Datenübertragung/Ein- und Ausgänge
■ Eingänge
Alle Eingänge sind Optokuppler-Eingänge.
Elektrische Daten der Optokuppler
□ Nutzspannung: 5 - 24V
□ Eingangsstrom für die LED des Optokupplers:
. Maximum: 25 mA
. Nominal:
. Minimum: 3 mA
□ Max. Leistung: 50 mW pro Optokuppler
□ Max. Betriebsfrequenz:
200 kHz (Impulsdauer > 2 μs) für den Eingang des Drehimpulsgebers
10 kHz für die Objekterkennung, parallele Schnittstelle und sonstige Signale
Fotozellen zur Objekterkennung
Die Fotozelle zur Objekterfassung wird an die Anschlussklemme C1 (C2 für Druckkopf 2)
angeschlossen. Diese Anschlussklemme ist mit den Eingängen DTOP und COM DTOP
der Industriellen Schnittstellenplatine verbunden.
Bei Durchlauf eines Objekts löst das Gerät aus und sendet ein Signal an den Drucker,
worauf der Druck startet.
Zur Vermeidung einer willkürlichen Auslösung ist der DTOP-Eingang auf minimum 100 μs
gefiltert (Wert ist programmierbar).
Unterdrückung der Objekterkennung
Über die Eingänge VALIMP und COM VALIMP kann das Signal DTOP unterdrückt
werden. Die Eingänge können an Zubehör oder Systeme angeschlossen werden, die die
technischen Spezifikationen erfüllen.
Drehimpulsgeber
Bei variabler Geschwindigkeit des Förderbandes muss ein Drehimpulsgeber (Tacho) mit
offenem Kollektor zur Ansteuerung des Drucks angeschlossen werden.
Der Anschluss erfolgt über die Anschlussklemme T1 (T2 für Kopf 2). Diese
Anschlussklemme ist mit den Eingängen TACHY und COM TACHY der Industriellen
Schnittstellenplatine verbunden.
10 mA
210/236
A36953-B.doc