Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkubetrieb Und Versorgungsspannungskontrolle; Batteriebetrieb; Netzbetrieb - Ahlborn ALMEMO 2470-1S Bedlenungsanleitung

Universalmessgeräte mit farbanzeige
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2470-1S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Akkubetrieb und Versorgungsspannungskontrolle

7.1 Akkubetrieb und Versorgungsspannungskontrolle
Zur Stromversorgung der Geräte 2470-2/2S dienen serienmäßig 3 NiMH-Mi-
gnon-Akkus. Sie ermöglichen mit Displaybeleuchtung bei einem Stromver-
brauch von ca. 30 mA eine Betriebszeit von ca. 65 Stunden. Ohne Displaybe-
leuchtung, sie ist temporär abschaltbar (s. 13.4), wird nur der halbe Strom be-
nötigt und so die doppelte Betriebszeit erreicht. Zur Verlängerung der
Betriebszeit bei Langzeitaufzeichnungen können Sie das Gerät im Sleep-Mo-
dus betreiben (s. 11.2.4). Die aktuelle Betriebsspannung wird bei jedem Ein-
schalten angezeigt und in der Statuszeile sehen Sie ein Batteriesymbol, das
grob den Ladezustand darstellt. Damit können Sie die restliche Betriebszeit ab-
schätzen. Wenn eine Restkapazität der Batterien von ungefähr 10% erreicht
ist, zeigt das Batteriesymbol den letzten Balken in rot. Jetzt oder spätestens
wenn die leere Batterie blinkt, sollten Sie den Netzadapter ZB 1112-NA7
(12V/1A) anstecken, um die Akkus in ca. 4h zu laden, da sie sonst durch Tief-
entladung Schaden nehmen können (s. 7.3). Die NiMH-Akkus können jedoch
mit der intelligenten Ladeschaltung problemlos bei jedem Ladezustand nach-
geladen werden. Wenn die Akkus ganz entladen sind, schaltet sich das Gerät
ab.

7.2 Batteriebetrieb

Beim ALMEMO
2470-1 sind serienmäßig 3 Alkaline-Mignon-Batterien einge-
®
setzt. Sie können aber auch beim 2470-2/2S anstelle der Akkus verwendet wer-
den. Sie haben eine höhere Kapazität, sodass ein Betrieb über 100h bis max
200h (ohne Beleuchtung) möglich ist. Zum Wechseln der Batterien müssen die
Fühler abgesteckt, der Gummischutz entfernt und der Batteriedeckel (7) auf der
Geräterückseite aufgeschraubt und in Pfeilrichtung abgezogen werden. Achten
Sie beim Einsetzen auf die richtige Polung der Batterien! Für einen langfristigen
Datenloggerbetrieb sind 1.5V Lithium-Batterien in Größe AA (Energizer
Lithium)noch besser geeignet, da sie eine höhere Spannungslage und eine sehr
geringe Selbstentladung aufweisen.

7.3 Netzbetrieb

Für eine Fremdversorgung der Geräte ist vorzugsweise der Netzadapter
ZA 1312-NA7 (12V/1A) an die Buchse DC (3) anzuschließen.
Beachten Sie dabei die Netzspannung!
Bei den Geräten ALMEMO
2470-2/2S dient der Netzadapter zur Ladung der
®
Akkus. Beim Anstecken wird das Gerät automatisch eingeschaltet. Das Batte-
riesymbol in der Statuszeile zeigt jeweils den Ladezustand. Laufen die 3 grü-
nen Balken von links nach rechts, werden die Akkus geladen. Bleiben alle 3
Balken des Batteriesymbols grün, sind die Akkus voll, aber der Netzadapter
kann weiterhin am Gerät angeschlossen bleiben. Werden jedoch Batterien ver-
wendet, dann blinkt kurz nach Anschluss des Netzadapters das Batteriesymbol
rot. Durch Betätigen einer Taste wird die unerlaubte Ladung der Batterien be-
endet und dann das Gerät nur noch mit Strom versorgt.
ALMEMO
®
2470
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Almemo 2470-2Almemo 2470-2sAlmemo 2470-1srh

Inhaltsverzeichnis