Seite 1
Betriebsanleitung Prozessdrucktransmitter CPT-2x 4 … 20 mA/HART SIL Mit SIL-Qualifikation Keramische Messzelle Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 2
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul ........... 33 Anzeige- und Bedienmodul einsetzen ................33 Bediensystem ........................ 34 Messwertanzeige ......................35 Parametrierung ....................... 36 Menüübersicht ....................... 49 Parametrierdaten sichern ....................51 In Betrieb nehmen mit PACTware ..................52 Den PC anschließen ...................... 52 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 3
11.4 Maße ..........................79 11.5 Warenzeichen ........................ 90 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche: Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2023-09-01 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 4
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Entsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 5
Personal vorgenommen werden. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind ausdrücklich untersagt. Aus Sicherheitsgründen darf nur das von uns benannte Zubehör verwendet werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, sind die auf dem Gerät angebrach- ten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu beachten. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 6
NE 21 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln • NE 43 – Signalpegel für die Ausfallinformation von Messumfor- mern • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten • NE 107 – Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten Weitere Informationen siehe www.namur.de. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 7
Messmedien Messmedien sind Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten. Je nach Prozessanschluss und Messanordnung dürfen die Messme- dien auch viskos sein oder abrasive Inhaltsstoffe haben. Messgrößen Der CPT-2x eignet sich für die Messung folgender Prozessgrößen: • Prozessdruck WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 8
Das Anzeige- und Bedienmodul • Den Stromausgang oder den digitalen Signalausgang Auch extreme Sprünge der Prozesstemperatur werden bei der ø 28 mm-Messzelle sofort erfasst. Die Werte in der Keramikmembran werden mit denen auf dem Keramikgrundkörper verglichen. Die intel- WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 9
Der frontbündige Einbau ist besonders geeignet für Anwendungen Einfachdichtung mit viskosen oder abrasiven Medien und bei Ablagerungen. Die Messzellendichtung sitzt seitlich. Bei Temperaturen größer 100 °C wird die Funktion automatisch deaktiviert, bei Temperaturen kleiner 95 °C automatisch erneut aktiviert. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 10
Glasnaht der Messzelle vor chemischem Angriff und die Messzel- lenelektronik vor Diffusion aggressiver Gase aus dem Prozess. Abb. 6: Frontbündiger Einbau der Messzelle mit Doppeldichtung (Beispiel: Flanschanschluss mit Tubus) Messzelle Dichtung für Messzelle Prozessanschluss Zusätzliche, vorn liegende Dichtung für Messzelle Membran WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 11
Die Reinigung erfolgt an allen prozessberührenden Teilen sowie an den von außen zugänglichen Oberflächen. Zur Erhaltung des Reinheitsgrades erfolgt nach dem Reinigungsprozess eine sofortige Verpackung in Kunststofffolie. Der Reinheitsgrad besteht, solange sich das Gerät in der verschlossenen Originalverpackung befindet. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 12
Transportverpackung erfolgen. Nichtbeachtung kann Schäden am Gerät zur Folge haben. Transportinspektion Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und even- tuelle Transportschäden zu untersuchen. Festgestellte Transportschä- den oder verdeckte Mängel sind entsprechend zu behandeln. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 13
Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % Heben und Tragen Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 14
Geräte mit Gewindeanschluss werden mit einem passenden Schrau- benschlüssel über den Sechskant am Prozessanschluss einge- schraubt. Schlüsselweite siehe Kapitel "Maße". Warnung: Das Gehäuse oder der elektrische Anschluss dürfen nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das Festziehen kann Schäden, WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 15
Clamp-Anschlüssen, Dichtungen etc. sicher. Temperaturgrenzen Höhere Prozesstemperaturen bedeuten oft auch höhere Umgebungs- temperaturen. Stellen Sie sicher, dass die in Kapitel "Technische Daten" angegebenen Temperaturobergrenzen für die Umgebung von Elektronikgehäuse und Anschlusskabel nicht überschritten werden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 16
Messwert für ca. 5 s um bis zu 15 mbar ändern. Für eine wirksame Belüftung muss das Filterelement immer frei von Ablagerungen sein. Drehen Sie deshalb bei waagerechter Montage das Gehäuse so, dass das Filterelement nach unten zeigt. Es ist damit besser vor Ablagerungen geschützt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 17
Kabel • Geräte mit Absolutdruck → Filterelement - Position Drehen Sie den Metallring so, dass das Filterelement nach Ex d-Ausführung Einbau des Gerätes nach unten zeigt. Es ist damit besser vor Ablagerungen geschützt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 18
Absolutdruckmesszelle eingesetzt, so dass keine Belüftung erforderlich ist. Bei Relativdruckmessbereichen wird der Umgebungsdruck durch einen Referenzsensor in der Elektronik erfasst und kompensiert. Abb. 12: Position des Filterelementes - gasdichte Durchführung Filterelement Gasdichte Durchführung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 19
Abb. 14: Messanordnung bei Prozessdruckmessung von Gasen in Rohrleitun- CPT-2x Absperrventil Rohrleitung Messanordnung in Beachten Sie folgende Hinweise zur Messanordnung: Dämpfen • Über ein Wassersackrohr anschließen • Wassersackrohr nicht isolieren • Wassersackrohr vor Inbetriebnahme mit Wasser füllen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 20
• Gerät unterhalb der Messstelle montieren Die Wirkdruckleitung ist so immer mit Flüssigkeit gefüllt und Gasbla- sen können zurück zur Prozessleitung steigen. Abb. 16: Messanordnung bei Prozessdruckmessung von Flüssigkeiten in Rohrleitungen CPT-2x Absperrventil Rohrleitung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 21
Gerät entfernt von Befüllstrom und Entleerung montieren • Gerät geschützt vor Druckstößen eines Rührwerkes montieren Abb. 17: Messanordnung bei Füllstandmessung Externes Gehäuse Aufbau Abb. 18: Anordnung Prozessbaugruppe, externes Gehäuse Rohrleitung Prozessbaugruppe Verbindungsleitung Prozessbaugruppe - Externes Gehäuse Externes Gehäuse Signalleitung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 22
Erdpotenzial zu legen. Im Sensor wird die Kabelschirmung direkt an die innere Erdungsklemme angeschlossen. Die äußere Erdungsklemme am Gehäuse muss niederimpedant mit dem Erdpotenzial verbunden sein. Bei Ex-Anlagen erfolgt die Erdung gemäß den Errichtungsvorschrif- ten. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 23
Der Klemmenblock ist steckbar und kann von der Elektronik abge- zogen werden. Hierzu Klemmenblock mit einem kleinen Schrauben- dreher anheben und herausziehen. Beim Wiederaufstecken muss er hörbar einrasten. Anschlussschritte Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehäusedeckel abschrauben WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 24
Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul wieder aufsetzen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Einkammergehäuse Die nachfolgende Abbildung gilt für die Nicht-Ex-, die Ex ia- und die Ex d-Ausführung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 25
Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex ia-Ausführung. Elektronikraum 4...20mA 6 7 8 Abb. 21: Elektronikraum - Zweikammergehäuse Interne Verbindung zum Anschlussraum Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 26
Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Gehäuse IP66/IP68 (1 bar) Aderbelegung Anschluss- kabel Abb. 23: Aderbelegung Anschlusskabel Braun (+): zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem Blau (-): zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem Abschirmung Druckausgleichskapillare mit Filterelement WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 27
Abb. 24: CPT-2x in IP68-Ausführung 25 bar mit axialem Kabelabgang, externes Gehäuse Messwertaufnehmer Anschlusskabel Externes Gehäuse Elektronik- und An- schlussraum für Versor- gung 4...20mA 6 7 8 Abb. 25: Elektronik- und Anschlussraum Elektronikeinsatz Kabelverschraubung für die Spannungsversorgung Kabelverschraubung für Anschlusskabel Messwertaufnehmer WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 28
Nach dem Anschluss des Gerätes an die Spannungsversorgung bzw. nach Spannungswiederkehr führt das Gerät einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik • Anzeige einer Statusmeldung auf Display bzw. PC • Ausgangssignal springt auf den eingestellten Störstrom WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 29
5 An die Spannungsversorgung anschließen Danach wird der aktuelle Messwert auf der Signalleitung ausgege- ben. Der Wert berücksichtigt bereits durchgeführte Einstellungen, z. B. den Werksabgleich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 30
Kenndaten und Informationen zusammengefasst, die der Anwender und Planer zur Projektierung und zum Betrieb des sicherheitsinstrumentierten Systems benötigt. Dieses Dokument wird jedem Gerät mit SIL-Qualifikation beigelegt und kann zusätzlich über die Suche auf unserer Homepage abgerufen werden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 31
Jede Parameteränderung erfordert die Entriegelung des Gerätes über eine PIN (siehe Kapitel "Parametrierung, Inbetriebnahme - Bedienung sperren"). Der Gerätezustand wird im DTM über das Symbol eines entriegelten bzw. verriegelten Schlosses dargestellt. Die PIN im Auslieferungszustand lautet 0000. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 32
Stromausfall), so bleibt das Gerät im freigegebenen und damit unsi- cheren Zustand. Warnung: Gerätereset Bei einem Reset auf Basiseinstellung werden auch alle sicherheits- relevanten Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Deshalb müssen danach alle sicherheitsrelevanten Parameter überprüft bzw. neu eingestellt werden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 33
3. Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest verschrauben Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt. Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 28: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse im Elektronikraum WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 35
Mit der Taste "[->]" wählen Sie die gewünschte Sprache aus, "OK" bestätigen Sie die Auswahl und wechseln ins Hauptmenü. Eine spätere Änderung der getroffenen Auswahl ist über den Menü- punkt "Inbetriebnahme - Display, Sprache des Menüs" jederzeit möglich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 36
Gerät im normalen Betriebszustand für jegliche Parameteränderung gesperrt. Sie müssen vor jeder Parameteränderung die PIN des Gerätes einge- ben. Die PIN im Auslieferungszustand lautet "0000". Parameter ändern Eine Beschreibung finden Sie unter dem jeweiligen Parameter. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 37
Ihre Eingaben mit [OK] und gehen Sie mit [ESC] und [->] zum nächsten Menüpunkt. Einheiten In diesem Menüpunkt werden die Abgleicheinheiten des Gerätes festgelegt. Die getroffene Auswahl bestimmt die angezeigte Einheit in den Menüpunkten "Min.-Abgleich (Zero)" und "Max.-Abgleich (Span)". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 38
Summe der Korrekturwerte ±50 % des Nennmessberei- ches, so ist keine Lagekorrektur mehr möglich. Der CPT-2x misst unabhängig von der im Menüpunkt "Anwendung" Abgleich gewählten Prozessgröße immer einen Druck. Um die gewählte Pro- WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 39
1. Den Menüpunkt "Inbetriebnahme" mit [->] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Zero-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. 2. Mit [OK] den mbar-Wert editieren und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 40
Der Span-Abgleich ist damit abgeschlossen. Min.-Abgleich - Füllstand Gehen Sie wie folgt vor: 1. Den Menüpunkt "Inbetriebnahme" mit [->] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Abgleich", dann "Min.-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 41
Sie in diesem Menüpunkt eine Dämpfung von 0 … 999 s ein. Die Schrittweite beträgt 0,1 s. Die eingestellte Integrationszeit ist für Füllstand- und Prozessdruck- messung sowie für alle Anwendungen der elektronischen Differenz- druckmessung wirksam. Die Werkseinstellung ist eine Dämpfung von 0 s. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 42
Zusätzlich ist das Gerät zum Schutz vor ungewollter oder unbefugter Bedienung im normalen Betriebszustand für jegliche Parameterände- rung gesperrt. 1. PIN eingeben Das Gerät wird im verriegelten Zustand ausgeliefert. Die PIN im Aus- lieferungszustand lautet "0000". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 43
Ansonsten bleibt das Gerät im freigegebenen und damit unsicheren Zustand. Information: Solange der CPT-2x mit Spannung versorgt wird, verbleibt das Anzei- ge- und Bedienmodul im momentan eingestellten Bedienmenü. Ein automatischer, zeitgesteuerter Rücksprung in die Messwertanzeige erfolgt nicht. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 44
Die Einstellung im Auslieferungszustand für das Anzeigeformat ist "Automatisch". Beleuchtung Das Anzeige- und Bedienmodul verfügt über eine Hintergrundbe- leuchtung für das Display. In diesem Menüpunkt schalten Sie die Beleuchtung ein. Die erforderliche Höhe der Betriebsspannung finden Sie in Kapitel "Technische Daten". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 45
In diesem Menüpunkt simulieren Sie Messwerte über den Strom- ausgang. Damit lässt sich der Signalweg, z. B. über nachgeschaltete Anzeigegeräte oder die Eingangskarte des Leitsystems testen. Wählen Sie die gewünschte Simulationsgröße aus und stellen Sie den gewünschten Zahlenwert ein. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 46
Folgende Daten bzw. Einstellungen der Bedienung des Anzeige- und Bedienmoduls werden hierbei gespeichert: • Alle Daten der Menüs "Inbetriebnahme" und "Display" • Im Menü "Weitere Einstellungen" die Punkte "Reset, Datum/Uhr- zeit" • Die frei programmierte Linearisierungskurve WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 47
Der zusätzliche Stromausgang kann nicht als Ausgang im Sinne einer sicherheitsinstrumentierten Anwendung (SIL) verwendet werden. Im Menüpunkt "Stromausgang Größe" legen Sie fest, auf welche Stromausgang 1 und 2 (Größe) Messgröße sich der Stromausgang bezieht. Bei Geräten mit SIL-Qualifikation ist die Auswahl auf Lin.-Prozent begrenzt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 48
Sensors sowie das Datum der letzten Änderung von Sensor- parametern über das Anzeige- und Bedienmodul bzw. über den PC angezeigt. Sensormerkmale In diesem Menüpunkt werden Merkmale des Sensors wie Zulassung, Prozessanschluss, Dichtung, Messbereich, Elektronik, Gehäuse und weitere angezeigt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 49
Störmode: ≤ 3,6 mA, ≥ 20 mA, letzter ≤ 3,6 mA Messwert Stromausgang - Min./Max. Min.-Strom: 3,8 mA, 4 mA 3,8 mA Max.-Strom: 20 mA, 20,5 mA 20,5 mA Bedienung sperren (SIL) Gesperrt, Freigegeben Letzte Einstellung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 51
Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Im Anzeige- und Bedien- Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, modul so können die Parametrierdaten darin gespeichert werden. Die Vorgehensweise wird im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" beschrieben. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 52
Die jeweils aktuelle DTM Collection und PACTware-Version kann kostenfrei über das Internet heruntergeladen werden. Parametrierdaten sichern Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 53
Abb. 33: CPT-2x, Aufbau aseptischer Anschluss mit Nutüberwurfmutter Sechskant Nutüberwurfmutter Prozessanschluss Prozessbaugruppe Formdichtung für Messzelle O-Ring-Dichtung für Prozessanschluss Membran Ablauf Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Nutüberwurfmutter lösen und Druckmessumformer aus dem Einschweißstutzen herausnehmen 2. O-Ring-Dichtung für Prozessanschluss herausnehmen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 54
Ereignisspeicher Bis zu 500 Ereignisse werden mit Zeitstempel automatisch im Sensor nicht löschbar gespeichert. Jeder Eintrag enthält Datum/Uhrzeit, Ereignistyp, Ereignisbeschreibung und Wert. Ereignistypen sind z. B.: • Änderung eines Parameters • Ein- und Ausschaltzeitpunkte WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 55
Anwender über PACTware/DTM oder EDD ist möglich. Außerhalb der Spezifikation (Out of specification): Der Messwert ist unsicher, da die Gerätespezifikation überschritten ist (z. B. Elektroniktemperatur). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Eine Aktivierung durch den Anwender über PACTware/DTM oder EDD ist möglich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 56
Gerät mit höherem Temperatur- bereich einsetzen F260 Fehler in der im Werk durchge- Elektronik austauschen Byte 4, Bit 0 von führten Kalibrierung Byte 0 … 5 Fehler in der Kalibrie- Gerät zur Reparatur einsenden rung Fehler im EEPROM WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 57
Betriebsspannung unterhalb Elektrischen Anschluss prüfen des spezifizierten Bereichs Unzulässige Betriebs- Ggf. Betriebsspannung erhöhen spannung S605 Gemessener Prozessdruck Nennmessbereich des Gerä- unterhalb bzw. oberhalb des tes prüfen Unzulässiger Druckwert Einstellbereiches Ggf. Gerät mit höherem Mess- bereich einsetzen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 58
Leitungen auf Unterbrechung prüfen, ggf. reparieren Betriebsspannung zu niedrig, Bürden- Prüfen, ggf. anpassen widerstand zu hoch Stromsignal größer 22 mA, Sensorelektronik defekt Gerät austauschen bzw. je nach Gerä- kleiner 3,6 mA teausführung zur Reparatur einsenden WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 59
2. Kabelbaugruppe vorsichtig von der Prozessbaugruppe abziehen Abb. 35: CPT-2x in IP68-Ausführung 25 bar und seitlichem Kabelabgang, externes Gehäuse Prozessbaugruppe Steckverbinder Fixierschraube Kabelbaugruppe Anschlusskabel Externes Gehäuse 3. Steckverbinder lösen 4. Neue Prozessbaugruppe an die Messstelle montieren 5. Steckverbinder wieder zusammenfügen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 60
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor: • Für jedes Gerät ein Formular ausfüllen • Eine evtl. Kontamination angeben • Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken • Dem Gerät das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheits- datenblatt beilegen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 61
Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 62
Ʋ Kabelverschraubung PA, Edelstahl, Messing Ʋ Kabelverschraubung: Dichtung, NBR, PA Verschluss Ʋ Dichtung Gehäusedeckel Silikon SI 850 R, NBR silikonfrei Ʋ Sichtfenster Gehäusedeckel Polycarbonat (UL746-C gelistet), Glas Ʋ Erdungsklemme 316L Glas bei Aluminium- und Edelstahl (Feinguss)-Gehäuse WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 63
Werkstoff und Bauform des Prozessanschluss sowie die gewählte Druckart sind möglich. Es gelten jeweils die Angaben des Typschildes. Nur bei 316L mit 3A-Zulassung Zwischen Messwertaufnehmer und externem Elektronikgehäuse. Fest verbunden mit dem Sensor. Angaben zur Überlastbarkeit gelten bei Referenztemperatur. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 64
0 bar abs. 0 … 60 bar/0 … 6000 kPa 200 bar/20000 kPa 0 bar abs. 0 … 100 bar/0 … +10000 kPa 200 bar/20000 kPa 0 bar abs. (nur für Messzelle ø 28 mm) WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 65
0 … 1450 psi (nur für Messzelle ø 28 mm) 2900 psi 0 psi Einstellbereiche Angaben beziehen sich auf den Nennmessbereich, Druckwerte kleiner als -1 bar können nicht eingestellt werden Min.-/Max.-Abgleich: Ʋ Prozentwert -10 … 110 % WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 66
Messzellentemperatur (keramische Messzelle) Ʋ Dritter HART-Wert (TV) Druck Ʋ Vierter HART-Wert (QV) Elektroniktemperatur Dynamisches Verhalten Ausgang Dynamische Kenngrößen, abhängig von Medium und Temperatur Letzter Messwert bei SIL nicht möglich. Die Ausgangswerte können beliebig zugeordnet werden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 67
Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1 Ʋ Temperatur +15 … +25 °C (+59 … +77 °F) Ʋ Relative Luftfeuchte 45 … 75 % Ʋ Luftdruck 860 … 1060 mbar/86 … 106 kPa (12.5 … 15.4 psig) WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 68
-40 °C 10 °C 20 °C 40 °C 50 °C 70 °C 100 °C 150 °C -0,15 -0,3 -0,45 -0,6 -0,75 T / °C -0,9 Abb. 37: Basis-Temperaturfehler F bei TD 1 : 1 TBasis WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 69
Tabellen aufgelistet. Zusatzfaktor durch Messzellenausführung Messzelle - Standard Messzellenausführung 0,075 %, 0,1 % 0,2 % Faktor FMZ Zusatzfaktor durch Turn Down Der Zusatzfaktor FTD durch Turn Down wird nach folgender Formel errechnet: WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 70
-20 … +80 °C (-4 … +176 °F) -20 … +80 °C (-4 … +176 °F) kabel PUR Ausführung IP68 (25 bar), Anschluss- -20 … +60 °C (-4 … +140 °F) -20 … +60 °C (-4 … +140 °F) kabel PE WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 71
Messzelle ø 28 mm Max. zulässiger Prozessdruck je nach Prozessanschluss 25 bar bzw. 30 bar (siehe Typschild) Max. zulässiger Prozessdruck Gewindeausführungen: 10 bar Prozessdrücke > 5 bar: 20 … +60 °C (-4 … +140 °F) WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 72
Angabe "process pressure" auf dem Typschild Mechanische Beanspruchung Vibrationsfestigkeit 4 g bei 5 … 200 Hz nach EN 60068-2-6 (Vibration bei Resonanz) Schockfestigkeit 50 g, 2,3 ms nach EN 60068-2-27 (mechanischer Schock) Je nach Geräteausführung. 2 g bei Gehäuseausführung Edelstahl-Zweikammer WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 73
Ʋ Min. Biegeradius bei 25 °C/77 °F 25 mm (0.985 in) Ʋ Durchmesser ca. 8 mm (0.315 in) Ʋ Werkstoff PE, PUR Ʋ Farbe Schwarz, blau IP66/IP68 (0,2 bar) nur bei Absolutdruck. Druckausgleichskapillare nicht bei Ex d-Ausführung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 74
70 m (229.7 ft) Integrierte Uhr Datumsformat Tag.Monat.Jahr Zeitformat 12 h/24 h Zeitzone werkseitig Max. Gangabweichung 10,5 min/Jahr Zusätzliche Ausgangsgröße - Elektroniktemperatur Bereich -40 … +85 °C (-40 … +185 °F) Auflösung < 0,1 K WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 75
Type 6P Zweikammer IP66/IP67 Type 4X IP66/IP68 (0,2 bar) Type 6P Edelstahl (elektropoliert) Einkammer IP66/IP67 Type 4X IP69K Schutzart IP66/IP68 (0,2 bar) nur in Verbindung mit Absolutdruck, da bei vollständiger Überflutung des Sensors kein Luftausgleich möglich WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 76
Zur besseren Übersicht sind hier die Formelzeichen zusammengefasst: • : Gesamtabweichung • total : Grundabweichung perf • : Langzeitstabilität • stab : Thermische Änderung von Nullsignal und Ausgangsspanne (Temperaturfehler) • : Messabweichung Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 77
Tab. 27: Ermittlung des Zusatzfaktors Turn Down für das Beispiel oben: F = 1,75 TBasis = 0,15 % x 3 x 1,75 = 0,79 % 3. Ermittlung Messabweichung und Langzeitstabilität Die erforderlichen Werte für Messabweichung F und Langzeitstabilität F werden den techni- stab schen Daten entnommen: WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 79
ø 77 mm ø 84 mm (3.03") (3.31") M16x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 43: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP67 (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Kunststoff-Einkammer Kunststoff-Zweikammer WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 80
ø 84 mm ø 84 mm (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT Abb. 45: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP68 (1 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 81
(3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT Abb. 47: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP68 (1 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Zweikammer (Feinguss) WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 82
Edelstahlgehäuse in Schutzart IP69K ~ 59 mm (2.3") ø 80 mm (3.15") M20x1,5/ ½ NPT Abb. 48: Gehäuseausführung in Schutzart IP69K (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 83
~ 66 mm (2.60") 90 mm (3.54") 70 mm (2.76") 8 mm (0.12") (0.32") 110 mm x 90 mm (4.33" x 3.54") Abb. 49: IP68-Ausführung mit externem Gehäuse Kabelabgang seitlich Kabelabgang axial Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse, elektropoliert WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 84
G½, innen G¼ A (ISO 228-1), PVDF G½ (EN 837); Manometeranschluss volumenreduziert ½ NPT, innen ¼ NPT M20 x 1,5 (EN 837); Manometeranschluss Hinweise: Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 85
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis +150 °C (+302 °F) erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 86
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis +150 °C (+302 °F) erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 87
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis +150 °C (+302 °F) erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 88
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis +150 °C (+302 °F) erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 89
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis +150 °C (+302 °F) erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 90
11 Anhang 11.5 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 92
Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 93
Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 94
Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 95
Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 96
Druckdatum: Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg Deutschland Telefon (+49) 9372/132-0 E-Mail: info@wika.de www.wika.de Prozessdrucktransmitter CPT-2x...