2
2.
INSTALLATION
2.1
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung besteht aus ungiftigen und ungefährlichen
Materialien, die einer üblichen Entsorgung zuzuführen sind.
Die Lagerung, die Entsorgung und eventuelles Recycling der
Verpackung fallen dem Verbraucher zu, nach in den
entsprechenden Ländern gültigen Vorschriften.
ACHTUNG: Die Verpackung aus Kunststoff soll Kindern
nicht zugänglich sein, weil sie eine potentielle Gefahr
darstellen kann.
2.2
Vorbereitung der
Aufstellung
Die Aufstellung des Gerätes soll an einem dafür geeigneten Ort
vorgenommen werden, so dass der Betrieb und die Wartung
des Gerätes einwandfrei durchgeführt werden können. Der
Raum soll:
nach den vorgesehenen Aufstellbedingungen vorbereitet
und belüftet sein (siehe Abs. 1.7),
einen ausreichend tragfähigen Boden haben (siehe Gewicht
des Geräts im Abs. 1.3 prüfen),
mit Stromanschluss AC 230 V~ 50 Hz ausgestattet sein,
mit einer nach den geltenden Normen geprüften elektrischen
Anlage ausgestattet sein,
mit einem nach den geltenden Normen entwickelten und
geprüften Abgassystem ausgestattet sein, das folgendes
sicherstellen soll:
−
einen geeigneten Zug mit den für ein einwandfreies und
sicheres Betreiben des Geräts nötigen Verbindungen,
−
geeignete Temperaturbeständigkeit,
−
geeigneten
Widerstand
Verbrennungsprodukten verursachte Korrosion,
−
geeignete Zugänglichkeit zu Kontroll- und periodischen
Wartungszwecken,
−
geeignete Isolierung und Wärmedämmung gegen
brennbare Elemente,
mit den eventuell geltenden Lokalvorschriften für die
Aufstellung von Feuerstätten konform sein.
DEUTSCH
24
gegen
die
von
den
2.3
Aufstellung des Gerätes
WICHTIG: Die Installation des Geräts darf ausschliesslich
von qualifizierten Fachtechnikern oder Personen mit
gleichwertiger Erfahrung und Kenntnis durchgeführt
werden.
2.3.1
Nach Wahl des für die Installation des Geräts am besten
geeigneten Standorts (siehe Beispiele in den Abs. 2.3.4
und 2.3.5, die Ihrer Situation am nächsten kommen), muss
anhand der auf Abbildung 1 angegebenen Masse der
Mittelpunkt des Abgasrohrs ausfindig gemacht werden, und
vor der Positionierung des Geräts eine Durchgangsbohrung
ausgeführt werden. Für die Ausführung externe Luftzufuhr
siehe Paragraph 2.3.3.
Für die Geräte mit Warmluftverteilung (Serie 6000AC) siehe
auch Abs. 2.3.2.
ACHTUNG: Gehen Sie nach dem Entfernen der Verpa-
ckung, bei der Positionierung des Geräts mit größter
Vorsicht vor, um eventuelle Beschädigungen an der
Grundplatte zu vermeiden.
Anmerkung: Das Gerät nicht nach vorn kippen, da sich
die Grundplatte dadurch verformen könnte.
ACHTUNG: Bei Führung des Abgasrohres durch
brennbare Materialien ist eine nichtbrennbare
Isolierung je nach Bedarf von min. 20 cm durchzuführen.
Es ist sonst ratsam gedämmte Rohre zur Vermeidung
von Kondensat zu verwenden, die auch für draußen
optimal sind.
ACHTUNG: Im Feuerraum besteht immer Unterdruck.
Im Abgasrohr wird Unterdruck geben erst wenn, wie
vorgesehen, das Gerät an einen leistungsfähigen
Schornstein angeschlossen ist.
Rohre und Verbindungen sollen immer mit geeigneten
Dichtungen ausgestattet sein.
ACHTUNG: Die Verbindungsstücke sollen komplett
abbaubar und überprüfbar sein, um die regelmäßige
innere Reinigung durchführen zu können (siehe
Abbildung 1).
Das Gerät soll nach den in den Abs. 1.5, 1.6, 1.7 und 2.2
schon erwähnten Vorschriften und Anmerkungen
positioniert werden. Der Verbindungsstecker soll
immer erreichbar sein.
Anmerkung: Das Schema der folgenden Abbildung legt
die für das einwandfreie Betreiben nötigen Bedingungen
fest: Höhe - Neigung - Inspektion. Die beste Dämmung für
das Abgassystem muss je nach Situation geprüft werden;
auf jeden Fall sollten alle außerhalb des Installationsraums
liegenden Leitungen immer gedämmt werden.
PELLET Plus Serie 6000AC - 6000AV