniker oder einer geschulten Person ersetzt
werden, um die Gefahr von Stromschlag oder Ausrüstungsbeschädigung zu vermeiden.
2.5. Pellets- Vorratsbehälter CPSP
Der Pellets- Vorratsbehälter CPSP wird gleich rechts (empfohlen) oder links vom Heizkessel EKO-CK
oder EKO-CKB aufgestellt. Nach der Aufstellung muss in den Vorratsbehälter die Pelletschnecke
montiert werden. Vor der Befüllung muss der Deckel, der sich auf der oberen Seite des
Vorratsbehälters befindet, geöffnet werden und es muss geprüft werden, ob sich im Vorratsbehälter
irgendwelche Feststoffe oder andere Fremdkörper befinden, die da nicht zuhören. Die Bauweise des
Pellets- Vorratsbehälter ist in den Montageanweisungen für den Pellets- Vorratsbehälter beschrieben.
3. Beschreibung der Komponenten und technische Daten
Kessel Typ
Eingebautem
Edelstahlboiler
Brenner Typ
Nennwärmeleistung
Pelletseite
Nennwärmeleistung
Holzseite
Pelletbehälter
Elektrischer Anschluß (V/Hz)
CentroPlus 25
CentroPlus 35
(l)
--
CPPL-35
(kW)
25
(kW)
25
(l)
370
230/50
Technische Anweisungen Cm Pelet-set
CentroPlus-B 25
--
80
CPPL-35
CPPL-35
35
25
35
25
370
3 7 0
230/50
230/50
4
CentroPlus-B 35
80
CPPL-35
35
35
370
230/ 50
4