fills up with water, once full the filter should be able to run without the pump lid turned on
at the power, for a minute or so. Once the water flow is achieved turn on the power. Your
filter will now be running. To check the filter is running correctly feel the spray bar with your
fingers for water flow and make sure you cannot see any air in the tubing.
8.Maintenance.
Depending on the fish variety present in the tank, cleaning of parts like the impeller, filter
media and filter box can be done at intervals, normally between one to two months. It is
recommended that once per year you change the impeller, valve seals and power head seals.
Filter media should be changed once per 1-2 months. Aqua Nova also has replacement
media packs for all our canister filters please ask your retailer for details. Aqua Nova offers
all spare parts for your NCF canister filter. Spare parts are listed at www.novaeuro.com
Spare parts can also be bought at all good aquarium shops.
IMPORTANT!
This equipment may be used by children, who are at least 8 years old and by persons with
reduced physical, mental and personal abilities or lack of experience and knowledge of
equipment, if supervision or instructions regarding them will be provided to use the equip-
ment in a safe manner so that the associated risks are understood. Children should not play
with equipment. Unattended children should not perform cleaning and maintenance of the
equipment. The combination of water and electricity is a particular health risk.
Inbetriebnahme und Bedienung der NCF Außenfilter
Vielen Dank, das Sie sich für ein Aqua Nova Produkt entschieden haben. Vor der
Installation Ihres neuen Filters, lesen Sie bitte aufmerksam diese Anleitung.
Sicherheitshinweise:
Dieser Filter ist ausschließlich zur Verwendung in Aquarien
mit einer Wassertemperatur bis zu 35°C konzipiert.
Die Aufstellung darf nur in Innenräumen erfolgen.
Vor der Installation, trennen Sie bitte alle Geräte im Aquarium
von der Stromversorgung. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme
auch alle Teile auf mechanische Unversehrtheit
(insbesondere Stromanschlusskabel und Pumpenkopf). Der Filter
muss während des Betriebes immer mit Wasser gefüllt sein. Ein
Trockenlaufenbeschädigt die Pumpe. Der Filter wird außerhalb des
Aquariums an einem trockenen Ort platziert. NCF-Außenfilter dürfen nicht unter Wasser
betrieben werden. Der Einsatz von mehreren Aquarien an einem Filter ist nicht empfohlen.
Inbetriebnahme:
1. Nehmen Sie den Filter und das mitgelieferte Zubehör aus der Verpackung und prüfen
Sie, anhand der Abbildung auf dem Karton, alle Teile auf Vollständigkeit.
2. Lösen Sie vorsichtig die vier Clips und schwenken diese leicht vom Pumpenkopf ab
(Abb.1). Nun können Sie den Pumpenkopf abheben (Abb.2).
3. Entnehmen Sie die Abdeckung des obersten Filterkorbes, die darin liegenden
mitgelieferten Filtermedien und heben die Körbe, einen nach dem anderem, aus dem
Behälter.
4. Füllen Sie die Körbe mit den jeweils darin befindlichem Filtermaterial (Verpackung
entfernen) und spülen die Filtermaterialen unter klarem Wasser aus (Abb.3). Füllen Sie
die Körbe maximal wie in Abbildung 4 gezeigt.
5. Setzen Sie die Filterkörbe nacheinander wieder in den Behälter und achten dabei auf
korrekten Sitz der Dichtungen. Als letztes setzen Sie die grüne Abdeckung als
Pumpenschutz auf den obersten Korb (Abb.5).
6. Nun kann der Pumpenkopf aufgesetzt werden. Versichern Sie sich, das die Dichtung
des Kopfes einwandfrei in der Nut sitzt und nicht verdreht ist. Setzen Sie den Kopf so auf,
dass das Einlassrohr in den Einlaufstutzen passt. Mit den vier seitlichen Clips wird der
Pumpenkopf nun verriegelt.
7. Platzieren Sie den Filter im Aquarienschrank oder auf dem Fußboden unter dem Becken
(Abb.8). Die Höhe zwischen Aufstellort und Wasseroberfläche darf nicht mehr als 190 cm
betragen.
Verlegen Sie nun die Schläuche zum Aquarium und befestigen diese am Filter.
Der Ansaugschlauch wird am Anschluss „IN" und der Auslass am Anschluss „OUT" des
Filters angebracht. Die Schläuche werden mit den Überwurfmuttern am Filter gesichert.
Falls notwendig, kürzen Sie die Schläuche auf die benötigte Länge.
Das Ansaugrohr wird mit dem Ansaugkorb und dem Ansaugschlauch verbunden (Abb.9)
und an der Beckenrückseite mit den beiliegenden Saugnapf-Halterungen befestigt.
Das Ausströmerrohr wird je nach gewünschter Oberflächenbewegung unterhalb oder
oberhalb der Wasseroberfläche mit Saugnapf-Halterungen befestigt (Abb.10) und mit dem
Auslass-Schlauch verbunden.
DE