Die Pumpenhöhe kann mittels des Schwimmerschalters (3) und dessen Position in der Verriegelungs-
vorrichtung für den Schwimmerschalter (4) reguliert werden. Beachten Sie die folgenden Informationen
zum Schwimmerschalter (3):
•
Stellen Sie sicher, dass der Schwimmerschalter (3) immer ausreichenden Spielraum hat und
nicht dauerhaft aktiviert ist. Dies könnte ein automatisches Abschalten verhindern und dazu
führen, dass das Gerät trocken läuft, was die Pumpe beschädigen würde.
•
Stellen Sie sicher, dass der Schwimmerschalter (3) frei beweglich ist und nicht durch Hinder-
nisse in seiner Beweglichkeit eingeschränkt wird.
•
Beachten Sie einen ausreichenden Abstand zwischen Schwimmerschalter (3) und Verriege-
lungsvorrichtung für den Schwimmerschalter (4), um ein automatisches Abschalten zu gewähr-
leisten und ein Trockenlaufen des Geräts zu verhindern.
•
Stellen Sie sicher, dass die Position des Schwimmerschalters (3) so eingestellt ist, dass er nicht
flach auf dem Boden liegt. Dies könnte ein automatisches Abschalten verhindern und dazu füh-
ren, dass das Gerät trocken läuft.
Falls erforderlich, verriegeln Sie den Schwimmerschalter (3) in der gewünschten Position, indem Sie
das Kabel an der Seite der Pumpe in die Verriegelungsvorrichtung für den Schwimmerschalter (4) drü-
cken (siehe Abb. 8). Der Schwimmerschalter schaltet das Gerät bei einem bestimmten Wasserstand
automatisch ein oder aus (siehe Abb. 8).
Hinweis!
Wenn die Kabelcliphalterung in die Verriegelungsvorrichtung für den Schwimmerschalter (4)
eingeführt und das Schwimmerschalterkabel in die richtige Position gezogen wird, bleibt der Schwim-
merschalter immer geöffnet, es sei denn, er wird manuell entfernt oder abgeschaltet (siehe Abb. 9).
Abb. 8
Positionierung des Geräts
Beachten Sie die folgenden Informationen zur Aufstellung des Geräts und bevor Sie das Gerät einschal-
ten:
•
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
•
Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest auf dem Boden steht oder sicher aufgehängt ist.
•
Überprüfen Sie, ob der Schlauch oder das Rohr ordnungsgemäß angebracht ist.
•
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel (2) nicht unter Zugspannung steht und ausreichend
Spielraum hat.
•
Stellen Sie sicher, dass die Netzverbindung den in den technischen Daten angegebenen Spe-
zifikationen entspricht.
•
Überprüfen Sie die Steckdose auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und ausreichende Absi-
cherung.
•
Stellen Sie sicher, dass Feuchtigkeit nicht an den Netzstecker oder die Steckdose gelangen
kann. Es besteht Stromschlaggefahr!
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.de
Artikel 65328–65335
Abb. 9
Seite 11
07 2024-1