● Selbstständige Einstellungen des Motorriemens sind nicht gestattet. Sollten entsprechende Einstellungen notwendig sein, ist die zuständige Singer-Vertretung zu kontaktieren. ● Den Netzstecker nicht am Kabel, sondern am Stecker aus der Steckdose ziehen. ● Den Fußanlasser vorsichtig behandeln und nicht zu Boden fallen lassen. Insbesondere dürfen keine Gegenstände auf den Fußanlasser gestellt werden.
----------------- 33 Stichbreite und Stichlänge einstellen Raupenstich, Platzierung von Mustern Europäische Ausführung Technische Daten Nähmaschine : Modell 7563 Eingangsspannung : 230 V, 50 HZ Leistungsaufnahme : 65 W Maße : 438 x 203 x 310 mm Gewicht : 7,3 kg Geräuschpegel : unter 70db (A)
INBETRIEBNAHME DER MASCHINE Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal benutzen, wischen Sie bitte überschüssiges Öl ab, das sich während des Transports im Stichplattenbereich ansammeln kann. Hauptschalter auf OFF/AUS ELEKTRISCHER ANSCHLUSS / FUSSANLASSER (1) Schließen Sie das Netzkabel zuerst an die Gerätesteckdose der Maschine an.
GARNROLLENHALTER HORIZONTALER GARNROLLENHALTER für normale Garnrollen Garnrolle Stecken Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter und sichern Sie sie mit einer Fadenablaufscheibe, damit der Faden gut abläuft. Unterlegscheibe Ist die Garnrolle mit einer Fadenvorspannung ausgestattet, sollte diese nach rechts zeigen. Wählen Sie die richtige Fadenablaufscheibe je nach Vertikaler Garnrollenhalter Garnrollentyp und -durchmesser.
UNTERFADEN SPULEN Stellen Sie sicher, dass Sie Spulen der Klasse 15 J verwenden. 1. Stecken Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenhalter und sichern Sie sie mit der passenden Fadenablaufscheibe. Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Fadenführungen, wie in der Abbildung gezeigt. 2.
EINLEGEN DER VOLLEN SPULE 1. Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung, indem Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. 2. Entfernen Sie die Spulenabdeckung, indem Sie den Auslöser nach rechts drücken. Die Spulenabdeckung wird angehoben, sodass Sie sie abnehmen können. 3.
OBERFADEN EINFÄDELN A. Stellen Sie den Nähfußheber hoch. Vor dem Einfädeln ist immer zu prüfen, dass der Nähfußheber „oben” steht. (Wenn der Nähfußheber nicht angehoben wird, kann keine korrekte Fadenspannung eingestellt werden.) B. D r e h e n S i e d a s H a n d r a d e n t g e g e n d e m Uhrzeigersinn, bis die Nadel in oberster Stellung und der Fadenhebel sichtbar ist.
GEBRAUCH DES NADELEINFÄDLERS Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung, indem Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. 1. Haken Sie den Faden in den Einfädlerhaken ein, wie in der Abbildung gezeigt. 2. Halten Sie das Fadenende fest und senken Sie den Hebel des Nadeleinfädlers ab.
Markierung * Verwenden Sie nur Singer Markennadeln für bessere Ergebnisse M a s c h i n e i m m e r d u r c h H e r a u s z i e h e n d e s Netzsteckers aus der Steckdose vom Netz trennen.
FADENSPANNUNG EINSTELLEN F ü r 9 0 % I h r e r N ä h a r b e i t e n b r a u c h e n S i e n u r d a s Unterseite Fadenspannungs-Einstellrad auf „AUTO”...
LED-Anzeige Musterauswahltasten LED-Anzeige Stichlängenschieber * Stichbreiten/Nadelpositionsschieber * *HINWEIS: Die Zahlen auf dem Stichlängen- und Stichbreitenschieber sind nur Referenzwerte und gelten nicht als Stichbreiten- und Stichlängeneinstellungen für Ihre Näharbeiten. BEDIENUNGSFELDFUNKTIONEN Musterauswahltasten Beim Einschalten der Nähmaschine mit dem Hauptschalter leuchtet automatisch die LED-Anzeige auf dem Geradestich. Dies bedeutet, dass Sie jetzt mit dem Geradstich nähen können.
RÜCKWÄRTSSCHALTER Doppelfunktionsschalter zum Rückwärtsnähen und Vernähen Rückwärtsschalter * Rückwärtsfunktion für Geradstiche und Zickzackstiche Zum Rückwärtsnähen betätigen Sie den Rückwärtsschalter. Die Maschine näht rückwärts, solange der Schalter betätigt wird. * Riegelfunktion zum Vernähen von sonstigen Stichen Die Nähmaschine näht 4 kleine Nahtverriegelungsstiche zum Vernähen aller Stichmuster außer Gerad- und Zickzackstichen.
GERADSTICH Der Geradstich ist der am häufigsten gebrauchte Stich. Machen Sie sich daher mit den folgenden Arbeitsschritten vertraut. 1. EINSTELLUNGEN Nähfuß - Standardfuß Oberfadenspannung - AUTO H I N W E I S : J e n a c h S t o f f g e w i c h t k a n n e i n e „Feineinstellung”...
REIßVERSCHLUSS EINNÄHEN / KORDONIEREN Verwenden Sie den Reißverschlussfuß zum Nähen der linken oder rechten Seiten eines Reißverschlusses bzw. zum Einnähen eines Einlaufgarnes. Nadel links vom Nähfuß Nadel rechts vom Nähfuß REIßVERSCHLUSS EINNÄHEN Zum Nähen der rechten Seite des Reißverschlusses ist der Reißverschlussfuß...
ZICKZACKSTICH Unterseite EINSTELLUNGEN : Nähfuß - Standardfuß : Oberfadenspannung - AUTO Je nach Faden, Stoff, Stich und Nähgeschwindigkeit kann der Oberfaden eventuell auf der Unterseite sichtbar sein. Der Unterfaden darf aber nie auf der Oberseite erscheinen. Falls der Unterfaden nach oben zieht oder die Naht kräuselt Oberseite sich, senken Sie die Fadenspannung mit dem Einstellrad.
BLINDSTICH Der Blindstich wird hauptsächlich für die unsichtbare Saumbefestigung von Haustextilen, Hosen, Röcken usw. verwendet. Mittelschwere bis schwere Stoffe EINSTELLUNGEN : Nähfuß - Blindstichfuß : Oberfadenspannung - AUTO einfacher Blindstich für normale, feste Stoffe Unterseite Unterseite elastischer Blindstich für Stretchwaren und feine Stoffe 1.
MEHRFACHER ZICKZACKSTICH EINSTELLUNGEN : Nähfuß - Standardfuß : Oberfadenspannung - AUTO Der Mehrfacher Zickzackstich ist viel stärker als der normale Zickzackstich, weil er den Stoff mit jeweils drei Stichen verbindet. E r e i g n e t s i c h d e s h a l b z u m Ve r s ä u b e r n u n d a l s Kantenabschluss für alle Textilsorten.
STRETCH-STICHE EINSTELLUNGEN : Nähfuß - Standardfuß oder Raupenfuß : Oberfadenspannung - AUTO Die Stretch-Stiche sind besonders vorteilhaft für elastische Materialien und Strickstoffe. Sie können sie aber auch gut bei normalen, festen Stoffen verwenden. STRETCH-GERADSTICH Der Stretch-Geradstich ist viel stärker als der normale Geradstich, weil er den Stoff mit jeweils drei Stichen verbindet - vorwärts, rückwärts und wieder vorwärts.
FEDERSTICH Dieser hübsche Stich kann als Zierstich benutzt werden, zum Aufnähen von Spitze oder für Applikationen auf Wäsche oder Gürtel. Ideal auch für Quilt- und Hohlsaumarbeiten. PIKOTSTICH D e r P i k o t s t i c h i s t e i n t r a d i t i o n e l l e s S t i c h m u s t e r f ü r spitzenähnliche Ziersaumnähte und Applikationen.
GENEIGTER KANTENSTICH Hervorragend zum Verzieren von Tisch- und Bettwäsche. Auf glatten Stoffen können Sie einen spitzenähnlichen Effekt erzielen. Nähen Sie entlang der unversäuberten Stoffkante, und schneiden Sie den Stoff dicht an der Außenseite des Stiches ab. STRETCH-OVERLOCKSTICH Mit dem elastischen Overlockstich nähen und versäubern Sie in einem Arbeitsgang und erhalten eine schmale, geschmeidige Naht.
ENTREDEUX-STICH Dieser Stich wird für Kantenverzierung und traditionelle Stickmuster verwendet. Für die Hohlsaumtechnik benötigen Sie eine Wing-Nadel (Singer Style 2040). Tipp: Durch leichtes Erhöhen der Fadenspannung kann man größere Sticklöcher mit der Wing-Nadel erzielen. DOPPELTER OVERLOCKSTICH Dieser Stich hat drei Hauptanwendungen. Sehr gut zum Aufnähen von flachen Gummibändern beim Nähen oder...
DEKORATIVE STICHMUSTER EINSTELLUNGEN : Nähfuß - Raupenfuß : Oberfadenspannung - AUTO * Machen Sie eine Nähprobe auf einem Reststück des Stoffes, den Sie verzieren möchten. * Nähen Sie mit voller Spule, damit Ihnen nicht mitten in einem Muster der Faden ausgeht. * Reduzieren Sie die Oberfadenspannung etwas.
ENDLOS-STICHMUSTER EINSTELLUNGEN : Nähfuß - Standardfuß oder Raupenfuß : Oberfadenspannung - AUTO Diese Muster eignen sich am besten für durchlaufende Bordüren. Suchen Sie aus, welches Ihnen am besten gefällt. KNOPF ANNÄHEN EINSTELLUNGEN : Nähfuß - Standardfuß : Transport-Abdeckplatte Stoff und Knopf unter den Nähfuß legen. Nähfuß absenken. Handrad drehen und prüfen, dass die Nadel in beide Knopflochbohrungen sauber einsticht.
KNOPFLÖCHER GEBRAUCH DES KNOPFLOCHFUßES Anschlag B Anschlag A Ihre Nähmaschine ist mit 2 unterschiedlichen Breiten für die Knopflochraupen sowie mit einem System zur Messung der Knopfgröße und Ermittlung der erforderlichen Knopflochlänge ausgestattet. Alles erfolgt in einem einzigen Arbeitsschritt. Einstellhebel für Knopfgröße VORBEREITUNG ZUM NÄHEN * Im Knopflochbereich sollten Sie den Stoff mit Stickvlies,...
Seite 31
5. Markieren Sie die Position des Knopflochs sorgfältig auf Ihrem Stoff. 6. Legen Sie den Stoff unter den Knopflochfuß. Ziehen Sie ca. 10 cm des Unterfadens unter dem Stoff nach hinten. 7. Bringen Sie die Markierung auf Ihrem Stoff und die Markierung am Knopflochfuß...
KNOPFLOCH MIT EINLAUFFADEN Nocke H ä n g e n S i e d e n E i n l a u f f a d e n ( H ä k e l g a r n o d e r Knopflochzwirn) an der Nocke des Nähfußes ein, ziehen Sie beide Fadenenden unter den Nähfuß...
3. PFLEGE UND REINIGUNG IHRER MASCHINE REINIGUNG DES TRANSPORTEURS UND DES GREIFERRAUMS Maschine immer durch Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose vom Netz VORSICHT trennen. U m e i n e e i n w a n d f r e i e F u n k t i o n I h r e r M a s c h i n e sicherzustellen, sind alle wichtigen Teile immer sauber zu halten.
Stich niemals die markierte Zwillingsnadel-Stichbreite überschreiten, unabhängig von dem gewählten Stich. Andernfalls werden die Nadeln brechen und die Nähmaschine könnte beschädigt werden. Wir empfehlen, ausschließlich Singer 3mm-Zwillingsnadeln (Style 2025) zu verwenden. ZWILLINGSNADELN EINFÄDELN 1. Je eine Garnrolle auf beide Garnrollenhalter einsetzen.
5. NÜTZLICHE TIPPS BEI STÖRUNGEN ALLGEMEINE STÖRUNGEN Maschine näht nicht. * Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet. - Hauptschalter einschalten. * Knopflochhebel befindet sich beim Nähen von Stichmustern nicht in der oberen Position. - Bringen Sie den Knopflochhebel in die obere Position. * Knopflochhebel ist beim Nähen von Knopflöchern nicht gesenkt.