WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Wenn sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die falsche Stichplatte kann zu Nadelbrüchen führen. grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. 6. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln Lesen Sie alle Anleitungen bevor Sie die Nähmaschinen benutzen. 7. Ziehen Sie während des Nähens nie am Stoff! Dies kann die Nadel ablenken und zum Nadelbrechen führen.
Zubehör Zubehör Sonderzubehör a. Universalnähfuß Quiltingfuß b. Reißverschlussfuß Kordelfuß c. Knopflochfuß o. Saumfuß 006806008 006905008 006909008 006914008 Knopfannähfuß p. Blindsaumfuß e. Schraubenzieher Zierstichfuß f. Pinsel/Nahttrenner r. Stopffuß g. Öl h. Nadel i. Spulen j. Kantenlineal k. Tranporteurabdeckplatte großer und kleiner Garnhalter 006800008 006916008 006803008...
Anschiebetisch befestigen Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (1) Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörfach verwendet werden. Um es zu öffnen, ziehen Sie es wie abgebildet nach vorne. (2)
Maschine an das Netz anschließen Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. (2) Achtung: Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist. Fußanlasser Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen.
Wechseln der Glühbirne Ziehen Sie zuerst den Netzstecker. Behutzen Sie nur Lampen mit 15 Watt. Abdeckung entfernen. - Entfernen Sie die Frontplatte (B). - Drehen Sie die Lampe heraus und geben eine neue (C) hinein. - Befestigen Sie die Frontplatte.
Lüfterhebel Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Position gehoben werden. (A) Einstellen des Fußdruckes Der Fußdruck der Maschine wurde vom Hersteller genau eingestellt und bedarf im Normalfall keiner Nachjustierung. Falls Sie dies trotzdem tun wollen, verwenden Sie dafür eine Münze und drehen die Schraube damit etwas zu, um den Fußdruck fester zu machen oder auf, um den Fußdruck zu lockern.
Anbringen des Nähfußschafts Die Nähfußstange (a) anheben. Den Nähfußschaft (b) wie abgebildet anbringen. (1) Anbringen des Nähfußes Heben Sie den Nähfußschaft (b) an, bis sich die Aussparung (c) direkt über dem Stift (d) befindet. (2) Heben Sie Hebel (e) an. Lassen Sie den Nähfußschaft (b) wieder ab.
Unterfaden aufspulen - Positionieren Sie die Garnrolle und den Garnrollenhalter auf dem kleinen oder großen Spulstift. (1/2) - Ziehen Sie den Faden durch die Spannung. (3) - Geben Sie das Fadenende durch das kleine Loch in der Spule und setzen diese auf den Spuler auf. (4) - Drücken Sie die Spule nach rechts.
Unterfadenspule einsetzen Wenn Sie die Unterspule einsetzen, dann muss die Nadel in der höchsten Position sein. - Öffnen Sie die untere Klappe (1) - Ziehen Sie am Spulenkapselriegel (a) und entnehmen Sie die Spulenkapsel. (2) - Halten Sie die Spulenkapsel mit einer Hand. Setzen Sie die Spule so ein, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht.
Einsetzen und Wechseln von Nadeln Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, besonders dann, wenn sie krumm oder beschädigt sind. Verwenden Sie immer Singer-Originalnadeln. Setzten Sie die Nadel wie abgebildet ein: - Lösen Sie die Nadelhalterschraube. - Die flache Seite der Nadel muss immer hinten sein.
Einfädeln des Oberfadens Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden, da sonst diverse Probleme beim Nähen auftreten können. - Bringen Sie die Nadel in Hochstellung (1) und heben Sie danach den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, dass Sie die Maschine vor dem Einfädeln ausschalten.
Automatischer Nadeleinfädler (optional) Achtung: nicht alle Modell sind mit einem automatischen Nadeleinfädler ausgestattet. - Geben Sie die Nadel in die höchste Position. - Senken Sie den Fuß. - Drücken Sie den Hebel (A) soweit nach unten, wie es geht. - Der Einfädler geht automatisch in die Position. (B) - Schlingen Sie den Faden um die Einfädelhilfe.
Oberfadenspannung Oberfadenspannung Die normale Spannungseinstellung ist auf "4". Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst höhere Nummer. Um die Spannung zu lockern, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst niedrigere Nummer. Abbildung: A. Normale Fadenspannung für Geradstich. B.
Unterfaden heraufholen Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand. (1) Hinweis: Sollten Probleme beim Hochziehen des Unterfadens auftreten, so stellen Sie sicher, dass sich der Faden nicht in der Spulenkapsel bzw.
Vernähen Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1) Naht beenden Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste Position zu bringen.
2. Wenn Sie mit der Zwillingsnadel nähen, darf die Stichbreite nicht mehr als "3" sein. 3. Für ein perfektes Stichbild sollten Sie unbedingt original SINGER-Nadeln verwenden. 4. Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder krumm sind.
So wählen Sie Ihr Stichmuster Den Stichtyp stellen Sie einfach am Stichwahlknopf ein. Der Stichwahlknopf kann in eine beliebige Richtung gedreht werden. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht über die empfohlenen Stichlängenbereiche. Stellen Sie die Stichlänge am Stichwahlknopf auf das verwendete Material ein.
Geradstich und Nadelposition Drehen Sie den Stichwahlknopf so, dass der Zeiger auf Geradstich steht. Wählen Sie die Nadelposition, also Nadelposition Mitte bzw. Nadelposition rechts. Als allgemeine Regel gilt, je dicker Stoff, Faden und Nadel, desto länger sollte der Stich sein. Einen feinen Stich erzielen Sie mit einer Längeneinstellung von "1"...
Zick-Zack-Stich Drehen Sie den Stichwahlknopf so, dass im Display der Zick- Zack-Stich " " erscheint. Mit diesem Knopf können Sie auch die Stichbreite wählen. Stichlänge für den Zick-Zack-Stich kann zwischen "0" und "4" eingestellt werden. Die normale Stichlänge beträgt "2.5" mm oder weniger.
Blindstich/dehnbarer Blindstich * Der Blindstichfuß wird nicht mitgeliefert (Sonderzubehör). Blindstich für dehnbare Stoffe. Blindstich für normale Stoffe. Hinweis: Der Blindstich erfordert ein wenig Übung. Eine Nähprobe sollte immer durchgeführt werden. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite um. Schlagen Sie den Saum nun zur rechten Seite des Stoffes so um (siehe Abb.
Knopf annähen Stopfplatte aufsetzen. (1) Knopfannähfuß anbringen. Zickzackstich einstellen. Nähgut unter den Nähfuß legen. Knopf auf die markierte Stelle legen, Nähfuß absenken. Stichbreite auf "0" einstellen und einige Vernähstiche nähen. Stichbreite auf "3" - "5" einstellen. Handrad drehen und korrektes Einstechen der Nadel in die linke und rechte Knopfbohrung prüfen (Stichbreite der Knopfgröße entsprechend einstellen).
4-Stufenknopfloch Mit dieser Maschine ist das Knopflochnähen sehr einfach und schnell. Trotzdem ist es ratsam immer ein Probeknopfloch zu machen, um sicher zu sein, dass die Einstellungen passen. Nähen eines Knopfloches - Markieren Sie die Position des Knopfloches mit Schneiderkreide auf dem Stoff - Setzen Sie den Knopflochfuß...
Reißverschluss einnähen - Drehen Sie den Stichwahlknopf auf " ". - Wechseln Sie den Fuß und setzen den Reißverschlussfuß ein. Der Fuß kann auf der rechten oder auf der linken Seite eingesetzt werden, je nach dem, auf welcher Seite des Reißverschlusses Sie nähen wollen.
Genähter Zick-Zack-Stich Dieser Stich wird verwendet, um auf elastischen Stoffe zu nähen, um Stoffe zusammen zu nähen, um zu Flicken etc. - Stellen Sie den Stichwahlknopf auf " ". - Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. - Die Stichlänge kann nach Wunsch eingestellt werden. Je kürzer die Stichlänge, desto haltbarer ist die Naht.
Freihandstopfen und quilten (Stippling) * Der Stopffuß ist optionales Zubehör und gehört nicht zum Lieferumfang der Maschine. (1) Bringen Sie die Stopfplatte an (2) und entfernen Sie die Nähfussklammer. (3) Bringen Sie den Stopffuß am Nähfußschaft an. Der Hebel (a) sollte hinter der Nadelhalterschraube (b) stehen.
Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Stiche Stellen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich. Wählen Sie die entsprechende Stichlänge, die Sie für die jeweilige Anwendung benötigen. Muschelstich (A) Wirkt als Saum besonders hübsch in dünnen und weichen Stoffen. Er wird als Kantenabschluss bei Rüschen oder auch zum Ausbessern von Unterwäsche angewendet.
Applikation - Die Stichlänge je nach Bedarf wählen. - Den Stichwahlknopf wie abgebildet einstellen. - Eine kleine Stichbreite wählen. - Das Applikationsmotiv ausschneiden und auf den Unterstoff heften. - Die Musterkonturen übernähen. - Die Nahtzugabe sauber abschneiden. - Den Heftfaden entfernen. - Den Oberfaden und Unterfaden unter der Applikation verknoten.
Quilting-Funktionen * Der Quiltingfuß ist optionales Zubehör und gehört nicht zum Lieferumfang der Maschine. Unter "Quilten" versteht man eine Form des Freihandquiltens, bei der der Stoff in einem Rahmen aufgezogen und von Hand geführt wird. So kann in jede beliebige Richtung genäht werden. Zum Quilten mit Schablonen übertragen Sie ein Design von einer Schablone (Plastikvorlage) auf Ihren Stoff und nähen dann am aufgezeichneten Umriss entlang.
Flicken Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Multistich, Zickzackstich - Stichbreite: max. 4,5 mm - Stichlänge: fein (0,5 bis 1,0) Nähanweisungen: Legen Sie ein Stück Stoff direkt unter den Riss in Ihrem Kleidungsstück. Positionieren Sie die Mitte des Nähfußes direkt über dem Riss. Übernähen Sie den Riss und riegeln Sie Nahtanfang und ende...
Festigungsnähte Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Geradstich - Stichlänge: 1,5 mm (fein) Nähanweisungen: Festigungsnähte werden zum Verstärken von Rundungen wie Armausschnitten, Nähten auf elastischen Stoffen, u. a. verwendet, um ein unerwünschtes Dehnen des Stoffes zu verhindern. Bringen Sie die Festigungsnaht am Rand des betroffenen Nähguts an, ca.
Traditionelle Haarbiesen Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Geradstich - Stichlänge: 2 - 3 Nähanweisungen: Markieren Sie die Position der Haarbiesen, indem Sie entweder einen Faden des Stoffes herausziehen oder die Falte mit Schneiderkreide oder einem Markierstift anzeichnen. Falten und bügeln Sie das Material entlang des gezogenen Fadens bzw.
Kräuseln und Rüschen Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Geradstich - Stichlänge: maximal Nähanweisungen: Setzen Sie diese Technik zum Kräuseln von Hosenbünden, Ärmeln, etc. ein. Nähen Sie ca. 0,6 cm von Saumkante, indem Sie erst ein paar Stiche rückwärts und dann die gewünschte Nahtlänge vorwärts nähen.
Aufnähen von Kordeln Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Zickzackstich - Stichbreite: variabel (abhängig vom Durchmesser der Kordel) - Stichlänge: variabel Nähanweisungen: Bei dieser Technik wird einfach im Zickzackstich über feine Kordeln, Wollfäden, etc. genäht. Dadurch erhalten Ihre Jacken oder andere Kleidungsstücke einen ganz besonderen Touch. Zeichnen Sie Ihr ganz individuelles Design mit einem Markierstift auf dem Stoff an.
Wartung Stecken Sie den Netzschalter aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder die Birne wechseln. Reinigung Wenn Staub und Fadenreste in die Maschine gelangen kann dies zu einer Beeinträchtigung der Nähqualität führen. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig und prüfen Sie, ob keine Fadenreste unter der Spulenkapsel sind.
Behebung von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Oberfaden reißt 1.Die Maschine ist falsch eingefädelt. 1.Die Maschine neu einfädeln. 2.Die Fadenspannung ist zu stark. 2.Die Fadenspannung reduzieren (kleinere Nummer). 3.Der Faden ist zu dick. 3.Die Nadelstärke erhöhen. 4.Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 4.Die Nadel neu einsetzen (Flache Koblenseite muß...