Allgemeine Vorschriften
Prüfungen
Die Maschine ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" bei Bedarf, je-
doch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen,
ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfung
sind schriftlich festzuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen.
Unfallverhütung
Die Maschine ist so ausgerüstet, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle
ausgeschlossen sind. Die Bedienungsperson ist auf die Verletzungsgefahr
durch heiße Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die „Richt-
linien für Flüssigkeitsstrahler" sind einzuhalten (so wie Seite 12 und 13).
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand mit dem Ölmeßstab überprüfen
(Waagerechte Position beachten!). Ölstand Mitte Ölschauglas.Bei
hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist Kon-
denswasserbildung möglich; dann muß das Öl gewechselt
werden(graue Farbe).
Ölwechsel B10/200 ; B13/150:
Es ist kein Ölwechsel für die Lebensdauer des Gerätes erforderlich.
Sollte es nötig sein, bei einer Reparatur das Öl zu wechseln, so ist über einem
Behälter die Ölablaßschraube zu öffnen und das Gerät zu entleeren. Das Öl
muß in einem Behälter aufgefangen und anschließend vorschriftsmäßig ent-
sorgt werden.
Neues Öl: 0,3 l - Motorenöl W 15/40
Ölwechsel B16/220; B16/250:
Vor jeder Inbetreibnahme Ölstand am Ölmeßstab überprüfen. Siehe auch
Seite 9 (waagrechte Position beachten!)
Der erste Ölwechsel sollte nach ca.50Betriebsstunden, danach jährlich oder
nach 1000 Betriebsstunden. Nimmt das Öl einen grauen oder weißlichen Farb-
ton an so muß das Öl Ihrer Hochdruckpumpe auf jeden Fall erneuert werden.
Öffnen Sie über einer Auffangwanne die Ölablaßschraube an der Unterseite
des Gerätes. Das Öl muß in einem Behälter aufgefangen und anschließend
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Neues Öl: 1,0 l Castrol Formula RS
Ölleckage
Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst(Händler) auf-
suchen.(umweltschäden,Getriebeschaden
19