power_calc.fm
Leistungsbedarf eines Systems ermitteln
Leistungsbedarf der HiPath 3800-Baugruppen
D.1
Leistungsbedarf der HiPath 3800-Baugruppen
Tabelle D-1
Nennleistungsabgabe der Stromversorgung HiPath 3800
Stromversorgung
Power Box PB3000
(inkl. LUNA2)
LUNA2
1
Die Summe der max. Nennleistungsabgabe am 5 V- und am –48 V-Ausgang beträgt 140 W. Dabei kann die 5 V-Nennleis-
tungsabgabe zwischen 30 und 60 W und die –48 V-Nennleistungsabgabe zwischen 80 und 110 W variieren. Das heißt,
werden am 5 V-Ausgang 30 W entnommen, stehen am –48 V-Ausgang max. 110 W zur Verfügung.
*
Je nach Ausführung
Zu prüfen ist, ob die Summe des Leistungsbedarfs der eingesetzten Baugruppen
>
und angeschlossenen Workpoint Clients einer Anlagenbox die max. mögliche Leis-
tungsabgabe der LUNA2 übersteigt. Abschnitt D.7 enthält dazu ein Berechnungs-
beispiel.
Tabelle D-2
Baugruppen-Leistungsbedarf HiPath 3800
Baugruppe/Komponente
CBSAP
DBSAP
DIU2U
DIUN2
IVMN8
IVMNL
PBXXX
PDMX
REALS
RGMOD
SLCN
SLMA
D-2
Sachnummer
C39165-A7027-A5-* mit
S30122-K7686-L1
S30122-K7686-M1
S30122-K7686-L1
S30122-K7686-M1
Sachnummer
S30810-Q2314-X
S30807-Q6722-X
S30810-Q2216-X
S30810-Q2196-X
S30122-H7688-X100
S30122-H7688-X
S30810-Q6401-X
S30807-Q5697-X200
S30807-Q6629-X
S30124-X5109-X
S30810-Q2193-X300
S30810-Q2191-C300
Nur für den internen Gebrauch
Max. Nennleistungsabgabe
in W
5 V
110
140
Netto-Leistungsbedarf in W
5 V
10,0
1,5
5,1
5,0
10,0
10,0
15,0
3,0
1,5
–
5,0
1,6
A31003-H3570-S100-5-20, 2008-04-01
HiPath 3000/5000 V7, Servicehandbuch
–48 V
1
–48 V
–
–
–
–
–
–
–
–
–
14,4
–
12,0