Herunterladen Diese Seite drucken

Rehatec Benni Gebrauchsanweisung

Heidelberger stehgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Benni:

Werbung

Heidelberger Stehgerät
Benni und Benni Light
G E B R AU C H S A N W EI SU N G
S E R I E N N U M M E R :
Deutsch
1023939_1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rehatec Benni

  • Seite 1 Heidelberger Stehgerät Benni und Benni Light G E B R AU C H S A N W EI SU N G S E R I E N N U M M E R : Deutsch 1023939_1.0...
  • Seite 2 Rehatec® GmbH In den Kreuzwiesen 35 69250 Schönau Deutschland Tel.: 06228 / 91 36 0 Fax: 06228 / 91 36 99 www.rehatec.com © 2024 Rehatec® GmbH Technische Änderungen und Rechte vorbehalten. Gültig seit 26.06.2024 - Rev. 1023939_1.0...
  • Seite 3 Vorwort Liebe Benutzerin, lieber Benutzer, wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt der Rehatec® GmbH entschieden haben, und be- danken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem Heidelberger Stehgeräts Benni (Benni Light), nachfolgend Stehgerät genannt, vertraut zu machen, und zeigt Ihnen, wie man ihn einfach und schnell im...
  • Seite 4 Inhalt 1. Sicherheit 1.1 Warnhinweise 1.2 Sicherheitshinweise 2. Symbole 2.1 Symbole und Zeichen am Produkt 2.2 Typenschild am Gerät 3. Allgemeine Informationen 3.1 Begriffserklärung 3.2 Zweckbestimmung 3.3 Indikationen, Kontraindikationen und Risiken 3.4 Verantwortlichkeit 3.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3.6 Konformitätserklärung 3.7 Lebensdauer 3.8 Service / Reklamation 4.
  • Seite 5 6.11 Beckenpelotten 6.12 Becken- und Rückenpelotten (Benni Light) 6.13 Brustpelotte Standard/ Sternum 6.14 Rückenpelotte am Beckenrahmen 6.15 Kopfstütze 6.16 Stehgerät Benni Light: Stehtraining 6.17 Stehgerät Benni: Stehtraining 7. Reinigung und Desinfektion 7.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Desinfektion 7.2 Allgemeine Anweisungen zur Reinigung und Desinfektion 7.3 Grundreinigung vor dem ersten Gebrauch/Lagerung...
  • Seite 6 1. Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie die Zusammenfassung aller Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Anleitung. Durch eine fehlerhafte Bedienung können wichtige Gerätefunktionen beeinträchtigt werden. Alle Sicherheitshinweise und sonstige Bestimmungen sind sowohl vom Patienten als auch vom Bediener stets einzuhalten.
  • Seite 7 GEFAHR! Das Gerät vor Nässe schützen! Bei Kontakt mit Feuchtigkeit für unmittelbare Trocknung sorgen. Für weitere Informationen zum Schutz gegen Wasser siehe Kapitel "TECHNISCHE DATEN„. VORSICHT! Reparatur- und Inspektionsarbeiten dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
  • Seite 8 1. Sicherheit GEFAHR! Das Gerät ist nur für Therapiezwecke zu verwenden! Es darf nicht als Patientenlifter für weitere Transport oder als Leiter betrachtet oder benutzt werden! GEFAHR! Kippgefahr! Spielende Kinder dürfen sich an dem Gerät nicht hochziehen! GEFAHR! Es ist nicht gestattet, das Gerät unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sowie von Bedienern mit kognitiven Beeinträchtigungen zu bedienen.
  • Seite 9 GEFAHR! Je nach Krankheitsbild und Gewicht, sind mehrere Personen (oder Patientenlift) nötig, um den Patienten zu transferieren. GEFAHR! Das Gerät ist nicht für den Transport zwischen Räumen geeignet! Bei Bedarf müssen Tür- schwellen mit festen Rampen ausgestattet werden. GEFAHR! Der Barrenholm ist nicht vorgesehen für größere Druckbelastungen! Er dient nur zur Absiche- rung des Patienten im hinteren Bereich in stehender Position.
  • Seite 10 2 Gerätetyp (MD = Medical Device) In den Kreuzwiesen 35 Ӏ 69250 Schönau Tel.: 06228 9136-0 Ӏ Fax: 06228 9136-99 3 Maximal zulässiges Patientengewicht (nicht zutreffende Angabe wird geschwärzt) Stehgerät Benni Light Gr. 1 2 4 Herstellerseriennummer Maximales 35 kg 45 kg...
  • Seite 11 Sitzposition erhält. 3.2 Zweckbestimmung Das Gerät „Heidelberger Stehgerät Benni (Light)“ ist für Patienten mit Beeinträchtigung des Stehens zur Ein- haltung einer möglichst physiologischen Stehposition über wenige Stunden pro Tag und zur Sicherung des stabilen Stehens konzipiert. Es ermöglicht die Erzielung positiver Auswirkungen einer stehenden Körperpo- sition.
  • Seite 12 Erweiterungen des Systems dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden! WICHTIG Gewährleistung übernimmt die Rehatec® GmbH nur, wenn das Produkt unter den vorgege- benen Bedingungen zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird und dabei nur das Original-Zube- hör verwendet wird! WICHTIG Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen...
  • Seite 13 • Max. mögliche Einstellungsgrenzen von Positionselementen • Nutzungshäufigkeit des Geräts / Therapieplan Das Gerät „ Heidelberger Stehgerät Benni (Light)“ ist für den Betrieb innerhalb geschlossener Räume bei einer Umgebungstemperatur zwischen 15 °C und 35 °C ausgelegt. Ein Einsatz im Nassbereich ist unzulässig.
  • Seite 14 3. Allgemeine Informationen 3.7 Lebensdauer Eine entsprechende Auflistung zur Lebensdauer finden Sie auf www.rehatec.com im Download-Bereich. 3.8 Service / Reklamation Bei Reklamationen, Anfragen und für weitere Informationen oder Bestellungen von Zubehör und nachrüst- barer Zusatzausstattung steht Ihnen die Rehatec® GmbH gerne zur Verfügung.
  • Seite 15 4. Produkt- und Lieferübersicht 4.1 Lieferumfang und Grundausstattung Der Heidelberger Stehgerät Benni (Light) ist in 2 Größen erhältlich. Technische Daten über Größe und zulässi- ges Gewicht finden Sie in der Tabelle im Kapitel „Technische Daten“. Das Heidelberger Stehgerät Benni (Light) wird in der Regel vollständig montiert und in der Grundeinstellung geliefert.
  • Seite 16 • Einzeln verstellbare Kniepelotten mit Verdrehsicherung • Kniepelotten in 3 Ebenen verstellbar • Fußriemen für Fußschalen Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: www.rehatec.com Oder fordern Sie diese einfach per E-Mail, Fax oder Post an. 4.3 Prüfung der Lieferung Prüfen Sie bitte Ihre Lieferung auf Vollständigkeit, Unversehrtheit und auf mögliche Verschmutzungen.
  • Seite 17 5. Betrieb 5.1 Gerät- und Patiententransport VORSICHT Das Gerät ist ziemlich schwer und darf nur von mindestens 2 Personen angehoben werden! WARNUNG Das Gerät ist nicht für den Transport zwischen Räumen geeignet! Bei Bedarf müssen Türschwellen mit festen Rampen ausgestattet werden. GEFAHR Der Transport des Gerätes mit Patienten ist nur möglich, wenn das Gerät mit zusätzlichen Transporträdern ausgestattet ist.
  • Seite 18 5. Betrieb 5.2 Inbetriebnahme WARNUNG Stellen Sie sicher, dass sich während der Benutzung des Geräts keine Personen verletzen können! GEFAHR! Werden bei Funktionsprüfung Störungen in System festgestellt, darf das Gerät bis zu deren Beseitigung nicht verwendet werden! Bevor der Patient im Gerät positioniert werden kann, wird das Gerät auf die Bedürfnisse des Patienten eingestellt.
  • Seite 19 5.3 Austausch des Gummidämpfers GEFAHR! Nutzen Sie unbedingt nur den vorhandenen Griff (G) bei allen Einstellarbeiten und Bewegung des Blockers! Quetschgefahr! Bei längerer und intensiver Nutzung ist ein schneller Verschleiß des Gummidämpfers möglich. Um diesem zu ersetzen, müssen folgen- den Schritte ausgeführt werden: •...
  • Seite 20 6. Bedienung / Einstellungen des Geräts und Zubehörs Bevor das Gerät auf die Bedürfnisse des Benutzers eingestellt wird und der Benutzer in den Benni transferiert werden kann, sind folgende Vorbereitungen zu treffen: GEFAHR! Die Einstellung des Gerätes darf nur durch den Betreiber/Leistungserbringer erfolgen! WARNUNG Bei allen Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten.
  • Seite 21 6.2 Dynamische Mittelsäule WARNUNG Bei allen Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten GEFAHR! Nutzen Sie unbedingt nur den vorhandenen Griff bei allen Einstellarbeiten und Bewegung des Blockers! Quetschgefahr! GEFAHR! Die Höhenverstellung des Oberteils der Mittelsäule nur ohne den Patienten durchführen! In der stehenden Position muss der Patient sicher fixiert sein! WICHTIG Beim Entriegeln oder Verriegeln der Mittelsäule kann es erforderlich sein, Kraft gegen die Last vom Patienten/Zubehörteilen auszuüben, um die Sicherungsstifte des Blockers lösen zu können.
  • Seite 22 6. Bedienung / Einstellungen des Geräts und Zubehörs Für die Höhenverstellung des Oberteils (Bild A): • Das Oberteil der Mittelsäule mit einer Hand festhalten. • Klemmhebel gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Das Oberteil der Mittelsäule durch Anheben/Absenken auf die gewünschte Höhe einstellen. •...
  • Seite 23 • Steckschnalle durch Verstellen des Steckschnallengurtes an die gewünschte Breite anpassen. • Sicherheitssteckschnalle schließen und Zugprobe durchführen! GEFAHR! Stellen Sie sicher, dass der Klettverschluss sicher befes- tigt wurde und die Sicherheitssteckschnalle immer zu ist! 6.4 Beckengurt - PELVI.LOC GEFAHR! Alle Begurtungen müssen anforderungsgerecht angelegt und sicher befestigt sein! GEFAHR! Grundeinstellung von der Gurtbandlänge nur ohne Patienten durchführen!
  • Seite 24 6. Bedienung / Einstellungen des Geräts und Zubehörs 6.5 Fußschalen, Steckbar / Verschraubbar GEFAHR! Alle Begurtungen müssen anforderungsgerecht angelegt und sicher befestigt sein! GEFAHR! Alle Einstellung/ Positionierung der Fußschalen nur ohne den Patienten durchführen! In stehender Position muss der Patient immer sicher positioniert und fixiert werden! WARNUNG Wenn vorhanden, muss der Patient nur mit ent- sprechendem Schuhwerk in dem Gerät stehen! Die Fußschalen...
  • Seite 25 Verstellrohre bündig mit den Führungen abschließen! Die Einstellungen gelten sowohl für die Standard als auch für anatomischen Kniepelotten. Bei der Verwendung des „Benni Light“ nutzen Sie den Klemmhe- zum Aus- und Einbau der Kniepelotten Die Verstellmöglichkeiten beziehen sich auf die Standard- und 3-Ebe- nen Halterungen, die bei den U-förmigen und den anatomischen...
  • Seite 26 6. Bedienung / Einstellungen des Geräts und Zubehörs 6.7 Schwenkarmbeckenrahmen GEFAHR! Einstellungen der Tiefe und Höhe nur ohne den Patienten durchführen! In der stehenden Position muss der Patient sicher fixiert sein! GEFAHR! Geräteverwendung ohne fest geschlossenen Schwenkarmbeckenrahmen ist nicht zulässig! VORSICHT! Die maximale Verstellung ist erreicht, wenn die En- den der Verstellrohre bündig mit den Führungen abschließen oder bei Erreichen des Anschlags!
  • Seite 27 6.8 Therapietisch VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Die Tischoberkante sollte von der Höhe an das Ellenbogenmaß des Patienten angepasst werden. Dazu wird der Ellenbogen des liegenden Patienten um 90° angewinkelt und das Maß zwischen Ellenbogen und Fußsohle gemessen.
  • Seite 28 6. Bedienung / Einstellungen des Geräts und Zubehörs 6.9 Therapietisch mit parallelverstellbaren Armauflagen Es gibt eine optional erhältliche Tischplatte mit gerade verlaufender Tischkante im Bereich der Brustpelotte. Die parallelverstellbaren, seitli- chen Armauflagen sind bei dieser Tischplatte inklusive. Zur seitlichen Verschiebung der Armauflagen ist wie folgt vorzugehen: •...
  • Seite 29 6.12 Becken- und Rückenpelotten (Benni Light) GEFAHR! Alle Einstellungen / Positionierungen nur ohne den Patienten durchführen! In stehender Position muss der Patient immer sicher positioniert und fixiert werden! WARNUNG Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände unter dem Polster befinden! So vermeiden Sie schmerzhafte Druckstellen.
  • Seite 30 6. Bedienung / Einstellungen des Geräts und Zubehörs 6.13 Brustpelotte Standard/ Sternum VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! WICHTIG Durch das abklappen des Tisches können die Einstellungen einfacher durchgeführt werden. Für Höhenverstellung: • Brustpelotte mit einer Hand festhalten. •...
  • Seite 31 6.14 Rückenpelotte am Beckenrahmen VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! VORSICHT! Die maximale Verstellung ist erreicht, wenn die Rohre mit der Führung abschließen. Für Tiefenverstellung: • Flügelschrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Rückenpelotte in der Tiefe einstellen. •...
  • Seite 32 GEFAHR! Der Patient muss grundsätzlich beim Stehvorgang unterstützt werden – ansonsten besteht Verletzungsgefahr! Bevor Sie den Patienten in das Stehgerät Benni Light stellen und diesen anpassen können, sind folgende Vorbereitungen zu treffen: • Falls Transportrollen vorhanden sind, müssen diese vor Verstellung des Gerätes festgestellt sein (Bild A).
  • Seite 33 WARNUNG Der Aufbau des Gerätes und Einleiten des Steh- vorgangs wird mit mindestens zwei Personen empfohlen, um eventuellen Verletzungen vorzubeugen. Bevor Sie den Patienten in das Stehgerät Benni stellen und diesen an- passen können, sind folgende Vorbereitungen zu treffen: • Falls Transportrollen vorhanden sind, müssen diese vor Verstellung des Gerätes festgestellt sein (Bild A).
  • Seite 34 6. Bedienung / Einstellungen des Geräts und Zubehörs Aufrichten des Patienten • Positionieren Sie die Sitzmöglichkeit des Patienten in der Nähe des Stehgerätes und stellen Sie sicher, dass das Stehgerät gegen Wegrol- len gesichert ist (Bild C). • Sterngriff gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Riegel anheben und Beckenrahmen nach hinten, bzw.
  • Seite 35 7. Reinigung und Desinfektion Der Anwender ist für die regelmäßige Wartung und Pflege verantwortlich. Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer /Händler! 7.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Desinfektion GEFAHR Eine vernachlässigte, unzureichende oder falsch ausgeführte (unter der Verwendung falscher Mittel oder Verfahren) Reinigung oder Desinfektion kann ein ernstes Risiko für den Bediener und Patienten darstellen! GEFAHR Wartungs-, Reinigungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur ohne den Patienten...
  • Seite 36 7. Reinigung und Desinfektion GEFAHR Befolgen Sie diese Anweisungen sowie die vom Reinigungsmittelhersteller vorgeschriebe- ne Dosierung. WICHTIG Manche Flüssigkeiten, die in der Gesundheitspflege benutzt werden, können dauerhafte Flecken verursachen! Testen Sie das Reinigungsmittel an einem kleinen/nichtsichtbaren Bereich der Oberfläche. 7.2 Allgemeine Anweisungen zur Reinigung und Desinfektion Die folgenden Komponenten entfernen und separat reinigen (falls es nicht möglich ist sind diese gegen Rei- nigungsmittel zu schützen): Zubehör, Kissen/gepolsterten Elementen, abnehmbare Holzteile Sehen Sie Tabelle...
  • Seite 37 Lassen Sie sich bei der Auswahl des Reinigungsmittels und seiner Verdünnung stets vom Hersteller der Reini- gungsmittel entsprechend der nächsten Materialtabelle beraten. Vor der Lagerung muss das Gerät komplett (mit allem Zubehör), wie es bei dem Wiedereinsatz ist, gereinigt und desinfiziert werden. Wenn das Gerät für den Wiedereinsatz gedacht ist, können alte Polster und gepolsterte Teile erneuert werden.
  • Seite 38 7. Reinigung und Desinfektion 7.7 Auswahl von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln Lassen Sie sich bei der Auswahl des Reinigungs-/Desinfektionsmittels und seiner Verdünnung stets vom Her- steller der Reinigungsmittel entsprechend der untenstehenden Materialtabelle beraten [B]. WICHTIG Manche Flüssigkeiten, die in der Gesundheitspflege benutzt werden, können dauerhafte Flecken verursachen! Testen Sie das Reinigungsmittel zuerst an einem kleinen/nichtsichtbaren Bereich der Oberfläche.
  • Seite 39 7.8 Reinigung & Desinfektion fester Oberflächen Es wird nur die Verwendung von Reinigungs- und CE-zertifizierte Desinfektionsmitteln erlaubt, welche zum Säubern von medizinischen Geräten bestimmt sind und den optimalen pH-Wert von 6,5 – 7,5 besitzen. Reinigung von: • beschichteten und lackierten Metalloberflächen •...
  • Seite 40 7. Reinigung und Desinfektion 7.9 Reinigung & Desinfektion von Bezügen Die Bezüge aus Kunstleder müssen mit einem CE-zertifizierten Flächendesinfektionsmittel desinfiziert wer- den. Anschließend ist das Desinfektionsmittel mit einem angefeuchteten Tuch vollständig weg zu wischen und gründlich mit einem Mikrofasertuch abzutrocknen. Alternativ kann das Desinfizieren in einer Kaltvernebelungsanlage durchgeführt werden! Etwaige Flecken auf den Bezügen aus Kunstleder sind möglichst zeitnah mit lauwarmem Wasser und einem leicht feuchten Tuch, am besten Mikrofaser oder Baumwolle, zu beseitigen.
  • Seite 41 GEFAHR Störungen, Fehlfunktionen oder Defekte dürfen nur vom Hersteller, Betreiber oder Leis- tungserbringer behoben werden! GEFAHR Führen Sie keine Veränderungen am Produkt durch! WARNUNG Verwenden Sie nur originale oder von Rehatec® GmbH freigegebene Ersatzteile / Zube- hör!! WICHTIG Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer/Be-...
  • Seite 42 8. Wartung und Inspektion 8.2 Inspektion WICHTIG Zur Dokumentation des einwandfreien Zustands des Geräts sowie zur Dokumentation von Auffälligkeiten, Störungen und Mängeln ist der Inspektionsplan aus Kapitel „Inspektionsplan“ zu verwenden! WARNUNG Es ist sicherzustellen, dass jede Sicherheitstechnische Kontrolle im Prüfprotokoll eingetra- gen ist.
  • Seite 43 WICHTIG Inspektionen sind vom Betreiber/Leistungserbringer durchzuführen und auf einer Kopie zu Inspektionsplan dokumentieren. Diese Dokumentation ist gerätespezifisch und dient als Nachweis bei Wiedereinsatz, Weitergabe sowie bei Inanspruchnahme von Garantieleistungen. Bitte zusammen mit der Gebrauchs- anweisung aufbewahren. Heidelberger Stehgerät Benni Betreiber Produkt Seriennummer Wartungsintervall 12 Monate Pos.
  • Seite 44 Inspektion durchgeführt durch Unterschrift Seite 2 23.07.24 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com 1023940_1 Einen entsprechend interaktiv ausfüllbaren Inspektionsplan finden Sie auch auf unserer Homepage im Downloadbereich. 44 von 56...
  • Seite 45 Hersteller/Händler genehmigt werden! 9.1 Wiedereinsatz Das Stehgerät Benni / Benni Light ist grundsätzlich zum Wiedereinsatz (z. B. nach Lagerung oder Transport) geeignet, obwohl Produkte im Wiedereinsatz einer besonderen Belastung unterliegen. Der Betreiber/Leistungserbringer ist beim Wiedereinsatz für den einwandfreien Zustand des Geräts und die notwendige Aufbereitung verantwortlich.
  • Seite 46 10. Technische Daten 10.1 Mechanische Daten Heidelberger Stehgerät Benni / Benni Light Umgebungsbedingungen im Betrieb Betriebstemperatur +15 °C bis +35 °C Luftfeuchtigkeit 30% bis 70% (nicht kondensiert) Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport Temperatur -10 °C bis +45 °C (+10 °C bis +25 °C empfohlen)
  • Seite 47 10. Technische Daten 10.2 Mechanische und anthropometrische Daten Heidelberger Stehgerät Benni Light MIN 13CM MIN 13CM Bi Bi Größe Kniehöhe Beckenmitte Brustpelottenhöhe (i) Brustbreite (g) 17 - 30 cm 35 - 59 cm ~48 - 72 cm Standard: Sternum: 15-28 cm...
  • Seite 48 10. Technische Daten Heidelberger Stehgerät Benni Min 9cm Min 9cm Bi Bi Beckenmitte Brustpelotten- Beckenbreite Kniehöhe Brustbreite (g) höhe (i) 40 - 68 cm 16 - 30,5 cm 32,5 - 60 cm 43 - 87,5 cm 14 - 20 cm...
  • Seite 49 10.3 Mindestausdehnung der Patientenumgebung In grau sind markierte erforderliche frei Bereiche, die für sichere Patientenumgebung und bequem Handlung des Geräts notwendig sind. Heidelberger Stehgerät Benni Heidelberger Stehgerät Benni light 100 cm 100 cm Min.220cm 120 cm 120 cm Min.220cm 50 cm...
  • Seite 50 11. Entsorgung Für den Benni (Light) ist eine sachgemäße Entsorgung vorzunehmen. Hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Verpackungsmaterialien sind nach ihren Abfallarten zu trennen und über die Abfallbehälter entspre- chend dem kommunalen Verwertungskonzept zu entsorgen. Die Abfallentsorgung kann kommunal unterschiedlich sein.
  • Seite 51 Garantieleistungen beziehen sich auf Mängel des Produkts, die nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Für den Benni und Benni Light übernehmen wir eine Garantie von 3 Jahren ab Übergabe auf die Rahmenteile (Holz). Etwaige Mängel werden von der Rehatec® GmbH kostenlos behoben. Von der Garantie ausgenommen sind Polster und Rollen.
  • Seite 52 Garantiekarte Sie haben ein hochwertiges Produkt der Firma Rehatec® GmbH erworben. Das unten bezeichnete Rehatec®-Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweckmäßiger Konstruktion. Rehatec® GmbH verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen der zweijährigen Garantie ab Kaufdatum kostenlos zu beheben.
  • Seite 53 Notizen 53 von 56 1023939_1.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 54 Notizen 54 von 56 1023939_1.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 55 Notizen 55 von 56 1023939_1.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 56 Rehatec® GmbH | In den Kreuzwiesen 35 | 69250 Schönau | Deutschland Tel.: 06228 / 91 36 0 | Fax: 06228 / 91 36 99 | www.rehatec.com © 2024 Rehatec® GmbH | Alle Rechte vorbehalten | 06 / 2024...

Diese Anleitung auch für:

Benni light