Mikrowellengerät mit heißluft und grill (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Privileg EC930ACN
Seite 1
Gebrauchsanleitung Mikrowellengerät Anleitungs-Nr.: 92124 Bestellnr.: 207 588 EC930ACN HC 20120507 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
Inhaltsver zeichnis Informationen und Hinweise ....................5 Kontrolle ist besser ......................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................5 Bevor Sie das Gerät benutzen ..................... 5 Zu Ihrer Sicherheit ....................... 6 Signalwörter ........................6 Symbolerklärung ........................ 6 Sicherheits hinweise ......................6 Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ............... 12 Was sind Mikrowellen? ....................
Seite 3
Bedienung ..........................26 Das Bedienfeld ........................26 Aktuelle Uhrzeit einstellen ....................27 Die Betriebsarten (Modi) des Geräts ................27 Mikrowellengerät benutzen ....................28 Garen mit der Grillfunktion ..................... 29 Garen mit Ober- und Unterhitze ..................30 Kombi-Garen ........................31 Aufwärmen ........................32 Auftauen..........................
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser Bevor Sie das Gerät benutzen 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll- ständig ist. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät Schäden aufweist. Sollte das 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Gerät Schäden aufweisen, schalten Sie Transportschäden aufweist.
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter den Hersteller oder seinen Kunden- dienst oder eine ähnlich qualifi zierte Gefahr Hohes Ri si ko! Person ersetzen, um Gefährdungen Missachtung der War nung zu vermeiden. kann Scha den für Leib und – Wenn das Gerät Rauch entwickelt, Leben verursachen.
Seite 7
Vasen oder andere mit Flüssigkeit stimmt, durch Personen (einschließ- gefüllten Gefäße auf dem Gerät lich Kinder) mit eingeschränkten oder in dessen Nähe stehen. So physischen, sensorischen oder vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in geistigen Fähigkeiten oder mangels das Gehäuse gelangt. Sollten doch Erfahrung und/oder mangels Wissen Wasser oder andere Fremdkörper benutzt zu werden, es sei denn, sie...
Seite 8
berkeit der Türdichtungen und der – Verwenden Sie nur Ge fä ße aus Türdichtfl ächen mit allen angren- mikrowellengeeignetem, hit ze- zenden Teilen. be stän di gem Ma te ri al. Bei Grill-, Umluft- oder Kombi-Betrieb kein – Nehmen Sie das Gerät keinesfalls Back papier o.
Seite 9
– Achten Sie beim Herausnehmen der – Stellen Sie Leistung und Zeit genau Speisen aus dem Garraum darauf, nach Pac kungs an ga ben ein. nicht den Rohrheizkörper (Grill) an – Lassen Sie das Gerät vor dem Reini- der Garraumdecke zu berühren. gen unbedingt abkühlen.
Seite 10
Gefahr Gesundheitsgefahr! Verwenden Sie keinesfalls Metall- Unsachgemäßer Umgang Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder mit dem Gerät kann zu Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Gesundheitsschäden führen. Goldrändern. – Reinigen Sie das Gerät regelmäßig – Aluminiumfolie darf nicht die und entfernen Sie eventuell vorhan- Gar raum wän de be rüh ren –...
Seite 11
Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen. – Verwenden Sie keine ag gres si ven oder ätzenden Reini gungs- oder Scheu er mit tel und keine Stahl- oder Scheuer schwäm me! – Verwenden Sie kein Back ofen spray! –...
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... Was sind Mikrowellen? Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie diese sind sie nicht sicht- oder fühl bar. Mikrowellen – werden von allen Metallen refl ektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier, –...
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? – Ein Mikrowellen-Generator, das sogenannte „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum. – Garraumwände und Innenscheibe refl ektieren die Mi kro wel len, so dass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen. –...
Welche Garmethode wofür ? Ihr Mikrowellen-Kombigerät bietet Ihnen ver- schiedene Garmethoden. Damit Sie leichter die richtige Funktion für die gewünschte Speise aus- wählen können, fi nden Sie hier einige Anwen- dungsbeispiele. Mikrowelle Die Mikrowelle ohne Zusatzfunktionen ist gut geeignet für die Zubereitung von: –...
Kombi-Betrieb: Mikrowelle + Grill Im Kombinationsbetrieb von Mikrowelle und Grill können Sie gleichzeitig schnell garen und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch verkür- zen sich die Zubereitungszeiten enorm. Die Kombination von Grill und Mikrowelle ist gut geeignet für: – Gratins, Aufl äufe –...
Kombi-Betrieb: Mikrowelle + Umluft Im Kombinationsbetrieb von Mikrowelle und Umluft können Sie gleichzeitig schnell garen und backen. Auch diese Betriebsart verkürzt die Zubereitungszeiten enorm. Die Kombination von Mikrowelle und Umluft ist gut geeignet für: – Kuchen, Brot, Brötchen – Gratins, Aufl äufe –...
Das geeignete Geschirr Für die verschiedenen Garmethoden muss das dazu passende Geschirr ausgewählt werden. Be- achten Sie dazu jeweils die Herstellerangaben. Wenn Sie ungeeignetes Geschirr verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen. Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
Immer richtig Geschirr, das mikrowellengeeignet und feuerfest ist, ist für alle Funktionen Ihres Mikrowellen- Kombigerätes geeignet. Dazu gehören: – feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan – feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff (z.B. Brat- folie) – Aluminiumfolie nur in kleinen Stücken zum Abdecken emp fi...
Für den Grill geeignet Für den Grill-Betrieb sind alle Materialien geeignet, die Sie auch in Ihrem konventionellen Backofen benutzen. Außerdem: – der mitgelieferte Grillaufsatz – Aluminiumfolie und -schalen Größe und Form – Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale, hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
Außerdem wissenswer t … Die richtige Garzeit Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Was- ser, Fett und Zucker „angezogen“ werden, hängt die Garzeit wesentlich von der Zusammenset- zung der Speisen ab. – Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran- teil (Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen schneller –...
dicke. Während des Auftauens die schon an- getauten Tei le tren nen, da frei lie gen de Stücke schnel ler auftauen. Anordnung der Speisen Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei- chen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Speisen be son ders zu achten: –...
– Speisen mit Schalen oder Häuten (Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen, Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver mei den. – Ganze Fische an der Fischhaut einritzen, um Aufreißen zu vermeiden. Kopf und Schwanz mit kleinen Stücken Aluminiumfolie ab de- c ken, um Übergaren zu ver mei den. Umrühren und Wenden Gefahr Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät...
Aufstellung und Inbetriebnahme Auspacken Gefahr Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellen- strahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden. – Entfernen Sie niemals die Pappe an der rech- ten Innenraumwand! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet.
Der Aufstellort muss folgende Bedingungen erfüllen: – Sicherheitsabstände einhalten Nach oben: 30,0 cm offen Nach hinten: 7,5 cm Nach links: 7,5 cm Nach rechts: offen – Das Gerät sollte nicht direkt neben einen Kühl- oder Gefrier schrank gestellt werd en. Durch die Wärme abgabe steigt deren En er- gie ver brauch unnötig.
2. Setzen Sie den Drehtellerantrieb 6 in die Aussparung in der Mitte ein. 3. Setzen Sie den Drehteller 3 mit der geriffelten Seite nach unten auf den Garraumboden und drehen Sie ihn, bis seine Mitte auf dem Dreh- tellerantrieb 6 ein ra stet. Gerät anschließen 1.
Bedienung Das Bedienfeld 10 Display 16 Taste „Start“ 11 Taste „Leistung“ zum Einstellen 17 Taste „Stop“ der Leistungsstufen 18 Taste „Speicher“ (Speicherfunktion) 12 Taste „Grill“ zum Einstellen der 19 Taste „Auftauen“ Grillfunktion 20 verschiedene Auftaufunktionen 13 Taste „Kombi“ zum Einstellen der 21 verschiedene Aufwärmfunktionen Kombination aus Grill- und Heiß- luftfunktion...
Aktuelle Uhrzeit einstellen Die Betriebsarten (Modi) des Geräts Bei der Inbetriebnahme und nach einem Stromausfall müssen Sie die Das Gerät hat fünf Betriebsarten (Modi): Uhrzeit einstellen. Anderenfalls rea- – Sicherungsverriegelung (Kindersi- giert das Gerät nicht. cherung) Sie können die Uhrzeit im 24-Stunden –...
Betriebsart „Einstellung“ Um das Mikrowellengerät „einfach so“ zu benutzen, sollten Sie 2 Einstel- Wenn Sie eine Einstellung am Gerät lungen vornehmen bzw. ggf. ändern: vornehmen (z. B. Gardauer, Leistung, – die Leistungsstufe; ein Programm), wird die augenblick- liche Einstellung angezeigt, z. B. die –...
Garvorgang abbrechen 1. Drücken Sie die Taste „Leistung“. Um den Garvorgang abzubrechen, Auf dem Display erscheint die An- 17 „Stop“ • drücken Sie die Taste zeige P100. zweimal. 2. Drücken Sie die Taste Der Garvorgang wird abgebrochen; weiteres Mal. Die Displayanzeige das Gerät geht in den Standby-Mo- wechselt auf P80.
Hinweis: Wenn die Garzeit zur Hälfte Sekundenschritten herunter; die abgelaufen ist, ertönen 2 kurze Signal- Anzeige blinkt. töne. Für ein optimales Grillergebnis sollten Sie nun die Speise wenden, die Garen mit Ober- und Unterhitze Tür wieder schließen und erneut die mit Vorheizfunktion Taste 16 „Start“...
Die folgende Tabelle zeigt welche Tem- Die Anzeigen leuchten peraturstufen zur Verfügung stehen, auf; auf dem Display erscheint die und wie Sie sie auswählen können. Anzeige C - 1. Tastendruck Display-Anzeige 2. Drücken Sie die Zahlentasten in der Reihenfolge 2, 0, 0, 0. 16 „Start“.
Aufwärmen 13 „Kom- 2. Drücken Sie die Taste bi“ weitere zwei Mal. Das Gerät bietet 4 Aufwärm-Pro- gramme: Die Anzeigen leuchten auf; auf dem Display erscheint die – h-1: Automatisches Aufwärmen Anzeige C - 3. – h-2: Tellergericht 3. Drücken Sie die Zahlentasten in der –...
Seite 33
Sekundenschritten herunter; die An- 2. Drücken Sie die Taste und AUTO blinken. zeigen „Aufwärmen“ weitere zwei Mal. Die blinkende Anzeige im Display Tellergericht aufwärmen wechselt auf h-3. 1. Drücken Sie die Taste 16 „Start“. 3. Drücken Sie die Taste „Aufwärmen“. Die Anzeige h-3 blinkt nicht mehr.
Hinweis: Die maximale Auftauzeit 4. Drücken Sie erneut die Taste beträgt 99 Minuten 99 Sekunden. 22 „Aufwärmen“. 16 „Start“. 3. Drücken Sie die Taste Auf dem Display erscheint die Der Auftauvorgang startet; das Dis- Anzeige 1. play zählt die verbleibende Auftau- 5.
19 „Auf- 2. Drücken Sie die Taste die Anzeigen blinken; tauen“ weitere zwei Mal. die Anzeige g erlischt. Die Anzeige im Display wechselt auf d-3. Automatikrogramme benutzen 3. Geben Sie über die Zahlentasten das Das Gerät verfügt über 10 Automatik- gewünschte Auftaugewicht ein.
3. Schließen Sie die Garraumtür wie- 2. Drücken Sie erneut die Taste der, und drücken Sie die Taste Die Anzeige auf dem Display wech- „Start“. selt auf 350. Der eigentliche Backvorgang beginnt. 16 „Start“. 3. Drücken Sie die Taste Die Zeitanzeige zählt in Sekunden- Der Garvorgang startet;...
4. Wiederholen Sie Schritt 2. 16 „Start“. 5. Drücken Sie die Taste Das Gerät kehrt in en Standby-Mo- 16 „Start“. 5. Drücken Sie die Taste dus zurück; die Sekundenanzeige „:“ Der Garvorgang startet; das Display blinkt jedoch nicht. zählt die verbleibende Garzeit in Se- Der Garvorgang startet zur einge- kundenschritten herunter.
3. Nehmen Sie die Programmeinstel- Gardauer verlängern lungen vor wie z.B. im Abschnitt In vielen Garprogrammen können Sie „Mehrstufi ges Garen“ oder in den während des Garens die Garzeit in Abschnitten „Mikrowellenleistung Schritten von 30 Sekunden verlängern. einstellen“ und „Gardauer einstel- Hinweis: Dies ist nicht möglich in len“...
Gar tabelle Automatikprogramme Gewicht / Drücken Display- Garzeit Taste Garprogramm Symbol Menge Anzeige (min) 2:20 150 g 4:20 Gemüse 350 g 6:00 500 g 2:40 150 g 3:50 250 g 5:00 Fisch 350 g 6: 1 0 450 g 8: 3 0 650 g 2: 3 0 150 g...
Damit Ihr Gerät lange hält Regelmäßige Reinigung Gefahr Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elekt- rischem Stromschlag führen. – Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. – Ziehen Sie Netz ste cker immer am Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose.
Seite 42
– Achten Sie darauf, dass auf keinen Fall Was- ser oder Reinigungsfl üssigkeiten durch die Lüftungsschlitze in das Gerät gelangen. – Verwenden Sie keine Dampf- oder Hoch- druckreiniger! Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bautei- len geraten. – Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld nicht nass wird.
Regelmäßige Kontrolle Gefahr Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elekt- rischem Stromschlag führen. – Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzanschlussleitung defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist. – Lassen Sie die Netzanschlussleitung im Scha- densfall unbedingt durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali- fi...
Seite 44
– Sind die Türscharniere leichtgängig? – Sind beide Haken der Türverriegelung un be- schä digt? – Schließt die Tür richtig? Oder ist sie ver zo- gen? – Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt sein sollte, darf diese nur durch einen autorisierten Fachmann repariert werden.
Wenn‘s mal ein Probem gibt… Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Gefahr Lebensgefahr! Ver su chen Sie nie mals das de fek te –...
Fehlersuchtabelle Mögliche Problem Lösungen, Tipps Ursachen Gerät lässt sich Gerät bekommt keine Sicherung an Ihrem Sicherungska- nicht starten. Spannung. sten und Funktion der Steck do se mit anderem Elektrogerät prüfen. Sitz des Netz stec kers und Zustand des Netz ka bels prü fen. Defektes Ka- bel austauschen lassen.
Seite 47
Platzende, „plop- Speise wird mit zu Vorgang abbrechen und mit gerin- pende“ Geräusche hoher Leistung ge- gerer Leistungsstufe erneut starten. im Garraum. gart bzw. aufgetaut. Sonstige Ge- Funkenschlag – Sofort Netzstecker ziehen. räu sche oder Blitze Metall im Garraum Alufolie darf nicht über den Rand im Garraum.
Umweltschut z leicht gemacht Verpackungstipps Unsere Verpackungen wer den aus um welt- freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) –...
So kochen Sie energiesparend Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haus halts kas se, sondern handelt um welt be wusst. Denn jede eingesparte Ki lo- watt stun de trägt zur Rettung un se res Klimas bei. Also: • Statt des Herdes die Mikrowelle einsetzen. •...