Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ICC1314 Handbuch Seite 20

Laderegler für ladesysteme zum laden von elektrofahrzeugen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICC1314:

Werbung

Konfiguration und Prüfung
5
Konfiguration und Prüfung
Cybersicherheit
Werden Schwachstellen im Bereich Cybersicherheit in der Software erkannt, können Diese hier gemeldet
werden: https://www.bender.de/cert
5.1
Konfiguration
Für die Konfiguration des Ladesystems stehen folgende Möglichkeiten mit Zugriff auf die Web-
Bedienoberfläche zur Verfügung:
• USB-Typ-B-Konfigurationsschnittstelle
• WiFi-Schnittstelle
• Ethernet-Schnittstelle
• 4G-Modem
• Fernzugriff - hierbei wird der Befehl ChangeConfiguration des OCPP-Protokolls genutzt (abhängig vom
Backend-System)
Weitere Informationen zur Konfiguration des Ladereglers unter https://www.bender.de/docs/charge-
controller/
5.1.1
Lokale Konfiguration der Parameter
Um das Ladesystem lokal über den Laderegler zu konfigurieren, ist der Anschluss eines USB-Kabels mit Typ-
B-Stecker an einen Laptop, PC oder Tablet-Computer mit einer üblichen USB-Host-Schnittstelle erforderlich.
Nach dem Anschließen wird der Laderegler als USB-Netzwerkadapter erkannt. Über die CONFIG-Schnittstelle
kann der Laderegler automatisiert konfiguriert und mit einer neueren Softwareversion ausgestattet werden.
VORSICHT
Folgendes ist zu beachten:
• Nach dem Kopieren der Konfigurationsdateien auf den Laderegler und vor dem Neustart/Abschalten
des Ladereglers, muss der Befehl sync ausgeführt werden. Damit werden die Konfigurationsdateien
prozesssicher in den Festspeicher geschrieben.
• Beim Aufspielen einer neuen Ladereglersoftware über den Befehl opkg muss das Updatescript vollständig
durchlaufen werden. Direkt im Anschluss kann der Laderegler neu gestartet oder abgeschaltet werden.
• Ein Neustarten oder Abschalten des Ladereglers während des Hochfahrens ist zu vermeiden. Das Abschalten
ist möglich, sobald über die CONFIG-Schnittstelle auf den Controller zugegriffen werden kann bzw. sobald
die Indikator-LED grün blinkt.
Das Webinterface zur Konfiguration kann mit einem gewöhnlichen Browser aufgerufen werden. Der
Laderegler verwendet hierbei die lokale IP-Adresse 192.168.123.123 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 über
die USB-Konfigurationsschnittstelle. Das verbundene Gerät erhält nach Verbindungsaufbau automatisch eine
entsprechende IP-Adresse über das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). Die Kommunikation mit
dem Ladesystem basiert auf dieser IP-Adresse.
Jeder auf der Weboberfläche für den Nutzer Operator zugängliche Parameter ist durch einen erklärenden Text
im Tooltip beschrieben.
20
ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025
Beschädigung der Ladereglersoftware bei der Nutzung automatisierter
Konfigurationssysteme und Softwareaktualisierungen.

Werbung

loading