Das seefunkgerät garmin vhf 200 ist aufgrund seiner benutzerfreundlichen gestaltung intuitiv bedienbar und dient der erhöhung der sicherheit für segler. (60 Seiten)
Seite 3
Einführung........1 Anpassen des Zooms......14 Tasten des Geräts........1 Fixieren des Bildschirms auf den Hauptmenü..........2 Grund..........14 Zoomen beim STRIKER Vivid 4....2 Echolotverstärkung....... 14 Verschieben der Ansicht auf dem Automatisches Einrichten der STRIKER Vivid 4........2 Verstärkung........14 Erfassen von GPS-Satellitensignalen..
Seite 4
Teilen und Verwalten von zu einer gespeicherten Route... 26 Benutzerdaten........ 33 Löschen einer gespeicherten Herstellen einer Verbindung mit einem Route..........27 Garmin Gerät zum Weitergeben von Löschen aller gespeicherten Daten............33 Routen..........27 Schaltplan für das Kabel zur Tracks............ 27 Benutzerdatenweitergabe....
Seite 5
Mein Gerät schaltet sich nicht ein oder schaltet sich ständig aus....35 Mein Gerät erfasst keine GPS- Signale..........36 Mein Echolot funktioniert nicht..36 Mein Gerät erstellt Wegpunkte nicht an der richtigen Position....36 Mein Gerät zeigt nicht die aktuelle Zeit an............
Seite 7
Einführung WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Tasten des Geräts Element Symbol Beschreibung Kehrt zur vorherigen Seite zurück. Kehrt zum Hauptmenü zurück, wenn sie gedrückt gehalten wird. Führt einen Bildlauf durch, markiert Optionen und verschiebt den Cursor.
Seite 8
, um die Ansicht zu vergrößern. • Wählen Sie , um die Ansicht zu verkleinern. Verschieben der Ansicht auf dem STRIKER Vivid 4 Sie können die Echolotansichten und Karten verschieben, um ein anderes Gebiet als die aktuelle Position anzuzeigen. 1 Wählen Sie bzw. , um das Verschieben zu starten.
Seite 9
Auf einigen Seiten sind zwei oder mehrere Funktionen auf einer Seite kombiniert. Die Anzahl der für Kombinationsseiten verfügbaren Optionen ist von den optionalen Geräten abhängig, die mit dem STRIKER Vivid Gerät verbunden sind. Sie können die Kombinationsseiten bearbeiten und neue Kombinationsseiten erstellen.
Seite 10
11 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um eine Position im Hauptmenü auszuwählen. 12 Wählen Sie Fertig, um den Vorgang zu beenden. Erstellen einer neuen Kombinationsseite mit dem STRIKER Vivid 4 Gerät Sie können eine benutzerdefinierte Seite erstellen, die Ihren Anforderungen entspricht.
Seite 11
Hinblick auf die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von Benutzern übermittelten Informationen. Die Nutzung oder der Verlass auf die von Benutzern übermittelten Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die ActiveCaptain App stellt eine Verbindung mit dem STRIKER Vivid Fishfinder und mit der ActiveCaptain Community her, um ein vernetztes Erlebnis an Bord zu bieten.
Seite 12
3 Geben Sie einen Namen und ein Kennwort für das Netzwerk ein. 4 Installieren Sie über den App-Shop des mobilen Geräts die ActiveCaptain App, und öffnen Sie sie. 5 Achten Sie darauf, dass sich das mobile Gerät in einer Entfernung von 24 m (80 Fuß) zum STRIKER Vivid befindet.
Seite 13
STRIKER Vivid Gerät verbinden, wird das Update auf das Gerät übertragen. Nach Abschluss der Übertragung werden Sie aufgefordert, das Update zu installieren. 3 Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung auf dem STRIKER Vivid Gerät eine Option zum Installieren des Updates.
Seite 14
Garmin ClearVü Echolotansicht ™ HINWEIS: Für den Empfang von Garmin ClearVü Echolotsignalen benötigen Sie einen kompatiblen Geber. Informationen zu kompatiblen Gebern finden Sie unter garmin.com/transducers. Das Garmin ClearVü Hochfrequenzecholot bietet eine detaillierte Darstellung von Strukturen unter dem Schiff als detailliertes Bild der Umgebung des Schiffs.
Seite 15
Garmin SideVü Echolotansicht ™ HINWEIS: Nicht alle Modelle unterstützen integrierte Garmin SideVü Echolotfunktionen. Falls Ihr Modell integrierte SideVü Echolotfunktionen nicht unterstützt, benötigen Sie ein kompatibles Echolotmodul und einen kompatiblen SideVü Geber. Falls Ihr Modell integrierte SideVü Echolotfunktionen unterstützt, benötigen Sie einen kompatiblen SideVü...
Seite 16
Backbordseite des Schiffs Steuerbordseite des Schiffs Der Geber an dem Schiff Baumstämme Alte Reifen Bäume Wasser zwischen dem Boot und dem Grund Distanz gemessen von der Seite des Schiffs Split-Frequenz-Seite Auf der Split-Frequenz-Seite können Sie zwei Frequenzen anzeigen. Echolot-Fishfinder...
Seite 17
Flasher-Anzeige In der Flasher-Anzeige werden Echolotinformationen auf einer kreisförmigen Tiefenskala mit Informationen zur Ansicht unter dem Boot angezeigt. Die Skala ist ringförmig angeordnet. Sie beginnt oben und wird im Uhrzeigersinn fortgesetzt. Die Tiefe wird anhand des Maßstabs innen im Ring angegeben. Echolotinformationen blinken auf dem Ring, wenn sie bei der angegebenen Tiefe empfangen werden.
Seite 18
Vergrößerte Tiefenskala Zoomfenster Tiefenreichweite Auswählen der Geberart Dieser Kartenplotter ist mit einer Reihe von Zubehörgebern kompatibel, darunter Garmin ClearVü Geber, die unter garmin.com/transducers verfügbar sind. Wenn Sie einen Geber verbinden, der nicht im Lieferumfang des Kartenplotters enthalten war, müssen Sie möglicherweise die Geberart einrichten, damit das Echolot ordnungsgemäß...
Seite 19
Echolotfrequenzen HINWEIS: Die verfügbaren Frequenzen sind von den verwendeten Gebern abhängig. Durch die Anpassung der Frequenz kann das Echolot für bestimmte Zwecke und die aktuelle Tiefe des Wassers angepasst werden. Bei höheren Frequenzen ist der Kegel schmaler. Diese Frequenzen eignen sich auch besser bei hohen Geschwindigkeiten und rauen Seeverhältnissen.
Seite 20
Anhalten des Echolots Es sind nicht alle Optionen auf allen Modellen verfügbar. Wählen Sie eine Option: • Wählen Sie im Echolot-Bildschirm Traditionell oder ClearVü die Taste bzw. . • Wählen Sie im Echolot-Bildschirm SideVü die Taste bzw. Anpassen des Zooms Sie können den Zoom manuell anpassen, indem Sie den Bereich und eine feste Anfangstiefe angeben.
Seite 21
Bei der automatischen Einstellung wird eine für die Schiffsgeschwindigkeit angemessene Bildlaufgeschwindigkeit gewählt, sodass Ziele im Wasser im richtigen Seitenverhältnis angezeigt werden und weniger Verzerrungen unterliegen. Beim Anzeigen von Garmin ClearVü oder SideVü Echolotansichten sollten Sie die Einstellung Automatisch verwenden. • Wählen Sie Ultrascroll , um eine sehr hohe Bildlaufgeschwindigkeit zu verwenden.
Seite 22
Einrichten des Limits für die Grunderfassung Sie können eine maximale Tiefe eingeben, bei der mit der Funktion für den automatischen Bereich der Grund erfasst wird. Bei einem niedrigen Limit werden Daten zum Grund schneller erfasst als bei einem hohen Limit. 1 Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option >...
Seite 23
Konfigurieren der Darstellung von schwebenden Zielen HINWEIS: Wenn Sie die Darstellung von schwebenden Zielen auf einer Seite konfigurieren, wird die Einstellung auf alle Seiten angewendet. HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Echolotansichten verfügbar. Zeigt schwebende Ziele als Symbole an. Zeigt schwebende Ziele als Symbole mit Informationen zur Zieltiefe an.
Seite 24
Oberflächenstörungen entstehen durch Störungen zwischen dem Geber und dem Wasser. Sie können Oberflächenstörungen ausblenden , um Seegangsstörungen zu verringern. Bei breiteren Kegeln (niedrige Frequenzen) können mehr Ziele angezeigt werden, allerdings werden u. U. auch mehr Oberflächenstörungen erzeugt. TVG: Verringert Oberflächenstörungen. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Seegangsstörungen oder Störungen in der Nähe der Wasseroberfläche steuern oder unterdrücken möchten.
Seite 25
Aktualität der von Dritten erstellten Karten. Die Nutzung oder der Verlass auf die von Dritten erstellten Karten erfolgt auf eigene Gefahr. Mit der Funktion zum Erstellen von Garmin Quickdraw Contours Karten können Sie auf jedem Gewässer sofort Karten mit Tiefenlinien und Tiefenbezeichnungen erstellen.
Seite 26
Wählen Sie auf dem mobilen Gerät in der ActiveCaptain App die Option Mit Kartenplotter synchronisieren > Beitrag zur Community leisten. Wenn Sie die ActiveCaptain App das nächste Mal mit dem STRIKER Vivid Gerät verbinden, werden die Karten mit Tiefenlinien automatisch in die Community übertragen.
Seite 27
Community Contours Karten fest, um Wasserstandsänderungen eines Gewässers oder Tiefenfehler in aufgezeichneten Karten anzugleichen. Vermessungsfarbe: Legt die Farbe der Garmin Quickdraw Contours Anzeige fest. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kennzeichnen die Farben die Qualität der Aufzeichnung. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, verwenden die Bereiche mit Tiefenlinien die Standardkartenfarben.
Seite 28
Aktivieren Sie die Option oder passen Sie sie an, indem Sie auf einer Karte die Option > Ebenen > Wasser wählen. Navigation mit dem STRIKER Vivid Gerät WARNUNG Bei der Navigation verläuft der Kurs evtl. über Land oder über Flachwasser. Orientieren Sie sich an den visuell erkennbaren Gegebenheiten, und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere gefährliche Objekte...
Seite 29
Wegpunkte sind Positionen, die Sie auf dem Gerät aufzeichnen und speichern. Wegpunkte können anzeigen, wo Sie sich gerade befinden, wohin Sie sich begeben oder wo Sie waren. Markieren der aktuellen Position als Wegpunkt Wählen Sie auf einer beliebigen Seite die Option Navigation mit dem STRIKER Vivid Gerät...
Seite 30
Wählen Sie Benutzerdaten > Daten verwalten > Benutzerdaten löschen > Wegpunkte > Alle. Routen Eine Route setzt sich aus einer Reihe von Wegpunkten oder Positionen zusammen, die zum Endziel führen. Routen werden als GPX-Dateien auf dem Gerät gespeichert. Navigation mit dem STRIKER Vivid Gerät...
Seite 31
Kursänderungsliste verwenden und wählen einen Wegpunkt aus der Liste aus. • Wählen Sie unter Verwendung der Karte eine Kursänderung aus, indem Sie Kursänd. bearb. > Karte benutzen und dann eine Position auf der Karte wählen. Navigation mit dem STRIKER Vivid Gerät...
Seite 32
8 Wenn Sie vom Kurs abgekommen sind, folgen Sie der lilafarbenen Linie (korrigierter Kurs), um zum Ziel zu gelangen, oder passen Sie den Kurs an, bis Sie wieder der magentafarbenen Linie (direkter Kurs) folgen. Navigation mit dem STRIKER Vivid Gerät...
Seite 33
• Wählen Sie Trackfarbe, und wählen Sie eine Farbe. Speichern eines Tracks als Route 1 Wählen Sie Benutzerdaten > Tracks > Gespeicherte Tracks. 2 Wählen Sie einen Track. 3 Wählen Sie Track bearbeiten > Speichern unter > Als Route speichern. Navigation mit dem STRIKER Vivid Gerät...
Seite 34
3 Wählen Sie eine Option: • Wählen Sie Füllen, um eine Trackaufzeichnung aufzunehmen, bis der Trackspeicher voll ist. • Wählen Sie Überschreiben, um kontinuierlich eine Trackaufzeichnung aufzunehmen, wobei die ältesten Trackdaten durch neue Daten ersetzt werden. Navigation mit dem STRIKER Vivid Gerät...
Seite 35
Wählen Sie Einstell. > Einstell. > Systeminformationen. Eventprotokoll: Ermöglicht es Ihnen, ein Protokoll der Systemereignisse anzuzeigen. Softwareinformationen: Bietet Informationen über das Gerät und die Softwareversion. Garmin-Geräte: Zeigt Informationen zu verbundenen Garmin Geräten an. Reset: Setzt das Gerät auf Werkseinstellungen zurück. HINWEIS: Hiermit werden eingegebene Einstellungsinformationen gelöscht.
Seite 36
Einrichten des Kielversatzes Geben Sie einen Kielversatz ein, um den Wert für die Wassertiefe entsprechend dem Montageort des Gebers anzugleichen. Auf diese Weise können Sie je nach Ihren Bedürfnissen die Wassertiefe unter dem Kiel oder die tatsächliche Wassertiefe anzeigen. Wenn Sie die Wassertiefe unter dem Kiel oder dem niedrigsten Punkt des Schiffs kennen möchten und der Geber an der Wasserlinie oder an einem anderen Ort oberhalb des Kielendes installiert ist, messen Sie die Distanz von der Geberposition zum Kiel des Schiffs.
Seite 37
Einrichten des Wassertemperaturunterschieds Sie können den Temperaturunterschied zur Kompensierung der Temperaturmesswerte eines Sensors mit Temperaturmessung einrichten. 1 Messen Sie die Wassertemperatur mit dem an das Gerät angeschlossenen Geber mit Temperaturmessung. 2 Messen Sie die Wassertemperatur mit einem anderen Thermometer oder Temperatursensor, das bzw. der bekanntlich genaue Daten liefert.
Seite 38
Systemalarme Wählen Sie Einstell. > Alarme > System. Gerätespannung: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die Batterie eine vorgegebene niedrige Spannung erreicht. GPS-Genauigkeit: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die Genauigkeit der GPS-Position unter einen benutzerdefinierten Wert sinkt. Echolotalarme Wählen Sie Einstell.
Seite 39
Herstellen einer Verbindung mit einem Garmin Gerät zum Weitergeben von Daten Sie können das STRIKER Vivid Gerät mit einem kompatiblen Garmin Gerät verbinden, um Benutzerdaten wie Wegpunkte weiterzugeben. Falls die Geräte in der Nähe voneinander montiert sind, können Sie die blauen und braunen Leitungen verbinden.
Seite 40
1 Wählen Sie Benutzerdaten > Daten verwalten > Benutzerdaten löschen. 2 Wählen Sie eine Option. HINWEIS Wenn Sie Alle wählen, werden mit Ausnahme von Garmin Quickdraw Contours Daten alle gespeicherten Daten entfernt. Wenn Sie mit einem anderen Gerät verbunden sind und die Benutzerdatenweitergabe aktiviert ist, werden Daten von allen verbundenen Geräten entfernt.
Seite 41
• Wenn das Gerät genug Strom erhält, sich aber nicht einschaltet, nehmen Sie Kontakt mit dem Produktsupport von Garmin auf. Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 m bis zu 30 Minuten lang wasserdicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating. Nicht auf allen Modellen verfügbar.
Seite 42
Austauschen der Sicherung des Netzkabels 1 Öffnen Sie das Sicherungsgehäuse 2 Drehen Sie die Sicherung, und ziehen Sie sie, um sie zu entfernen 3 Setzen Sie eine neue flinke 3-Ampere-Sicherung ein. 4 Schließen Sie das Sicherungsgehäuse. Mein Gerät erfasst keine GPS-Signale Wenn das Gerät keine Satellitensignale erfasst, könnte dies verschiedene Gründe haben.
Seite 43
Mein Gerät zeigt nicht die aktuelle Zeit an Die Zeit wird anhand der GPS-Position und der Zeitzoneneinstellung eingestellt. 1 Wählen Sie Einstell. > Einheiten > Zeitzone. 2 Stellen Sie sicher, dass das Gerät ein GPS-Signal empfängt. Anhang...
Seite 44
GUID-C3C9935A-44AD-4A64-8690-B6176625C6BC März 2025...