Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tomtar Basik Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung manueller Rollstuhl
Operating instructions manual wheelchair
Version 1.2.3
DE EN

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tomtar Basik

  • Seite 1 Bedienungsanleitung manueller Rollstuhl Operating instructions manual wheelchair Version 1.2.3 DE EN...
  • Seite 2 Fax: +49 7248.9186-86 info@dietz-reha.de www.dietz-reha.de Druckfehler, Irrtümer und Preis- oder Produktänderungen vorbehalten. © DIETZ GmbH REHA-PRODUKTE, Karlsbad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DIETZ GmbH, Karlsbad. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG BASIK / BASIK+ Sprachen / Languages Deutsch ..........5...
  • Seite 4 BEDIENUNGSANLEITUNG BASIK / BASIK+ DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 5 Rollstuhl BASIK / BASIK+ von DIETZ entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit Ih- rem neuen BASIK / BASIK+ starten. Sie erhalten darin wichtige Hinwei- se, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge vollständig zu nut- zen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    4.09 Verladen und Transport ... . .22 Aufbau des Basik / Basik+ ....11 4.10 Antriebsräder abnehmen / aufstecken . .23...
  • Seite 7 INHALT 5.7 Feststellbremsen ....28 Entsorgung ......39 5.8 Trommelbremsen (optional) .
  • Seite 8: Wichtige Informationen

    Der Rollstuhl Basik / Basik+ ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Er ist ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen ge- dacht. Der Basik / Basik+ ist auf eine maximale Belastung von 130 kg ausge- legt. Sie können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen. INDIKATION Dieser Rollstuhl dient zur Unterstützung bei Gehunfähigkeit bzw.
  • Seite 9: Zeichen Und Symbole

    01 WICHTIGE INFORMATIONEN Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden an beiden Armen, Sitzunfähigkeit und verminderter oder nicht ausreichender Sehkraft. ZEICHEN UND SYMBOLE WARNUNG Warnhinweise müssen unbe- Diese Symbole markieren Textpassagen, die dingt beachtet werden! Sie ma- hilfreich sind für die Nutzung und den Betrieb chen darauf aufmerksam, dass des Produktes im Alltag.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    02 PRODUKTBESCHREIBUNG Der BASIK / BASIK+ ist ab Werk komplett montiert und in einem Karton verpackt. Bitte bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit auf, sie dient zur evtl. späteren Einlagerung des Rollstuhles. LIEFERUMFANG Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Seite 11: Aufbau Des Basik / Basik

    02 PRODUKTBESCHREIBUNG AUFBAU DES BASIK / BASIK+ Grundlegende Komponenten Die Übersicht zeigt, stellvertretend für alle Modelle, die wichtigsten Komponenten des Stan- dard-Faltrollstuhles. Alle Darstellungen beziehen sich, wenn nicht explizit erwähnt, auf den Standardrollstuhl BASIK. Schiebegriff Rückenlehne Armauflage Seitenteil Armlehne Antriebsrad Greifreifen Sitzfläche...
  • Seite 12: Rollstuhl In Betrieb Nehmen

    Beinstützen hochklappen oder die Beinstützen abnehmen (siehe Kapitel 4.4 und 4.5). Die Mitte der Rückenbespannung nach hinten drü- cken. Den Sitzbezug vorn und hinten mittig nach oben ziehen (1). DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 13: Rückenbespannung

    03 ROLLSTUHL IN BETRIEB NEHMEN 3.2 Rückenbespannung Die Lasche der Rückenbespannung kann an der Unterseite des Sitzpolsters festgeklettet und somit der Spalt zwischen Rückenlehne und Sitzfläche geschlossen werden. 3.3 Beinstützen einhängen Hängen Sie die Beinstütze seitlich von oben ein (1) und schwenken Sie diese nach vorne (2).
  • Seite 14: Rollstuhl Benutzen

    Sie bitte wie folgt vor: HINWEIS Stellen Sie den Rollstuhl rück- wärts gegen eine stabile Wand. Damit ist gewährleistet, dass der Rollstuhl auf glattem Untergrund nicht wegrutschen kann. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 15: Aufstehen

    04 ROLLSTUHL BENUTZEN Hinsetzen Lösen Sie die Beinstützen und schwenken Sie diese nach außen ab (siehe Kapitel 4.5). Stellen Sie den Rollstuhl nach Möglichkeit mit den Hinterrädern an eine stabile Wand. Blockieren Sie den Rollstuhl mit den Feststellbremsen. Stellen Sie sich so nah wie möglich an den Rollstuhl, drehen Sie sich um und gehen Sie vorsichtig so weit zurück, bis Sie an Ihren Beinen die Kante der Sitzfläche spüren.
  • Seite 16: Seitenteile / Armlehnen Schwenken

    Um das Seitenteil wieder zu montieren, verfah- ren Sie in der umgekehrten Reihenfolge. HINWEIS Beim Einstecken des Seitenteils / der Armlehne muss das Rohr in der Führungsnut am Rückenrohr des Rollstuhles liegen. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 17: Fußplatten Hochklappen

    04 ROLLSTUHL BENUTZEN 4.4 Fußplatten hochklappen Klappen Sie die Fußplatten zum leichteren Ein- und Aussteigen sowie zum platzsparenden Zu- sammenfalten des Rollstuhles hoch. WARNUNG Die Fußplatten dürfen beim Ein- bzw. Aussteigen aus dem Roll- stuhl nicht belastet werden. 4.5 Beinstützen abschwenken und abnehmen Für ein leichtes Umsetzen aus dem / in den Roll- stuhl sowie ein nahes Heranfahren z.
  • Seite 18: Rollstuhl Fahren Und Abbremsen Über Die Greifreifen

    Rollstuhles darauf, dass Sie da- vorne auf den Greifreifen gelegt und die ande- bei nicht die Reifendecke mit ren Finger umschließen zur Faust geformt den den Daumen berühren. Greifreifen. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 19 04 ROLLSTUHL BENUTZEN Zum Abbremsen können Sie die Greifringe kontrolliert durch die Hand gleiten lassen. WARNUNG Die Greifringe können sich bei längeren Bremsmanövern stark erhitzen. Zum Lenken des Rollstuhles wird der Greifring an der Seite abgebremst, zu welcher man len- ken oder drehen möchte.
  • Seite 20: Feststellbremsen

    Feststellbrem- sen. Die Festellbremsen sind nur HINWEIS zum Parken vorgesehen. Bei Betätigung der Festellbrem- sen auf beiden Seiten wird die Bremskraft auf beide Antriebs- räder gleichmäßig verteilt. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 21: Trommelbremsen Für Begleitperson

    04 ROLLSTUHL BENUTZEN 4.8 Trommelbremsen für Begleitperson (optional) Optional können Trommelbremsen für die Be- gleitperson als Ausstattung gewählt werden. Durch Ziehen der Bremshebel an den Schiebe- griffen nach oben kann der Rollstuhl kontrol- liert abgebremst werden. Um den Rollstuhl zu parken, können Sie die Bremshebel arretieren.
  • Seite 22: Verladen Und Transport

    (siehe Kapitel 4.12). WARNUNG Der BASIK / BASIK+ ist nicht nach ISO-Norm 7176-19 getes- tet und ist somit nicht als Sitz zur Personenbeförderung im Kfz zugelassen. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 23: Antriebsräder Abnehmen / Aufstecken

    04 ROLLSTUHL BENUTZEN 4.10 Antriebsräder abnehmen und aufstecken Bei diversen Einstellungsarbeiten und ggf. beim Transport ist es erforderlich, die Hinterrä- der abzunehmen. Drücken Sie mit dem Daumen den Knopf der Steckachse in der Radnabenmitte (1) und fas- sen Sie mit den vier Fingern in die Speichen. Ziehen Sie anschließend das Antriebsrad mit der Steckachse aus der Achsaufnahme (2).
  • Seite 24: Einstellungen Für Die Individuelle Anpassung

    Zum Einstellen lösen Sie die Verschraubung (1) und bringen Sie die Fußplatte in die für Sie angenehme Position (2). Ziehen Sie anschlie- ßend die Verschraubung wieder fest an. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 25: Anpassrücken

    05 EINSTELLUNGEN FÜR DIE INDIVIDUELLE ANPASSUNG 5.2 Anpassrücken (nur BASIK+) Der BASIK+ ist serienmäßig mit einem Klett- Anpassrücken ausgestattet, welchen Sie nach Ihren Wünschen einstellen können. Hierzu öffnen Sie die Kletthaftverbindung des Rücklatzes unter dem Sitzpolster und schlagen diesen samt Rückenpolster nach vorne um. Lö- sen Sie nun die Kletthaftverbindung der Gurt- bänder (1).
  • Seite 26: Anpassung Schiebegriff (Nur Basik+)

    (2). Klappen Sie zuletzt die Verlän- gerung unter den Sitz und kletten Sie diese dort fest (3). Zur Vergrößerung der Sitztiefe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 27: Sitzhöheneinstellung

    05 EINSTELLUNGEN FÜR DIE INDIVIDUELLE ANPASSUNG 5.6 Sitzhöheneinstellung Die Einstellung der Sitzhöhe des Rollstuhles er- folgt in drei Schritten zu jeweils 25 mm. Die drei Schritte werden über unterschiedliche Bohrun- gen in der vorderen Radgabel des Lenkrads er- reicht (1). (Grundeinstellung 51 cm, einstellbar 48,5 cm und 46 cm) •...
  • Seite 28: Feststellbremsen

    Sie dann die Einstellschraube hinein, bis die Schleifgeräusche wieder verschwinden. Nach Be- endigung der Einstellung wird die Einstellschrau- be durch Festziehen der Kontermutter ��� WARNUNG Achten Sie auf eine gleichmäßige Einstellung der Trommelbremsen auf beiden Seiten des Rollstuhles. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 29: Radstandsverlängerung (Optional)

    05 EINSTELLUNGEN FÜR DIE INDIVIDUELLE ANPASSUNG 5.9 Radstandsverlängerung (optional) Durch Versetzen des Antriebsrades nach hin- ten vergrößert sich der Radstand und damit auch die Standfestigkeit des Rollstuhles. Die Radstandsverlängerung erfordert eine Um- rüstung der Feststellbremsen, welche Sie über das Zubehör-Set „Radstandsverlängerung“ erhalten können.
  • Seite 30: Winkelverstellbare Fußplatten

    Hindernisse überwinden möchte. Ziehen Sie dazu die silberfarbenen Scheiben zu sich heran (3) und schieben Sie das Rohr ent- lang der Halterung nach oben bzw. unten (4). DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 31: Beckengurt (Optional)

    05 EINSTELLUNGEN FÜR DIE INDIVIDUELLE ANPASSUNG 5.12 Beckengurt (optional) Ein Beckengurt kann optional angebracht wer- den. Dieser sichert und stabilisiert die im Roll- stuhl sitzende Person. Ein Nach-vorn-Kippen aus dem Rollstuhl wird verhindert. Der Beckengurt wird an der hintersten Ver- schraubung des Sitzpolsters montiert.
  • Seite 32: Technische Dokumentation

    Maße entsprechend den unten angegebenen Messpunkten zu überprüfen. Alle in dieser An- leitung angegebenen Maße sind entsprechend dem DIETZ Maßsystem zu verstehen. Sitztiefe Rückenhöhe Sitzbreite: Außenkante Sitzfläche zu Außenkante Sitzfläche Rückenhöhe: von Sitzfläche bis Oberkante Rückenbespannung DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 33 06 TECHNISCHE DOKUMENTATION HINWEIS An textilen Bauteilen gemesse- ne Dimensionen (z. B. Rücken- höhe) sind als Richtwerte mit einer Toleranz von +/–1 cm zu verstehen. Sitztiefe Unterschenkellänge Sitzhöhe Sitztiefe: Vorderkante der Sitzfläche bis Rückenpolster (siehe Kapitel 5.5) Sitzhöhe: gemessen von Boden bis Oberkante Sitzfläche Unterschenkellänge: Oberkante Fußplatte (Mitte) bis Oberkante Beinstützenaufnahme...
  • Seite 34: Maße Und Gewicht

    Bauteilen gemessenen Dimensionen sind als Richtwerte mit einer Toleranz von +/- 1 cm zu verstehen Produktprüfung: nach DIN EN 12183:2014. Erfüllt die Anforderungen an die statische Belastbarkeit, die Stoßfestigkeit und die Ermüdungsfestigkeit gemäß ISO 7176-8. Gewicht des Testdummy = 130 kg DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 35: Wartungsprotokoll

    06 TECHNISCHE DOKUMENTATION WARTUNGSPROTOKOLL G = geprüft E = ersetzt R = repariert Wann Feststellbremsen Begleiterbremshebel Schiebegriffe Seitenteil, komplett Fußstützen ����� Kreuzstrebe Rückenbespannung Lenkräder Antriebsräder Reifen Greifreifen Rahmen Die voregesehene Lebensdauer des Rollstuhls beträgt 5 Jahre, diese hängt jedoch maßgeblich von der Einhaltung der vorgegebenen Verwendung ab und wie gut er gewartet wird.
  • Seite 36: Sicherheitsbelehrung

    Decken Sie Unwegsamkeiten sollten Sie, falls diese daher diese Teile ab oder schützen Sie nicht zu umfahren sind, immer im den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung. rechten Winkel (90°) überqueren. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 37 Fußbrett. Stellen Sie sicher, dass die Reifen eine WARNUNG ausreichende Profiltiefe (> 1 mm) haben. Der BASIK / BASIK+ ist nicht Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die nach ISO-Norm 7176-19 Funktion der Bremsen. getestet und ist somit nicht als Beachten Sie im öffentlichen Straßen-...
  • Seite 38: Hinweise Zum Gebrauch

    Bei Luftverlust darf der Rollstuhl Im Falle einer Reifenpanne/ nicht mehr genutzt werden, da Luftverlustes suchen Sie bitte ein sicherer Fahrbetrieb nicht unverzüglich einen Fachhändler mehr gewährleistet ist. zwecks Instandsetzung auf. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 39: Egehinweise Für Den Benutzer

    08 HINWEISE ZUM GEBRAUCH PFLEGEHINWEISE FÜR DEN BENUTZER Die Rahmenteile des Rollstuhles können mit einem feuchten Tuch abge- wischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser verwenden. Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten gerei- nigt werden (keine Drahtbürste verwenden!).
  • Seite 40: Weitergabe Und Wiedereinsatz

    08 HINWEISE ZUM GEBRAUCH WEITERGABE UND WIEDEREINSATZ Der BASIK / BASIK+ ist für den leihweisen Einsatz sowie für den Kurzzeitge- brauch gut geeignet. Bei der Weitergabe und dem Wiedereinsatz des Roll- stuhles denken Sie bitte daran, sämtliche für eine sichere Handhabung not- wendigen technischen Unterlagen dem neuen Nutzer bzw.
  • Seite 41: Gewährleistungen

    - teln, Schmierölen bzw. Fetten. Bei Beanstandungen ist der vollständig ausgefüllte Garantie-Abschnitt (siehe unten) mit einzureichen. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für den Rollstuhl BASIK / BASIK+ erklärt die DIETZ GmbH in alleiniger Verantwortung die Konformität gemäß der EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. VERANTWORTLICHKEIT Wir können uns als Hersteller nur dann für die Sicherheit, Zuverlässig-...
  • Seite 42 Operating instructions manual wheelchair Version 1.2.3 DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN...
  • Seite 43 These operating instructions contain all of the instructions necessary for adjusting and operating the BASIK / BASIK+ wheelchair. NOTE For better visibility find our user manual also online under www.dietz-reha.de as PDF...
  • Seite 44 5.4 Adjusting the push handle (BASIK+ only) ....64 Drive mode ......52 5.5 Seat depth .
  • Seite 45 CONTENTS 08 Instructions for general use 5.6 Seat height adjustment ... . .65 5.7 Locking brakes ....66 Checking the wheelchair by the user .
  • Seite 46: Intended Purpose

    CONTRAINDICATION Use of the wheelchair is unsuitable in the case of False sensations Severe disequilibrium Loss of limbs on both arms DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 47: Warning Symbols

    01 WICHTIGE INFORMATIONEN Joint contracture / joint damage on both arms Inability to sit Impaired or inadequate vision SYMBOLS CAUTION Different symbols are used in this manual to give Warnings about potential you warnings about potential dangers and help- dangers with the risk of injury of ful advice for the daily use of your wheelchair.
  • Seite 48: Product Description

    71 cm. ATTENTION Ensure that the wheelchair is not parked in direct vicinity of emergency exits and escape routes and blocks them. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 49: Set Up Of The Basik's / Basik

    SET UP OF THE BASIK / BASIK+ Basic components Representative for all models, the overview shows the most important components of the standard folding wheelchair. All images refer to the standard BASIK wheelchair unless explicitly stated otherwise. Backrest Push handle...
  • Seite 50: Putting Into Operation

    4.4 and 4.5). Push the middle of the back upholstery backwards. Push the seat upholstery upwards in the middle at the front and back (1). DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 51: Back Upholstery

    03 PUTTING INTO OPERATION 3.2 Back upholstery The flap on the back upholstery can be Velcroed to the bottom of the seat pad, which closes the gap between the backrest and the seat. 3.3 Attaching the leg rests Hook the leg rests in at the side (1) and swivel them forwards (2).
  • Seite 52: Drive Mode

    NOTE To stop the wheelchair from rolling or sliding away while getting seated, it is helpful to place both rear wheels against a wall. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 53 04 PUTTING INTO OPERATION Getting into your wheelchair 1. Take off the leg rests (see chapter 4.5). 2. If possible, place the wheelchair’s rear wheels against a wall to avoid any roll-off. 3. Apply both locking brakes. 4. Place yourself in front of the wheelchair. Then carefully move back- wards until your legs touch the seat.
  • Seite 54: Swivelling The Side Panels / Armrests

    NOTE When inserting the side panel / armrest, the tube must be in the guide slot on the back tube of the wheelchair. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 55: Folding The Foot Plates Up

    04 PUTTING INTO OPERATION 4.4 Folding the foot plates up Fold the foot plates up to make it easier to get in and out and to save space when folding the wheelchair together. CAUTION The user must not put weight on the foot plates when getting in and out of the wheelchair .
  • Seite 56 Greifreifen gelegt und die ande- chair, make sure that you do ren Finger umschließen zur Faust geformt den not touch the tyre casing with Greifreifen. your thumb. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 57 04 PUTTING INTO OPERATION To slow down the wheelchair, control the push rim by letting it slide through your hand. CAUTION During hard braking manoeuv- res the pushrims can become quite hot. To steer the wheelchair, slow down the push rim on the side to which the wheelchair should move or turn.
  • Seite 58: Stop The Wheelchair

    NOTE intended for parking. When the locking brake is activa- ted, the braking force is distribu- ted evenly on both of the rear wheels. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 59: Drum Brakes For Accompanying Person (Optional)

    04 PUTTING INTO OPERATION 4.8 Drum brakes for accompanying person (optional) Drum brakes for the accompanying person may be selected as an option. Pull the brake lever on the push handles up to stop the wheelchair in a controlled manner. To park the wheelchair, you can lock the brake lever.
  • Seite 60: Loading Ant Transport

    The BASIK / BASIK+ wheelchair is not tested according to ISO 7176-19 and can not be used as a seat in a passenger car. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 61 04 PUTTING INTO OPERATION 4.10 Removing and attaching rear wheels For various settings and for transport, it is necessary to remove the rear wheels. Push the button on the quick-release axle down with your thumb in the centre of the wheel hub (1) and hold the spokes with four fingers.
  • Seite 62: Adjustments For Indiviual Settings

    To adjust the setting, loosen the screw (1) and attach the foot plate in the position that is comfortable for you (2). Tighten the screw again. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 63: Adjustable Backrest

    05 ADJUSTMENTS FOR INDIVIDUAL SETTINGS 5.2 Adjustable backrest (BASIK+ only) As a standard feature, the BASIK+ is fitted with a Velcro backrest that you can adjust as you wish. To adjust it, open the Velcro strap under the seat pad and tilt the the seat pad and the back pad forward.
  • Seite 64: Adjusting The Push Handle

    Velcro straps to secure it there (3). To increase the seat depth, carry out the steps in reverse order. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 65: Seat Height Adjustment

    ADJUSTMENTS FOR INDIVIDUAL SETTINGS 5.6 Seat height adjustment The height of the wheelchair seat can be adjus- ted in three steps of 25 mm. The front fork has three holes for the different heights (1). (Basic setting 51 cm, can be adjusted to 48.5 cm and 46 cm) •...
  • Seite 66: Locking Brakes

    Then screw in the adjusting screw until the grin- ding noises stop. Once you have ���� adjus- ting the settings, the adjusting screw is �� by tightening the lock nut. CAUTION Ensure that the drum brakes on both sides of the wheelchair are adjusted evenly. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 67: Extending The Wheelbase (Optional)

    05 ADJUSTMENTS FOR INDIVIDUAL SETTINGS 5.9 Extending the wheelbase (optional) Moving the rear wheels backwards increases the distance between the wheels and therefo- re the stability of the wheelchair. The wheelbase extension requires the locking brake to be converted, which you can do using the accessory set „Wheelbase extension“.
  • Seite 68: Angle-Adjustable Foot Plates (Optional)

    To do so, pull the sil- ver-coloured disks towards you (3) and push the tube along the holder up or down (4). DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 69: Safety Belt (Optional)

    05 ADJUSTMENTS FOR INDIVIDUAL SETTINGS 5.12 Safety belt (optional) An optional safety belt can be installed. This secures and stabilises the person seated in the wheelchair. It prevents the person from tipping forwards out of the wheelchair. The safety belt is attached to the most rear screw connection of the seat pad.
  • Seite 70: Technical Data

    Seat width: Outer edge of seat to outer edge of seat Back height: From the seat to the upper corner of the back upholstery DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 71 06 TECHNICAL DATA NOTE All dimensions taken on textile parts (e.g. back upholstery) are to be understood with a tolerance of +/–1 cm. Seat depth Lower leg length Seat height Seat depth: Front corner of the seat to the back pad (see chapter 5.5) Seat height: Measured from the ground to the top corner of the seat Lower leg length:...
  • Seite 72: Dimensions And Weight

    Product tested/approved according to DIN EN 12183:2014. Meets the requirement for static,impact and fatigue strength based on ISO 7176-8. Weight of the testdummy = 130 kg DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 73: Maintenance Log

    06 TECHNICAL DATA MAINTENANCE LOG G = checked E = exchanged R = repaired When What Locking brakes Accompanying person‘s brake lever Push handle Side panel, complete Foot rests Seat Cross strut Back upholstery Front wheels Rear wheels Tyres Push rims Frame The intended lifecycle of the wheelchair is 5 years.
  • Seite 74: Safety Instructions

    Do not stand on the foot plates or It is intended to transport one person footboard while getting up or sitting only, who is seated on the seat provided. down. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 75 07 SAFETY INSTRUCTIONS CAUTION Make sure that the tread depth of your The BASIK / BASIK+ wheelchair tyres is sufficient (>1 mm). is not tested according to ISO Before any movement, verify that the 7176-19 and can not be used brakes are functioning properly.
  • Seite 76: Instructions For General Use

    DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 77: Care Instructions For The User

    08 INSTRUCTIONS FOR GENERAL USE CARE INSTRUCTIONS FOR THE USER The wheelchair’s frame parts can be wiped down with a damp cloth. A mild cleaning agent can be used in the case of more severe soiling. The wheels can be cleaned using a damp brush with plastic bristles (do not use a wire brush!).
  • Seite 78: Forwarding / Reusing

    In this intended purpose and read all inst- case we recommend to replace ructions �� these parts. DIETZ GmbH / operating instructions manual wheelchair BASIK / BASIK+ / Version 1.2.3 DE / EN...
  • Seite 79: Guarantee

    The completed war- ranty slip (see below) must also be submitted in the event of complaints. DECLARATION OF CONFORMITY With sole responsibility, DIETZ GmbH declares that the BASIK / BASIK+ wheelchair is in conformity with EU Directive 93/42/EWG pertaining to medical products.
  • Seite 80 Product group / Produktgruppe: Manual wheelchairs / Manuelle Rollstühle Product / Produkt: TOMTAR standard wheelchair collapsible (BASIK) TOMTAR Standard-Faltrollstuhl (BASIK) Product / Produkt: TOMTAR lightweight wheelchair collapsible (BASIK+) TOMTAR Leichtgewicht-Faltrollstuhl (BASIK+) TOMTAR ist ein eingetragenes Markenzeichen der Dietz GmbH. User’s manual Version / Bedienungsanleitung Version: 1.2.3 DE / EN...

Diese Anleitung auch für:

Basik+

Inhaltsverzeichnis