11. Neue Schnittstellenbefehle
Kalibrierschalter ein-(aus-)schalten
Eingabe Bezugskanal Exx für 2. Analogausgang
Ausgabe neuer Fühlerparameter aller Messstellen f3 P15
MS BER. GW-MAX GW-MIN BASISW D FAKTOR EXP MITTEL KOMMENTAR DG QUERS
01:NiCr +0123.4 -0012.0 +0000.0°C 1.0000 E+0 - - - Temperatur 10 00078. 30 --
Ablaufsteuerung:
Speichern im Zyklus ein-(aus-)schalten
Sleepmode ein-(aus-)schalten
Sleepmode abfragen im Zyklus
Speichern ein/aus: S/- , Sleep ein/aus: s/-
Messwertausgabe öfter als Messrate (nicht) erlauben f6 k(-)5
Eingabe Messdauer
Ausgabe Messdauer
Nullsetzen Timer 1s
Nullsetzen Timer 0.1s
Makro 1 bis 5 aus V24-Befehlen eingeben (<30Z)
Makro 1 bis 5 ausgeben
Makro 1 bis 5 als Triggerfunktion setzen
Grenzwertaktion Max. Manuell
Grenzwertaktion Max. Nullsetzen Timer 0.1s
Grenzwertaktion Max. Makro 1 bis 5
Grenzwertaktion Min. Manuell
Grenzwertaktion Min. Nullsetzen Timer 0.1s
Grenzwertaktion Min. Makro 1 bis 5
Speichern:
Ausgabe Version MMC-Stecker:
MMC-Speicher formatieren (Alle Dateien löschen!): C04
Eingabe Dateiname (max. 8 Zeichen)
Tabellenkopf im MMC-Speicher:
Steckerversion:
Dateiname der letzten Messung:
Kalibrierdatenverwaltung (Nur mit Option KL):
Ausgabe Seriennummer Gerät:
Ausgabe Seriennummer Fühler:
Eingabe nächste Kalibrierung Gerät:
Eingabe nächste Kalibrierung Fühler:
Eingabe Kalibrierzyklus Fühler:
Ausgabe nächste Kalibrierung Gerät (Alarm!):
Ausgabe nächste Kalibrierung Fühler:
Ausgabe Sensor-Nr, Seriennr. etc. aller Fühler:
22
ALMEMO 8590-9
o(-)01
f8 Exx
I(-)hhmmss oder f1 A(-)4
o(-)11
P11
DRUCKZYKLUS: 00:05:00 S s
f2 Ihhmmss
P47
MESSDAUER:
f3 C01
f4 C01
f-5 bis f-9 $xx|xxx|xxCR
f-5 bis f-9 P20
f9 k5 bis k9
h3
h4
h5 bis h9
l3
l4
l5 bis l9
f4 t0
$Name
P04
"ALMEMO";"BEREICH:";"NiCr";
"MMC1.01";"KOMMENTAR:";"Öl";
"ALMEMO.001";"GW-MAX:";123,4;
;"GW-MIN:";;12,;;;;;;;
f2 t0
f3 t0
f8 dttmmjj
f9 dttmmjj
f9 zxx
f8 P13
KG:01.10.06 -/!
f9 P13
KF:02.02.06 12
f4 P15
ST SENSOR
RH RL
12:00:00
MMC1.01
SERIENNR KAL-DAT. ZY