Abschnitt 3 - Betrieb
WARNUNG
Stromschlaggefahr – das Ladegerät nicht in Wasser
eintauchen. Das Ladegerät ist zwar wasserfest, jedoch
nicht zum Eintauchen in Wasser konzipiert. Es besteht
Stromschlaggefahr.
VORSICHT
Heiße Oberflächen – beim Aufladen könnte die
Oberfläche des Ladegerätes heiß werden, insbesondere
bei hohen Umgebungstemperaturen. Dies ist völlig
normal. Berühren Sie die Oberfläche des Ladegerätes
nach Möglichkeit nicht.
1. Für ausreichende Belüftung von Batterien und
Ladegerät sorgen.
HINWEIS
Die konvektionsgekühlte Konstruktion benötigt Kühlluft
für ordnungsgemäßen Betrieb. Das Ladegerät nicht
mit Tüchern oder anderen Materialien abdecken.
Das Ladegerät verfügt über einen integrierten
Überhitzungsschutz. Für optimale Leistung müssen die
Kühlrippen bei Verschmutzung gereinigt werden.
WARNUNG
Beim Ladevorgang kann es zu Funkenbildung kommen.
Wenn Benzin, Lösungsmittel oder andere entzündliche
Substanzen in der Nähe des Ladegeräts oder der
Batterien gehandhabt werden, muss äußerste Sorgfalt
angewandt werden.
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer
ordnungsgemäß geerdeten Steckdose zwischen
100 und 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz.
Das Ladegerät passt sich automatisch an die
Eingangsspannung an.
3. Die Ladedauer wird von zahlreichen Faktoren
beeinflusst, u. a. Amperestundenkapazität der
Batterie, Entladungsgrad, Temperatur und Zustand
der Batterie (neu, alt oder defekt). Das Laden von
Batterien mit mehr als 240 Ah kann einen längeren
Zeitraum in Anspruch nehmen.
WARNUNG
Bei eingeschaltetem Ladegerät die Gleichstromkabel
nicht in der Nähe der Batterien trennen. Die Batterien
können aufgrund des entstehenden Lichtbogens
explodieren. Wenn das Ladegerät getrennt werden
muss, erst den Netzstecker ziehen, anschließend die
Gleichstromverbindungen trennen.
SJIII DC Electric
Stromschlaggefahr – keine unisolierten Teile der
Ladekabel, Batterieanschlüsse oder Batteriepole
berühren.
Vor jeder Verwendung den ordnungsgemäßen Zustand
der Gleichstromkabel und Klemmen visuell überprüfen.
4. Das Ladegerät beginnt den Ladevorgang
▪
▪
December 2007
WARNUNG
WARNUNG
automatisch innerhalb von vier bis sechs
Sekunden. Das Ladegerät startet auch bei
vollständig entladenen Batterien (weniger als
1 V Klemmenspannung). Nach Beginn des
Ladevorgangs zeigen die LEDs den Ladestatus an.
Die Batterien werden nicht vollständig geladen:
Wenn die Batterien über Nacht nicht vollständig
aufgeladen werden, sicherstellen, dass die
Stromversorgung für das Ladegerät nachts nicht
unterbrochen wird. Batterie auf defekte Zellen
oder verringerte Kapazität prüfen. Das Ladegerät
nur austauschen, wenn keine anderen Probleme
festgestellt werden können.
Der Überlastschalter der Netzstromversorgung
wurde ausgelöst oder die Sicherung ist
durchgebrannt: Dieses Problem kann entweder
durch defekte Schutzschalter bzw. Sicherungen,
einen überlasteten Stromkreis oder einen Fehler am
Ladegerät entstehen. Das Ladegerät an eine andere
Netzsteckdose und anderen Stromkreis anschließen.
Wenn die Stromversorgung funktioniert, muss das
Ladegerät ausgetauscht werden.
Wartung der Batterie
Seite 59