Seite 4
......84 7.2.2. Gebühren löschen ......84 Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 5
Garantiebedingungen ......114 Verwendete Symbole: Beispiel und Wählanleitung Hinweis Reihenfolge, Ablauf bei der Bedienung Funktion, Merkmal Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
1. Kurzbeschreibung Das ETS-1006 FAX ist BZT-zugelassen mit der Zulassungsnummer: A 120039 F. Es ist ein prozessorgesteuertes Elektronisches Telefon-System für den Anschluß von 1 Amtleitung, 6 Teilnehmern und 1 Türstation mit 2 Klingeltastern. Durch den Einsatz moderner Mikroelektronik läßt es sich einfach und komfortabel nutzen und individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Seite 7
Rufweiterschaltung für interne und Amtrufe. Türklingeln (für 2 Klingeltaster) und Türöffnen für jeden Teilnehmer (abschaltbar). Türsprechen mit Türfreisprech-System TFS-2616. Ihnen stehen weiterhin 6 Teil- nehmer zur Verfügung. 2 Tür-Relais, alternativ auch als Fernschaltrelais programmierbar. Fernschalten auch über Amt möglich. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
ETS-1006 FAX im hinteren Teil des Handbuches. Kapitel Erste Inbetriebnahme : Hier gibt es wichtige und auch hilfreiche Tips, die Sie beim ersten Einschalten des ETS-1006 FAX beachten sollten. Sie ersparen sich mit der Schnellkonfiguration (Kapitel Schnellkonfiguration ) erhebliche Programmierarbeit, wenn Sie zunächst auf spezielle Programmierfeinheiten verzichten können.
Kapitel Kurzbedienung und die wichtigsten Rufnummern: Hier haben wir für Sie die unserer Meinung nach gebräuchlichsten Grundfunktionen für den alltäglichen Betrieb des ETS-1006 FAX zusammengefaßt. Abschließend folgt eine Liste der in die- sem Kapitel aufgeführten Rufnummern. Kapitel Ausführliche Bedienanleitung: In diesem Kapitel sollen Sie mehr Geschmack auf die Komfortfunktionen des ETS-1006 FAX bekommen.
ACHTUNG: Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die Leiterplatte nicht aus dem Gehäuse entfernt werden. Installieren Sie das ETS-1006 FAX nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Verschmutzungsgefahr (auch Staub). Meiden Sie große Temperaturextreme (Kälte, Sonneneinstrahlung), Wärmeeinstrahlung durch andere Geräte und mechanische Belastungen, wie Vibrationen u.ä..
2. 2. Allgemeine Anschlußhinweise Zum Anschluß des ETS-1006 FAX muß das Gehäuse wie beschrieben geöffnet wer- den. Der Netzanschluß der Telefonanlage muß an einer jederzeit frei zugänglichen 230-V- Schutzkontaktsteckdose erfolgen. Der Anschluß der Amtverbindung erfolgt mit dem beiliegenden TAE-Anschlußkabel. Die Telefone dürfen nur indirekt über TAE-Anschlußdosen mit dem ETS-1006 FAX verbunden werden.
Aufstecken der Klemmenblöcke bitte unbedingt darauf, diese nicht zu vertau- schen oder versetzt aufzustecken. 2. 4. Allgemeine Anschalteerlaubnis Für den Anschluß des ETS-1006 FAX an das Telefonnetz der DBP-Telekom gilt das Fernmelde-Anlagen-Gesetz. In anderen Ländern sind die entsprechenden Richtlinien zu beachten.
Tn 31 b bis Tn 36 a und Tn 36 b. Die Polarität ist dabei unwichtig. Die Belegung der handelsüblichen TAE-Dosen ist im folgenden Bild dargestellt. Normalerweise werden nur die beiden TAE-Anschlüsse 1 (La) und 2 (Lb) mit den Teilnehmerklemmen a und b des ETS-1006 FAX verbunden. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Amt gewartet werden, bevor mit der eigentlichen Wahl begonnen werden kann. Dies verursacht Probleme bei Verwendung der Wahlwiederholung des Telefons. Das ETS-1006 FAX achtet hingegen automatisch darauf, daß die vom Teilnehmer gewählten Ziffern nicht zu früh ans Amt weitergegeben werden. Dazu wird ein interner Wahlzwischenspeicher in dem ETS-1006 FAX benutzt.
Dieser Ansage-Anrufbeantworter wird nur zum Abspielen des aufgesprochenen Textes und nicht zum Aufzeichnen von Nachrichten verwendet. 2.7. Wahlverfahren Das ETS-1006 FAX kann sowohl an der Amtleitung als auch an den Nebenstellen mit beliebigem Wahlverfahren betrieben werden, auch gemischt. Es handelt sich um die beiden folgenden Wahlverfahren: Impulswahlverfahren (IWV oder "Pulse").
Seite 16
"8" mit MFV, so wird diese Ziffer vom Amt erkannt und ausgewertet. Ist Ihr ETS-1006 FAX auf IWV-Wahl am Amt eingestellt, so wird die intern gewählte Ziffer "8" von der Anlage in IWV umgesetzt und ebenfalls an das Amt übertragen. Das Amt der Deutschen Telekom AG wertet auch diese Ziffer aus und Sie haben somit ungewollt die Ziffern "88"...
2.8. Anschluß von Türklingel und Türöffner Mit dem ETS-1006 FAX können Sie an jedem Telefonapparat das Türklingeln erken- nen. Es ist möglich zwei Türklingeltaster anzuschließen. Außerdem können Sie mit einem elektrischen Türöffner die Haustür öffnen. ACHTUNG: Die Belastbarkeit des Türöffner-Schaltkontaktes ist max. 30 V AC / 1 A (also nicht direkt für Netzspannung 230 V geeignet).
V24), über die die Anlage einfach von einem PC (IBM-PC oder kompatiblen) aus programmiert werden kann. Ihr Computer benötigt dafür eine serielle Schnittstelle (COM1, 2, 3 oder 4). Um den PC und das ETS-1006 FAX zu verbinden, verwenden Sie eine dreiadrige Leitung (z.B. LIYCY 0,3 mm), die wie folgt angeschlossen wird (das rechnerseitige Ende der Leitung muß...
Amt mit der Fernschaltfunktion z.B. Ihre Heizungsan- lage oder das Licht ein- und ausschalten. Wie Sie das ETS-1006 FAX so konfigurieren, daß die Relais für freie Schaltfunktionen verwendbar sind, erfahren Sie im Kapitel Verwendung der Tür-Relais unter den Pro- grammierfunktionen.
Verbinden Sie nun das ETS-1006 FAX mit der Netzspannung (230-V-Steckdose). Das ETS-1006 FAX sollte bei diesem Schritt im Auslieferzustand sein. Sollte dies nicht der Fall sein, d.h. wenn die Anlage bereits in Betrieb war und eventuell Programmierungen vorgenommen wurden, so sollten Sie die Anlage neu initialisieren. Hierzu geben Sie am Apparat 31 die Ziffernfolge "8 1111 99"...
Sie einfach folgendermaßen vor (alle erforderli- chen Anschlüsse, auch an das 230-V-Netz, sind bereits erfolgt): 1. Initialisieren Sie das ETS-1006 FAX von Apparat 31 aus durch Wählen der Ziffernfolge "8 1111 99". 2. Führen Sie die im Kapitel Notwendige Programmierung beschriebene Einstel- lung der Amtleitung durch.
3.4. Auslieferzustand Im Auslieferzustand ist das ETS-1006 FAX so eingestellt, daß Sie es nach der ersten Inbetriebnahme problemlos einsetzen können, ohne zahlreiche Grundeinstellungen verändern zu müssen. Zusätzlich zu den von Ihnen im Kapitel Erste Inbetriebnahme durchgeführten Program- mierungen ist das ETS-1006 FAX bei der Auslieferung folgendermaßen eingestellt:...
(z. B. als Anrufbeantworter), so können Sie dies sehr komfortabel mit einer der folgenden Rufnummern vornehmen. Es gibt 18 verschiedene Funktionen, auf die ein Teilnehmer eingestellt werden kann. Zur Programmierung muß der Program- mierschalter in der Anlage in Stellung "PROG ein" stehen (siehe Kapitel Programmier- schalter ). Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 24
Sie erhalten dann den Besetztton und es wird keine Programmierung gespeichert. Weiterhin sind einige Funktionen nicht für Teilnehmer 31 einstellbar. Hinweis: Die mit der Schnellkonfiguration eingestellten Amtberechtigungen gelten nur für Dienstgespräche. Die private Amtberechtigung wird mit der Schnellkonfigu- ration immer auf Teilamtberechtigung eingestellt. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 25
Daher kann Apparat 31 selbst nie als "reiner Türapparat" eingestellt werden. Hinweis: Wenn der gewünschte Teilnehmer zuvor noch nie eine Ziffer gewählt hat, kennt das ETS-1006 FAX dessen Wahlverfahren nicht. Die Funktion "Reiner Türapparat" kann erst dann einwandfrei arbeiten, wenn das Wahlverfahren des Teilnehmers bekannt ist.
4. Kurzbedienung und die wichtigsten Rufnummern Im folgenden Kapitel lernen Sie die wichtigsten Funktionen des ETS-1006 FAX kennen. Anhand von Beispielen führen Sie Gespräche, benutzen den Kurzwahlspeicher und lernen die Türfunktionen, die Funktionen des Vermittelns, Pick-ups und der Rückfrage kennen. Damit diese Beispiele durchführbar sind, sollten möglichst alle Ihre Telefone und auch die Türklingel und der Türöffnerkontakt angeschlossen sein.
Sprache. Hinweis: Es ist nicht erforderlich, nach der Amtzugangsziffer auf den Wählton vom Amt zu warten, da das ETS-1006 FAX über einen Wahlzwischenspeicher verfügt, der die folgende Rufnummer gegebenenfalls verzögert ausgibt. Es genügt, vor der Amtzugangsziffer auf den internen Wählton zu warten.
Sie ein Amtgespräch nicht annehmen und erhalten den Besetztton. Hinweis: Ein Rückruf kann nicht mit Pick-up entgegengenommen werden. Hinweis: Wird aus einem bestehendem Gespräch heraus ein Pick-up durchgeführt, so muß bei MFV-Telefonen vorher die FLASH-Taste gedrückt werden. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
4.8. Kurzwahl Sie möchten die im Kurzwahlspeicher 123 gespeicherte Rufnummer anwählen: Hörer abnehmen - "123" wählen - ETS-1006 FAX wählt die Rufnummer - warten, bis sich der Teilnehmer meldet - Gespräch besteht. Hinweis: Um den Kurzwahlspeicher benutzen zu können, müssen zuvor die gewünschten Speicher mit den entsprechenden Rufnummern programmiert wor-...
4.10. Die wichtigsten Rufnummern Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Rufnummern des ETS-1006 FAX: Rufnummern nach Abheben des Hörers: IWV-Telefon MFV-Telefon Funktion 0 oder FLASH Amtzugang 100-199 100-199 Amt-Kurzwahl über den Kurzwahlspeicher (100-299 mit GSM-1006) 31 - 36 31 - 36...
5. Ausführliche Bedienanleitung Im Kapitel Kurzbedienung und die wichtigsten Rufnummern haben Sie die wichtigsten Funktionen des ETS-1006 FAX kennengelernt. Allerdings bietet das ETS-1006 FAX zusätzlich noch viele spezielle Funktionen, die den Komfort wesentlich erhöhen. 5.1. Amtleitung reservieren Sie möchten sich die Amtleitung reservieren, da sie z. Z. belegt ist: Besetztton ist zu hören - 2 Sekunden warten und "2"...
1 x lang, 5 x kurz, Pause c=3: 1 x lang, 3 x kurz, Pause Hinweis: Apparate, bei denen Coderuf verboten wurde, wie z.B. FAX-Geräte, Anrufbeantworter usw. (siehe Kapitel Coderuf-Erlaubnis ), klingeln nicht bei Code- ruf. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Fall 3: Sie möchten nur noch mit Teilnehmer 34 weitersprechen. Sie sprechen gerade mit einem der beiden Teilnehmer, Teilnehmer 35 legt auf - Sie sprechen wieder mit Teilnehmer 34, unabhängig davon, mit welchem Teilnehmer Sie zuletzt gesprochen hatten. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Sie möchten die auf den Zielapparat umgeleiteten Rufe wieder ausschalten: Fall 1: Am Zielapparat, zu dem Sie Rufe mit Follow-me herangeholt haben: Hörer abnehmen - "8 2 1300" wählen - Quittungston abwarten - Hörer auflegen. Alle Umleitungen auf diesen Apparat werden aufgelöst. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Apparat 31 benutzen - "8 2 9351" wählen - Quittungston abwarten - Hörer auflegen. Hinweis: Zur Programmierung muß der Programmierschalter in der Anlage in Stellung "PROG ein" stehen (siehe Kapitel Programmierschalter ) . Hinweis: Mit dem Erweiterungsmodul GSM-1006 kann die Umschaltung auch zeitgesteuert erfolgen (siehe Kapitel Nachtschaltung ). Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Das ETS-1006 FAX nimmt den kommenden Amtruf automatisch entgegen und prüft dann, ob es den Kennton (CNG-Signal) eines der beiden Geräte erkennt. Die meisten solcher Geräte (aber nicht alle!) senden einen solchen Ton. Erkennt das ETS-1006 FAX keinen Ton, geht es von einem normalen Amtgespräch aus und leitet die Rufverteilung ein (alle auf Amtklingeln eingestellten Teilnehmer klingeln).
Anrufer 6 Sekunden Zeit, die erste Ziffer der Teilnehmernummer mit dem MFV-Telefon / -Geber zu senden, die zweite Ziffer muß innerhalb weiterer 14 Sekunden folgen. Dann wird vom ETS-1006 FAX nur noch der angewählte interne Teilnehmer gerufen. Bei Zeitüberschreitung oder bei falscher Teilnehmernummer (z.B. Tn 39) wird die normale interne Rufverteilung durchgeführt (es klingeln die auf Amtklingeln eingestellten Appa-...
Sind bei Selbstwahl des Amtgespräches seit der letzten gewählten Ziffer mehr als 12 Sekunden vergangen oder wurden Sie vom Amt gerufen, so werden sämtliche nun von Ihnen gewählten Ziffern vom ETS-1006 FAX intern ausgewertet. Wählen Sie jetzt die Ziffer "7", so werden alle folgenden Ziffern wieder ans Amt weitergegeben. Erst nach einer erneuten Wahlpause von 12 Sekunden werden alle Ziffern wieder von der Anlage für interne Steuerzwecke ausgewertet (z.B.
Sind bei Selbstwahl des Amtgespräches seit der letzten gewählten Ziffer mehr als 12 Sekunden vergangen oder wurden Sie vom Amt gerufen, so werden sämtliche nun von Ihnen gewählten Ziffern vom ETS-1006 FAX ans Amt weitergegeben, da es sich bei MFV-Ziffern um Töne handelt, die mit Sprache vergleichbar sind. Es erfolgt also keine Wahlumsetzung mehr.
Ziffernfolge (nicht bei einer Amtrufnummer) eine längere Pause macht, wird dieser Apparat nach 60 Sekunden stillgelegt und erhält den Besetztton, damit das ETS- 1006 FAX durch diesen Teilnehmer nicht blockiert wird. Die Funktion, die der Teilneh- mer gerade einleiten wollte, aber nicht abgeschlossen hat, wird beim Stillegen abgebrochen.
Ziffer "8" eingeleitet, gefolgt von einem maximal vierstelligen Paßwort. Die nach dem Paßwort folgenden Ziffern bestimmen die eigentliche Programmierfunktion. Die "8" kündigt als erste Ziffer dem ETS-1006 FAX an, daß nun eine Programmierung vorge- nommen werden soll. Das folgende Paßwort bestimmt die Programmierbefugnisse des...
Seite 42
Paßwort eingegeben worden ist, können beliebig viele Programmierungen direkt nach- einander vorgenommen werden (ohne Auflegen des Hörers und erneute Eingabe des Paßwortes). Nach jeder erfolgreichen Programmierung ist der Quittungston zu hören. Warten Sie diesen auf jeden Fall immer ab, bevor Sie mit weiteren Programmierungen Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
6.4. Programmierschalter Zusätzlich zu den unterschiedlichen Programmierbefugnissen der einzelnen Teilneh- mer gibt es die Möglichkeit, durch einen Schalter auf der Leiterplatte des ETS-1006 FAX beliebige Programmierfunktionen zu sperren. Hierzu muß der Schalter auf "PROG aus" gestellt werden. Dabei bleiben sämtliche bisher durchgeführten Programmierungen erhalten und können nicht mehr durch die angeschlossenen Teilnehmerapparate...
Rufweiterschaltung: Mit der Rufweiterschaltung kann ein Ruf für den eigenen Apparat nach 20 Sekunden auf einen anderen Apparat weitergeschaltet werden (wenn inner- halb dieser Zeit nicht abgenommen wurde). Die folgenden Hinweise gelten für die obengenannten Betriebsarten der Rufumleitung, Follo-me und der Rufweiterschaltung: Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Anrufschutz: Sie können mit dem Anrufschutz Ihr Telefon für interne Rufe und Amtrufe sperren (Ruhe vor dem Telefon). Auch mit eingeschaltetem Anrufschutz können Sie telefonieren. Hinweis: Teilnehmer mit Anrufschutz erhalten nach dem Abnehmen des Hörers den Sonderton (siehe Kapitel Interne Töne und Wartemusik probehören ). Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
"8 2 911nn1": Anklopf-Erlaubnis bei Teilnehmer nn ein (Auslieferzustand). (nn=31-36; nn=00: bei allen Teilnehmern) 6.8.3. Anklopf-Bedingung Diese Bedingung legt fest, unter welcher Voraussetzung der Anklopfton aufgeschaltet wird. Sie ist nur bei eingeschalteter Anklopf-Erlaubnis (siehe vorheriges Kapitel) wirk- sam. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
3: Ortsgesprächsberechtigung und Notrufbefugnis. Der Teilnehmer darf nur Ortsge- spräche führen, d.h. nur Amtrufnummern, die nicht mit einer "0" beginnen, sind zulässig. Außerdem dürfen Sperrnummern gewählt werden. 4: Ferngesprächsberechtigung und Notrufbefugnis. Der Teilnehmer darf Fern- und Ortsgespräche führen. Sperrnummern dürfen nicht gewählt werden. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 48
Das Amtklingeln für jeden Teilnehmer kann in Tag- und Nachtschaltung (siehe auch Kapitel Nachtschaltung ) getrennt eingestellt werden. Die im Tagbetrieb gültigen Amtklingeleinstellungen müssen "tagsüber" (Nachtschaltung aus), die im Nachtbetrieb gültigen "nachtsüber" (Nachtschaltung ein) eingestellt werden. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Funktion nicht für Teilnehmer 31 eingestellt werden. Hinweis: Wenn der gewünschte Teilnehmer zuvor noch nie eine Ziffer gewählt hat, kennt das ETS-1006 FAX dessen Wahlverfahren nicht. Die Funktion "Schneller Amtzugang" kann erst dann einwandfrei arbeiten, wenn das Wahlverfahren des Teilnehmers bekannt ist. Wählen Sie also von diesem Teilnehmer aus die Ziffer "8"...
(T=1-4: 10-40 Sekunden) (Auslieferzustand: 20 Sekunden) Hinweis: Die Verzögerungszeit wirkt nur bei Teilnehmern, bei denen auch verzö- gertes Amtklingeln eingestellt wurde. Teilnehmer mit "normalem" Amtklingeln werden sofort gerufen. Die eingestellte Zeit gilt für alle Teilnehmer mit verzögertem Amtklingeln gleichermaßen. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Mit dem Klingelrhythmus "3 x kurz, Pause" können Sie Interngespräche schon am Klingeln von Amtgesprächen (Klingelrhythmus: 1 Sekunde Ruf, längere Pause) unterscheiden. Wählen Sie am gewünschten Apparat: "8 2 1150": Telekom-ähnliches Klingeln: 1 x lang, Pause. "8 2 1151": Klingelrhythmus: 3 x kurz, Pause (Auslieferzustand). Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Einschaltdauer des Türöffners: Die Einschaltdauer des Türöffnerkontaktes kann in Sekundenschritten (1-10 Sekunden) eingestellt werden. Verwendung der Tür-Relais: Das ETS-1006 FAX verfügt über zwei Schaltrelais, die im Auslieferzustand so konfiguriert sind, daß sie zum Bedienen der Türfunktionen genutzt werden, und zwar als Türöffner-Relais (Kontakte TO1 und TO2) zum Einschal- ten des Türöffners und als Türsprech-Relais (Kontakte TS1 und TS2 sowie Stromver-...
Apothekerschaltung werden alle auf Türklingeln eingestellten Teilnehmer mit diesem Telekom-ähnlichen Rufrhythmus gerufen. Darauf kann der Anrufbeantworter reagieren und sich einschalten, um dann durch das ETS-1006 FAX mit der Türsprechstelle ver- bunden zu werden. Dieser Telekom-ähnliche Rufrhythmus wird nach 30 Sekunden beendet, sofern der Besucher vor der Tür nicht erneut den Klingeltaster betätigt.
6.13.6. Apothekerschaltung Wählen Sie am Apparat 31: "8 1111 931K0": Apothekerschaltung an Türklingel K ausschalten (Auslieferzustand). "8 1111 931K1": Apothekerschaltung an Türklingel K einschalten. Hinweis: Vergessen Sie nicht, beim Anrufbeantworter das Türklingeln einzuschal- ten (siehe Kapitel Türklingeln ). Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Hinweis: Die Raumüberwachung wird durch Auflegen des Hörers am zu überwa- chenden Apparat ausgeschaltet. Um sie an diesem Apparat wieder einzuschalten, muß sie wie beim ersten mal wieder neu programmiert werden. Hinweis: Zur gleichen Zeit kann nur bei einem Apparat Raumüberwachung einge- schaltet sein. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Teilnehmer 33 in Gruppe 4 aufnehmen, Hörer nicht auflegen. "81 3441": Teilnehmer 34 in Gruppe 4 aufnehmen, Hörer nicht auflegen. "81 3541": Teilnehmer 35 in Gruppe 4 aufnehmen, Hörer nicht auflegen. "81 3641": Teilnehmer 36 in Gruppe 4 aufnehmen, Quittungston abwarten und Hörer auflegen. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Pause programmiert wird. Hinweis: Nach Eingabe einer Rufnummer müssen Sie den Hörer auflegen, damit das ETS-1006 FAX erkennt, daß die Rufnummer beendet ist. Notrufvorrangschaltung: siehe Kapitel Einstellung der Amtleitung . Kurzwahlnummer abfragen: Die programmierten Kurzwahlnummern können von jedem Teilnehmerapparat aus abgefragt werden.
10 Sekunden lang nach dessen letztem Rufsignal ein Abheben des Hörers automatisch zur Amtbelegung führt. Dies kann manchmal störend sein. Wahlverfahren am Amt: Das ETS-1006 FAX kann an der Amtleitung wahlweise mit einem der beiden genormten Wahlverfahren (Impulswahlverfahren IWV oder Mehrfre- quenzverfahren MFV) betrieben werden.
Seite 59
Amt ausgegeben, wenn der Amtwählton erkannt wurde oder 3 Sekunden seit Belegung der Amtleitung vergangen sind. Beim ETS-1006 FAX können Sie dabei wählen, ob entweder auf den Amtwählton oder 3 Sekunden gewartet wird. Beim ETS-1006 FAX ist die Wartezeit im Auslieferzustand auf 3 Sekunden eingestellt.
(music on hold), die aus verschiedenen Melodien des internen Melodiegenerators ausgewählt werden kann. Anstelle des Melodiegenerators haben Sie auch die Möglichkeit, eine eigene Musikquelle an das ETS-1006 FAX anzuschließen, z.B. einen CD-Spieler. 6.17.1. Klingelpausen bei Rufen vom Amt Wählen Sie am Apparat 31:...
ANIS-Dienst der Deutschen Telekom AG; näheres hierzu siehe Kapitel FLASH- Signal ans Amt ausgeben ). Nur für den Fall, daß Ihre Vermittlungsstelle das vom ETS-1006 FAX erzeugte FLASH- Signal nicht einwandfrei erkennt, besteht die Möglichkeit, die FLASH-Signaldauer zu verändern. Im Normalfall ist aber der im Auslieferzustand eingestellte Wert problemlos.
FLASH-Signal (bis zu einer knappen Sekunde). Ein derart langes FLASH-Signal wird normalerweise vom ETS-1006 FAX als Auflegen erkannt. Mit der folgenden Ziffernfolge stellen Sie das ETS-1006 FAX so ein, daß es auch lange FLASH-Signale, wie Hook-FLASH, sicher erkennt. Dies hat allerdings zur Folge, daß...
Fernschaltrelais genutzt werden, Sie hören den Besetztton. 6.21. Fernschalten / Raumüberwachung vom Amt Mit dieser Funktion können Sie Ihr ETS-1006 FAX von auswärts über die Amtleitung anrufen und mit einem MFV-Geber oder -Telefon die Fernschaltrelais des ETS- 1006 FAX ein- und ausschalten (Fernschalten) oder in einem Raum mithören, in dem sich ein Teilnehmerapparat befindet (Raumüberwachung).
Fernschalt-Paßwort (PPPP=qqqq) einstellen. ["77 PPPP qqqq"; Paßwort ändern ] 6.21.2. Bedienung der Fernschaltfunktionen Wenn Sie das ETS-1006 FAX, wie im obigen Beispiel beschrieben, programmiert haben, können Sie die Fernschaltfunktionen vom Amt wie folgt bedienen: Rufen Sie das ETS-1006 FAX über Amt an.
Verwendung bei Türfunktionen eingestellt sind (Auslieferzustand), können nicht als Fernschaltrelais genutzt werden. Wenn zusätzlich auch die Durchwahl-Funktion oder die aktive FAX- / Modem-Umschal- tung eingestellt ist, wird ein Amtruf auf dieser Amtleitung sofort vom ETS-1006 FAX entgegengenommen - trotz eingestellter Fernschalt-Ansprechzeit. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Der Ablauf bei der Durchwahl vom Amt sieht folgendermaßen aus: Jemand ruft Ihr ETS-1006 FAX von auswärts an. Ihr ETS-1006 FAX nimmt sofort automatisch ab und der Anrufer hört einen kurzen Rufton (bei Verwendung eines Ansage-Anrufbeantworters hört der Anrufer zu- nächst den Ansagetext vor dem Rufton).
["39T"; Ansage-Anrufbeantworter ] 6.22.2. Bedienung der Durchwahl-Funktion Wenn Sie das ETS-1006 FAX wie oben beschrieben programmiert haben, kann der Anrufer die Durchwahl-Funktion vom Amt wie folgt bedienen: Anruf über Amt. Die Anlage nimmt sofort selbsttätig ab und meldet sich mit einem kurzen Rufton (Wenn Sie einen Ansage-Anrufbeantworter verwenden (siehe Kapitel Ansage-An- rufbeantworter ), hört der Anrufer zunächst den Ansagetext vor dem Rufton).
(nn=31-36; nn=00: alle Teilnehmer) 6.22.5. Besondere Hinweise zur Durchwahlfunktion Wurde innerhalb der ersten 6 Sekunden keine Ziffer eingegeben, so leitet das ETS- 1006 FAX die normale Rufverteilung an die auf Amtklingeln gestellten Teilnehmerap- parate ein. Der Anrufer hört dann den Rufton im Telekom-ähnlichen Rhythmus, bis ein Teilnehmer abnimmt.
FAX-Gerät, Modem und einem normalen Anrufer (Person) unterscheiden. Anhand der Kenntöne (Calling-Signal CNG), die ein anrufendes FAX-Gerät / Modem sendet, kann das ETS-1006 FAX erkennen, ob es sich um eine Person, ein FAX-Gerät oder ein Modem handelt. Daraufhin klingeln dann entweder Ihre Telefone (normale Rufverteilung) oder direkt Ihr FAX-Gerät bzw.
["39T"; Ansage-Anrufbeantworter ] 6.23.3. Passiver FAX- / Modem-Umschalter In dieser Betriebsart nimmt das ETS-1006 FAX einen Amtruf im Gegensatz zur aktiven Umschaltung nicht automatisch entgegen. Stattdessen klingeln zunächst erst einmal Ihre Telefone (normale interne Rufverteilung). Wenn Sie den Hörer abgenommen haben, erkennen Sie, ob es sich um ein ganz normales Gespräches handelt oder ob...
Diese Betriebsart ist dann sinnvoll, wenn Sie nur selten FAX- / Modem-Anrufe erhalten. Außerdem vermeiden Sie damit, daß der Anrufer sofort mit einer Gebühreneinheit belastet wird, weil das ETS-1006 FAX den Amtruf nicht automatisch entgegennimmt, wie es beim aktiven FAX- / Modem-Umschalter der Fall ist. Bei dieser passiven Betriebsart fallen erst dann Gebühren an, wenn ein Teilnehmer den Ruf entgegen-...
Betriebsart gleichzeitig für Modem-Umschaltung. 6.23.8. Modem-Anschluß für Modem-Umschaltung festlegen Wählen Sie am Apparat 31: "8 1111 2800": Es ist kein Modem für die Modem-Umschaltung angeschlossen. "8 1111 28nn": Das Modem für die Modem-Umschaltung ist am Teilnehmeran- schluß nn angeschlossen. (nn=31-36) Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Wahl. Wenn ein solches Gerät Sie über eine durchgängig digitale Amtverbindung anruft, so daß der Amtruf Sie unmittelbar nach Wahlende erreicht, kann es vorkommen, daß das ETS-1006 FAX den Kennton nicht erkennt. Das liegt daran, daß die Tonerkennung nur begrenzte Zeit aktiv ist, um den kommenden Amtruf so schnell wie möglich weiterzuleiten.
Manche FAX-Geräte / Modems senden keinen Kennton aus, so daß das ETS- 1006 FAX nicht erkennen kann, daß es sich um ein entsprechendes Gerät handelt. In diesem Fall führt das ETS-1006 FAX die normale interne Rufverteilung durch. Derjenige Teilnehmer, der den Ruf entgegennimmt, kann dann jedoch das Gespräch an das eigene FAX-Gerät oder Modem weitervermitteln.
Sind die Funktionen "Aktive FAX- / Modem-Umschaltung" und "Fernschalten / Raumüberwachung" gleichzeitig eingeschaltet, so wird die Fernschalt-Ansprechzeit nicht ausgeführt, sondern ein Amtruf wird vom ETS-1006 FAX sofort entgegengenom- men. In diesem Fall kann der Amtanrufer (FAX, Modem oder eine Person) sowohl Fernschalten / Raumüberwachung durchführen, als auch die Funktion des automat-...
6.24.1. Erforderliche Einstellungen für den Ansage-Anrufbeantworter Die Nummer des Teilnehmeranschlusses, an dem ein Anrufbeantworter angeschlossen ist, und auch die Dauer des Textes müssen Sie dem ETS-1006 FAX mitteilen. Dieser Anrufbeantworter muß von Ihnen mit einem entsprechend informativen Text bespielt werden.
Paßwort. Dies gilt auch für sämtliche anderen in dieser Bedienanleitung aufgeführ- ten Programmier-Ziffernfolgen, bei denen das geheime Paßwort erforderlich ist (das gleiche gilt bei Änderung des öffentlichen Paßwortes sinngemäß). Hinweis: Das öffentliche und das geheime Paßwort dürfen nicht mit der gleichen Ziffer beginnen. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
(!). Unverändert bleiben Amtberechtigungen, Amtklingeln, Gebüh- renzähler, Gesprächsdaten, Sperrnummern und Kurzwahlnummern. "8 1111 99": initialisiert die Anlage in den Auslieferzustand einschließlich der Paßwor- te (!). Nur Kurzwahlnummern und Sperrnummern bleiben erhalten. "8 1111 90": initialisiert die Anlage komplett in den Auslieferzustand. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Servicetechniker die Fernprogrammierung vornehmen. Ablauf der Fernprogrammierung: Für den Kunden: Sie sprechen über einen Teilnehmerapparat Ihres ETS-1006 FAX und eine aufge- baute Amtverbindung mit dem Servicetechniker, der seinerseits einen Teilneh- merapparat seiner oben erwähnten Telefonanlage benutzt.
Dazu muß der Servicetechniker die Daten nach dem Verändern wieder in Ihr ETS-1006 FAX zurückladen (auf gleichem Weg wie beim Auslesen der Daten). 6.28. Nachtschaltung Für den Betrieb der Anlage gibt es zwei unterschiedlich Betriebszustände, den Tag- und den Nachtbetrieb. In diesen beiden Betriebsarten sind zwei verschiedene Program- mierungen für das Amtklingeln und die dienstliche (normale) Amtberechtigung jedes...
Überwachungsfunktion zur Erkennung von Manipulationen an der Amtleitung und Netzleitung und gegen Verstellen der Uhr. Wichtiger Hinweis: Damit Gebühren- und Gesprächsdatenerfassung arbeiten können, müssen Sie bei Ihrem Fernmeldeamt für Ihre Amtleitung die Auf- schaltung des Gebührenimpulses beantragen. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
"8 1111 106": Alle Funktionen des GSM-1006 werden initialisiert. 7.2. Gebührenerfassung Das ETS-1006 FAX kann bei gehenden Amtgesprächen die Anzahl der Gebührenein- heiten für jeden Teilnehmer getrennt ermitteln. Es wird keine Unterscheidung zwischen dienstlichen und privaten Gesprächen vorgenommen. Diese Unterscheidung ist aber mit Hilfe der Gesprächsdatenerfassung möglich (siehe Kapitel Gesprächsdatenerfas-...
7.2.5. Zuordnung der Gebührenkonten Wählen Sie am Apparat 31: "8 1111 1030": Gebührenkonten gelten für dienstliche und private Gespräche (Auslieferzustand). "8 1111 1031": Gebührenkonten gelten nur für dienstliche Gespräche. "8 1111 1032": Gebührenkonten gelten nur für private Gespräche. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
"8 1111 921nn1": Gebührenimpuls wird bei Teilnehmer nn aufgeschaltet (Auslieferzu- stand). (nn=31-36; nn=00: alle Teilnehmer) 7.3. Gesprächsdatenerfassung Das ETS-1006 FAX zeichnet alle gehenden Amtgespräche, nach dienstlichen und privaten Gesprächen getrennt, stromausfallsicher auf. Folgende Gesprächsdaten wer- den je Gespräch gespeichert: Amtrufnummer, maximal 16-stellig.
Wählen Sie am Apparat 31: "8 2 929nn0": Kein Sonderton bei Teilnehmer nn, wenn Füllstand 80 Prozent über- schreitet (Auslieferzustand). "8 2 929nn1": Sonderton anstelle des Wähltones bei Teilnehmer nn, wenn Füllstand 80 Prozent überschreitet. (nn=31-36; nn=00: alle Teilnehmer) Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Kalendertag (01-31). Monat (01-12). Jahr (00-99). Wenn Sie es dem ETS-1006 FAX ankündigen, so wird auch eine automatische Som- mer- / Winterzeitumschaltung durchgeführt. Die Ankündigung muß innerhalb der Wo- che unmittelbar vor dem kommenden Umschalttermin erfolgen. Die Umschaltung wird dann vom ETS-1006 FAX automatisch am nächstmöglichen Sonntag um 02:00 / 03:00 Uhr durchgeführt.
"8 1111 42nnhhmmw": Weckzeit bei Teilnehmer nn einstellen und aktivieren. Es wird gleichzeitig auch "einmaliges Wecken" eingestellt. (nn=31-36) (hh=00-23: Stunde; mm=00-59: Minute) (w=0: am nächsten Tag; w=1-7: Mo-So; w=8: am nächsten Wochenendtag Sa oder So; w=9: am nächsten Werktag Mo- Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Auch das Verstellen der Uhrzeit wird überwacht, indem die neue und die alte Uhrzeit beim Stellen gespeichert werden. Ausdrückliche Hinweise: Das ETS-1006 FAX kann nur feststellen, ob und wann eine bestimmte Manipulation erfolgt ist. Welche Handlung (z.B. das unberechtigte Telefonieren) während der Manipulationszeit durchgeführt wurde, kann nicht überwacht werden.
Damit die Amtleitungsüberwachung möglichst sicher arbeitet, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten: Dem F-Steckplatz, in dem Ihr ETS-1006 FAX eingesteckt ist, darf kein anderer Steck- platz vorgeschaltet sein. Es darf kein anderes Gerät (z.B. FAX-Gerät oder Modem) vor dem ETS-1006 FAX betrieben werden. In der Regel hat Ihre TAE-Anschlußdose einen F-Steckplatz mit zwei vorgeschalteten N-Steckplätzen (rechts und links daneben).
Nachwahlziffern beim Gesprächsaufbau. Sie haben gerade die Amtzugangsziffer oder eine Teilnehmernummer gewählt und hören jetzt den Rufton oder Besetztton: IWV-Telefon MFV-Telefon Funktion Rückruf einleiten bei besetztem oder abwesendem internen Teiln. Amt reservieren bei besetztem Amt Gesprächsübernahme bei besetztem internem Teilnehmer Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 91
Fernprogrammieren als Servicetechniker einleiten FLASH, 99 Fernprogrammieren als Kunde einleiten bestehendes Gespräch parken und anschließend wieder 2 x FLASH aufnehmen Hinweis: WICHTIG! Bei MFV-Telefonen muß aus einem bestehenden Gespräch heraus immer die FLASH-Taste vor den Nachwahlziffern gedrückt werden. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 92
Raumüberwachung für 100 Sekunden Vorzeitiges Beenden des Fernschaltens Rufnummern bei Durchwahl vom Amt mit MFV: Funktion 31-36 Teilnehmer 31-36 über Durchwahl direkt rufen Paßwortgeschützten Teilnehmer nn (nn=31-36) über Durchwahl mit Paßwort pppp 7 pppp nn direkt rufen Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Samstag und Sonntag w=9: Montag bis Freitag w=0: täglich Datum: tt=01-31: Kalendertag 01-31 mm=01-12: Monat 01-12 jj=95-99: Jahr 1995-1999 jj=00-94: Jahr 2000-2094 Betriebsart FAX- / Modem-Umschalter: C=0: aus C=1: passiv C=2: aktiv C=3: passiv und aktiv Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
8 2 82S Wartemusik, S=0: externe Wartemusik, S=1: interne Wartemusik Interne Wartemusik anhören, Nachwahl von "0" schaltet zur nächsten alle 8 2 360 Melodie weiter 8 1111 934S Klingelpause am Amt, S=0: 6 s, S=1: 10 s Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 95
8 2 35 Raumüberwachung einleiten eigene Teilnehmer-Durchwahl-Erlaubnis, D=0: aus, D=1: ein (ohne alle 8 2 73D Paßwortschutz), D=2: mit Paßwortschutz Teilnehmer-Durchwahl-Erlaubnis bei Tn nn, nn=00: alle Tn, D=0: 8 2 79nnD aus, D=1: ein (ohne Paßwortschutz), D=2: mit Paßwortschutz Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 96
8 1111 80S Aufzeichnung der Rufnummern, S=0: gesperrt, S=1: zugelassen alle 8 2 104 Füllstand des Gesprächsdatenspeicher in Prozent abfragen Signalisierung des Füllstandes des Gesprächsdatenspeichers (mehr alle 8 2 107S als 80 % belegt), S=0: nein, S=1: ja Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 97
Initialisiere alle Funktionen des GSM-1006 Initialisiere in Auslieferzustand mit Paßworten ohne 8 1111 98 Amtberechtigungen, Gebührenspeicher, Kurzwahlnummern und Sperrnummern Initialisiere in Auslieferzustand mit Paßworten, Gebührenspeicher 8 1111 99 und Amtberechtigungen, ohne Kurzwahlnummern und Sperrnummern 8 1111 90 Initialisiere komplett in Auslieferzustand Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 98
Öffentliches Paßwort eingeben, 1-4 Stellen 75PPPPqqqq 8 1111 Geheimes Paßwort eingeben, 1-4 Stellen 76PPPPqqqq 8 1111 Fernschalt-Paßwort eingeben, 4 Stellen 77PPPPqqqq Privates Paßwort eingeben, 4 Stellen, AAAA=bisheriges, altes alle 78AAAAPPPPqqqq Paßwort 8 1111 946 Initialisiert alle Paßworte in den Auslieferzustand Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 99
8 1111 967nn Vollamtberechtigung und verzögertem Amtklingeln, nn=00: alle Tn Hinweis: Die mit der Schnellkonfiguration eingestellten Amtberechtigungen gelten nur für Dienstgespräche (Amtzugang mit "0"). Die Amtberechtigung für Privatge- spräche (Amtzugang mit Passwort) wird immer auf Teilamtberechtigung gesetzt. Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 100
S=0: nein, S=1: ja alle 8 2 113S Anrufschutz, S=0: aus, S=1: ein 8 2 913nnS Anrufschutz beim Tn nn, nn=00: alle Tn, S=0: aus, S=1: ein alle 8 2 114S Wählton-Art, S=0: Dauerton, S=1: 3 kurze Töne Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 101
Apothekerschaltung für Klingeltaster K, K=1-2: Taster 1-2, 8 1111 931KS K=0: beide Taster, S=0: aus, S=1: ein Relaisverwendung V, V=0: Türöffner / Türsprechen, 8 1111 21V V=1: Fernschaltrelais 1 / Türsprechen, V=2: Fernschaltrelais 1 / Fernschaltrelais 2 Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 102
Weckwiederholung beim Tn nn, nn=00: alle Tn, S=0: einmalig, 8 2 910nnS S=1: wiederholt 8 2 935S Nachtschaltung, S=0: aus (Tag), S=1: ein (Nacht) Schaltzustand der Nachtschaltung abfragen, 1 Ton: Nacht, alle 8 2 37 2 Töne: Tag Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Gespräches für Sonderfunktionen reserviert). Wollen Sie nun z. B. aus einem bestehenden Gespräch heraus die Kurzwahlnummer "135" wählen, so erkennt das ETS-1006 FAX bereits an der ersten Ziffer "1", daß es sich um keine in diesem Gesprächszustand gültige Funktion handelt. Diese Ziffer wird ignoriert.
Vergewissern Sie sich also vorher, daß Sie eine gültige Funktion mit den richtigen Ziffern anwählen, denn das ETS-1006 FAX kann bei der Vielfalt der Funktionen nicht gewähr- leisten, daß Ihre gewünschte Funktion trotz unkorrekter Wahl immer richtig ausgeführt wird. Weitere Fehler entstehen ggf. durch Störungen an Ihren Telefonen (Klingel abgeschal- tet usw.) und bei Ausfall der Netzspannung (nur Apparat 31 ist dann noch am Amt...
Seite 105
Durchwahlfunktion ist ETS-1006 FAX nicht Amtrufes kommt kein eingeschaltet; der Anruf wurde erkennnen, ob ein Anrufer Gespräch zustande (tote von dem ETS-1006 FAX bereits wieder aufgelegt hat; Leitung) entgegengenommen und der die internen Teilnehmer Anrufer hat inzwischen wieder werden 60 Sekunden lang...
Seite 106
Apparat 31 aus für die Durchwahl-Funktion Teilnehmern ist keine Teilneh- gewünschten Teilnehmer eingeschaltet ist mer-Durchwahl-Erlaubnis einstellen eingestellt. Fernschalt- bzw. Ziffern nur in den Pausen Ziffern wurden während des Durchwahlziffern werden nicht zwischen den Ruftönen Ruftones eingegeben richtig erkannt eingeben Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Die hohe Empfindlichkeit sollte dann eingestellt werden, wenn der Kennton auf der Amtleitung sehr leise ist und deswegen nicht immer erkannt wird. 11. Gebührenfilter für die Amtleitung Das ETS-1006 FAX verfügt über ein einge- bautes Gebührenfilter für die Amtleitung. Dieses Filter sorgt dafür, daß der Gebühren- impuls, sofern dieser auf Ihre Amtleitung auf- geschaltet ist, keine Gesprächsunterbre-...
Kurzwahlnummern, der Weckzeiten (nur mit GSM-1006) und besonders der aufge- zeichneten Gebühren- und Gesprächsdaten möglich (nur mit GSM-1006). Mit Hilfe dieses Programms und eines ETS-2006, ETS-2008I, ETS-1006 FAX, ETS-4016 FAX oder ETS-4216I ist es auch möglich, ein weiteres ETS-1006 FAX über Amt fernzupro- grammieren. 12.1. Installation der Software Bevor Sie das Programm starten, sollten Sie sich eine Sicherheitskopie der Original- diskette anfertigen.
Montage und Anschluß der Erweiterungsmodule dürfen nur im ausgeschalteten Zu- stand vorgenommen werden (Netzstecker ziehen). 13.1. Gebühren- / Schalt-Modul GSM-1006 Mit dem Gebühren- / Schalt-Modul GSM-1006 wird das ETS-1006 FAX um eine Reihe spezieller Funktionen erweitert: Eine Gebührenimpulserkennung, mit deren Hilfe für jeden Teilnehmer die Gebüh- ren ermittelt und aufsummiert werden können.
Der Einbaukasten wird bündig mit der Wand montiert. Die beiden mittleren Monta- gebohrungen müssen senkrecht übereinander liegen. Das Verbindungskabel zur ETS-1006 FAX wird vorher in den Einbaukasten geführt. Achten Sie darauf, daß eine ausreichende Kabellänge (min. 150 mm) hervorsteht! Der Montagerahmen wird mit dem Scharnier an der unteren Montagebohrung befestigt.
14. Technische Daten Technische Daten zum ETS-1006 FAX einschließlich Erweiterungsmodul Stromversorgung Fernschaltrelais Netzspannung 230 V 10 %, 50 Hz Kontakte: potentialfrei, max. 30 V AC / 1 A Leistungsaufnahme typ. 9 VA, max. 12 VA Türsprechstellenanschluß Amtanschluß Versorgungsspannung: ca. 12 bis 21 V an TOUT Übertragungs-...
Rufspannung). Dies gilt insbesondere für Teilnehmerklemme 31 (Netzausfallapparat). Trennen Sie deshalb das ETS-1006 FAX vom Netz und von der TAE-Dose der Deutschen Telekom AG, bevor Sie das Gehäuse öffnen. Montieren Sie die Anlage nicht während eines Gewitters! Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mittei- lung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2002 Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 114
Datenschutz ....47 Datensicherheit ....41, 47 Bedienanleitung ETS-1006 FAX...
Seite 115
Privates Paßwort ....78 Türklingeln ....53 Bedienanleitung ETS-1006 FAX...