Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PSS 65 D1 Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSS 65 D1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

˜ Weitere Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur an eine Steckdose
 
angeschlossen werden, die über
einen Fehlerstromschutzschalter
(FI) mit einem Ist-Fehlerstrom von
maximal 30 mA geschaltet ist.
Netz- und Verlängerungskabel von
 
der Schleifscheibe entfernt verlegen.
Sollte ein Kabel beschädigt oder
durchtrennt werden, sofort den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Das Kabel erst berühren, wenn
es nicht mehr mit dem Stromnetz
verbunden ist. Stromschlaggefahr.
Wenn die Netzanschlussleitung
 
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Gerät erst einschalten, wenn es fest
 
an der Arbeitsplatte montiert ist.
Zur eigenen Sicherheit stets nur
 
Zubehör- und Anbauteile verwenden,
die in der Bedienungsanleitung
genannt bzw. empfohlen oder vom
Werkzeughersteller vorgegeben
werden.
Nur Schleifscheiben verwenden,
 
deren Umdrehungszahl-Angaben so
hoch sind wie die Angaben, die auf
dem Typenschild des Geräts stehen.
Vor dem Gebrauch die
 
Schleifscheibe sichtprüfen.
Beschädigte oder verformte
Schleifscheiben nicht verwenden.
Beschädigte oder abgenutzte
Schleifscheiben ersetzen.
Die beim Schleifen erzeugten Funken
 
dürfen keine Gefahren hervorrufen,
z. B. Personen erreichen oder
zündfähige Stoffe in Brand setzen.
Nie die Finger zwischen
 
Schleifscheibe und Funkenschutz
oder in der Nähe der Schutzhaube
halten. Es besteht Quetschgefahr.
12 DE/AT/CH
Aus funktionellen Gründen können
 
die rotierenden Geräteteile nicht
abgedeckt werden. Deshalb
mit Umsicht vorgehen und das
Werkstück gut festhalten, um ein
Abrutschen zu vermeiden. Dabei
besteht die Gefahr, dass die Hände
mit dem Schleifriemen oder der
Schleifscheibe in Kontakt geraten.
Beim Schleifen erwärmt sich das
 
Werkstück. Den Bearbeitungsbereich
nicht berühren, sondern
abkühlen lassen. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Keine
Kühlmittel oder vergleichbare Mittel
verwenden.
Bei Müdigkeit oder nach der
 
Einnahme von Alkohol oder
Medikamenten nicht mit dem Gerät
arbeiten. Immer rechtzeitig Pausen
einlegen.
Gerät ausschalten und Netzstecker
 
ziehen,
um ein fest sitzendes Werkzeug zu
lösen,
falls die Anschlussleitung
beschädigt ist oder sich verfangen
hat,
oder bei ungewöhnlichen
Geräuschen.
Nur eine Schleifscheibe vom
 
Originalanbieter verwenden.
˜ Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Handhabung
und Bedienung dieses Elektrowerkzeugs
bestehen noch Restrisiken. Bauart- und
konstruktionsbedingt bestehen bei
diesem Elektrowerkzeug noch folgende
Gefahren:
Lungenschäden, falls kein geeigneter
 
Atemschutz getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter
 
Gehörschutz getragen wird.
Gesundheitsschäden durch
 

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

465599 2404