Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass sich ausreichend Kraftstoff im Tank befindet, sodass an der Entnahmestelle der Hei-
zung Kraftstoff angesaugt werden kann.
Der Betrieb der Heizung ohne Heizflüssigkeit kann zur Zerstörung des Heizgeräts führen. Stellen Sie
sicher, dass die Heizung vollständig befüllt ist, bevor Sie mit der Inbetriebnahme fortfahren.
Öffnen Sie alle Ventile in der Kraftstoffleitung.
Schritt 1: Starten des Heizgeräts
Betätigen Sie den Hauptschalter des Heizgeräts, um es einzuschalten. Im Display wird die aktuelle Kessel-
temperatur angezeigt. Sollte bei der Erstinbetriebnahme die Fehlermeldung „AC-Brenner prüfen" erscheint.
Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Fehlerbehebung".
Schritt 2: Brenner starten
Hinweis: Der Entstörtaster darf nicht länger als 2 Sekunden gedrückt werden!
Wiederholen Sie diesen Prozess mehrmals, bis der Kraftstofffilter ausreichend gefüllt ist. Bei sehr langen Diesel-
leitungen können Luftblasen in der Leitung die Ansaugung behindern. Es kann dann sehr häufiges Entstö-
ren nötig sein.
Bei weniger als 50°C Kesseltemperatur beginnt automatisch eine Vorheizpha-
se von 60 sek. Danach startet der Brenner automatisch.
Das Gebläse startet und gleichzeitig beginnt die Dieselpumpe Kraftstoff
anzusaugen. Kontrollieren Sie die Unterdruckanzeige am Kraftstofffilter. Diese
kann leicht ausschlagen, darf jedoch nicht in den roten Bereich gelangen.
Hinweis: Bewegt sich die Anzeige in den roten Bereich, ist entweder ein
Verschluss in der Kraftstoffleitung vorhanden, oder der Leitungsdurchmesser
wurde zu klein gewählt wodurch der Ansaugwiderstand zu groß ist.
Nach etwa 10 Sekunden wechselt der Brenner in den Zündvorgang. Sollte zu diesem
Zeitpunkt noch nicht ausreichend Kraftstoff angesaugt worden sein, geht der Bren-
ner in den Störmodus über. Dies wird im Display des HeatMate® angezeigt.
Im Display des HeatMate® wird bis zum erstmaligen Erreichen des Sollwerts der Hin-
weis „Vorheizen" angezeigt.
Um den Brenner zu entstören und den Startvorgang erneut zu beginnen, drücken
Sie den Entstörtaster. Nach erfolgreicher Entstörung erlischt die rote Leuchte, und
der Startvorgang beginnt erneut.
Die untere Filtertasse mit dem Filtereinsatz muss vollständig gefüllt sein. Im Oberen
Schauglas muss ein Füllstand ca. 3cm erreicht werden.
Hinweis: Während des Ansaugprozesses dürfen keine Blasen bzw. Schaum
im Filter entstehen. Bei der Erstinbetriebnahme wird zunächst eine gewisse
Blasenbildung zu beobachten sein. Ist diese nach max. 60 Sekunden nicht
verschwunden, ist die Kraftstoffleitung auf Dichtigkeit zu überprüfen.
Sobald der Kraftstofffilter gefüllt ist, beginnt der Startvorgang des Brenners. Der ers-
te Brennerstart kann dabei aufgrund anfänglich ungleichmäßiger Kraftstoffzufuhr
etwas ungleichmäßig sein. Ab dem zweiten Start sollte der Brenner jedoch ruhig
und zügig anlaufen.
15