Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedeutung Der Erweiterten Kennwerte; Anwendungshinweise; Anschaltung Von Stirnlampen Und Zusatzfunktionen - Viessmann DHL 212 Betriebsanleitung

Selectrix
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Höchstgeschwindigkeit
Anfahr-/Bremsverzögerung
Motorimpulsbreite
Lesebefehl
und Drücken der Programmiertaste!
5.3.3.
Schreiben der erweiterten Kennwerte
Das Schreiben der Werte erfolgt durch Eingabe von
0 0 V A I 2 Programmiertaste (das Display zeigt 0 0 = V A I)
also
Spezialadresse
Vertauschung von Anschlüssen
Wirksamkeit der AFB
Variante der Motorregelung
Schreibbefehl
und Drücken der Programmiertaste!
Achtung: Das Lesen und Schreiben der erweiterten Kennwerte
überschreibt die Standard-Parameter des Decoders (vor allem
wird die Adresse auf 00 umgeschaltet). Deshalb müssen nach
dem Bearbeiten der erweiterten Kennwerte die Standard-Para-
meter erneut eingegeben werden!
Hinweis: "Pfeift" der Motor nach der Inbetriebnahme, haben
Sie wahrscheinlich vergessen, die Standardwerte erneut einzu-
geben.
5.3.4.

Bedeutung der erweiterten Kennwerte

V - Vertauschung von Anschlüssen (velo): Sollten Sie bei
einer freien Decoderverdrahtung die Anschlüsse vertauscht
haben, können Sie diese elektronisch "zurechtrücken". Kon-
trollieren Sie zunächst, welche Anschlüsse vertauscht wer-
den müssen (z.B. wenn das Licht in der verkehrten Fahrtrich-
tung leuchtet), und geben Sie dann die aus der folgenden Ta-
belle entnommene Zahl als Wert für V (velo) ein:
Motor:
-
x
-
Licht:
-
-
x
Gleis:
x
x
x
Wert:
0
1
2
(x bedeutet vertauschen)
A - Wirksamkeit der AFB (acce): Damit können Sie einstel-
len, ob die einprogrammierte Anfahr-/Bremsverzögerung nur
in den (Dioden-) Bremsabschnitten oder immer wirksam ist
(also auch bei der Steuerung von einem Handregler aus).
immer wirksam
nur in Halteabschnitten
Andere Zahlen sind nicht zulässig!
I - Variante der Motorregelung (impw): Mit diesem Wert
können Sie die Regelung optimal an den Motor anpassen.
Es kann keine generelle Regel angegeben werden, welche
Variante das beste Regelverhalten ergibt, hier helfen nur
Fahrversuche.
sehr hart
hart
weich
sehr weich
Hinweis: Für Glockenankermotoren ist die Regelvariante 4,
für konstruktiv ältere Motoren die Variante 2 zu empfehlen.
6. Anwendungshinweise für den Decoder 5257

6.1. Anschaltung von Stirnlampen und Zusatzfunktionen

Stirnlampen und Zusatzfunktionen müssen immer über einen
8
velo
1
acce
1
impw
1
stop
1
adrs
00
velo
V
acce
A
impw
I
stop
2
(...) = Werkseinstellung
x
-
x
-
x
x
-
-
x
x
x
-
-
-
-
3
4
5
6
7 (4 = Standard)
1 (Standard)
2
1
2
3 (Standard)
4
5.3.2.
Read out of extended Parameters
This is accomplished by entering
0 0 1 1 1 1 programming key (the display shows 0 0 - 1 1 1)
which means:
special address
maximum speed
deceleration
pulse width
reading instruction
and pressing of the programming key!
(4)
5.3.3.
Writing of extended Parameters
(1)
This is accomplished by entering
(3)
0 0 V A I 2 programming key (the display shows 0 0 = V A I)
which means:
special address
interchanging connections
effectiveness of AFB
variants of motor control
writing instruction
and pressing of the programming key!
Important: Reading and writing extended parameters overrides
the standard parameters (most importantly, the address will be
set to 00). Therefore you have to re-enter the standard para-
meters once you have completed programming the extended
parameters!
Note: If the motor hums or generates a "whistling sound" you
have probably forgotten to re-enter the standard parameters.
5.3.4.
Description of Extended Parameters
Interchanging connections (velo): Should you have mixed
up any of the wires when installing the decoder you may cor-
rect this electronically. First check, which connections have
to be changed (e.g. if the headlights work the wrong way)
and then enter for V (velo) the value as listed in the following
table:
motor:
-
x
light:
-
track:
x
x
value:
0
1
(x indicates: change connection)
Effectiveness of AFB (acce): This feature allows you to set
the programmed acceleration / deceleration for the brake
sections only or also when controlling the locomotive manu-
ally (with your hand held controller).
always activated
in brake sections only
Other values are not permitted!
Variants of motor control (impw): This value allows you to
adapt the motor control characteristics to the particular mo-
tor. There is no general rule regarding which variant provides
the best control characteristics. Trial and error is the best
method to determine what works best.
very intensive
intensive
soft
very soft
Note: For coreless motors the variant 4 is recommended, for
"older" motors the variant 2.
adrs
velo
acce
impw
stop
adrs
velo
acce
impw
stop
(...) = factory setting
-
x
-
x
-
-
x
x
-
-
x
x
x
-
-
-
2
3
4
5
6
00
1
1
1
1
00
V
(4)
A
(1)
I
(3)
2
x
x
-
7 (4 = standard)
1 (standard)
2
1
2
3 (standard)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis