4.2
Außerordentliche
Wartungen
Durch diese Reinigungsmaßnahmen (Typ B und C) wird die
Funktion und die thermische Leistung des Geräts erhalten.
Ebenfalls muss auch das Abgassystem aufmerksam kontrolliert
werden, damit die Wartung an dem Gerät nicht zunichte
gemacht wird.
4.2.1
Die außerordentliche Wartung Typ B ist zusätzlich zu den
Wartungsarbeiten Typ A nach ca. 350 bis 400 Betriebsstunden
oder nach einem Brennstoffverbrauch von ca. 500 bis 600 kg
durchzuführen.
ACHTUNG:
Alle
verschiedenen Teilen müssen auf dem ganz kalten
und vom Strom abgeschaltetem Gerät durchgeführt
werden (Netzstecker ausgezogen).
VORSICHT: Bevor das Gerät gereinigt wird, soll es
sichergestellt werden, dass die Asche kalt ist. Aus
Sicherheitsgründen kann erst dann auch ein
Staubsauger verwendet werden.
Die Vorgehensweise der Ausführung der periodischen
Wartung Typ B:
1. Bewegen Sie die Reinigungsschaber zwei-, dreimal auf- und
abwärts (die Stäbe kommen max ca. 34 cm max. heraus). Bei
dieser Operation werden die Röhren des Wärmeaustauschers
vom anhaftenden Ruß befreit, so dass wieder eine optimale
Wärmeübertragung stattfinden kann. Anmerkung: Der
entfernte Ruß wird sich in dem Staubauffangbehälter des
Wärmeaustauschers sammeln.
Nach
ausgeführter
Reinigungsschaber gesenkt werden. Kontrollieren Sie,
dass die Knöpfe nicht den Deckel berühren und ihn
angehoben halten, damit ein eventuell nicht mehr
abdichtender Deckel keine Verschlechterung der
Verbrennung herbeiführt.
2. Den sich im oberen Teil der Brennkammer befindlichen
Katalysator-Flammenverteiler aus Keramfire® [C] durch
Drücken nach hinten abnehmen.
3. Den Katalysator-Flammenverteiler so nach hinten
drehen, dass die sich auf ihm angesammelte Asche in die
Brennkammer fallen kann.
4. Halten Sie den Katalysator-Flammenverteiler [C] aus
Keramfire® in dieser Position und führen Sie ihn auf der
Gerätevorderseite heraus.
DEUTSCH
48
Reinigungsarbeiten
an
Operation
müssen
1
2
den
3
die
4
34 cm ca.
PELLET Plus Serie 6000AC - 6000AV