Funktion
2
Funktion
Detaillierte Informationen zur Arbeitsweise der Funktionen sind in der Bender Charge Controller Software
Dokumentation (https://www.bender.de/docs/charge-controller) abrufbar.
Lokaler Zugriff auf den Laderegler
Ein lokaler Zugriff per USB CONFIG auf den Laderegler ist entweder als Operator oder als Manufacturer
möglich. Weitere Details sind in Kapitel „Lokale Konfiguration der Parameter", Seite 20 beschrieben.
Einen Operator-Zugriff erhält man über die URL http://192.168.123.123:
• Benutzername: operator
• Kennwort: yellow_zone
Der Manufacturer erhält über die URL http://192.168.123.123/legacy/manufacturer/manufacturer den
Zugriff auf den Herstellerbereich:
• Benutzername: manufacturer
• Kennwort: orange_zone
Standardpasswörter sollten zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff geändert werden. Die Zugangsdaten
für den Nutzer Manufacturer sollten nicht an den Betreiber weitergegeben werden.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laderegler ICC1314, nachfolgend als „Laderegler" bezeichnet, ist der Hauptbestandteil eines Ladesystems
zum Laden von Elektrofahrzeugen.
Laderegler mit Kennung G1 werden zusammen mit dem integrierten Power-Modul IPM1300 betrieben.
Laderegler ohne Kennung G1 können mit kundenspezifischen Power-Modulen gemäß Bender-Spezifikation
sowie mit der Bender Produktfamilie IPM1xx1 betrieben werden. Die Verbindung zwischen ICC1314 und
Power-Modul erfolgt über den 20-poligen Micromatch-Stecker per Flachbandkabel.
Er ermöglicht einen Aufbau in Übereinstimmung mit den Anforderungen der derzeitigen Normen, z. B. IEC
61851-1 und IEC 62955.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ausführliche Beschreibungen und Funktionen der integrierten Power-Module sind den entsprechenden
Handbüchern zu entnehmen.
2.2
Gerätemerkmale (variantenabhängig)
• Laderegler gemäß IEC 61851-1 (Ladebetriebsart 3)
• integriertes WiFi-Modul zur Konfiguration sowie zur Verbindung mit anderen Ladestationen
• geeignet für das ein- oder dreiphasige Laden von Elektrofahrzeugen bis 80 A, je nach Stromtragfähigkeit des
genutzten integrierten Power-Moduls
• integriertes Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M) mit Differenzstromwandler zur DC-
Fehlerstromüberwachung (externes RCD Typ A notwendig)
• USB-Schnittstellen
– 1 CONFIG-Schnittstelle (Typ-B) zur Konfiguration bzw. Wartung sowie zur Verbindung zweier Laderegler
bei Doppelladestationen
– 2 USB-Host-Schnittstellen (Typ-A), davon eine alternativ zur CONFIG-Schnittstelle nutzbar
8
ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025