Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
Instructions de montage et de service
3

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn die Punkte unter Kapitel „ 2 Montage und Anschluss" abgearbeitet ist.
Die Dampfumformventile sind werksseitig eingestellt und einer Funktionsprüfung unterzogen. Eine Einstellung der Stellantriebe
ist daher nicht notwendig.
3.1
Kaltinbetriebnahme
3.1.1. Dampfumformventil mit elektrischem Stellantrieb
Kontrolle der Wirkungsrichtung des Stellantriebes in Bezug auf die Regelgröße (z.B. ansteigender Druck bewirkt
Schließen des Ventils) im Zusammenwirken mit dem Prozessregler / Leittechnik
Kontrolle der Funktion der elektronischen Rückmeldung (sofern vorhanden) Stellantrieb im Zusammenwirken mit dem
Prozessregler / Leittechnik
Kontrolle der Funktion und Schaltpunkt des zusätzlichen Wegschalters ZU zur Verriegelung des Einspritzventiles (ca.
1,5 mm vor ZU Position Dampfumformventil)
Kontrolle der elektrischen Schaltung von Sicherheitstemperatur- und Druckbegrenzer sowie „Notaus" (sofern
vorhanden) im Zusammenwirken mit dem Dampfumformventil zur Prüfung der sicherheitsgerichteten Funktion des
Dampfumformventils (sofern vorgesehen)
3.1.2. Dampfumformventil mit pneumatischem Stellantrieb
Druckluftversorgung auf den vorgegebenen Arbeitsdruck (siehe Antriebsbeschreibung) am Filterdruckminderer
einstellen und Ablass-Schraube kurz öffnen (Ausblasen von möglichen Verunreinigungen in der Zuluftleitung)
Kontrolle der elektrischen Schaltung von Sicherheitstemperatur- und Druckbegrenzer sowie „Notaus" (sofern
vorhanden) im Zusammenwirken mit dem Dampfumformventil zur Prüfung der sicherheitsgerichteten Funktion des
Dampfumformventils (sofern vorgesehen)
Kontrolle der elektrischen Schaltung von „Schnell AUF" im Zusammenwirken mit dem Dampfumformventil zur Prüfung
der Funktion des Dampfumformventils (sofern vorgesehen / bei Turbinenumleitstation)
Initialisierung des Stellungsreglers (nach Vorschrift des jeweiligen Herstellers)
Schließen des Ventils) im Zusammenwirken mit dem Prozessregler / Leittechnik
Kontrolle der Wirkungsrichtung des Stellantriebes in Bezug auf die Regelgröße (z.B. ansteigender Druck bewirkt
Kontrolle der Funktion der elektronischen Rückmeldung (sofern vorhanden) Stellantrieb im Zusammenwirken mit dem
Prozessregler / Leittechnik
Kontrolle der Funktion und Schaltpunkt des zusätzlichen Wegschalters ZU zur Verriegelung des Einspritzventiles (ca.
1,5 mm vor ZU Position Dampfumformventil)
Das Kühlwassereinspritzventil ist in gleicher Vorgehensweise wie vor beschrieben in Betrieb zu setzen.
Die Schaltpunkte der Sicherheitsbegrenzer (STB und SDB) sind nach Vorgabe des Anlagenplaners einzustellen.
3.2
Warminbetriebnahme
Temperaturregelung gewünschten Sollwert der Dampftemperatur einstellen und einschalten
Druckregelung gewünschten Sollwert des Dampfdruckes einstellen
Entwässerungen vor und nach Station betriebsbereit machen
Warmhaltung (sofern vorhanden) öffnen und Rohrleitung damit langsam Vorwärmen
Dampfumformventil in (sehr) kleinen Schritten über einen Zeitraum per Handsteuerung (sehr) langsam auffahren und die
Rohrleitungen / Dampfumformventil vorsichtig auf Temperatur und Druck bringen. Dabei beobachten ob Temperaturregelung ab
eingestellter Solltemperatur arbeitet. Druck weiter bis nahe des gewünschten Sollwertdruckes erhöhen.
Druckregelung einschalten
Spindelabdichtungen der Kegelspindel und Einspritzdüsenrohr Presspackung aus Reingrafit bei Bedarf nachziehen.
Alle anderen Spindelabdichtungen sind durch ein vorgespanntes Federpaket wartungsfrei.
Achtung!: Ein zu festes Anziehen der Reingrafitpackung führt zu hohen Reibkräften, welche die Funktionsweise des
Regelventils beeinträchtigen.
Solange die Armatur unter Druck- und Temperatur steht dürfen die Deckelschrauben nicht gelöst oder nachgezogen
werden.
08/2017
5702-8010
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pv 6051

Inhaltsverzeichnis