Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

____________________________
Bedienungsanleitung
Messwerterfassungsmodul
®
ALMEMO
809
V1.1
16.07.15
www.ahlborn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO 809

  • Seite 1 ____________________________ Bedienungsanleitung Messwerterfassungsmodul ® ALMEMO V1.1 16.07.15 www.ahlborn.com...
  • Seite 2: Bedienelemente

    1. Bedienelemente 1. BEDIENELEMENTE (1) Kodierschalter Geräteadresse 0 bis 99 (2) Taster ON/OFF, START/STOP START Messung starten STOP Messung stoppen AUS, Taste lang drücken (3) Kontrollampen Gerät eingeschaltet START Messung gestartet Messung mit Speichern Messung mit Ausgabe ALARM Grenzwertüberschreitung Fühlerbruch, Lobat (4) Messbuchsen M0 bis M8 M0...M8 für V5/6,D6- u.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3. ALLGEMEINES..................5 3.1 Garantie....................5 3.2 Lieferumfang..................6 3.3 Entsorgung..................6 4. SICHERHEITSHINWEISE................7 4.1 Besondere Bedienhinweise..............8 5. EINFÜHRUNG.................... 9 5.1 Funktionen des ALMEMO 809............10 5.1.1 Fühlerprogrammierung...............10 5.1.2 Messung..................11 5.1.3 Ablaufsteuerung.................12 6. INBETRIEBNAHME..................15 7. STROMVERSORGUNG................16 7.1 Netzbetrieb..................16 7.2 Externe Gleichspannungsversorgung..........16 7.3 Fühlerversorgung................16...
  • Seite 4 2. Inhaltsverzeichnis 12. FEHLERSUCHE..................27 13. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT........28 14. ANHANG....................29 14.1 Technische Daten ................29 14.2 Stichwortverzeichnis..............30 14.3 Ihre Ansprechpartner..............32 ALMEMO ®...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines 3. ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses ALMEMO ® -Messwerterfassungsmo- duls der neusten V7-Generation. Durch die patentierten ALMEMO ® -Stecker und die neuen digitalen D7-Fühler konfiguriert sich das Gerät selbst und mit Hilfe der mitgelieferten Software ALMEMO ® -Control sollte Ihnen die Bedienung nicht schwerfallen.
  • Seite 6: Lieferumfang

    3. Allgemeines 3.2 Lieferumfang Achten Sie beim Auspacken auf Beschädigungen des Gerätes und die Voll- ständigkeit der Lieferung: Messgerät ALMEMO ® Netzadapter, diese Bedienungsanleitung, ® ALMEMO -Handbuch, CD mit Software ALMEMO ® -Control und nützlichem Zubehör Im Falle eines Transportschadens ist das Verpackungsmaterial aufzubewah- ren und der Lieferant umgehend zu informieren.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 4. SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden! Bedienungsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den ande- ren Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise beachten! Es bestehen Gefahren bei: Missachtung der Bedienungsanleitung und aller darin •...
  • Seite 8: Besondere Bedienhinweise

    4. Sicherheitshinweise 4.1 Besondere Bedienhinweise  Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann auf der Elektronik Betauung auftreten. Bei Thermoelementmessungen sind bei starken Temperaturänderungen zudem größere Messfehler mög- lich. Warten Sie deshalb, bis das Gerät an die Umgebungstemperatur an- gepasst ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
  • Seite 9: Einführung

    809 ist ein ganz neuer Vertreter aus der einzigartigen Familie von Messgeräten, die alle mit dem von der Fa. ® Ahlborn patentierten ALMEMO -Stecker-System ausgerüstet sind. Der ALME- ® -Stecker bietet bereits seit 20 Jahren beim Anschluss der Fühler und Peri- pheriegeräte entscheidende Vorteile, weil alle Parameter im Stecker in einem...
  • Seite 10: Funktionen Des Almemo 809

    5. Einführung 5.1 Funktionen des ALMEMO 809 ® Das Messwerterfassungsmodul ALMEMO 809 im kompakten 8 TE-Gehäuse ® hat 9 galv. getrennte Messeingänge für alle ALMEMO -Fühler. Über ein großes Portfolio an V6- und jetzt auch den innovativen D7-Fühlern stehen un- begrenzte Messmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 11: Messung

    Funktionen des ALMEMO 809 Dimension Die Dimension (bei V6 2-stellig, bei D7 bis zu 6-Stellig) kann bei jedem Mess- kanal geändert werden, so dass im Display und im Ausdruck, z.B. bei Trans- mitteranschluss, immer die richtige Dimension erscheint. Die Umrechnung von °C in °F erfolgt bei der entsprechenden Dimension automatisch.
  • Seite 12: Ablaufsteuerung

    5. Einführung Messwerte Die Messwerte werden automatisch mit Autozero und Selbstkalibration erfasst, können aber willkürlich korrigiert und beliebig skaliert werden. Bei den meisten Fühlern wird ein Fühlerbruch automatisch erkannt. Analogausgang und Skalierung Jede Messstelle kann mit Analoganfang und Analogende so skaliert werden, dass der damit bestimmte Messbereich den ganzen Bereich eines Analogaus- gangs (2V, 10V oder 20mA) nutzt.
  • Seite 13 Funktionen des ALMEMO 809 Zyklus Der Ausgabezyklus ist programmierbar zwischen 1 s und 24 h. Er ermöglicht die zyklische Ausgabe der Messwerte auf die Schnittstellen oder in den Spei- cher, sowie eine zyklische Mittelwertberechnung. Zyklusfaktor Mit dem Zyklusfaktor kann die Ausgabe über den Ausgabezyklus von be- stimmten Kanälen nach Bedarf eingeschränkt und so die Datenflut bei der...
  • Seite 14 5. Einführung geändert werden, d.h. für die Ausgabe steht nur noch das Tabellenformat zur Verfügung, das sich bei Bedarf von jeder Tabellenkalkulation direkt verarbeiten lässt. Vernetzung ® Alle ALMEMO -Geräte sind adressierbar und lassen sich durch einfaches An- einanderstecken mit Netzwerkkabeln einfach vernetzen. Alte V5/V6-Geräte und neue V7-Geräte müssen jedoch wegen des unterschiedlichen Protokolls an unterschiedlichen COM-Schnittstellen betrieben werden.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6. INBETRIEBNAHME Fühler an die Buchsen M0 bis M8 (4) anstecken s. 8. 1. Fühleranschluss: 2. Stromversorgung: Netzadapter an Buchse DC (7) anschließen s. 7.1 3. Einschalten: Taste ON (2) drücken s. 7.4 4. Gerät am PC anmelden: Rechner mit Schnittstellenkabel an die Buchse A1 anstecken s. Hb. 5.2 Software, z.B.
  • Seite 16: Stromversorgung

    7. Stromversorgung 7. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten: Netzadapter 12V/1.0A ZB 1212-NA7 Galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 0.25A) ZB 3090-UK Galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 1.25A) ZB 3090-UK2 Siehe Produktübersicht im Anhang 14. und folgende Kapitel. 7.1 Netzbetrieb Für eine Versorgung der Geräte ist vorzugsweise der mitgelieferte Netzadapter (Typ s.o.) an die Anschlussbuchse DC (7) anzuschließen.
  • Seite 17: Datenpufferung

    Datenpufferung 7.5 Datenpufferung Die Fühlerprogrammierung ist im EEPROM der Fühlerstecker, die Kalibrierung und die programmierten Parameter des Gerätes im EEPROM des Gerätes ausfallsicher gespeichert. Die Speicherdaten werden ebenfalls in nichtflüchti- gen EEPROM´s gehalten. Nur Uhrzeit und Datum werden durch eine eigene Lithium-Batterie gepuffert, sodass auch bei ausgeschaltetem Gerät und ohne Batterien der Datenerhalt über Jahre gewährleistet ist.
  • Seite 18: Anschluss Der Messwertgeber

    8. Anschluss der Messwertgeber 8. ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER ® An die ALMEMO -Eingangsbuchsen M0 bis M8 des Messgerätes (1) sind alle ALMEMO ® -Fühler (alle Standard- sogenannte V5- bzw. V6-Fühler incl. der neuen D6- und D7-Digitalfühler) beliebig ansteckbar. Das umfangreiche AL- MEMO ®...
  • Seite 19: D7-Fühler

    D7-Fühler 8.3 D7-Fühler ALMEMO ® D7-Fühler haben ein dunkelrotes Gehäuse und sind auch völlig aut- arke Messmodule für digitale und analoge Sensoren, aber mit noch wesentlich verbesserten Eigenschaften. Die Wandlungsrate kann zwischen 1 Millisekunde bis zu Minuten betragen, die Auflösung bis zu 8 Digit. Die Kanalzahl pro Fühler wurde mit einer neuen Nummerierung auf 10, pro Gerät auf 10000 erweitert.
  • Seite 20: Potentialtrennung

    8. Anschluss der Messwertgeber 8.5 Potentialtrennung Beim Aufbau einer funktionierenden Messanordnung ist es sehr wichtig, dass zwischen Fühlern, Stromversorgung und Peripheriegeräten keine Ausgleichs- ströme fließen können. Dies wird erreicht, wenn alle Messpunkte entweder iso- liert (z.B. in der Luft) sind, auf gleichem Potential liegen oder ungleiche Poten- tiale galvanisch getrennt werden.
  • Seite 21: Bedienung Und Konfiguration

    Bedienung und konfiguration 9. BEDIENUNG UND KONFIGURATION Das Messwerterfassungsmodul ALMEMO ® 809 hat nur wenige Bedienelemen- te, es ist weitgehend nur über einen PC bedienbar. 9.1 Kombitaste Die erste Funktion der einzigen Taste ON/OFF-START/STOP (2) wurde schon in 6.5 dargestellt. Einschalten des Gerätes und durch Langdrücken wieder Ausschalten.
  • Seite 22: Konfiguration, Neue V7-Funktionen

    9. Bedienung und konfiguration  Im Netzwerkbetrieb sollten nur aufeinanderfolgende Nummern zwi- schen 01 und 99 eingegeben werden, damit das Gerät 00 bei einer Stromunterbrechung nicht ungerechtfertigt adressiert wird. 9.4 Konfiguration, neue V7-Funktionen Zur Programmierung und Konfiguration ist die mitgelieferte Software ALME- ®...
  • Seite 23: Messwerterfassung

    Konfiguration, neue V7-Funktionen Die Auflösung des Zeitstempels richtet sich nach dem Abfragezyklus. 3. Der Messwertumfang der autarken D7-Fühler kann jetzt bis zu 8 Stellen plus Vorzeichen betragen. Auch Texte, Zeiten bzw. Koordinaten sind mög- lich. Deshalb ist die Ausgabe auf Schnittstelle oder Speicher nur noch als ASCII-String im Tabellenformat möglich.
  • Seite 24: Offline-Messung

    10. Messwerterfassung 10.2 Offline-Messung Für Offline-Messungen, d.h. Datenlogging im Gerät ist entweder der Flas- h-Speicher mit 8MB im Gerät oder ein extern angesteckter Speicherstecker mit Micro-SD-Speichercard (ZA 1904-SD) zu verwenden. Folgende Parameter müssen unbedingt konfiguriert werden: 1. Uhrzeit, Datum 2. Zyklus oder Abfragezyklus mit Speicheraktivierung 3.
  • Seite 25: Messwertspeicher Intern

    Offline-Messung Auf diese Weise können beliebig viele Messungen im Sleepmodus durchge- führt werden bis der Sleepmodus wieder ausgeschaltet wird. Bei kürzeren Zy- klen als 2 Min. wird automatisch im Normalmodus gemessen. 10.2.2 Messwertspeicher intern Im Messwerterfassungsmodul ALMEMO ® 809 ist ein Speicher mit 8 MB Flash, ausreichend für bis zu 1.600.000 Messwerte (abh.
  • Seite 26: Sondermessbereiche, Linearisierung, Mehrpunktkalibra- Tion

    10. Messwerterfassung Der Speicherstecker mit Speichercard wird auf die Buchse A2 gesteckt und automatisch erkannt. Der externe Speicher wird verwendet, wenn er beim Start einer Messung angesteckt ist. Er darf während der Messung nicht abgezogen werden, weil sonst zwischengespeicherte Messwerte verloren gehen. Vor dem Start jeder Messung können Sie einen 8stelligen Dateinamen einge- ben (s.
  • Seite 27: Fehlersuche

    Fehlersuche 12. FEHLERSUCHE Das Messwerterfassungsmodul ALMEMO ® 809 ist sehr vielfältig konfigurierbar und programmierbar. Es erlaubt den Anschluss sehr vieler unterschiedlicher Fühler, zusätzlicher Messgeräte, Alarmgeber und Peripheriegeräte. Auf Grund der vielen Möglichkeiten kann es vorkommen, dass es sich unter gewissen Umständen nicht so verhält, wie man es erwartet.
  • Seite 28: Elektromagnetische Verträglichkeit

    12. Fehlersuche Abhilfe: Prüfen, ob alle Geräte auf unterschiedliche Adressen eingestellt sind, alle Geräte über Terminal und Befehl ´Gxy´ einzeln adressieren. Adressiertes Gerät ok, wenn als Echo wenigstens ´y CR LF´ kommt. Ist weiterhin keine Übertragung möglich, vernetzte Geräte abstecken, alle Geräte einzeln am Datenkabel des Rechners prüfen (s.o.), Verdrahtung auf Kurzschluss oder Kabeldreher hin prüfen, sind alle Netzverteiler mit Strom versorgt?
  • Seite 29: Anhang

    Anhang 14. ANHANG 14.1 Technische Daten (s.a. Hb. 2.3) Messeingänge: 9 ALMEMO ® -Messbuchsen für ALMEMO ® -Standard-, D6- und D7-Fühler mit ALMEMO ® -Flachstecker Potentialtrennung: Photovoltaische Relais für Analogfühler AD-Wandler: Delta-Sigma 24bit, 2.5/10/50/100 M/s, galv. getrennt Fühlerspannungsversorgung: 12V 0.4A (mit DC-Kabel ZB 3090-UK 0.2A) Ausgänge: 2 ALMEMO ®...
  • Seite 30: Stichwortverzeichnis

    10.2.3 Datenpufferung Dämpfung Ein-, Ausschalten Einführung Einsatzbedingungen 14.1 Elektromagnetische Verträglichkeit Entsorgung Erdungsbuchse Externe Gleichspannungsversorgung Fehlersuche Fühlerprogrammierung 5.1.1 Fühlerversorgung Funktionen des ALMEMO 809 galv. Trennung Garantie Gehäuse 14.1 Geräteadresse Hotline 14.3 Inbetriebnahme Kanalnummerierung Kodierschalter 2, 21 Kombitaste Konfiguration, neue V7-Funktionen Kontrollampen Kundendienst 14.3...
  • Seite 31 Stichwortverzeichnis Stichwort Kapitel Seite Linearisierung Messbuchsen Messeingänge 14.1 19, 29 Messgeschwindigkeit Messung 5.1.2 Messwerterfassung Messwertspeicher intern 10.2.2 Minimalzeit Netzbetrieb Neuinitialisierung Offline-Messung 10.2 Online-Messung mit PC 10.1 Optionen 14.1 Potentialtrennung Produktübersicht 14.1 Ringspeicher 10.2.2 SD-Speicher-Card 10.2.3 Sicherheitshinweise Sleepmodus 10.2.1 Software 5.1.3 Sondermessbereiche Spannungsversorgung 14.1...
  • Seite 32: Ihre Ansprechpartner

    14. Anhang 14.3 Ihre Ansprechpartner Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, Eichenfeldstraße 1-3, D-83607 Holzkirchen, Tel. +49(0)8024/3007-0, Fax +49(0)8024/300710 Internet: http://www.ahlborn.com, email: amr@ahlborn.com Kundendienst / Hotline Florian Plessner, Telefon 08024/3007-38 Beratungsingenieure in Ihrer Region Niedersachsen - Hamburg - Bremen - Schleswig-Holstein Dipl.-Ing.

Inhaltsverzeichnis