Herunterladen Diese Seite drucken
Solvis SolvisLea 8,3 Premium Montageanleitung
Solvis SolvisLea 8,3 Premium Montageanleitung

Solvis SolvisLea 8,3 Premium Montageanleitung

Mit solarheizzentralen solvisben oder solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLea 8,3 Premium:

Werbung

Montage
SolvisLea 8,3 Premium
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarheizzentralen SolvisBen oder SolvisMax
• Montage
• Inbetriebnahme
• Wartung
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLea 8,3 Premium

  • Seite 1 Montage SolvisLea 8,3 Premium Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarheizzentralen SolvisBen oder SolvisMax • Montage • Inbetriebnahme • Wartung Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2 Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3 Wartung Wärmepumpe ............................21 Problemlösungen ..............................22 Einstellung der Schalter ............................23 Signale der LED-Reihe ............................25 Außerbetriebnahme ..............................26 10 Technische Daten ..............................27 11 Anhang ..................................30 12 Index ..................................44 SOLVIS MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 4 Der SolvisMax oder der SolvisBen und die Wärmepumpe • DIN EN 806 Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio- SolvisLea 8,3 Premium sind einsetzbar in Neubauten und in Altbauten, bis zu einem Heizwärme- bzw. Warmwasserbe- • VDI 2035 Blatt 1 Vermeidung von Schäden durch Stein- darf von 14 kW.
  • Seite 5 Bei Einsatz der Wärmepumpe als Hybridsystem könnten auch höhere Vorlauftemperaturen und, je nach eingebau- tem Brenner, bis zu 30 kW an Heiz- bzw. Warmwasserleis- tung bereitgestellt werden. I.d.R. sind Wärmepumpen als Wärmeerzeuger nur in einem Zweirohrheizungssystem geeignet. SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 6 • Technische Unterlagen Lea Premium (TU-LEA-P) • Ordner Meine Solvis-Anlage (ORD-MN-ALG). Technische Unterlagen SolvisLea Premium • Montageanleitung SolvisLea 8,3 Premium (MAL-LEA-P) • Kurzanleitung SolvisLea 8,3 Premium für die Elektroin- stallation (MAL-LEA-8P-KA). • Bedienungsanleitung für Installateure (BAL-SBSX-3-I) Dokumentation Meine Solvis-Anlage (ORD-MN-ALG) •...
  • Seite 7 Sie in diesem Fall eine Schutzwand gegen den Wind. • Aufstellung auf umgebende, schallharte Bodenflächen vermeiden, nötigenfalls Bodendämmplatten einsetzen • Ausblasen der Luft unmittelbar zum Nachbarn hin oder gegen Wände vermeiden; an Wänden kann es zu Schall- reflexion kommen SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 8 Wenn die Hauptwindrichtung vom Meer kommt und mit der Lufteintrittsrichtung der Wärmepumpe übereinstimmt, ist ein Mindestabstand von 500 m vorgeschrieben. Zusätz- lich ist ein geeigneter Windschutz (Gebäude, Wand o. ä.) vorzusehen. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 9 Damit das Sicherheitskonzept für das Gerät eingehalten wird, gelten folgende Mindestabstände [mm] zu Lichtschächten: Aufstellung auf Fundament, Lichtschacht über Erdglei- Aufstellung auf Fundament, Lichtschacht erdgleich Aufstellung auf Konsole, Lichtschacht erdgleich Aufstellung auf Konsole, Lichtschacht über Erdgleiche SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 10 Abstandsmaße Zur Minimierung der Geräuschbelästigung und für die War- tung müssen Mindestabstände zu Wänden eingehalten werden (siehe Abb. 5). Ø 90 Abb. 6: Fundament für SolvisLea 8,3 Premium (Ansicht von oben) Lufteintritt Luftaustritt Hauptwindrichtung Aussparung für Versorgungsleitungen Aussparung für Kondensatablauf Abb.
  • Seite 11 Siehe Fundament für SolvisLea. Anschlusssets (ASS-ETL-LEA oder ASS-ELT-WP-OH) und Rohrset (ROS-LEA-2) können nicht mit der Mon- tagekonsole verwendet werden. Abb. 9: Kondensatabfluss in Fallrohr oder Abfluss Erdreich 100 mm Grobkiesfüllung 800 mm Betonplatte Kondensatablauf SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 12 • die statischen Grenzen der eingesetzten Stand- konsole • eine Heizband als Rohrbegleitheizung (Zubehör) installieren • die Abstandsmaße der Aufstelllöcher der Maß- und Anschlusszeichnung im Anhang entnehmen. Abb. 12: Fundament für Standkonsole SolvisLea 8,3 Premium (Ansicht von oben) Lufteintrittseite 1160 Luftaustrittseite 650 mm...
  • Seite 13 Einstecktiefe 44 mm (nur bei Rohr- Ø 28 mm), 33 mm für Rohr- Ø 22 mm Ø Rohrdurchmesser Funktionsprinzip von Steckverbindern Die Steckverbinder sind mit einem Halteelement mit Edel- stahlzähnen und einem O-Ring für die Abdichtung SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 14 Solvis-Spülstation (FUES-SBS). Versorgungsleitungen Wärmepumpe anschließen Vor- und Rücklauf werden mit den Versorgungsleitungen verbunden, die vom Speicher kommen. Wir empfehlen, die im Zubehör erhältlichen Hydraulikanschlüsse (ASS- ELT-LEA), (ASS-ELT-WP-OH) oder (ROS-LEA-2) zu verwen- den. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 15 Geräten so installiert sein, dass die Betätigung der Test-Auslösetaste zu einem Auslösen der Fehlerstromschutzeinrich- tung führt. Die Anleitung des Herstellers der Feh- lerstromschutzeinrichtung beachten! Abb. 20: SolvisLea 8,3 Premium Sicherheitsventil Automatik-Entlüfter SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 16 • Regelgeräte nicht direkt neben Schaltschränken oder elektrischen Geräten montieren. • Die elektrischen Leitungen dürfen keine heißen Teile berühren. • Alle Leitungen, wenn möglich, im Kabelkanal füh- ren und ggf. mit Zugentlastung sichern. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 17 4. Zum Herausklappen des Anschlussbereichs die Schraube lösen. 2. Litzen der elektrischen Leitungen für die elektrische Not-/Zusatzheizung 10-11 mm abisolieren. 3. Elektrische Leitungen entsprechend der folgenden Ab- bildung anschließen. Abb. 24: Schraube am Anschlussbereich lösen SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 18 − Braun = GND (REF) − Weiß = A − Grün = B. Die BUS-Leitung muss einseitig geschirmt sein. Die Schir- mung ist am Speicher bereits angeschlossen oder ist bei MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 19 Kap. „Anschluss SolvisLea“, S. 16). 3. Die elektrische Leitung der Rohrbegleitheizung von un- ten zum Anschlussbereich führen. 4. Die Rohrbegleitheizung elektrisch anschließen. Abb. 29: An XD06 anschließen 5. Den Anschlussbereich verschließen. SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 20 Abb. 30: SolvisLea: Elektrische Not- / Zusatzheizung 1 Elektrische Not- / Zusatzheizung Sicherheitsabschaltung resetten Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer die Not- / Zu- satzheizung abgeschaltet hat, wie folgt vorgehen: 1. Ggf. Fehlerquelle beseitigen. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 21 -Äquivalent ab zehn ALH-WP) und Wartungsprotokoll (für SolvisLea und Tonnen eine jährliche Dichtheitskontrolle vor. Diese ist für SolvisMia: PTK-LEA-MIA-W / für SolvisPia: PTK-PIA- die Wärmepumpen SolvisLea 8,3 Premium nicht erforder- lich. SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 22 Luftzufuhr gestört ggf. reinigen Wind kühlt den Verdampfer während der Ab- Ansaugseite der Wärmepumpe bei freier Aufstellung durch Sehr häufiges und langes Abtauen tauphase zu stark ab Schutzwand vor starkem Wind schützen MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 23 Schiebeschalter prüfen Die Schiebeschalter befinden sich auf der IWS. 1. Prüfen, ob Schiebeschalter (WP-Typ) korrekt eingestellt ist. 2. Bei Hybrid-Anlage (bivalent-alternativer Betrieb): Abb. 36: IWS der SolvisLea Eco / SolvisLea 8,3 Premium Reset-Taster Schiebeschalter WP Schiebeschalter BA Leuchtdiodenreihe Drehschalter prüfen 1.
  • Seite 24 SolvisLea 1. 4 Schrauben lösen und Abdeckung abheben. 2. Die IWS (1) befindet sich auf der rechten Seite. Nach den Arbeiten: 3. Deckel wieder aufsetzen. 4. Abdeckung mit 4 Schrauben befestigen. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 25 SC-3 und Gatewayplatine prüfen Orange LED (rechts) dauernd an Die Verbindung zur SC-3 wurde hergestellt Kein Eingriff notwendig Verbindung zwischen IWS und Gateway-Platine, siehe Kap. „Stromlaufplan Wärmepumpe-Sys- tem“, S. 30. SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 26 Auswirkungen auf die Um- welt vermieden werden. Um unserer Aufgabe der Entsorgung oder Wiederverwer- tung nachzukommen, sind wir einem flächendeckenden Entsorgungssystem angeschlossen. Unsere Registrierungs- nummer bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) lautet: WEEE-Reg.-Nr.: DE 63776771. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 27 Abb. 38: Abmessungen SolvisLea 8,3 Premium Kondensatablauf, Ø 29,6 mm Luftaustritt Entleerung Heizung-Rücklauf, Steckverbindung Ø 28 Lufteintritt Heizung-Vorlauf, Steckverbindung Ø 28 mm 6 Abb. 39: Diagramm Leistungsdaten der SolvisLea 8,3 Premium Außentemperatur [°C] max. W55 min. W65 Heizleistung [kW] max. W45 min. W55 max.
  • Seite 28 Zulässiger Betriebs- [MPa] überdruck Heizkreis Interne Druckdifferenz [hPa] Maximale Aufstell- 2000 höhe GWP = Global Warming Potential (GWP ), CO -Äquivalent in 100 Jah- ren in [kg CO pro 1 kg R410A]. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 29 10 Technische Daten SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 30 RF06 2 Turn EB01 XE19 XE23 P3=3200W XE22 XE21 P2=3000W P1=2600W MA01 Abb. 40: Stromlaufplan SolvisLea 8,3 Premium mit SolvisBen WP - Teil 1 Netzplatine SolvisControl 3 Rundsteuerempfänger Erweiterungsplatine Pulsweitenmodulation (Drehzahlregelung) AA02 Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS) Kabelbaum AA04 Inverter Verdichter Ladepumpe...
  • Seite 31 BT30 BT02 MA20 Abb. 41: Stromlaufplan SolvisLea 8,3 Premium mit SolvisBen WP - Teil 2 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es er- Wir behalten uns für diese setzt keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage –...
  • Seite 32 2 Turn EB01 XE19 XE23 P3=3200W XE22 P2=3000W XE21 P1=2600W MA01 Abb. 42: Stromlaufplan SolvisLea 8,3 Premium mit SolvisMax Solo WP - Teil 1 Netzplatine SolvisControl 3 Rundsteuerempfänger Erweiterungsplatine Pulsweitenmodulation (Drehzahlregelung) AA02 Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS) Kabelbaum AA04 Inverter Verdichter Ladepumpe...
  • Seite 33 BP01 BT57 MA20 Abb. 43: Stromlaufplan SolvisLea 8,3 Premium mit SolvisMax Solo WP - Teil 2 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es er- Wir behalten uns für diese setzt keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage –...
  • Seite 34 1 Turn RF06 2 Turn EB01 XE19 XE23 P3=3200W XE22 XE21 P2=3000W P1=2600W MA01 Abb. 44: Stromlaufplan SolvisLea 8,3 Premium Hybridsystem - Teil 1 Netzplatine SolvisControl 3 Rundsteuerempfänger Erweiterungsplatine Pulsweitenmodulation (Drehzahlregelung) AA02 Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS) Kabelbaum AA04 Inverter Verdichter Ladepumpe Gatewayplatine...
  • Seite 35 BP01 BT57 MA20 Abb. 45: Stromlaufplan SolvisLea 8,3 Premium Hybridsystem - Teil 2 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es er- Wir behalten uns für diese setzt keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage –...
  • Seite 36 Alle Zubehörteile müssen individuell ausgewählt und extra xiblen Rohr (RO-68-FLX-WP) mit 68 mm Außendurchmes- bestellt werden. ser. Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in der Solvis Preisliste. Rohr (RO-140-FLX-WP) Wärmegedämmte, flexible Einzelrohr-Wärmeversorgungs- Modbusleitung 15 m / 30 m (KB-MOD-BUS-15 / 30) leitung zur hydraulischen Verbindung der außen aufgestell-...
  • Seite 37 • druckwasserdicht bis 1,0 bar. Konsole für eine erhöhte Aufstellung der Wärmepumpen Mauerdurchführung, druckwasserdicht (DF-DWD-140) SolvisLea 7 und SolvisLea 8,3 Premium, zum leichteren An- Mauerdurchführung für die Wärmeversorgungsleitung zur schluss des Kondensatablaufes oder zur Ermöglichung der Abdichtung gegen drückendes Wasser. Einzusetzen zur Aufstellung in schneereichen Gebieten.
  • Seite 38 Externe Abschaltung Externe Abschaltung via 'cSOFORT_AUS' ist erfolgt FEHLER_IWS_EXTERNE_ABSCHALTUNG_1 10134 Wächter: Kältemittelmigra- Fehler IWS Wächter Kältemittelmigration Ölsumpf FEHLER_IWS_WAECHTER_KAELTE_MIGR_OELSUMPF; Ölsumpftemperaturfühler und Heizband (Ölsumpf) tion kontrollieren 10227 CRC Fehler FEHLER_STE_MAX_CRC_ERROR 10228 RTC Fehler FEHLER_STE_RTC_ERROR MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 39 Inverter: Motor Überdreh- Inverter Hauptfehler: Motor Überdrehzahl. Inverterfehler zahl 20074 Inverter: GSZK Unterspan- Inverter Nebenfehler: Gleichspannungszwischen- Inverterfehler nung kreis Unterspannung. Inverter: Drehmoment Inverter Nebenfehler: Drehmoment Grenze er- 20075 Inverterfehler Grenze reicht. SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 40 Inverter: Motorüberstrom Inverter Hauptfehler: Motorüberstrom Abschalt- FEHLER_STE_MOTOR_UEBERSTROM funktion 20146 Inverter: IGBT US Kurz- Inverter Hauptfehler: IGBT US Kurzschluss FEHLER_STE_IGBT_US_KURZSCHLUSS schluss 20147 Inverter: IGBT OS Kurz- Inverter Hauptfehler: IGBT OS Kurzschluss FEHLER_STE_IGBT_OS_KURZSCHLUSS schluss MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 41 Inverter Hauptfehler: Hochdrucksensor Bereichsun- FEHLER_STE_INV_HD_SENSOR_UNTERSCHR terschreitung 20236 Inverter: Verdichtertyp Inverter Hauptfehler: Verdichtertyp Konfiguration FEHLER_STE_INV_VERD_TYP_KONF 20237 Inverter: HD Konfiguration Inverter Hauptfehler: Hochdrucksensor Konfigura- FEHLER_STE_INV_HD_KONF tion 20238 Wächter: ND-Grenzwert 20240 Wächter: Ölsumpfüberhit- t.b.d t.b.d zung SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 42 Bereichs. 30089 Inverter: unter IGBT-Temp. Inverter Nebenfehler: Temperaturfühlerfehler In- Inverterfehler verter IGBTs unterhalb des zulässigen Bereichs. 30090 Inverter: unter PFC-Temp. Inverter Nebenfehler: Temperaturfühlerfehler PFC Inverterfehler IGBTs unterhalb des zulässigen Bereichs. MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d · SOLVIS...
  • Seite 43 Reset am WPM durch. geführt Mehrfaches Auftreten der Meldungsnummer X- Beheben Sie die Ursache. Führen Sie danach ein 50049 Drucksensor Einfrierschutz 0049 hat zu einer Verriegelung der Wärmepumpe Reset am WPM durch. geführt SOLVIS · MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 44 ..........13 Rohrleitungssystem ......15 Grundkörper ......... 13 Rohrschneider ........13 Zugentlastung ........18 GWP ............28 Zugentlastungen ........17 Schallpegel-Minderungen ....... 7 Zusatzheizung ......... 6 Halteelement ........13, 14 Schallreduzierung ........7 MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d SOLVIS...
  • Seite 45 Notizen SOLVIS MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d...
  • Seite 46 Notizen MAL-LEA-P · Technische Änderungen vorbehalten · 33395-2d SOLVIS...
  • Seite 48 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...