Herunterladen Diese Seite drucken
Singer 8280 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8280:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Singer 8280

  • Seite 2: Important Safety Instructions

    IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS When using an electrical appliance, basic safety should always be 6. Always use the proper needle plate, The wrong plate can cause followed, including the following: the needle to break. Read all instructions before using this sewing machine. 7.
  • Seite 3 IMPORTANTE INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD Cuando se utiliza un dispositivo eléctrico, debe seguirse siempre 6. Utilice siempre la placa de aguja adecuada. Una placa incorrecta precausiones de seguridad básica, incluyendo las siguientes: puede hacer que se rompa la aguja. Leer todaas las instrucciones antes de utilizar está máquina de coser. 7.
  • Seite 4 Congratulations Felicitaciones As the owner of a new Singer sewing machine, you are Como propietario/ a de una nueva máquina de coser about to begin an exciting adventure in creativity. Singer, ud acaba de iniciar una gran oportunidad para From the moment you first use your machine, you will plasmar su creatividad.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    List of contents Principal parts of the Machine..........................................2/3 Accessories................................................4 Installing the snap-in sewing table ..........................................5 Connecting machine to power source........................................6 Changing the bulb ..............................................8 Two-step presser foot lifter/ Adjusting presser foot pressure ..................................9 Attaching the presser foot holder ..........................................10 Winding the bobbin ..............................................11 Inserting the bobbin..............................................12 Inserting and changing needles ..........................................13 Threading the upper thread............................................14...
  • Seite 6 Indice Detalles de la máquina............................................2/3 Accesorios..................................................4 Instalación de la mesa de coser convertible ......................................5 Conexión de la máquina a la fuente de alimentación eléctrica ..................................7 Cambio de la bombilla..............................................8 Elevador del prensatelas de dos tiempos/ Ajuste de la presión del prensatelas ............................9 Montaje del portaprensatelas ...........................................10 Devanado de la canilla .............................................11 Colocación de la canilla ............................................12...
  • Seite 7: Principal Parts Of The Machine

    Principal parts of the machine 1. Thread tension dial 2. Presser foot pressure adjustment 3. Thread take-up lever 4. Thread cutter 5. Presser foot 6. Needle plate 7. Removable sewing table/ accessory storage 8. Reverse sewing lever 9. Bobbin stopper 10.
  • Seite 8 Principal parts of the machine 12. Horizontal spool pin 13. Bobbin winder 14. Handwheel 15. Power and light switch 16. Main plug socket 17. Bobbin thread guide 18. Upper thread guide 19. Face plate 20. Handle 21. Presser foot lever 22.
  • Seite 9: Accessories

    Accessories Standard accessories (1) Optional accessories (2) a. All purpose foot (These 6 accessories are not supplied with this machine; they are b. Zipper foot however available as special c. Buttonhole foot accessories from your local dealer.) d. Button sewing foot e.
  • Seite 10: Installing The Snap-In Sewing Table

    Installing the snap-in sewing table Keep the snap-in sewing table horizontal, and push it in the direction of the arrow. (1) The inside of the snap-in sewing table can be utilized as an accessory box. To open, lift up at the point of the arrow. (2) Instalación de la mesa de coser convertible Mantenga horizontal la mesa de coser convertible y empújela en la dirección de la flecha.
  • Seite 11: Connecting Machine To Power Source

    Connecting machine to power source Connect the machine to a power source as illustrated. (1) This appliance is equipped with a polarized plug which must be used with the appropriate polarized outlet. (2) Attention: Unplug power cord when machine is not in use. Foot control The foot control pedal regulates the sewing speed.
  • Seite 12 Conexión de la máquina a la fuente de alimentación eléctrica Conecte la máquina a una fuente de alimentación según se ilustra. (1) Esta máquina está provista de un conector polarizado, que debe utilizarse con una toma de corriente polarizada adecuada. Atención: Desenchufe el cable de alimentación cuando la máquina no esté...
  • Seite 13: Changing The Bulb

    Changing the bulb Disconnect the machine from the power supply by removing the plug from the main socket! Replace bulb with same type rated 10 watts (110-120V area) or 15 watts (220-240V area). - Remove the screw (A) as illustrated. (1) - Remove the face plate (B).
  • Seite 14: Two-Step Presser Foot Lifter/Adjusting Presser Foot Pressure

    Two-step presser foot lifter When sewing several layers or thick fabrics, the presser foot can be raised to a high rise position for easy positioning of the work. (A) Adjusting presser foot pressure The presser foot pressure of the machine has been pre-set and requires no particular readjustment according to the type of fabric (light-or-heavy weight).
  • Seite 15: Attaching The Presser Foot Holder

    Attaching the presser foot holder Raise the presser bar (a). Attach the presser foot holder (b) as illustrated. (1) Attaching the presser foot Lower the presser foot holder (b) until the cut-out (c) is directly above the pin (d). (2) Raise the lever (e).
  • Seite 16: Winding The Bobbin

    Winding the bobbin - Place thread and spool holder big or small spool pin. (1/2) - Wind thread anticlockwise around bobbin winder tension discs (3). - Thread bobbin as illustrated and place on spindle (4). - Push bobbin to right (5). - Hold thread end (6).
  • Seite 17: Inserting The Bobbin

    Inserting the bobbin When inserting or removing the bobbin, the needle must be fully raised. - Open the hinged cover (1) - Pull the bobbin case tab (a) and remove the bobbin case. (2) - Hold the bobbin case with one hand. Insert the bobbin so that the thread runs in a clockwise direction (arrow) (3).
  • Seite 18: Inserting And Changing Needles

    Inserting and changing needles Change the needle regularly, especially if it is showing signs of wear and causing problems. For best sewing results always use SINGER Brand Needles. Insert the needle as illustrated: A. Loosen the needle clamp screw and tighten again after inserting the new needle.
  • Seite 19: Threading The Upper Thread

    Threading the upper thread This is a simple operation but it is important to carry out correctly as by not doing so several sewing problems could result - Start by raising the needle to its highest point (1), and also raise the presser foot to release the tension discs.
  • Seite 20 Enhebrado del hilo superior Se trate de una operación sencilla pero es importante realizarla correctamente pues de no hacerlo podría surgir varios problemas en la costura. - Comience elevando la aguja a su posición más alta (1) y también eleve el prensatelas para liberar los discos de tensión.
  • Seite 21: Thread Tension

    Thread tension Upper thread tension Basic thread tension setting: "4" To increase the tension, turn the dial to the next number up. To reduce the tension, turn the dial to the next number down. A. Normal thread tension for straight stitch sewing. B.
  • Seite 22 Tensión del hilo Tensión del hilo superior Adjuste de la tensión del hilo básica: "4" Para aumentar la tensión, girar el disco al siguiente número más alto. Para reducir la tensión, girar el disco al siguiente número más bajo. A. Tensión normal del hilo para cosido de puntos rectos. B.
  • Seite 23: Raising The Bobbin Thread

    Raising the bobbin thread Hold the upper thread with the left hand. Turn the handwheel (1) towards you (counterclockwise) lowering, then raising needle. Note: If it is difficult to raise the bobbin thread, check to make sure the thread is not trapped by the hinged cover or the Removable Sewing Table.
  • Seite 24 Reverse sewing To secure the beginning and the end of a seam, press down the reverse sewing lever (A). Sew a few reverse stitches. Release the lever and the machine will sew forwards again. (1) Removing the work Turn the handwheel counterclockwise to bring the thread take up lever to its highest position, raise the presser foot and remove work behind the needle and presser foot.
  • Seite 25 2. When sewing with twin needles, sew only in center needle straight stitch or a narrow zig zag. 3. For best sewing results always use genuine SINGER needles. 4. Replace needle often (approximately every other garment ) and/ or at first thread breakage or skipped stitches.
  • Seite 26: Guía De Selección De Aguja/ Tejido/ Hijo

    Nota: 1. Puede adquirir agujas dobles para labores decorativas y de uso general. 2. Para mejores resultados de la costura, utilice solamente agujas Singer originales. 3. Cambie la aguja con frecuencia (aproximadamente cada dos prendas) y/ o a los primeros hilos rotos o faltas de puntadas.
  • Seite 27: Cómo Seleccionar Su Dibujo

    How to choose your pattern To select a stitch, simply turn the pattern selector dial. The pattern selector dial may be turned in either direction. The following page shows the recommended range of stitch lengths. Adjust the stitch length with the stitch length dial according to the fabric being used.
  • Seite 28: Punto Recto Y Doble Aguja

    Straight stitch and twin needle Turn the stitch selection dial so that the pointer is set to the straight stitch position. Generally speaking, the thicker the fabric, thread and needle, the longer the stitch should be. For a fine stitch set length at "1" or "2". For gathering set stitch length to "4".
  • Seite 29 Zigzag stitching Turn the pattern selector dial so that the stitch display shows "zig-zag" " ". Turning the pattern selector dial will increase or decrease the zig zag width. (1) Function of stitch length dial while zigzag The density of zigzag stitches increase as the setting of stitch length dial approaches "0".
  • Seite 30: Dobladillo/ Punto De Lencería

    Blind hem/ Lingerie stitch For hems, curtains, trousers, skirts, etc. Blind hem for stretch fabrics. Blind hem/ lingerie for firm fabrics. Note: It takes practice to sew blind hems. Always make a sewing test first. Turn up the hem to the desired width and press. Fold back (as shown in Fig. 1) against the right side of the fabric with the top edge of the hem extending about 5 mm.
  • Seite 31: Cosido De Botones

    Sewing on buttons Install the darning plate. (1) Change presser foot to button sewing foot. Position the work under the foot. Place the button on the marked position, lower the foot. Adjust stitch width to " " and sew a few securing stitches. Set the stitch width to number "3"...
  • Seite 32 Sew 4-step buttonholes Prepare 1. Take off the all purpose foot and attach the buttonhole foot. 2. Measure diameter and thickness of button and add 0.3 cm (1/8") for bar tacks; mark buttonhole size on fabric. 3. Place fabric under the foot, so that marking on the buttonhole foot aligns with starting marking on fabric.
  • Seite 33: Cómo Coser Ojales En 4 Pasos

    Cómo coser ojales en 4 pasos Preparación 1. Quite el pie prensatelas multiuso y meta el pie prensatelas para hacer ojales. 2. Mida el diámetro y el espesor del botón y añada 0.3 cm (1/8") para hilvanes; Señala el tamaño del ojal en la tela. 3.
  • Seite 34: Cremalleras Y Ribetes

    Zippers and piping Set the machine as illustrated. Dial selector on " ". Set stitch length control between "1" - "4" (according to thickness of fabric). Change to zipper foot. The zipper foot can be attached right or left, depending on which side of the foot you are going to sew.
  • Seite 35: Multipunto En Zig-Zag/ Presillar

    Multi-stitch zig-zag Sewing on lace and elastic, darning, mending, reinforcing edges. Set the stitch pattern dial to " ". Place patch in position. The stitch length can be shortened to produce very close stitches. (1) When mending tears, it is advisable to use a piece of backing fabric to reinforce. The stitch density can be varied by adjusting the stitch length.
  • Seite 36: Zurcido De Brazo Libre

    Free motion darning, stippling * The darning foot is an optional accessory not included with your machine. (1) Install the darning plate (2) and Remove the presser foot clamp. (3) Attach the darning foot to the presser foot holder. The lever (a) should be behind the needle clamp screw (b).
  • Seite 37: Puntadas De Utilidad

    Decorative stitches Set the machine as illustrated. Turn the stitch length dial to suit the fabric and application. Shell stitch (A) For decorative edges. Suitable for edges on sheer, fine and stretch fabrics. The larger stitch should go just over the edge of the fabric to create the shell effect. Crescent stitch (B) For a delicate edge finish along the edge of fabric.
  • Seite 38: Puntada Y Aplicación Invisible

    Applique and blindstitch applique Position applique piece on background fabric. Align needle so that it pierces background fabric along the outside edge if the applique. Lower presser foot. If using a blindhem foot, align the lip of the blindhem foot guide so that it sits directly under the edge of the applique.
  • Seite 39: Para Acolchar

    Quilting functions * The Quilting foot is an optional accessory not included with your machine. Stippling is free motion quilting where you hoop the fabric and guide it by hand, allowing you to stitch in any direction. For template quilting transfer a design from a template (plastic stencil) to your fabric and then stitch following the outline.
  • Seite 40: Remendar

    Mending Machine Preparation: - Pattern: Multi - stitch Zigzag - Stitch width: Largest 4.5mm - Stitch length: Fine (0.5 - 1.0) Sewing Instructions: Position a piece of fabric directly beneath the tear in your fabric. Align the center of the foot with the center of the tear. Stitchacross, backstitching at the start and at the end of the seam.
  • Seite 41: Pespunte Fijo

    Staystitching Machine Preparation: - Pattern: Straight Stitch - Stitch length: 1.5mm (fine) Sewing Instructions: Staystitching is used to reinforce curves such as armholes, seams in stretch fabrics and other areas to prevent stretching. Stay stitch along the edge of the area 1/4 of an inch from the edge of the seam. Pespunte fijo Preparación de la máquina: - Puntada: Recta...
  • Seite 42: Alforzas Tradicionales

    Traditional PinTucks Machine Preparation: - Pattern: Straight - Stitch Length: 2 - 3 Sewing Instructions: To mark pintucks in your fabric, either pull a thread to mark the fold or mark with chalk or marking pencil. Fold and press wrong sides together on pulled thread line or marked lines.
  • Seite 43: Fruncido

    Gathering Machine Preparation: - Pattern: Straight Stitch - Stitch Length: Longest Sewing Instructions: Use this technique for gathering waistbands, sleeve caps etc. At 1/4 of an inch from the edge of the seam, begin by backstitching and then continue to sew the length required. When seam is complete, raise the needle to it's highest, raise the presser foot and pull the upper and lower threads to the back of the foot.
  • Seite 44: Acumulado

    Couching Machine Preparation: - Pattern: Zigzag - Stitch width: Variable (Set according to width of cord) - Stitch length: Variable Sewing Instructions: Couching is simply the technique of zigzagging over a fine cord. Use as a decorative touch on jackets and other sewing projects. With a marking pencil, draw a design on your fabric.
  • Seite 45 Maintenance Attention: Disconnect the machine from the electricity supply by removing the plug from the mains socket. When cleaning the machine, it must always be disconnected from the electricity supply. Remove the needle plate: Turn the handwheel until the needle is fully raised. Open the hinged front cover and unscrew the needle plate screw withe the screw driver.
  • Seite 46: Mantenimiento De La Máquina

    Mantenimiento de la máquina Atención: Antes de la limpieza desconectar la máquina quitando el enchufe de la red eléctrica. Quitar la placa de la aguja Girar el volante hasta que la aguja este en el punto más alto. Abrir la tapa con charnela y sacar el tornillo de la placa de aguja por el destornillador.
  • Seite 47: Troubleshooting Guide

    Trouble shooting guide Problem Cause Correction Upper thread breaks 1. The machine is not threaded correctly 1. Rethread the machine 2. The thread tension is too tight 2. Reduce the thread tension (lower number) 3. The thread is too thick for the needle 3.
  • Seite 48: Eliminación De Averias

    Eliminación de averías Problema Causa Correció El hilo superior se 1.La máquina está mal enhebrada. 1.Enhebrar la máquina correctamente rompe 2La tensión del hilo es demasiado fuerte 2.Disnminuir la tensión del hilo superior (número menor) 3.El hilo es demasiado grueso para la aguja 3.Usar una aguja más gruesa 4.La aguja no está...
  • Seite 50 021V880101( ) Feb/05 SINGER 8280(8280)
  • Seite 52: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Wenn sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die falsche Stichplatte kann zu Nadelbrüchen führen. grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. 6. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln Lesen Sie alle Anleitungen bevor Sie die Nähmaschinen benutzen. 7. Ziehen Sie während des Nähens nie am Stoff! Dies kann die Nadel ablenken und zum Nadelbrechen führen.
  • Seite 53 Damit Sie immer vom neuesten Stand der Technik profitieren können, behält sich der Hersteller das Recht vor, Ausstattung, Design oder Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern. ® Singer ist ein eingetragenes Warenzeichen der Singer Company Ltd oder ihr verbundenen Unternehmen. Copyright © 2005...
  • Seite 54 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Maschine ............2/3 Geradstich und Nadelposition ..........20 Zubehör ..................4 Zick-Zack-Stich.................21 Anschiebetisch befestigen............5 Blindstich/dehnbarer Blindstich ..........22 Maschine an das Netz anschließen ...........6 Knopf annähen .................23 Wechseln der Glühbirne .............7 4-Stufenknopfloch ..............24 L fterhebel ü .................8 Reißverschluss einnähen ............25 Einstellen des Fußdruckes ............8 Genähter Zick-Zack-Stich/ Abriegeln ........26 Anbringen des Nähfußschafts ............9 Freihandstopfen und quilten (Stippling)........27...
  • Seite 55: Beschreibung Der Maschine

    Beschreibung der Maschine 1. Fadenspannung 2. Fußdruckregler 3. Fadengeber 4. Fadenabschneider 5. Nähfuß 6. Stichplatte 7. Anschiebetisch 8. Rückwärtsnähknopf 9. Spulereistopper 10. Stichlängenwähler 11. Stichwählrad...
  • Seite 56 Beschreibung der Maschine 12. Waagrechter Garnhalter Spuler 14. Handrad 15. Lichtschalter, Netzschalter 16. Stecker Fadenspannung für Spuler 18. Oberfadenführung 19. Frontplatte 20. Tragegriff 21. Lüfterhebel 22. Fußanlasser 23. Netzstecker...
  • Seite 57: Zubehör

    Zubehör Zubehör Sonderzubehör a. Universalnähfuß Quiltingfuß b. Reißverschlussfuß Kordelfuß c. Knopflochfuß o. Saumfuß 006806008 006905008 006909008 006914008 Knopfannähfuß p. Blindsaumfuß e. Schraubenzieher Zierstichfuß f. Pinsel/Nahttrenner r. Stopffuß g. Öl h. Nadel i. Spulen j. Kantenlineal k. Tranporteurabdeckplatte großer und kleiner Garnhalter 006800008 006916008 006803008...
  • Seite 58: Anschiebetisch Befestigen

    Anschiebetisch befestigen Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (1) Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörfach verwendet werden. Um es zu öffnen, ziehen Sie es wie abgebildet nach vorne. (2)
  • Seite 59: Maschine An Das Netz Anschließen

    Maschine an das Netz anschließen Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. (2) Achtung: Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist. Fußanlasser Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen.
  • Seite 60: Wechseln Der Glühbirne

    Wechseln der Glühbirne Ziehen Sie zuerst den Netzstecker. Behutzen Sie nur Lampen mit 15 Watt. Abdeckung entfernen. - Entfernen Sie die Frontplatte (B). - Drehen Sie die Lampe heraus und geben eine neue (C) hinein. - Befestigen Sie die Frontplatte.
  • Seite 61: Einstellen Des Fußdruckes

    Lüfterhebel Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Position gehoben werden. (A) Einstellen des Fußdruckes Der Fußdruck der Maschine wurde vom Hersteller genau eingestellt und bedarf im Normalfall keiner Nachjustierung. Falls Sie dies trotzdem tun wollen, verwenden Sie dafür eine Münze und drehen die Schraube damit etwas zu, um den Fußdruck fester zu machen oder auf, um den Fußdruck zu lockern.
  • Seite 62: Anbringen Des Nähfußschafts

    Anbringen des Nähfußschafts Die Nähfußstange (a) anheben. Den Nähfußschaft (b) wie abgebildet anbringen. (1) Anbringen des Nähfußes Heben Sie den Nähfußschaft (b) an, bis sich die Aussparung (c) direkt über dem Stift (d) befindet. (2) Heben Sie Hebel (e) an. Lassen Sie den Nähfußschaft (b) wieder ab.
  • Seite 63: Unterfaden Aufspulen

    Unterfaden aufspulen - Positionieren Sie die Garnrolle und den Garnrollenhalter auf dem kleinen oder großen Spulstift. (1/2) - Ziehen Sie den Faden durch die Spannung. (3) - Geben Sie das Fadenende durch das kleine Loch in der Spule und setzen diese auf den Spuler auf. (4) - Drücken Sie die Spule nach rechts.
  • Seite 64: Unterfadenspule Einsetzen

    Unterfadenspule einsetzen Wenn Sie die Unterspule einsetzen, dann muss die Nadel in der höchsten Position sein. - Öffnen Sie die untere Klappe (1) - Ziehen Sie am Spulenkapselriegel (a) und entnehmen Sie die Spulenkapsel. (2) - Halten Sie die Spulenkapsel mit einer Hand. Setzen Sie die Spule so ein, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht.
  • Seite 65: Einsetzen Und Wechseln Von Nadeln

    Einsetzen und Wechseln von Nadeln Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, besonders dann, wenn sie krumm oder beschädigt sind. Verwenden Sie immer Singer-Originalnadeln. Setzten Sie die Nadel wie abgebildet ein: - Lösen Sie die Nadelhalterschraube. - Die flache Seite der Nadel muss immer hinten sein.
  • Seite 66: Einfädeln Des Oberfadens

    Einfädeln des Oberfadens Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden, da sonst diverse Probleme beim Nähen auftreten können. - Bringen Sie die Nadel in Hochstellung (1) und heben Sie danach den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, dass Sie die Maschine vor dem Einfädeln ausschalten.
  • Seite 67: Automatischer Nadeleinfädler (Optional)

    Automatischer Nadeleinfädler (optional) Achtung: nicht alle Modell sind mit einem automatischen Nadeleinfädler ausgestattet. - Geben Sie die Nadel in die höchste Position. - Senken Sie den Fuß. - Drücken Sie den Hebel (A) soweit nach unten, wie es geht. - Der Einfädler geht automatisch in die Position. (B) - Schlingen Sie den Faden um die Einfädelhilfe.
  • Seite 68: Oberfadenspannung

    Oberfadenspannung Oberfadenspannung Die normale Spannungseinstellung ist auf "4". Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst höhere Nummer. Um die Spannung zu lockern, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst niedrigere Nummer. Abbildung: A. Normale Fadenspannung für Geradstich. B.
  • Seite 69: Unterfaden Heraufholen

    Unterfaden heraufholen Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand. (1) Hinweis: Sollten Probleme beim Hochziehen des Unterfadens auftreten, so stellen Sie sicher, dass sich der Faden nicht in der Spulenkapsel bzw.
  • Seite 70: Vernähen/ Naht Beenden/ Faden Abschneiden

    Vernähen Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1) Naht beenden Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste Position zu bringen.
  • Seite 71: Stoff/ Nadel/ Faden-Tabelle

    2. Wenn Sie mit der Zwillingsnadel nähen, darf die Stichbreite nicht mehr als "3" sein. 3. Für ein perfektes Stichbild sollten Sie unbedingt original SINGER-Nadeln verwenden. 4. Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder krumm sind.
  • Seite 72: So Wählen Sie Ihr Stichmuster

    So wählen Sie Ihr Stichmuster Den Stichtyp stellen Sie einfach am Stichwahlknopf ein. Der Stichwahlknopf kann in eine beliebige Richtung gedreht werden. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht über die empfohlenen Stichlängenbereiche. Stellen Sie die Stichlänge am Stichwahlknopf auf das verwendete Material ein.
  • Seite 73: Geradstich Und Nadelposition

    Geradstich und Nadelposition Drehen Sie den Stichwahlknopf so, dass der Zeiger auf Geradstich steht. Wählen Sie die Nadelposition, also Nadelposition Mitte bzw. Nadelposition rechts. Als allgemeine Regel gilt, je dicker Stoff, Faden und Nadel, desto länger sollte der Stich sein. Einen feinen Stich erzielen Sie mit einer Längeneinstellung von "1"...
  • Seite 74: Zick-Zack-Stich

    Zick-Zack-Stich Drehen Sie den Stichwahlknopf so, dass im Display der Zick- Zack-Stich " " erscheint. Mit diesem Knopf können Sie auch die Stichbreite wählen. Stichlänge für den Zick-Zack-Stich kann zwischen "0" und "4" eingestellt werden. Die normale Stichlänge beträgt "2.5" mm oder weniger.
  • Seite 75: Blindstich/Dehnbarer Blindstich

    Blindstich/dehnbarer Blindstich * Der Blindstichfuß wird nicht mitgeliefert (Sonderzubehör). Blindstich für dehnbare Stoffe. Blindstich für normale Stoffe. Hinweis: Der Blindstich erfordert ein wenig Übung. Eine Nähprobe sollte immer durchgeführt werden. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite um. Schlagen Sie den Saum nun zur rechten Seite des Stoffes so um (siehe Abb.
  • Seite 76: Knopf Annähen

    Knopf annähen Stopfplatte aufsetzen. (1) Knopfannähfuß anbringen. Zickzackstich einstellen. Nähgut unter den Nähfuß legen. Knopf auf die markierte Stelle legen, Nähfuß absenken. Stichbreite auf "0" einstellen und einige Vernähstiche nähen. Stichbreite auf "3" - "5" einstellen. Handrad drehen und korrektes Einstechen der Nadel in die linke und rechte Knopfbohrung prüfen (Stichbreite der Knopfgröße entsprechend einstellen).
  • Seite 77: 4-Stufenknopfloch

    4-Stufenknopfloch Mit dieser Maschine ist das Knopflochnähen sehr einfach und schnell. Trotzdem ist es ratsam immer ein Probeknopfloch zu machen, um sicher zu sein, dass die Einstellungen passen. Nähen eines Knopfloches - Markieren Sie die Position des Knopfloches mit Schneiderkreide auf dem Stoff - Setzen Sie den Knopflochfuß...
  • Seite 78: Reißverschluss Einnähen

    Reißverschluss einnähen - Drehen Sie den Stichwahlknopf auf " ". - Wechseln Sie den Fuß und setzen den Reißverschlussfuß ein. Der Fuß kann auf der rechten oder auf der linken Seite eingesetzt werden, je nach dem, auf welcher Seite des Reißverschlusses Sie nähen wollen.
  • Seite 79: Genähter Zick-Zack-Stich/ Abriegeln

    Genähter Zick-Zack-Stich Dieser Stich wird verwendet, um auf elastischen Stoffe zu nähen, um Stoffe zusammen zu nähen, um zu Flicken etc. - Stellen Sie den Stichwahlknopf auf " ". - Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. - Die Stichlänge kann nach Wunsch eingestellt werden. Je kürzer die Stichlänge, desto haltbarer ist die Naht.
  • Seite 80: Freihandstopfen Und Quilten (Stippling)

    Freihandstopfen und quilten (Stippling) * Der Stopffuß ist optionales Zubehör und gehört nicht zum Lieferumfang der Maschine. (1) Bringen Sie die Stopfplatte an (2) und entfernen Sie die Nähfussklammer. (3) Bringen Sie den Stopffuß am Nähfußschaft an. Der Hebel (a) sollte hinter der Nadelhalterschraube (b) stehen.
  • Seite 81: Anwendungsmöglichkeiten Der Verschiedenen Stiche

    Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Stiche Stellen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich. Wählen Sie die entsprechende Stichlänge, die Sie für die jeweilige Anwendung benötigen. Muschelstich (A) Wirkt als Saum besonders hübsch in dünnen und weichen Stoffen. Er wird als Kantenabschluss bei Rüschen oder auch zum Ausbessern von Unterwäsche angewendet.
  • Seite 82: Applikation

    Applikation - Die Stichlänge je nach Bedarf wählen. - Den Stichwahlknopf wie abgebildet einstellen. - Eine kleine Stichbreite wählen. - Das Applikationsmotiv ausschneiden und auf den Unterstoff heften. - Die Musterkonturen übernähen. - Die Nahtzugabe sauber abschneiden. - Den Heftfaden entfernen. - Den Oberfaden und Unterfaden unter der Applikation verknoten.
  • Seite 83: Quilting-Funktionen

    Quilting-Funktionen * Der Quiltingfuß ist optionales Zubehör und gehört nicht zum Lieferumfang der Maschine. Unter "Quilten" versteht man eine Form des Freihandquiltens, bei der der Stoff in einem Rahmen aufgezogen und von Hand geführt wird. So kann in jede beliebige Richtung genäht werden. Zum Quilten mit Schablonen übertragen Sie ein Design von einer Schablone (Plastikvorlage) auf Ihren Stoff und nähen dann am aufgezeichneten Umriss entlang.
  • Seite 84: Flicken

    Flicken Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Multistich, Zickzackstich - Stichbreite: max. 4,5 mm - Stichlänge: fein (0,5 bis 1,0) Nähanweisungen: Legen Sie ein Stück Stoff direkt unter den Riss in Ihrem Kleidungsstück. Positionieren Sie die Mitte des Nähfußes direkt über dem Riss. Übernähen Sie den Riss und riegeln Sie Nahtanfang und ende...
  • Seite 85: Festigungsnähte

    Festigungsnähte Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Geradstich - Stichlänge: 1,5 mm (fein) Nähanweisungen: Festigungsnähte werden zum Verstärken von Rundungen wie Armausschnitten, Nähten auf elastischen Stoffen, u. a. verwendet, um ein unerwünschtes Dehnen des Stoffes zu verhindern. Bringen Sie die Festigungsnaht am Rand des betroffenen Nähguts an, ca.
  • Seite 86: Traditionelle Haarbiesen

    Traditionelle Haarbiesen Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Geradstich - Stichlänge: 2 - 3 Nähanweisungen: Markieren Sie die Position der Haarbiesen, indem Sie entweder einen Faden des Stoffes herausziehen oder die Falte mit Schneiderkreide oder einem Markierstift anzeichnen. Falten und bügeln Sie das Material entlang des gezogenen Fadens bzw.
  • Seite 87: Kräuseln Und Rüschen

    Kräuseln und Rüschen Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Geradstich - Stichlänge: maximal Nähanweisungen: Setzen Sie diese Technik zum Kräuseln von Hosenbünden, Ärmeln, etc. ein. Nähen Sie ca. 0,6 cm von Saumkante, indem Sie erst ein paar Stiche rückwärts und dann die gewünschte Nahtlänge vorwärts nähen.
  • Seite 88: Aufnähen Von Kordeln

    Aufnähen von Kordeln Vorbereitung der Maschine: - Stichwahl: Zickzackstich - Stichbreite: variabel (abhängig vom Durchmesser der Kordel) - Stichlänge: variabel Nähanweisungen: Bei dieser Technik wird einfach im Zickzackstich über feine Kordeln, Wollfäden, etc. genäht. Dadurch erhalten Ihre Jacken oder andere Kleidungsstücke einen ganz besonderen Touch. Zeichnen Sie Ihr ganz individuelles Design mit einem Markierstift auf dem Stoff an.
  • Seite 89: Wartung

    Wartung Stecken Sie den Netzschalter aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder die Birne wechseln. Reinigung Wenn Staub und Fadenreste in die Maschine gelangen kann dies zu einer Beeinträchtigung der Nähqualität führen. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig und prüfen Sie, ob keine Fadenreste unter der Spulenkapsel sind.
  • Seite 90: Behebung Von Störungen

    Behebung von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Oberfaden reißt 1.Die Maschine ist falsch eingefädelt. 1.Die Maschine neu einfädeln. 2.Die Fadenspannung ist zu stark. 2.Die Fadenspannung reduzieren (kleinere Nummer). 3.Der Faden ist zu dick. 3.Die Nadelstärke erhöhen. 4.Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 4.Die Nadel neu einsetzen (Flache Koblenseite muß...
  • Seite 92 021V880701( ) Sep/05 SINGER 8280(8280A)