Inhalt Allgemeine Einführung ■ Einführung ■ Aktualisierung ■ Einsatz dieses Handbuchs ■ Kontakt ■ Zertifizierungen und Zulassungen ■ Einleitende Anweisung / Sicherheit Haftung Gesundheit / Hygiene Brandschutz Umgebung Installation Einsatz Transport Wartung - Störungsbehebung ■ Recycling Beschreibung der Drucker ■ Geräteübersicht ■...
Seite 4
Inhalt Beschreibung des Bedienpults ■ Beschreibung Betriebstasten Bildschirm Steuertasten Bearbeitungstasten ■ Menüsteuerung Bildschirm Hauptmenüs Übersicht über die Menüstruktur Symbole Funktionen des Ziffernfeldes Shortcuts Tägliche Benutzung ■ Starten des Druckers ■ Abschalten des Druckers Anhalten des Druckers Anhalten des Druckers ■ Textauswahl ■...
Seite 5
Inhalt Texteingabe ■ Allgemeines ■ Textverwaltung Speichern eines Textes Löschen eines Textes Verlassen eines Textes ■ Definition der Druckparameter Definition der Textparameter Ändern eines Textparameters Festlegung der Druckauflösung ■ Festlegung der Schrift Auswahl einer Schriftart Fettdruck Verwendung des Tabulators ■ Einstellen von Datum und Uhrzeit Eingabe von Datum und Uhrzeit Zusammenstellen und Einfügen des Datums Zusammenstellen und Einfügen der Uhrzeit...
Seite 6
Erstellen eines Symbols Ändern eines Symbols Löschen eines Symbols oder einer Symbolschrift ■ Texteingabebeispiel Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S ■ Längeres Abschalten Abschalten des Druckers zwischen 8 und 15 Tagen Abschalten des Druckers für mehr als 15 Tage ■ Starten des Druckers nach längerem Abschalten...
Seite 7
Inhalt Instandhaltung 9040 Contrast ■ Längeres Abschalten Abschalten des Druckers zwischen 2 Stunden und 4 Tagen Abschalten des Drucker für 4 Tage oder länger ■ Starten des Druckers nach längerem Abschalten Starten des Druckers nach einer Abschaltung zwischen 2 Stunden und...
Seite 8
■ Kontrolle der Druckerparameter Kontrolle der allgemeinen Betriebsparameter Anzeige der Betriebsdatenliste ■ Vorkontrollen ■ Hilfe bei der Fehlerdiagnose Einführung Störungen bei der Inbetriebnahme des Druckers Störungen beim Einschalten des Strahls Störungen beim Druckerbetrieb Spezielle Fehler beim Drucker 9040 Contrast A36953-B.doc 8/236...
Seite 9
Inhalt Installation und Konfiguration ■ Druckerinstallation Besonderheiten des Druckers 9040 IP65 ■ Initialisierung / Konfiguration des Druckers Sprachwahl Einstellung von Datum und Uhrzeit Einstellung der Druckkopfhöhe Auswahl der Geräteoptionen Zugriffssperre Konfiguration der Bibliothek Nutzung einer Ethernet-Verbindung Konfiguration der seriellen Verbindung Datenübertragung/Ein- und Ausgänge...
Seite 10
Inhalt ■ Ausgänge Elektrische Daten der Optokuppler Ausgang für Druckstartsignal Ausgang für Endwert von Zähler 1 Alarmausgänge ■ Serielle Verbindungen Technische Daten Gerätedaten Installationsbedingungen Energieversorgung Betriebsgrenzen Zubehör Kernfunktionen Leistungsmerkmale Standards und Zulassungen Geräuschpegel Abmessungen Schriftenliste Algorithmusliste Betriebsmittel ■ Definition Etikettierung ■...
Gerät, das problemlos zu installieren, betreiben und warten ist. ■ Aktualisierung Die Angaben in diesen Unterlagen sind nicht verbindlich. IMAJE SA behält sich das Recht vor, die technischen Angaben einschließlich der Abbildungen in diesem Handbuch jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Dieses Dokument darf ohne vorherige Genehmigung von IMAJE SA weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden.
Allgemeine Einführung ■ Zertifizierungen und Zulassungen Lesen Sie hierzu bitte das Geräteschild am Drucker und die beiliegende Konformitätsbescheinigung. Das unten abgebildete Geräteschild ist nur als Beispiel gedacht und entspricht keinem existierenden Gerät. Um Ihren Anforderungen voll gerecht zu werden, sind wir stets um eine Verbesserung unserer Qualität bemüht.
Dasselbe gilt für einen Einsatz des Druckers, der nicht den Vorgaben von Imaje entspricht. Dasselbe gilt, wenn beim einsatz des Druckers die Vorgaben und Anweisungen von Imaje nicht eingehalten werden. Die Imaje-Drucker wurden nach gängigen Sicherheitsnormen geprüft (z.B. GS-Zeichen). Bei Veränderungen am Drucker außerhalb der Imaje-Spezifikationen können diese Zulassungen erlöschen.
Der Drucker und der Druckkopf sind mit entsprechenden Vorrichtungen zu befestigen, die eine völlige Stabilität gewährleisten. 9040: Der Drucker ist mit den vorgesehenen Teilen (4 Schrauben mit mind. Ø6 + Sicherungsscheibe, mind. Klasse 5.6, Abrissfestigkeit von mind. 300 DaN) sicher am Boden zu montieren. Sollte eine Befestigung am Boden nicht möglich sein, muss der Stabilisierungsbausatz am Drucker angebracht werden.
Verwertungsmöglichkeiten des Geräts geben, sind aber nicht erschöpfend. Es können durchaus andere Fachbetriebe zur Entsorgung herangezogen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter von IMAJE. Die Akkus und Batterien in den Geräten sind nach Verbrauch über spezielle Fachbetriebe zu entsorgen.
Beschreibung der Drucker ■ Geräteübersicht Der Drucker 9040 ist in 4 Modellen erhältlich. Modell Druckköpfe Düsen Druckkopftyp 1 oder 2 1 oder 2 Kopf G – Kopf M - Kopf P 1 oder 2 1 oder 2 Kopf G – Kopf M 1 oder 2 Kopf G –...
Beschreibung der Drucker ■ Hydraulik Tintenkreislauf Überdruckeinheit für Druckkopf (9040 – 9040 IP65) A36953-B.doc 23/236...
Seite 24
Beschreibung der Drucker Tintenkreislauf Tintentank Additivtank Druckpumpe mit Motor Kondensator Magnetventile Tintenfilter Rückansicht Frontansicht Vakuumpumpe mit Motor Viskosimeter A36953-B.doc 24/236...
Beschreibung der Drucker ■ Druckköpfe Markierung für Kopf P Markierung für Kopf M Markierung für Kopf G Ein-Düsen Kopf Zwei-Düsen Kopf Düse Ladeelektrode Kontrollelektrode Ablenkplatten Absaugröhrchen Druckkopfdeckel Schließen Absaugröhrchen A36953-B.doc 27/236...
Beschreibung des Bedienpults Betriebstasten LED: Drucker eingeschaltet Ein/Aus Einsicht der LED: Kopfstatus Druckerparameter und leuchtet: druckbereit Zugriff auf die blinkt: Fehler Wartungsfunktionen für aus: angehalten den Strahl LED: Fehler- und Einsicht und Quittierung Alarmanzeige der Fehler oder Alarme LED: niedriger Füllstand Additiv Tinte A36953-B.doc...
Beschreibung des Bedienpults Bildschirm Es handelt sich um einen LCD-Bildschirm mit WYSIWYG-Grafikdarstellung (what you see is what you get). Menüleiste Druckerstatus Menü Arbeits- bereich Tastaturstatus: Aktive Texte Symbol- leiste für die „Caps Lock“ aktiv: Funktions- tasten Tabulator aktiv: A36953-B.doc 33/236...
Beschreibung des Bedienpults Steuertasten Mit den Tasten F1 - F8 greifen Sie direkt auf die wichtigsten, gängigen Funktionen zu. Sie werden in der Symbolleiste angezeigt. Pfeiltasten: Bewegung im Menü oder bearbeitenden Text. Bestätigung einer Abbruch einer Aktion Auswahl oder Aktion oder in Textbearbeitung Zugriff auf das Menü...
Beschreibung des Bedienpults Bearbeitungstasten Die Tastatur umfasst die lateinischen Buchstaben, Satzzeichen, Sonderzeichen, Ziffern und folgende Sondertasten zur Textbearbeitung: Sperre / Freigabe der Löschen Sperre / Sperre / Shift-Taste des jeweils Freigabe Freigabe der (Groß- letzten Tabulatoren schreibung) Zeichens Ziffernfeldes Gedrückthalten der Einfügen eines Bestätigung Taste:...
Beschreibung des Bedienpults ■ Menüsteuerung Bildschirm Beim Einschalten wird direkt das Produktionsmenü angezeigt. Die Symbolleiste darunter ermöglicht den Zugriff auf die Texte und weitere Menüs/Funktionen. Zugriff auf die Auswahl Erstellen Bearbeitung Zugriff auf die Anzeige und Pause / Zugriff Bedienervariable eines eines Druckparameter...
Beschreibung des Bedienpults Symbole Die Symbole sind in der Symbolleiste aufgeführt. Erstellen oder Bearbeiten eines Textes Text öffnen. Eine Schriftart auswählen. Zugriff auf das Bearbeitungsfeld für die Variable nach dem Cursor. Zugriff auf die Parameter für die Variable nach dem Cursor. Bearbeiten der Parameter des aktuellen Textes.
Seite 40
Beschreibung des Bedienpults Menü Textbearbeitung Zugriff auf das Untermenü Textbearbeitung/Text Zugriff auf das Untermenü Textbearbeitung/Schrift Zugriff auf das Untermenü Textbearbeitung/Variablen Zugriff auf das Untermenü Textbearbeitung/Parameter Zugriff auf weitere Menüs Zugriff auf Menü Druckervorbereitung Zugriff auf Menü Symbolerstellung A36953-B.doc 40/236...
Beschreibung des Bedienpults Funktionen des Ziffernfeldes LED leuchtet: Zugriff auf die Zeichen in blauer Schrift. LED aus: Zugriff auf die Zeichen in lila Schrift. Bei aktiviertem Numlock: Funktionen: □ Bei der Textbearbeitung: Springen zum Textanfang □ Wechsel auf das erste Element einer Liste (Beispiel: Bibliothek, Schriften, usw.) □...
Beschreibung des Bedienpults Shortcuts Shortcuts mit Schneller Zugriff auf die verschiedenen Menüs anhand des entsprechenden Großbuchstabens +Buchstabe Beispiel: für Schrift Shortcuts mit Einstellung des Bildschirmkontrasts Bei der Textbearbeitung: Anzeige und Auswahl der bereits in dem Text verwendeten Schriftarten Im Dialogfenster der Funktionen : Auslösen eines manuellen Drucks Bei der Textbearbeitung: Anzeige des Inhalts der Barcodes,...
Tägliche Benutzung ■ Starten des Druckers Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist: die LED leuchtet. Drücken Sie auf um den Drucker zu starten. ( Produktion/Drucker/Einschalten) Es dauert etwa 3 Minuten, bis der Drucker bereit ist. Bei Bereitschaft des Druckers: □...
Tägliche Benutzung ■ Abschalten des Druckers HINWEIS Zum Abschalten des Druckers für längere Zeit lesen Sie bitte das Instandhaltung. Anhalten des Druckers ACHTUNG Die Abschaltphase keinesfalls unterbrechen. Drücken Sie auf um den Drucker auszuschalten. ( Produktion/Drucker/Ausschalten) Bestätigen Sie mit Wählen Sie die gewünschte Abschaltart: Abschaltart: ? Langes Abschalten (JA) Kurzes Abschalten (NEIN)
Tägliche Benutzung Es kann ein „aktiver Bereitschaftsmodus“ von einem IMAJE-Techniker für den Drucker programmiert werden. In dem Fall führt der Drucker automatisch jede Stunde 5 Minuten lang einen Reinigungszyklus für die Druckköpfe durch, um ein fehlerfreies Anlaufen zu gewährleisten. Dieser Modus ist nach einem langen Abschalten 72 Stunden aktiv und nach einem kurzen Abschalten 8 Stunden.
Tägliche Benutzung ■ Textauswahl Drücken Sie um den zu druckenden Text auszuwählen. ( Produktion/Text/Text auswählen) * : Text in Druck Gewählter Druckkopf Textliste Druckköpfen zugewiesene Texte Angezeigter Text Bei einem Drucker mit 2 Druckköpfen den Druckkopf auswählen, mit dem der Text gedruckt werden soll: Mithilfe der Pfeiltasten ins Feld Druckkopf Nr.
Tägliche Benutzung ■ Textdruck Der bzw. die Strahle sind bereit: Die LED leuchtet konstant. Der bzw. die Texte sind druckbereit (für die Produktion). Die Fotozellen (Eingang TOP1/TOP2) bzw. der Drehimpulsgeber (Tacho-Eingang) senden die Information an den Drucker, die den Druck auslösen. Der Text wird gedruckt.
Tägliche Benutzung ■ Textbearbeitung Ändern eines Textes während dem Druck Eine Änderung des Drucktextes ist durch die Bedienervariable (teilweise Änderung) oder über die Bearbeitungsfunktion für den Text (vollständige Änderung) möglich. ■ Ändern einer Bedienervariablen Enthält ein Drucktext mindestens eine Bedienervariable, wird das Symbol in der Symbolleiste angezeigt.
Tägliche Benutzung Die zu ändernde Variable aus der Liste mit oder auswählen. Auf das Symbol drücken, um auf den Inhalt der Variabeln zuzugreifen und den neuen Wert eingeben. Die Änderung 2 Mal bestätigen, dann erscheint die geänderte Variable im Text. ■...
Tägliche Benutzung Bearbeiten eines Textes Drücken Sie auf und dann um den zu ändernden Text zu öffnen. ( Textbearbeitung/Text/Öffnen) Rufen Sie mit das Eingabefeld für den Textnamen auf und geben Sie den Namen oder Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Text aus. Mit der Tastatur ändern Sie den Inhalt des Textes.
Tägliche Benutzung ■ Erstellen eines neuen Textes Drücken Sie ( Textbearbeitung/Text/Neu) Geben Sie einen Namen für den neuen Text ein (max. 8 alphanumerische Zeichen). Bestätigen Sie mit Druckbereich für einen Strahl Cursor Der Cursor blinkt unten links im Arbeitsbereich. Positionieren Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten an die gewünschte Stelle und geben Sie einen Text ein.
□ Anzahl an Drucken (für Zahloption Pay per Print) ACHTUNG Bei Auswechseln der CPU oder PC-Karte wird der Betriebsstundenzähler auf Null zurückgesetzt. Einsicht der Parameter des Tintenkreislaufs Bei Drucker mit 2 Drücken Sie auf Druckköpfen ( Produktion/Status/Druckkopf) Transferzeit: 0013 s für 9040 Contrast A36953-B.doc 54/236...
□ Viskosität: Tintenviskosität in Centipoise (cps) und Sekunden (s). □ Temperatur: Temperatur der Elektronik des Bedienpults in Grad Celsius (°C). □ TK-Temperatur: Temperatur des Tintenkreislaufs (außer bei 9040 Contrast) □ Motordrehzahl: Motordrehzahl in U/Min (außer bei 9040 Contrast) □ Transfer: Tintendurchlaufzeit vom Viskosimeter zum Akkumulator in Sekunden (s).
Tägliche Benutzung ■ Nachfüllen von Betriebsmitteln Die Tür des Hydraulikfachs öffnen. Den Tintenkreislauf am Griff herausziehen. Den Deckel vom Tank aufdrehen. Bis zur Hälfte des Tanks mit Betriebsmitteln nachfüllen (maximal). Der Tintentank ist rechts. Der Additivtank ist links. Die Fehleranzeige durch Drücken quittieren, wenn nötig.
Texteingabe ■ Allgemeines Als „Text“ wird der Inhalt bezeichnet, der mit einem Druckkopf gedruckt wird. Vor der Zusammenstellung eines Textes muss die Druckgeschwindigkeit oder ein Algorithmus unter der Funktion Parameter/Text ausgewählt werden. Es kann kein neuer Algorithmus bzw. eine andere Druckgeschwindigkeit für einen bereits bestehenden Text vorgegeben werden.
Texteingabe ■ Textverwaltung Speichern eines Textes ( Textbearbeitung/Text/Speichern) Mit dieser Funktion speichern Sie den erstellten oder bearbeiteten Text. Der Befehl ist erst nach Aufrufen der Funktion Neu oder Öffnen verfügbar. Textbearbeitung/Text/Speichern als Dieser Befehl dient zum Speichern einer neuen Version eines bestehenden Textes nach Änderungen unter Beibehaltung des Originals.
Texteingabe Verlassen eines Textes Textbearbeitung/Text/Schliessen Nach Fertigstellung des erstellten oder bearbeiteten Textes verlassen Sie den Text mit diesem Befehl wieder, um ins Hauptmenü zurückzukehren oder eine andere Funktion auszuwählen. Wurde der Text vor dem Verlassen nicht gespeichert, wird eine Dialogbox mit der Frage, ob Sie den Text speichern wollen, eingeblendet.
Texteingabe ■ Definition der Druckparameter Definition der Textparameter In diesem Kapitel sind die Funktionen dieses Dialogfensters erklärt. Die Parameter Druckrichtung, Transparenzdruck, Inversdruck können nicht geändert werden. Ändern eines Textparameters Textbearbeitung/Parameter/Text In diesem Dialogfenster werden alle Daten angezeigt, die zur Anpassung des Textes an den Produktionsstandort benötigt werden.
Texteingabe ■ Druckrichtung Die Einstellung dieses Parameters hängt von der Installation des Druckers in der Produktionsanlage und dem gewünschten Druckergebnis ab. Durch Drücken der Taste wird die Druckrichtung angezeigt. Ein erneuter Druck auf die Taste vergrößert das Bild. Mit den Tasten können Sie die Druckrichtung ändern.
Texteingabe ■ Druckwiederholung Mit diesem Parameter können Sie eingeben (wenn der Auslösemodus auf OBJEKT eingestellt wurde) wie oft der Druck eines Textes wiederholt werden soll – unabhängig von der Länge des Objekts. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 255 ein. Beispiel: Druckwiederholung: 1 bedeutet der Text wird einmal gedruckt Druckwiederholung: 2 bedeutet der Text wird zweimal gedruckt...
Texteingabe HINWEIS Es kann kein neuer Algorithmus bzw. eine andere Druckgeschwindigkeit für einen bereits bestehenden Text vorgegeben werden. In dem Fall muss zunächst der Text gelöscht werden, um die Parameter zu ändern. ■ Verzögerung vorwärts Geben Sie einen Wert für den Abstand in Millimetern ein. Mit diesem Parameter stellen Sie die Strecke zwischen der Objekterkennung und dem Druckbeginn (in normaler Textdruckrichtung) ein.
Texteingabe □ OBJEKT oder WIEDERHOLDRUCK . OBJEKT: Der Textdruck wird durch ein Signal am DTOP Eingang ausgelöst. Pro Startsignal werden so viele Texte gedruckt, wie über den Parameter Druckwiederholung eingestellt ist. . WIEDERHOLDRUCK: Der Textdruck wird durch ein Signal am DTOP Eingang ausgelöst.
Texteingabe ■ Festlegung der Schrift Mit diesen Funktionen können Sie die Schriftart, den Stil und die Größe der Schriftzeichen oder Symbole für den Druck festlegen. Auswahl einer Schriftart Unter einer „Schrift“ sind alle Zeichen und Symbole zu verstehen, die im selben Stil und in derselben Größe dargestellt sind.
Texteingabe ■ Konfiguration einer Schriftliste Druckervorbereitung/Parameter/Schriftart auswählen Mit dieser Funktion können Sie die Liste der im Dialogfenster Schrift angezeigten Schriften ändern. Kreuzen Sie hierzu die gewünschten Schriften an, die in der Textbearbeitung verfügbar sein sollen. Fettdruck Textbearbeitung/Schrift//Fettdruck Mit dieser Funktion können Sie Zeichen zur Hervorhebung im Text fett drucken ohne die Höhe der Zeichen zu verändern.
Texteingabe Verwendung des Tabulators Textbearbeitung/Schrift/Tabulator Diese Funktion wird verwendet, um zwischen zwei Zeichen oder Symbolen ein Leerzeichen einzufügen, welches in der Breite vom Standard-Leerzeichen der verwendeten Schrift abweicht. Geben Sie hierzu die Breite für das Leerzeichen (Rasterzahl) ein (1 - 255 Punkt). Zum Einfügen eines horizontalen Tabulators: □...
Seite 70
Texteingabe HINWEIS Vertikaler Tabulator: Durch gleichzeitiges Drücken der Taste oder können Sie den Cursor in der Vertikalen verschieben. Die Textzeilen sind somit nicht unbedingt fest auf einer Linie angeordnet, wie das nachstehende Beispiel zeigt: Z E I L E N P U N K T F Ü R P O S I T I O N I E R U N G V O N P U N K T A36953-B.doc...
Texteingabe ■ Einstellen von Datum und Uhrzeit Zum Druck von Datum und Uhrzeit in einem Text müssen zunächst die Parameter eingegeben, das Datum zusammengestellt und die Werte anschließend in den Text eingefügt werden. Eingabe von Datum und Uhrzeit Druckervorbereitung/Initialisieren/Datum/Uhrzeit Das Einstellen von Datum und Uhrzeit erfolgt normalerweise bei der Installation des Druckers.
Texteingabe Zusammenstellen und Einfügen des Datums Textbearbeitung/Variablen/Datum In diesem Menü können Sie alle Datumselemente für den Text zusammenstellen. In dem Dialogfenster erstellen Sie das gewünschte Datum anhand von folgenden Elementen: □ Tag der Woche (eine Ziffer – 1 für Sonntag bis 7 für Samstag) □...
Texteingabe Zusammenstellen und Einfügen der Uhrzeit Textbearbeitung/Variablen/Uhrzeit In diesem Menü können Sie alle Uhrzeitelemente für den Text zusammenstellen. In dem Dialogfenster stellen Sie die Uhrzeit anhand der Stunden, Minuten und Sekunden in der gewünschten Reihenfolge zusammen. In der Zeile Zusammenstellung werden die Uhrzeitelemente nach und nach mit der Eingabe angezeigt.
Texteingabe ■ Einsatz eines Zählers Zum Druck eines Zählers ist dieser zunächst entsprechend einzustellen und anschließend in den Text einzufügen. Er kann auch eingesehen und dann auf den Ausgangswert zurückgestellt werden. Sie können 2 verschiedene Zähler in einen Text einfügen. Anzeige und Initialisierung der Zähler ( Produktion/Text/anzeigen/einstellen) Mit diesem Befehl können Sie die Zähler einsehen und auf den Ausgangswert...
Texteingabe ■ Startwert und Endwert Eingabe von Start- und Endwert für den Zähler. Der Zähler zählt dann nur innerhalb dieser Grenzwerte. Ist der Startwert niedriger als der Endwert, zählt der Zähler vorwärts, anderenfalls rückwärts. Bei Erreichen des Endwerts startet der Zähler erneut mit dem Startwert. ■...
Texteingabe ■ Standardparameter Die voreingestellten Standardparameter für alle Texte finden Sie unter Druckervorbereitung/Initialisieren/Text/Zähler bzw. Zähler 2 Das Dialogfenster ist immer identisch. Einfügen eines Zählers Textbearbeitung/Variablen/Zähler bzw. Zähler 2 Mit diesem Menü können Sie die Zähler in den Text einfügen. Der Zähler wird im Text mit dem Ausgangswert angezeigt.
Texteingabe ■ Verwendung einer Bedienervariablen Bei der Bedienervariablen handelt es sich um Werte, die der Bediener während der Produktion ändern kann. Mit dieser Funktion kann eine Bedienervariable in den Text eingefügt werden. Es lassen sich bis zu 20 Bedienervariablen in einen Drucktext einfügen. Zur Bearbeitung einer Bedienervariablen muss diese zunächst definiert und in den Text eingefügt worden sein.
Texteingabe ■ Eingabe eines Verfallsdatums Beim Verfallsdatum handelt es sich um ein Datum mit Bezug zum aktuellen Datum (Offset- Datum). Zum Druck eines Verfallsdatums sind zunächst die Parameter einzugeben, das Datum zusammenzustellen und dann in den Text einzufügen. Sie können 2 verschiedene Verfallsdaten in einen Text einfügen. Einstellen eines Verfalldatums Textbearbeitung/Parameter/Verfalldatum oder Verfalldatum 2 In dem Dialogfenster können Sie für jedes Verfallsdatum folgende Werte eingeben:...
Texteingabe Zusammenstellen eines Verfallsdatums Textbearbeitung/Variablen/Verfalldatum oder Verfalldatum 2 In diesem Menü können Sie alle Datumselemente für den Text zusammenstellen. In dem Dialogfenster erstellen Sie das gewünschte Datum anhand von folgenden Elementen: □ Verfalldatum Tag im Monat: 1 - 31 □ Verfalldatum Tag im Jahr: 1 - 366 □...
Texteingabe ■ Verwendung eines Barcodes Zur Bearbeitung eines Barcodes sind zunächst die zugehörigen Parameter, dann der Barcode selbst einzugeben und dieser in den Text einzufügen. Sie können bis zu 4 verschiedene Barcodes in einen Text einfügen. Parametereingabe für den Barcode Textbearbeitung/Parameter/Barcode Wählen Sie aus der Liste einen Codetyp aus.
Texteingabe Für jeden Codetyp ist ein spezielles Dialogfenster vorhanden, in dem jeweils nur die relevanten Parameter geändert werden können. Alle anderen Parameter sind gestrichelt dargestellt. ■ Schmaler Balken Eingabe von 1 - 4 Rastern (voreingestellter Wert für Handelscodes: 1). Der schmale Balken muss unbedingt schmaler als der breite Balken sein.
Texteingabe ■ Fettdruck Dieser Parameter wird nur für Datamatrix-Codes angezeigt. Eingabe der Zellengröße: 1 oder 2. Auf diese Weise kann die gewählte Höhe mit 1 oder 2 multipliziert werden. Bei Auswahl des Wertes 2 muss die Codehöhe mindestens 16 Punkt betragen. ■...
Texteingabe ■ Variable Elemente Die Variablen können im Menü Textbearbeitung/Parameter definiert werden. □ Zähler/Zähler2/Schichtcode Zum Einfügen eines variablen Elements in den Barcode stellen Sie den Cursor an die entsprechende Stelle und drücken die Taste . Die Variable wird in die Zusammenstellungszeile übernommen.
Texteingabe Eigenschaften der Barcodes ■ Industrie-Codes 2/5 interleaved Zur Darstellung von Ziffern als Barcode Diese Ziffern können ebenfalls Variablen sein (Zähler, Datum, usw.) 32 Ziffern sind maximal möglich Ohne Kontroll-Byte (o) muss eine gerade Ziffernzahl eingegeben werden. Mit Kontroll-Byte (x) muss eine ungerade Ziffernzahl eingegeben werden. Bei Einfügen eines Schichtcodes, Datums, oder Verfallsdatums in den Barcode ist ausschließlich eine numerische Darstellung möglich.
Seite 85
Texteingabe ■ Handelscodes 42222222222 EAN / UPC Mögliche Codes: EAN 13, EAN 8, UPCA, UPCE Zur Darstellung von Ziffern als Barcode: □ 13 Ziffern für EAN 13 □ 8 Ziffern für EAN 8 □ 12 Ziffern für UPCA □ 8 Ziffern für UPCE, wobei die erste Ziffer immer 0 ist Diese Ziffern können ebenfalls Variablen sein (Zähler, Datum, usw.) Die letzte Ziffer wird grundsätzlich als Prüfziffer betrachtet.
Seite 86
Texteingabe Codes EAN 128/CODE 128 Der Zeichensatz ist in 4 Menüs untergliedert, die unter Modus 128 (Code A, Code B, Code C) und Hilfszeichen zu finden sind: Code A: Alle alphanumerischen Standardzeichen in Großschrift, Befehlszeichen und Sonderzeichen. Code B: Alle alphanumerischen Standardzeichen in Klein- und Großschrift, alle Ziffern und Sonderzeichen.
Texteingabe ■ Datamatrix-Code □ Der verwendete Code entspricht dem Typ ECC200 mit automatischer Formatberechnung (quadratisch oder rechteckig). □ Die Zellengröße (Fettdruck) ist einstellbar: 1 oder 2 Tropfen. □ Die Codehöhe kann variieren 8 - 24 Punkt bei Fettdruck 1 8 - 12 Punkt bei Fettdruck 2 □...
Texteingabe ■ Eingabe eines Schichtcodes Mit einem Schichtcode können alle Daten aus einer Liste für einen regelmäßig wiederkehrenden Zeitraum gedruckt werden. Der Code wird für einen Tag und eine Stunde festgelegt. Zum Druck eines Schichtcodes sind zunächst die Parameter einzugeben und der Code dann in den Text einzufügen.
Texteingabe ■ Eingabe von externen Variablen Eine externe Variable ist eine Information, die über eine externe RS.232/V24- oder RS.422-Verbindung übertragen wird (Beispiel: Gewicht von einer Waage oder Daten von einer SPS, einem Barcode-Lesegerät). Zum Druck einer externen Variablen muss diese zunächst definiert und dann in den Text eingefügt werden.
Texteingabe ■ Eingabe einer automatischen Datierung Mit dieser Funktion können Sie die gewünschten Variablen für Datum und Uhrzeit anhand einer automatischen Datierung festlegen. Zum Druck einer Automatischen Datierungstabelle sind zunächst die Parameter einzugeben und das Element dann in den Text einzufügen. Erstellen eines Datierungselements Druckervorbereitung/Parameter/Autodatingliste Mit dieser Funktion codieren Sie die Angaben zu Datum und Zeiten in Form eines Codes...
Seite 92
Texteingabe □ + oder –: Durchblättern der verschiedenen Felder einer Variablen □ Anzahl Felder: Anzeige der Gesamtzahl an Feldern einer Variablen □ Feld: Anzeige des Feldes, das gerade bearbeitet wird □ Einstellung: Eingabe eines Codes aus 1-3 alphanumerischen Zeichen □ Kopieren: Zuweisen eines Feldwertes auf alle anderen Felder einer Tabelle ■...
Texteingabe Zusammenstellen der Automatischen Datierung Textbearbeitung/Variablen/Autodatingliste In diesem Menü können Sie alle Elemente für die Datierungstabelle zusammenstellen. In der Zeile Zusammenstellung werden die Datumselemente nach und nach mit der Eingabe angezeigt. . Die zulässigen Trennzeichen (Leerzeichen), ( : ), ( - ), ( / ) werden über die Tastatur eingefügt.
Texteingabe ■ Verwendung von Symbolen Ein Symbol kann ein alphanumerisches Zeichen, eine Zahl, ein Sonderzeichen oder eine spezielle Symbolform (Logo) sein. Alle Symbole derselben Größe zusammen genommen bilden eine Schriftart. Auswahl eines Symbols Textbearbeitung/Schrift/Symbole auswählen In diesem Dialogfenster können Sie alle Symbole und Zeichen der zuvor im Menü Texteingabe/Schrift/Schriftart auswählen ausgewählten Schriftart einsehen.
□ Höhe: 5 - 48 Punkt (abhängig von den Algorithmen im Drucker) □ Breite: 1 - 127 Punkt ACHTUNG Die Höhe wird bei der Erstellung des Symbols festgelegt. Zum Druck des Symbols muss im Drucker eine Schriftart von IMAJE mit mindestens derselben Höhe vorhanden sein. A36953-B.doc 95/236...
Seite 96
Texteingabe ■ Erstellen eines Symbols Nach der Festlegung des Namens und der Nummer der Schrift sowie der Nummer und Größe des Symbols wird folgender Bildschirm angezeigt. Zeichnen Sie das Symbol anhand der hier angegebenen Tasten. Schriftnummer Name der Schrift Symbolnummer Anzahl der in der Schrift enthaltenen Symbole...
Seite 97
Texteingabe Verwendung der Tasten Modus: Punktweise: >> Ändern der Farbe des Punktes, auf dem der Cursor steht Bewegen des Cursors in Pfeilrichtung im Zeichenraster Modus Linien: - Auswahl der Linienfarbe (weiß oder schwarz) Ziehen von Linien in Pfeilrichtung A36953-B.doc 97/236...
Seite 98
Texteingabe Modus Fläche: Auswahl der Farbe für die Fläche (weiß oder schwarz) Aufeinander folgender Druck von 2 Tasten zur Festlegung der Fläche Weitere Funktionen Ansicht des Symbols in normaler Größe. Das Symbol wird am Bildschirm in einem Fenster oben rechts oder oben links –...
Seite 99
Texteingabe Erstellen eines neuen Symbols in einer Schriftart: □ Rufen Sie die gewünschte Schrift auf (über Schriftname oder Nummer) □ Weisen Sie dem neuen Symbol eine Nummer zu □ Erstellen Sie das Symbol □ Speichern Sie die Eingabe ■ Speichern eines Symbols Symbolerstellung/Symbol/Speichern Mit diesem Befehl speichern Sie das Symbol, das Sie gerade erstellt oder bearbeitet haben.
Texteingabe Ändern eines Symbols ■ Ändern eines Symbols Symbolerstellung/Symbol/Öffnen Mit diesem Befehl können Sie ein bestehendes Symbol einsehen, auswählen und bearbeiten. Es wird ein Dialogfenster mit einer Liste von bestehenden Schriften und Symbolen geöffnet: Sie können jetzt die Bezeichnungen durchblättern und die gewünschte Schrift auswählen oder durch Drücken der Taste den Cursor aufrufen, die Bezeichnung der Schrift eingeben und bestätigen.
Texteingabe Weitere Tasten Vorwärts blättern um 1 Symbol (um 10 Symbole) Rückwärts blättern um 1 Symbol (um 10 Symbole) ■ Ändern der Symbolgröße Symbolerstellung/Grösse/Symbolgrösse Mit dieser Funktion ändern Sie die Höhe und Breite der Symbole dieser Symbolschrift (Funktion Symbolerstellung/Symbol/Öffnen). ACHTUNG - Bei Verkleinern der Größe werden bereits erstellte Symbole abgeschnitten.
Texteingabe ■ Texteingabebeispiel ■ Textbeispiel 12/08/06 A CONSOMMER AVANT LE : LOT : A0010 Schichtcode Inhalt eines Zählers Verfallsdatum: 60 Tage nach Produktionsdatum ■ Erstellen des Textes Drücken Sie und geben Sie den Namen für den Text ein (Hier: CONSO). Bestätigen Sie mit ■...
Seite 103
Texteingabe ■ Einfügen eines Schichtcodes 1- Eingabe der Parameter für einen Schichtcode Drücken Sie gleichzeitig die Tasten um auf das Untermenü Parameter zuzugreifen und wählen Sie Schichtcode mit den Pfeiltasten aus. Bestätigen Sie mit Geben Sie folgende Werte mit der Taste , den Pfeiltasten und der Tastatur ein.
Seite 104
Texteingabe 2- Einfügen des Schichtcodes in den Text Positionieren Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten an die gewünschte Stelle im Text. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten um auf das Untermenü Variablen zuzugreifen und wählen Sie Schichtcode mit den Pfeiltasten aus. Bestätigen Sie mit Der Schichtcode wird an der Stelle des Cursors in den Text eingefügt.
Seite 105
Texteingabe ■ Einfügen eines Zählers 1- Eingabe der Parameter für den Zähler Drücken Sie gleichzeitig die Tasten um auf das Untermenü Parameter zuzugreifen und wählen Sie Zähler mit den Pfeiltasten aus. Bestätigen Sie mit Geben Sie folgende Werte mit der Taste , den Pfeiltasten und der Tastatur ein.
Seite 106
Texteingabe 2- Einfügen des Zählers in den Text Positionieren Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten an die gewünschte Stelle im Text. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten um auf das Untermenü Variablen zuzugreifen und wählen Sie Zähler mit den Pfeiltasten aus. Bestätigen Sie mit Der Zähler wird an der Stelle des Cursors in den Text eingefügt.
Seite 107
Texteingabe ■ Auswahl einer Schrift Positionieren Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten an die gewünschte Stelle im Text. Drücken Sie und wählen Sie eine Schriftart aus (hier: sin24058). Bestätigen Sie mit Der Cursor ist jetzt größer und die folgenden Elemente werden in der gewählten Schriftart eingefügt (24 Punkt).
Seite 108
Texteingabe ■ Einfügen eines Verfallsdatums 1- Eingabe der Parameter für das Verfallsdatum Drücken Sie gleichzeitig die Tasten um auf das Untermenü Parameter zuzugreifen und wählen Sie Verfallsdatum mit den Pfeiltasten aus. Bestätigen Sie mit Geben Sie folgende Werte mit der Taste , den Pfeiltasten und der Tastatur ein.
Seite 109
Texteingabe 2-Zusammenstellung und Einfügen des Verfallsdatums Drücken Sie gleichzeitig die Tasten um auf das Untermenü Variablen zuzugreifen und wählen Sie Verfallsdatum mit den Pfeiltasten aus. Bestätigen Sie mit Wählen Sie mit der Taste die gewünschten Felder aus (hier: Tag, Monat, Jahr). Fügen Sie die Trennzeichen ( /, Leerzeichen,: , - ) mithilfe der Pfeiltasten und Tastatur direkt in der Zusammenstellung ein (hier: /).
Seite 110
Texteingabe Das Verfallsdatum wird in der zuvor gewählten Schriftart eingefügt. ACHTUNG Die Symbole (Bearbeiten der Zusammenstellung einer Variablen) bzw. (Bearbeiten der Parameter einer Variablen) werden nur angezeigt, wenn der Cursor vor eine Variable positioniert wurde. ■ Übertragen des Textes an die Produktion Drücken Sie auf um den Text zu laden und dann auf um ins Menü...
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S ■ Längeres Abschalten HINWEIS Jedes längere Abschalten kann in zahlreiche kurze Abschaltphasen umgewandelt werden, indem der Drucker 2 Mal pro Woche mindestens eine Stunde lang bei laufendem Strahl betrieben wird. Abschalten des Druckers zwischen 8 und 15 Tagen 1.
Siehe hierzu das Verfahren „Entleeren des Tintenkreislaufs“ weiter hinten in diesem Kapitel. 2. Auswechseln der Tintenfilterkartusche. Siehe hierzu das Verfahren „Auswechseln der Tintenfilterkartusche beim Drucker 9040- 9040 IP-9040S“ im Wartungskapitel. 3. Einfüllen der Tinte. Siehe hierzu das Verfahren „Einfüllen der Tinte“ weiter hinten in diesem Kapitel.
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S ■ Instandhaltung Druckkopfreinigung Benötigte Werkzeuge □ Wartungsschale □ Schraubendreher, Spritzflasche, Blasebalg (oder Trocknungskit) HINWEIS Zum Erzielen eines optimalen Druckergebnisses wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen. Strahl(e) ausschalten /Status Strahl/Strahl ausschalten Den Druckkopf in die Wartungshalterung setzen.
Seite 116
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S Die Teile sorgfältig trocknen. Verwenden Sie hierzu den Blasebalg oder das Trocknungskit, wenn dies auf dem Datenblatt der Tinte vorgegeben ist. Das Absaugröhrchen öffnen: Den Strahl mit der Funktion Strahl einschalten wieder einschalten. Den Druckkopfdeckel schließen und den Deckelfehler durch Drücken...
Kapitel. 2. Die Tintenfilterkartusche auswechseln. Dies muss mindestens einmal im Jahr erfolgen. Siehe hierzu das Verfahren „Auswechseln der Tintenfilterkartusche beim Drucker 9040- 9040 IP-9040S“ im Wartungskapitel. 3. Den Druckluftfiltereinsatz auswechseln. Dies muss mindestens alle 6 Monate einmal erfolgen.
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S ■ Automatisches Entleeren/Spülen des Druckers Dieser Vorgang erfolgt in 2 Schritten: ■ Manuelles Spülen des Absaugröhrchens 1. Bei eingeschaltetem Drucker und ausgeschaltetem Strahl Reinigungssolvent 20 Sekunden lang vom Absaugröhrchen ansaugen lassen. 2. Den Drucker abschalten und den Netzstecker ziehen.
Seite 119
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S 1. Die selbstverschließende Schnellkupplung der Druckleitung lösen und die Spülkupplungen anbringen (siehe Hydraulikschema auf nächster Seite). 2. Die Schnellkupplung des Spülkits an den Druckluftausgang des Tintenkreislaufs anschließen und den zweiten Schlauch des Behälters in einen leeren 5-Liter-Behälter leiten.
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S ■ Entleeren des Tintenkreislaufs Benötigtes Werkzeug: □ Wartungsschale □ 3-mm-Sechskantschlüssel 1. Den Drucker abschalten und den Netzstecker ziehen. 2. Die Wartungsschale unter den Tintentank stellen und diesen durch Entnahme des Ablassstopfens entleeren. Die gebrauchte Tinte ist anschließend bis zur Entsorgung in einem geschossenen Behälter zu lagern und darf nicht wieder verwendet werden.
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S ■ Spülen von Versorgungsschlauch und Druckkopf Mit diesem Verfahren wird sauberes Additiv durch alle Leitungen von Druckkopf und Versorgungsschlauch geleitet. 1. Bei eingeschaltetem Drucker und ausgeschaltetem Strahl Reinigungssolvent 20 Sekunden lang vom Absaugröhrchen ansaugen lassen.
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S 8. Den Drucker starten und anschließend die Taste drücken. Die Funktion AUFFRISCHUNG ca. 30 Sekunden lang laufen lassen (bei einem Drucker mit 2 Druckköpfen jeweiligs pro Kopf). 9. Die Funktion DÜSE FREISPÜLEN 20 Sekunden lang laufen lassen.
Instandhaltung 9040, 9040 IP65, 9040S ■ Befüllen des Druckers mit neuer Tinte ACHTUNG Vor dem Einfüllen das Haltbarkeitsdatum für die Tinte überprüfen (auf dem Etikett des Behälters). 1. Kontrollieren, ob Ablass-Stopfen und Entlüftungsschrauben aufgesetzt bzw. angeschraubt sind. 2. 1 Liter frische Tinte in den Tintentank füllen.
Instandhaltung 9040 Contrast ■ Längeres Abschalten ACHTUNG Nach jedem Entleeren/Spülen des Druckers ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen, wenn nicht sofort wieder Tinte eingefüllt wird. Dies verhindert, dass die Rührwerke leer laufen. Vor jedem Eingriff, bei dem der Drucker für länger als 2 Stunden vom Stromnetz abgetrennt werden muss, ist der Drucker zuvor zu entleeren und zu spülen.
Instandhaltung 9040 Contrast Abschalten des Drucker für 4 Tage oder länger 1. Den Drucker entleeren/spülen. Siehe hierzu das Verfahren "Entleeren/Spülen des Druckers“ weiter hinten in diesem Kapitel. ACHTUNG Bei Abschalten des Druckers für länger als 1 Monat muss das Entleeren/Spülen des Druckers alle 4 Wochen einmal durchgeführt werden.
1. Die Tintenfilterkartuschen auswechseln, wenn der Drucker länger als 15 Tage abgeschaltet war. Siehe hierzu das Verfahren „Auswechseln der Tintenfilterkartusche beim Drucker 9040 Contrast“ im Wartungskapitel. 2. Einen halben Liter frische Tinte in den Tintentank füllen. 3. Den Drucker starten und den Strahl 30 Minuten lang laufen lassen.
Seite 130
Instandhaltung 9040 Contrast 4. Die Viskosität überprüfen. □ Liegt der Wert unter dem Wert „Referenz Visko.:" Den Drucker ausschalten und den Auffangbehälter entleeren. Anschließend einen halben Liter frische Tinte in den Tintentank füllen. □ Liegt der Wert über dem Wert „Referenz Visko:"...
Instandhaltung 9040 Contrast ■ Instandhaltung Druckkopfreinigung Benötigte Werkzeuge □ Wartungsschale □ Schraubendreher, Spritzflasche, Blasebalg (oder Trocknungskit). HINWEIS Zum Erzielen eines optimalen Druckergebnisses wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen. Den Strahl ausschalten /Status Strahl/Strahl ausschalten Den Druckkopf auf die Wartungshalterung setzen. Den Druckkopfdeckel öffnen.
Seite 132
Instandhaltung 9040 Contrast Die Teile sorgfältig trocknen. Verwenden Sie hierzu den Blasebalg oder das Trocknungskit, wenn dies auf dem Datenblatt der Tinte vorgegeben ist. Das Absaugröhrchen öffnen: Den Strahl mit der Funktion Strahl einschalten wieder einschalten. Den Druckkopfdeckel schließen und den Deckelfehler durch Drücken der Taste quittieren.
Siehe hierzu das Verfahren „Auswechseln der Tintenfilterkartusche beim Drucker 9040 Contrast“ im Wartungskapitel. 3. Die Koaleszenzfilter auswechseln. Siehe hierzu das Verfahren „Auswechseln der Koaleszenzfilter beim Drucker 9040 Contrast“ im Wartungskapitel. 4. Den Auffangbehälter entleeren. 5. Einen Liter frische Tinte in den Tintentank füllen.
Instandhaltung 9040 Contrast ■ Entleeren/Spülen des Druckers ACHTUNG Nach jedem Entleeren/Spülen des Druckers das Gerät vom Stromnetz abtrennen, wenn nicht sofort wieder Tinte eingefüllt wird, da sonst die Rührwerke leer laufen. Vor jedem Eingriff, bei dem der Drucker für länger als 2 Stunden vom Stromnetz abgetrennt werden muss, ist der Drucker zuvor zu entleeren und zu spülen.
Seite 135
Instandhaltung 9040 Contrast 5. Die Funktion Produktion/Wartung/Spülphase bestätigen, um den automatischen Spülzyklus zu starten und den Ablauf verfolgen. Die Spülflüssigkeit fließt durch alle Elemente des Tintenkreislaufs und wird dann in den Tintentank geleitet. Sobald der Additivtank leer ist, stoppt der Vorgang automatisch.
Wartung ■ Ein-/Ausschalten des Strahls Der Strahl schaltet standardmäßig automatisch ein und aus. Einschalten des Strahls ( Produktion/Status/Druckkopf)/Status Strahl) Wählen und bestätigen Sie die Funktion Strahl einschalten. Bei einem Drucker mit 2 Druckköpfen können die Druckköpfe einzeln eingeschaltet werden. Ist der Strahl druckbereit, leuchtet die LED (bzw.
Wartung Ausschalten des Strahls ( Produktion/Status/Druckkopf)/Status Strahl) Wählen und bestätigen Sie die Funktion Strahl ausschalten. Bei einem Drucker mit 2 Druckköpfen können die Druckköpfe einzeln ausgeschaltet werden. Ist der Strahl angehalten, ist auch die LED (bzw. ) aus. HINWEIS Mit dem Befehl Produktion/Drucker/Strahl ausschalten) können Sie alle Strahle (von allen Druckköpfen) zusammen ausschalten.
Wartung ■ Strahlwartung Probleme beim Starten Sollte der Strahl nicht richtig funktionieren (kein Strahl oder Strahl trifft nicht richtig ins Absaugröhrchen), können Sie den Strahl anhand von verschiedenen Funktionen korrigieren. Bei der Ausführung folgen Sie einfach den Anweisungen am Bildschirm. Der Druckkopf sitzt auf der Wartungshalterung und der Deckel wurde entfernt.
Wartung 5. Öffnen Sie das Absaugröhrchen. 6. Wählen Sie die Funktion: STRAHLSTABILITÄT. 7. Nach der Stabilisierung des Strahls stoppen Sie die Funktion wieder mit STRAHL AUSSCHALTEN. 8. Reinigen Sie den Druckkopf erneut. 9. Starten Sie den Strahl durch: STRAHL EINSCHALTEN. Kontrollieren Sie, ob der der Strahl richtig ins Absaugröhrchen trifft.
Wartung Ausrichten des Strahls Druckervorbereitung/Initialisieren/Ausrichtung Mit dieser Funktion können die Strahle aufeinander ausgerichtet werden. Zur Strahlausrichtung wird der langsamste Strahl gesucht und den übrigen Strahlen eine entsprechende Verzögerung zugewiesen. Wählen Sie eine Strahl-Nr. aus und geben Sie die Rasterzahl zur Ausrichtung ein oder passen Sie die Ausrichtung mithilfe der Tasten + und - an.
Wartung Einstellen des Strahls auf das Absaugröhrchen Benötigtes Werkzeug: □ Strahlausrichtungswerkzeug, Flachringschlüssel □ Bifokale Lupe □ Set zur Druckkopfreinigung □ 1,5-mm-Sechskantschlüssel □ Pinzette ■ Vorarbeiten 1. Bringen Sie den Druckkopf an der Wartungshalterung an. Prüfen Sie die Strahlstabilität mit der Funktion STRAHLSTABILITÄT. 3.
Seite 145
Wartung 5. Entnehmen Sie die Schutzabdeckung der Piezodrähte und lösen Sie die Drähte ab. 6. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Düsenhalterung (siehe Abbildung 1). 7. Nähern Sie den Strahl dem Punkt A bzw. Punkt A’ an, indem Sie die Düse in der Halterung mit dem Ausrichtwerkzeug von oben drehen (siehe Abbildung 2).
Seite 146
Wartung 8. Mitteln Sie den Strahl mithilfe des unteren Exzenters in der Ladeelektrode aus (siehe Abbildung 3). ACHTUNG Auf die Exzenter keinen Druck ausüben. Die Befestigungsschrauben drehen, um die Bewegung der Düsenhalterung zu erleichtern bzw. zu erschweren. 9. Mitteln Sie den Strahl mithilfe des oberen Exzenters im Absaugröhrchen aus: □...
Seite 147
Wartung ■ Abschlussarbeiten 11. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Düsenhalterung mäßig an (nicht überdrehen). 12. Stoppen Sie den Strahl (STRAHL AUSSCHALTEN). Reinigen Sie den Druckkopf und schließen Sie die Piezo-Drähte wieder an. Setzen Sie Schutzabdeckung und den Druckkopfdeckel auf. 13.
Wartung Einstellen des Strahlabrisspunktes Benötigtes Werkzeug: □ Lupe □ 2,5-mm-Sechskantschlüssel ■ Vorarbeiten Bringen Sie den Druckkopf an der Wartungshalterung an. Schalten Sie den Strahl ein und lassen Sie ihn mindestens ½ Stunde lang laufen. Nehmen Sie die Abdeckung und den Druckkopfdeckel ab. Bei einem Mehrdüsen-Druckkopf verfügt jede Düse über eine Stellschraube (rechte Düse –...
Seite 149
Wartung □ Die richtige Einstellung lässt sich an der Tropfenform direkt unterhalb des Abrisspunktes erkennen: Schlecht Vermeiden OK Abbildung 2 ACHTUNG Bei der Einstellung die Stellschraube vorsichtig drehen, um sie nicht zu beschädigen. ■ Abschlussarbeiten 5. Setzen Sie den Druckkopfdeckel auf. Quittieren Sie mögliche Fehler durch Drücken der Taste 6.
Wartung ■ Einstellen der Drehzahl des Druckmotors Benötigtes Werkzeug: □ Sechskantschlüssel oder Schraubendreher Die Drehzahl des Motors hängt in erster Linie von der Tintenviskosität ab. Die Einstellung des Bypass darf daher erst nach korrekter Eingabe des Tintenviskositätswerts erfolgen, d. h. die vom Drucker gemessene Viskosität muss dem Referenzwert für die Viskosität auf eine Sekunde genau entsprechen.
Seite 151
Wartung ■ Einstellung 1. Den Strahl einschalten (Strahl einschalten) und die Motordrehzahl einsehen. 2. Den Tintenkreislauf auf den Gleitschienen ganz herausfahren. Je nach Pumpenmodell einen Sechskantschlüssel oder einen kleinen Schraubendreher in die Öffnung (3) einführen. 3. Die Öffnung um eine halbe Umdrehung in eine Richtung drehen und die Anzeige der Motordrehzahl am Bildschirm abwarten.
Wartung ■ Einstellen der Betriebsdruckluft Das Druckluftkit an der Druckluftleitung dient zur Luftversorgung des Druckers 9040 Contrast. Filter gewährleisten, dass dem Drucker saubere Luft zugeführt wird. Anordnung der Komponenten Durchflussbegrenzer (zur Regelung des Betriebsluftanschluss Unterdrucks) Magnetventil Vakuummesser Druckregler Unterdruckschlauch Druckmesser Druckschlauch μ...
Wartung Einstellen des Eingangsdrucks Der Eingangsdruck (Druckluft am Ausgang des Druckluftkits) entspricht der benötigten Druckluft für den Drucker. Der Druck muss stets 0,7 Bar (+ 0,3 -0,1) über dem Arbeitsdruck des Druckers liegen. Wählen Sie die Funktion Produktion/Wartung/Status Ventile um den Arbeitsdruck einzusehen: Der Arbeitsdruck wird am Bildschirm angezeigt.
Wartung Kontrolle der Druckventilbrücke Mit diesem Test kann geprüft werden, ob einer der 3 Ablässe der Ventilbrücke verstopft ist. Kontrollieren Sie aber zuvor, ob der richtige Eingangsdruck eingestellt wurde. Wählen Sie am Bildschirm DRUCK VENTILBRÜCKE aus und bestätigen Sie. Nach einigen Sekunden wird der Druckwert angezeigt.
Wartung ■ Auswechseln der Sicherung Benötigtes Werkzeug: □ 2,5-mm-Sechskantschlüssel □ Schraubendreher Es handelt sich um eine 4A-Zeitsicherung. Abbildung 1 : Lage der Sicherung 1. Den Drucker ausschalten und den Netzstecker ziehen. 2. Das Netzkabel vom Drucker abtrennen. 3. Die 4 Schrauben (1) mit dem Sechskantschlüssel lösen und den Deckel abnehmen. 4.
Wartung ■ Auswechseln des Druckluftfiltereinsatzes Der Filter befindet sich in der Überdruckeinheit im Hydraulikfach. 1. Den Drucker ausschalten und den Netzstecker ziehen. 2. Die Luftzufuhr abtrennen oder das Ventil schließen. 3. Den Behälter des Luftfilters abschrauben und nach unten abziehen. 4.
Wartung ■ Auswechseln der Tintenfilterkartusche Benötigtes Werkzeug: □ 3-mm-Sechskantschlüssel 1. Den Drucker ausschalten und den Netzstecker ziehen. 2. Den Tintenkreislauf bis zum Anschlag auf den Gleitschienen herausziehen. 3. Den Tintenkreislauf entleeren (siehe entsprechende Anweisungen). 4. Den Hauptfilter öffnen und den Filtereinsatz entnehmen. ACHTUNG Es kann ein Rest Tinte herausfließen ->...
Seite 159
Wartung ■ Auswechseln der Tintenfilterkartusche Benötigtes Werkzeug: □ Wartungsschale 1. Den Drucker ausschalten. 2. Die Wartungsschale unter den Filter stellen und den unteren Deckel abschrauben (1). 3. Die Kartuschenhalterung (2) lösen. 4. Die Filterkartusche und die O-Ring-Dichtung (3) entnehmen. 5. Die Halterung für die Filterkartusche (4) auswechseln. 6.
Wartung ■ Auswechseln des Koaleszenzfilters Benötigtes Werkzeug: □ Flachschlüssel 1. Den Drucker ausschalten. 2. Die Tür zum Hydraulikfach öffnen. 3. Den Tintenkreislauf herausziehen, um auf den Filter zugreifen zu können (Abb. 1 und 2). 4. Die Muttern auf der Filterseite völlig lösen. 5.
Seite 161
Wartung 7. Die Schellen auswechseln (Abb. 3). 8. Den Schlauch bis zum Anschlag in die Kupplung einschieben. 9. Die Mutter per Hand um eine 3/4 Umdrehung anziehen. 10. Am Filter ziehen, um zu prüfen, ob kein Kupplungsspiel mehr vorhanden ist. 11.
Wartung ■ Auswechseln der Tinte bei ACHTUNG Zuvor das Haltbarkeitsdatum der Tinte auf dem Etikett des Behälters kontrollieren. Häufigkeit: siehe Tintendatenblatt. Bei eingeschaltetem Drucker: 1. Den Additivtank entleeren. Dann den Stopfen des Ablassschlauchs wieder einsetzen. 2. Einen Auffangbehälter unter den Tintentank stellen. Den Stopfen des Ablassschlauchs herausziehen.
Wartung ■ Testen der Magnetventile Drucker 9040-9040 IP65-9040 S Produktion/Wartung/Status Ventile Diese Funktion ermöglicht das separate Ansteuern der Magnetventile, um deren ordnungsgemäße Funktion zu prüfen. Sie ermöglicht: □ das Entleeren des Viskosimeters und das Nachfüllen von Additiv im Tintenkreislauf □ sowie die Additivzufuhr und die Absaugung der Druckköpfe Hierzu wechseln Sie in die entsprechende Zeile und drücken die Taste...
Seite 164
Wartung Bei Normalbetrieb (kein Fehler) können in diesem Dialogfenster folgende Daten angezeigt werden: □ Verschiedene Schritte und Teilschritte zur Verwaltung des Tintenkreislaufes □ Änderungen in den Füllständen für Akkumulator, Viskosimeter und Rücksaugbehälter □ Status aller Magnetventile des Tintenkreislaufes Bei Auftreten eines Fehlers im Tintenkreislauf werden die Schritte unterbrochen und der Drucker wechselt auf „Bereitschaft“.
Fehler und Alarme ■ Einführung Dieses Kapitel enthält die Wartungsanweisungen, mit denen der Bediener durch logische und sinnvolle Störungssuche schnell Probleme erkennen und beheben kann. Anhand einer einfachen Fehlerdiagnose ohne jeden Ausbau von Baugruppen oder Teilen wird durch präzise Kontrollen das defekte Element gefunden. In dieser Anleitung sind alle möglichen Störungen und Maßnahmen zur Behebung der Fehler aufgeführt, um schnell wieder einen einwandfreien Betrieb zu erzielen.
Fehler und Alarme ■ Kontrolle der Druckerparameter Kontrolle der allgemeinen Betriebsparameter Diese Anzeige ist spezifisch für einen Drucker mit zwei Druckköpfen und zwei Düsen pro Druckkopf. Einige der angezeigten Informationen können bei anderen Druckerkonfigurationen oder Druckertypen fehlen oder anders dargestellt sein. HINWEIS In diesem Menü...
Fehler und Alarme Anzeige der Betriebsdatenliste Produktion/Wartung/Imaje SAV Diese Funktion erlaubt dem Bediener die Anzeige der aufgezeichneten Betriebsparameter. Diese Liste besteht aus 48 Tabellen mit je 15 Aufzeichnungen im Abstand von je 5 Minuten. Die aufgezeichneten Parameter sind: □ Ttra: Transferzeit □...
Fehler und Alarme ■ Vorkontrollen Zur Erfassung eines defekten Teils sind zunächst erste allgemeine Sichtkontrollen vorzunehmen. Anhand dieser Vorkontrollen können Sie Probleme durch Verschmutzungen, Tintenlecks oder fehlerhafte elektrische oder hydraulische Anschlüsse mit dem bloßen Auge erkennen. Den Drucker hierzu ausschalten und vom Stromnetz abtrennen. Die nachfolgenden Punkte überprüfen Kontrolle Gesuchte Störung...
2- Bildschirm aus. Drucker startet. 2a- Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. 2b- Die Bildschirmplatine ist defekt. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. 3- LED und Bildschirm aus. Der Drucker 3a- Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Seite 176
Fehler und Alarme 6- Hautplatine defekt 6a- Bei Fortbestehen des Fehlers wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. 7- Tinte: Füllstand niedrig 7a- Füllen Sie Tinte nach (max. bis zur Hälfte des Tanks). 7b- Möglicherweise ist die Hauptplatine defekt.
3b- Ist immer noch kein Strahl vorhanden, ist ein Element des Druckkreislaufes defekt. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. 3c- Saugt das Absaufröhrchen nicht richtig ab, ist ein Element des Absaugsystems defekt. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE.
1e- Kontrollieren Sie das Umfeld des Druckkopfes auf elektromagnetische Störungen. 1f- Die Hauptplatine ist defekt. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. 2- Übertragung CPU-DRUCKER 2a- Der Fehler tritt auf, wenn der Druckvorgang gestartet wurde, nachdem das Förderband für einige Zeit abgeschaltet wurde.
Seite 179
Viskosität mit der theoretischen Viskosität im Tintendatenblatt. 4f- Mechanische bzw. elektrische Einstellungen am Beispiel 3: Druckkopf sind erforderlich. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. 4g- Die Hauptplatine ist defekt. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. Beispiel 4: A36953-B.doc...
Fehler und Alarme Spezielle Fehler beim Drucker 9040 Contrast ACHTUNG Der Tintenkreislauf ist mit Rührwerken am Boden des Tinten- und Rücksaugbehälters ausgerüstet. Diese sollten die Tinte ständig durchrühren. Folglich darf der Drucker niemals länger als 2 Stunden vom Stromnetz abgeschaltet sein, wenn er nicht zuvor entleert und durchgespült wurde.
Seite 181
- Tinte Addition (Tinte hinzufügen) - Air transfer (Druckluftzufuhr) 5b- Quittieren Sie den Fehler mit der Taste Bei Fortbestehen des Fehlers wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. 6- Fehler Akku. 04 6a- Betätigen Sie die Magnetventile: - Luft Transfer...
Seite 182
- Viskosimeter 10b- Quittieren Sie den Fehler mit der Taste Bei Fortbestehen des Fehlers wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE. 11- Fehler Stop 15 oder 19 11a- Betätigen Sie alle Magnetventile. 11b- Quittieren Sie den Fehler mit der Taste Bei Fortbestehen des Fehlers wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von IMAJE.
Installation und Konfiguration ■ Druckerinstallation Der Drucker muss mit einem Stabilitätskit ausgerüstet sein, das vor dem Einfüllen der Betriebsmittel zu installieren ist. A36953-B.doc 185/236...
Installation und Konfiguration Besonderheiten des Druckers 9040 IP65 Die Druckköpfe und verschiedenen Teile im Innenraum der Drucker 9040 IP65 sind durch einen Luftstrahl, der eine ständige Druckluftzufuhr und Luftreinigung gewährleistet, vor dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt. Bei jedem Einschalten wird 30 Sekunden lang Druckluft über ein Magnetventil mit hohem Luftdurchfluss in den Drucker gebracht, um diesen von möglicher Kondensfeuchtigkeit zu...
Seite 187
Ventilator unter dem Kondenser gekühlt. Ein Ventilator gleicht Luft und Temperatur im Hydraulikfach kontinuierlich aus. Wenn erforderlich, kann auch die Elektronik mit einem Lüftungssystem ausgestattet werden. Die Druckköpfe der Drucker 9040 IP65 sind durch ein abnehmbares Edelstahlgehäuse mit Magnetverschluss geschützt. 1 der 2 geschützten...
Installation und Konfiguration ■ Initialisierung / Konfiguration des Druckers Alle Funktionen in diesem Menü dienen zur Initialisierung des Druckers bei der ersten Inbetriebnahme oder zur Änderung der Konfiguration während des Betriebs. Sprachwahl Druckervorbereitung/Initialisieren/Sprache In dem Dialogfenster können Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche einstellen. Einstellung von Datum und Uhrzeit Druckervorbereitung/Initialisieren/Datum/Uhrzeit Mit dieser Funktion stellen Sie Datum und Uhrzeit für den Drucker ein.
Installation und Konfiguration Auswahl der Geräteoptionen Druckervorbereitung/Optionen/Geräteoptionen ⌧ In diesem Fenster können verschiedene Optionen aktiviert und deaktiviert werden. ■ Textnummerninkrementierung Druck eines neuen Textes aus der Bibliothek mit jeder Druckauslösung (DTOP). Nach dem Drucken des letzten Textes der Bibliothek, startet der Drucker wieder mit dem Text Nr.
Installation und Konfiguration Zugriffssperre Druckervorbereitung/Zugriffscodes Mit der Funktion können Sie einen Zugriffscode eingeben, um den Zugriff auf bestimmte Menüs oder Funktionen zu schützen. ACHTUNG Für den Zugriff auf das Menü [Druckervorbereitung] wird der Sicherheitscode abgefragt. ■ Tastatur Druckervorbereitung/Zugriffscodes/Tastaturcode Mit dieser Funktion können Sie den Zugriff auf alle Menüs, die über die Tastatur zugänglich sind, sowie die Funktionen F1 bis F8 sperren.
Installation und Konfiguration Konfiguration der Bibliothek Produktion/Text/Bibliothek erstellen Druckkopf, mit dem der Text Textnummer in der gedruckt wird Bibliothek Name des Textes Anzahl Texte Gesamt- Textliste in der textliste Bibliothek Mit dieser Funktion können Sie aus der Gesamtliste der Texte, die auf der PC-Platine gespeichert wurden, eine Vorauswahl treffen und sich eine Bibliothek einrichten.
Installation und Konfiguration ■ Löschen der Bibliothek □ Auf NEU drücken und mit ENTER bestätigen □ Auf BESTÄTIGEN drücken und mit ENTER bestätigen ■ Bearbeiten der Bibliothek □ Den zu löschenden Text in der Bibliothek markieren und auf drücken. Der Text wird aus der Liste gelöscht.
Anschluss an einen Hub oder Switch ein glattes RJ45-Kabel verwenden. ■ Konfiguration der Verbindung Druckervorbereitung/Initialisieren/ETHERNET-Anschluss IP-Adresse Die IP-Adresse ist automatisch voreingestellt (DHCP-Server). Zur manuellen Einstellung der IP-Adresse wenden Sie sich bitte an einen Techniker von IMAJE. ACHTUNG Ohne DHCP-Server ist die IP-Adresse standardmäßig 127.0.0.1. Port-Nr.
Installation und Konfiguration Konfiguration der seriellen Verbindung Druckervorbereitung/Initialisieren/ V24-Anschluss In diesem Dialogfenster stellen Sie die Verbindungsparameter für einen Datenaustausch des Druckers mit einem anderen Gerät über die serielle Schnittstelle ein: ■ Baudrate Auswahl der Übertragungsrate in Baud: 4800, 9600, 19200, 38400 oder 115200 ■...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ■ Datenübertragung Die Daten können zwischen dem Drucker und anderen Geräten mit entsprechenden Datenträgern übertragen werden: PCMCIA-Karte, USB-Schlüssel oder SD-Karte. Anschluss eines Datenträgers Die Anschlüsse für die Datenträger befinden sich unter der Haube des Bedienpults. Anschluss PCMCIA-Karte Anschluss USB-Schlüssel Anschluss SD-Karte Zum Zugriff die Haube öffnen und die Karte bzw.
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge Datenübertragung Druckervorbereitung/Initialisieren/PCMCIA/USB/SD laden Mit dieser Funktion können Daten auf einen Datenträger (Karte oder Schlüssel) übertragen und der Datenträger formatiert werden. Der angeschlossene Datenträger wird am Bildschirm angezeigt (1). Folgende Daten können gespeichert und geladen werden: □ Texte □...
Seite 199
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ACHTUNG Die Sprachen lassen sich nicht vom Drucker auf einen Datenträger übertragen. ■ Datenübertragung von einem Datenträger in den Drucker □ Wählen Sie die zu übertragenden Daten aus und bestätigen Sie die Eingabe. □ "<<= PCMCIA" oder "<<= USB" oder"<<= SD" auswählen. □...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ■ Anschluss der Ein- und Ausgänge Die Verbindung nach außen und der Anschluss von Zubehörteilen erfolgt über die Industrielle Schnittstellenplatine und die zugehörigen Anschlüsse. Folgende Signale können übertragen werden: □ Eingangs- und Ausgangssignale zur Anlagensynchronisation (TOP, TACHY, INVMES, …) □...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge Lage der Anschlüsse Anschluss für Alarmleuchte Anschluss für Drehimpulsgeber 1 Anschluss für Fotozelle 1 Anschluss für Drehimpulsgeber 2 (für Drucker mit 2 Druckköpfen) Anschluss für Fotozelle 2 (für Drucker mit 2 Druckköpfen) A36953-B.doc 201/236...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ■ LEDs Die LEDs dienen zur Anzeige, dass bestimmte Signale vom Drucker (Ausgangssignale) oder einem an die Karte angeschlossenen Gerät (Eingangssignale) korrekt funktionieren. Bezeichnung BESCHRIFTUNG BEDEUTUNG LED1 TOP2 Es liegt ein Signal vom Eingang DTOP2 an. (Grün) (LED blinkt im Rhythmus des Zellenimpulses).
Seite 204
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge LED10 Die LED leuchtet, wenn ein Signal SPROG1 im (Grün) Modus SPROG1 (Steckbrücke S8-3), vom Drucker auf 1, d.h. +5V, wechselt (aktiver Status). Die LED leuchtet, wenn ein Signal SPROG1 im Modus BUSY1 (Steckbrücke S8-1), vom Drucker auf 0, d.h.
Seite 205
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ■ Steckbrücken und Schalter Standar BEZEI BESCHRIFT POSITIO dpositio CHNU FUNKTION/KOMMENTAR S1-1 RS.422-Direktverbindung (nur ein Gerät angeschlossen). S1-3 non VAL RS.422-Mehrpunktverbindung (Auswahl des Geräts mit VALID422). S2_1 Auswahl seriellen RS.232- Verbindung. S2_3 Auswahl seriellen RS.422- Verbindung. S3-3 TOP2 TOP2 Signal DTOPIMP2 vom Optokuppler-...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge Signale: Eingänge und Ausgänge Die 4 Anschlussklemmen der industriellen Schnittstellenkarte sind wie folgt belegt: □ Anschlussklemme B1: 28-polig Signale von CPU □ Anschlussklemme B2: 32-polig Signal von Druckkopf 1 □ Anschlussklemme B3: 32-polig Signal von Druckkopf 2 (nur bei Drucker mit 2 Druckköpfen) □...
Seite 208
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge Anschluss Anschluss Beschriftun Kommentar Signal klemme HE14 J14-10 Druckbildsignal liegt an, einschließlich B2-16 SPR1 SPROGI1 Verzögerung, positiver Anschluss B2-15 J14-9 CSP1 COMSPROG1 Druckbildsignal, negativer Anschluss B2-18 J14-12 FIN1 VALFINI1 Zähler hat den Endwert erreicht B2-17 J14-11 CFN1 COMVALFIN1 J14-14 Alarm Kopf 1 Optokuppler, positiver...
Seite 209
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ■ Anschlussklemme B3: Druckkopf 2 Die Angaben und Markierungen sind identisch für Anschlussklemme B2 und Kopf 1. Die Anschlüsse HE14 sind wie folgt belegt: Anschluss Belegung Fotozelle Eingang/Ausgang Impulsgeber Parallele Kopf Schnittstelle ■ Anschlussklemme B4: Alarme ANSCHLUSS BESCHRIFTUN KOMMENTAR SIGNAL...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ■ Eingänge Alle Eingänge sind Optokuppler-Eingänge. Elektrische Daten der Optokuppler □ Nutzspannung: 5 - 24V □ Eingangsstrom für die LED des Optokupplers: . Maximum: 25 mA . Nominal: 10 mA . Minimum: 3 mA □ Max. Leistung: 50 mW pro Optokuppler □...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Die Signale „D0T(1 oder 2), D1T, D2T, D3T, D4T, D5T, D6T, D7T" auf der Industriellen Schnittstellenplatine dienen zur Übertragung der Textnummern zum Druck für die einzelnen Druckköpfe. Sie haben einen gemeinsamen Common Port. Bei der parallelen Übertragung kann der Modus „Textauswahl“...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge ■ Ausgänge Alle Ausgänge verfügen entweder über einen Optokuppler oder einen Relaiskontakt. Elektrische Daten der Optokuppler □ Versorgungsspannung zwischen + und –Signal (common): 55 V □ Max. Ausgangsstrom: 20 mA □ Max. Leistung: 100 mW pro Optokuppler □...
Datenübertragung/Ein- und Ausgänge Betriebsweise: . Ausgang nicht ausgelöst: Druckkopf kann nicht drucken (rot) . Ausgang ausgelöst: Druckkopf druckbereit (grün) □ Druckkopf 2 druckbereit: Funktion identisch wie bei Druckkopf 1 Jedes Alarmsignal liegt in drei Formen vor: □ Ausgang mit Optokuppler: OPTOGENE / OPTOT1 / OPTOT2 jeweils an Anschlussklemme B1, B2 und B3.
°C Technische Daten Gerätedaten ■ Maße Bedienpult: 927,19 mm x 460 mm x 389,25 mm (36,504" x 18.11" x 15,325") Druckkopf mit 1 bzw. 2 Düsen: 225 mm x 44,5 mm x 47,5 mm (8.8" x 1.7" x 1.9") ■ Gewicht Bedienpult: 40 kg Einheit Kopf-Versorgungsschlauch: 3 kg ■...
°C Technische Daten Betriebsgrenzen ■ Betriebstemperatur 0°C bis +50°C je nach Tinte. Siehe Datenblatt der Tinte. ■ Feuchtigkeit 10 - 90 % Zubehör Druckkopfhalterung Fotozellen für Objekterkennung Drehimpulsgeber (Tacho) Externe Alarmmelder (visuell oder akustisch) Druckkopfdeckel Fahrbarer Tisch Kopfausrichtungskit Kernfunktionen Zähler pro Objekt oder Los Programmierbare Datierung/Autodating Textbibliothek Druck von Logos...
1 - 4 Zeilen pro Düse 1 - 2 Düsen pro Druckkopf (modellabhängig) 1 oder 2 Druckköpfe pro Drucker (modellabhängig) Zeichenhöhe abhängig von Druckkopf und Optionen, bitte bei IMAJE nachfragen Schriftmatrix: 5, 7, 9, 11, 16 und 24 Punkt Druck von verschiedensten Zeichen und Grafiken...
°C Technische Daten Schriftenliste Nummer Bezeichnung Format ARA 07143 ARA 07BA ARA 16143 16X12 ARA 16BA 16X12 ARA 24BA 24X21 ARA 24143 24X21 CYR 07106 CYR 11107 11X8 CYR 16107 16X12 GRE 07116 GRE 16117 16X12 GRE 24117 24X21 HEB 05099 HEB 07099 HEB 16099 16X12...
Die Zusammensetzung ermöglicht die Durchführung verschiedener Wartungsarbeiten. ■ Düsenreinigungsflüssigkeit Verwendung für spezifische Konfigurationen. ■ Packungsgrößen Je nach Art der Tinte oder des Additivs werden die Betriebsmittel von IMAJE in 4er oder 6er Packungen angeboten. Außerdem sind Starterkits mit Tinte und Additiv erhältlich. A36953-B.doc 229/236...
Der Einsatz der Betriebsmittel obliegt der alleinigen Verantwortung des Kunden. Als Hilfe zur Einschätzung der Produkte (Tinte, Drucker, zu bedruckendes Trägermaterial, Produktionsverfahren, Pflichtenheft zur Kennzeichnung, usw.) stellt IMAJE seinen Kunden und Interessenten ein breites Angebot an Druckern und Tinten zur Erstellung von Kennzeichnungsmustern zur Verfügung.
Eigenschaften sowie der einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften zur Lagerung, Handhabung und Verwendung der Produkte erforderlich. Diese Angaben finden Sie auf dem Sicherheitsdatenblatt des Produkts, das Sie auf Anfrage bei den Vertriebshändlern von IMAJE erhalten. Lesen Sie diese Datenblätter vor dem Einsatz der Produkte sorgfältig durch. Anmerkung: Das Layout und der Inhalt der Sicherheitsdatenblätter erfüllen die geänderte Europäische...
Unsere Betriebsmittel wurden speziell für den Einsatz mit IMAJE-Druckern ausgelegt und sollen bestmögliche Ergebnisse bei niedrigem Verbrauch und benutzerfreundlicher Handhabung gewährleisten. Bei der Verwendung von Betriebsmitteln, die nicht von IMAJE hergestellt wurden, verfallen automatisch alle Garantieansprüche sowie jegliche Haftung für Reklamationen wegen Leistungsminderung oder Produktionsausfall.
J40/M40 Das vorliegende Handbuch ist in deutscher Sprache. Nur der Originaltext in französischer Sprache ist verbindlich. IMAJE behält sich das Recht vor, die technischen Merkmale seiner Produkte ohne Vorankündigung zu ändern. Jede Reproduktion des Dokuments, ganz wie auszugsweise, ist verboten.