WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Die Heizung darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutz-
kontakt betrieben werden.
Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am Gehäu-
se des Netzsteckers anfassen.
Die Brennerelemente und -anschlüsse haben 230 V-Spannung.
Die Heizung ist fahrzeugseitig mit einem Schutzkontaktstecker zu sichern. Die Stromversorgung muss den
Anforderungen der Heizung entsprechen.
WARNUNG!
Das Einschalten der Heizung ohne Heizwasser kann zur Zerstörung des Heizsystems führen.
GEFAHR:
Tod oder schwere Verletzung durch unsachgemäßen Einbau oder Reparatur!
Der unsachgemäße Einbau oder eine unsachgemäße Reparatur der Heizung kann Feuer verursa-
chen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch kommt es zu schweren
oder tödlichen Verletzungen.
Nur vom Hersteller geschultes Personal den Einbau oder dle Reparaturen vornehmen lassen.
Alle Einbau- und Reparaturanleitungen befolgen.
Alle Warnhinweise beachten.
Alle nötigen technischen Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen müssen im Fahrzeug zur Ver-
fügung stehen.
ACHTUNG!
Fehlfunktionen oder Geräteschaden durch Frost möglich!
Wenn das Frischwasser im Heizskreis gefriert, kann es zu einem Geräteschaden kommen.
Bei Frostgefahr muss das Frischwasser aus einem Heizsystem mit Plattenwärmetauscher abgelassen wer-
den. Die Heizungsanlage darf nie ohne Glykolmischung betrieben werden!
ACHTUNG!
Bei nicht Beachtung der folgenden Einbaubedingungen kommt es zum Verlust von Garantie- bzw. Haf-
tungsansprüchen.
Den gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau ist Folge zu leisten.
Soll der Betrieb der Heizung in einem separat installierten mobilen Heizsystem erfolgen, ist zuvor in jedem
Falle eine Einbauplanung bei SCHEER zur Genehmigung vorzulegen. Liegt diese nicht vor, ist ein Einbau
nicht zulässig.
ACHTUNG!
Auf die Einbaugegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugtyps ist zu achten.
Der Einbau der Heizung erfolgt möglichst tief, damit eine selbsttätige Entlüftung von Heizung und Um-
wälzpumpe gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere bei nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpen.
Die Heizung kann auch in einem Staufach eingebaut werden. Von außen muss das Staufach ausreichend
belüftet sein, damit eine maximale Temperatur von 85 °C im Einbaukasten nicht überschritten wird.
Beim Einbau sollte der Raumbedarf für die Wartungszugänglichkeit (z. B. Ausbau der Brenners) beachtet
werden.
4