Seite 3
Dieser Drucker ist mit dem Blauen Engel zertifiziert. Sie können deshalb diesen Aufkleber am Gerät anbringen. Bitte gut sichtbar auf Ihrem Gerät anbringen, dann sind wir bei technischen Fragen noch schneller für Sie da!
Seite 5
Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA: Bring-In ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max.
Seite 6
Verschleißteile, wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist 8. Haftung auf Schadensersatz nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Grund, seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher...
Seite 7
KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann. Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen Sie Ihren Kyocera Mita-Fachhandelspartner oder rufen Sie die KYOCERA MITA- INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere Informationen.
Seite 8
KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Produkt Produktgarantie Garantieerweiterung Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich Ja, bis zu 36 Monate 24 Monate Garantie FS-720 (gesamte Garantiezeit ab Drum-Unit - 110 ab Kaufdatum, 100.000 Seiten oder 36 Monate FS-820 Kaufdatum) Developer-Unit - 110 Bring-In-Service Vor-Ort-Service...
Seite 9
Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig, das richtige Serviceangebot bereit. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter www.kyoceramita.de www.kyoceramita.at www.kyoceramita.ch oder über unsere landesweite Servicenummer:...
Seite 10
✂ Bitte freimachen KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40 670 Meerbusch...
Seite 15
Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert...
Seite 16
WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLA- TION. HINWEIS ZUR SOFTWARE DIE MIT DEM FS-1020D BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emuliert der Drucker die PCL-Sprache. Der Emulations-Modus kann jedoch wie im Kapitel 2 beschrieben gewechselt werden.
Seite 17
Seitendrucker verkauft oder zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vor- herige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA MITA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder repro- duziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muss dieselben Copyright-Hinweise wie die ursprüngliche Version enthalten.
IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PROGRAMS") WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION ("IBM"). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND.
Toner keinesfalls einatmen. Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung gekommen sind, unbedingt darauf achten, dass kein Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt. Toner von der Haut abwaschen. Informationen zur Entsorgung alter Toner- und Resttonerbehälter erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner. Toner- und Tonerbehälter sind stets den jeweils gültigen Bestimmungen entsprechend zu entsorgen.
Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. ent- fernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie den nicht benötigten Schnittstellenanschluss für die optionale Papiertransportein- heit mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
Seite 21
Aufkleber im Druckerinneren (Laserwarnung) Aufkleber an der Rückseite des Druckers Aufkleber hinten im Druckerinneren Bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung, Einstellung bzw. Benutzung dieses Geräts kann gefährliche Strah- lung freigesetzt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht be- reit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4.
Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Gerät stimmt mit folgenden Nor- men überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
Umweltaspekte..............................ii ENERGY STAR ............................... ii Langlebigkeit ..............................iii Garantie................................iv Pflege ................................iv KYOCERA MITA Entsorgungskonzept ......................iv Funktionen................................v Optionen................................vi Die Handbücher im Überblick ...........................vii Aufbau dieses Anwenderhandbuchs .......................viii Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Drucker auspacken ............................1-2 Lieferumfang ............................1-2 ...
Seite 26
Kapitel 4 – Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung......................4-2 Probleme mit der Druckqualität ........................4-3 Anzeigen................................4-5 Wartungsanzeigen ..........................4-6 Fehler, die einen Technikereinsatz erfordern ..................4-8 Fehlermeldungen ..........................4-9 Meldungen bei normalem Betrieb .......................4-11 Papierstau beseitigen ............................4-12 Stau in der oberen Druckablage und an der hinteren Abdeckung............4-12 Stau in der Papierkassette ........................4-13 Stau an der Duplexeinheit........................4-13 Stau im Druckerinneren ........................4-14...
Seite 27
Vorbereitung eines RS-232C-Kabels....................B-9 Drucker an den Rechner anschließen ....................B-9 Anhang C – Spezifikationen des Druckers Spezifikationen ............................... C-1 Anhang D – Glossar Anhang E – Verwertung Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien (TK-18) ............... E-1 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern..................E-2 Index...
Der Verzicht auf den ständigen Austausch von Trommeln und Entwicklereinheiten führt sowohl zu einer enormen Abfallvermeidung als auch zu einer großen Kostenersparnis. Die ECOLaser-Drucker FS-1020D vereinen dadurch auf einzigartige Weise die Wirtschaftlichkeit mit der Umweltfreundlichkeit. Der Drucker liefert Dokumente nahezu in Schriftsatzqualität und hervorragende Grafiken.
Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermie- den. Das gilt für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner. Drucker, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müs- sen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten: Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige...
Schwärzung hat das Toner-Kit TK-18 eine Kapazität von ca. 7.200 A4-Seiten. • Stromersparnis durch den Sleep-Modus — Der Sleep-Modus spart Energie bei Nichtbenutzung des Druckers. Der FS-1020D erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar. •...
Garantie • 24 Monate Herstellergarantie — Der FS-1020D wird standardmäßig mit einer Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trommel- und die Entwicklereinheit des Druckers beträgt 3 Jahre bis zu maximal 100.000 A4-Seiten (es gilt, was zuerst eintritt), vorausgesetzt, der Drucker wird gemäß...
Bietet Netzwerk-Managern das komplette Funktionsangebot der offenen Systemarchitektur für die Netzwerkverwaltung. KYOCERA MITA PrintMonitor-Dienstprogramm (KPM) Erlaubt die netzwerkweite Verwaltung der zur KYOCERA MITA FS-Familie gehörigen Seitendrucker. Siehe hierzu auch die Readme-Datei auf der CD-ROM KYOCERA MITA Software Library (im Lieferumfang des Druckers enthalten).
Betriebssystem Windows 9x (parallel oder Netz), NT4, 2000, XP (nur über Netzwerkschnittstelle per SNMP) aus überwachen. Sie finden das Dienstprogramm KM-NET for Clients auf der zum Lieferumfang des Druckers gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Software Library. Optionen Folgende Optionen stehen für den Drucker zur Verfügung: Papierzuführung PF-17...
Informationen zur Installation der Treiber-Software enthält das im Lieferumfang des Dru- ckers enthaltene Handbuch KX Printer Driver Installation Guide. Erläuterungen zum Einsatz des Treibers enthält das auf der CD-ROM KYOCERA MITA Document Library befindliche Handbuch KX Printer Driver Operation Guide.
viii Aufbau dieses Anwenderhandbuchs Aufbau dieses Anwenderhandbuchs Das vorliegende Anwenderhandbuch behandelt folgende Themen: Kapitel 1 – Installation des ECOLaserdruckers Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Schritte der Installation von der Aufstellung des Druckers bis zur Ausgabe einer Testseite. Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe Dieses Kapitel beschreibt die Namen und Funktionen der verschiedenen Tasten und Anzeigen an der Ober- seite des Druckers.
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Dieses Kapitel erläutert das Auspacken und Installieren des FS-1020D und ist in folgende Abschnitte ge- gliedert: • Drucker auspacken • Standort wählen • Tonerbehälter einsetzen • Drucker an den Rechner anschließen •...
1-2 Drucker auspacken Drucker auspacken Nehmen Sie den Drucker und die anderen Komponenten vorsichtig aus dem Karton. Prüfen Sie anhand der nachstehenden Liste ob alle genannten Teile tatsächlich geliefert wurden. Lieferumfang Tonerbehälter [TK-18] (B) Drucker Reinigungstuch (A) Netzkabel (D) Dieses Handbuch Abbildung 1-1...
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Transportsicherungen entfernen Entfernen Sie das Klebeband von der Rückseite des Druckers und nehmen Sie die Transportsicherung aus der Papierkassette. Klebeband Transportsicherung Abbildung 1-2 Standort wählen Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellungsort die nachfolgenden Bedingungen erfüllt. Platzanforderungen des Druckers Lassen Sie an allen Seiten den in der Abbildung gezeigten Mindestabstand.
1-4 Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen Tabelle 1-1 Temperatur 10 bis 32,5 °C, ideal: ca. 23 °C Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %, ideal: 60 % Installieren Sie den Drucker nicht an einem Ort, wo Temperatur oder Luftfeuchtigkeit au- ßerhalb des empfohlenen Bereichs liegen. Dies könnte die Druckqualität verschlechtern und zu häufigeren Papierstaus führen.
Seite 41
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sperrriegel in der Position (UNLOCK) befindet. Ist dies nicht der Fall, den Hebel nach vorne in die entriegelte Position ziehen. Abbildung 1-5 3. Nehmen Sie den Tonerbehälters aus der Schutzhülle und halten Sie ihn so, dass der (orange) Ver- schlussstreifen nach oben weist.
Seite 42
1-6 Tonerbehälter einsetzen 6. Drücken Sie den Tonerbehälter an den mit PUSH HERE markierten Stellen nach unten, bis er hörbar ein- rastet. Abbildung 1-9 7. Drücken Sie den Sperrriegeln die verriegelte Position (LOCK). Abbildung 1-10 8. Schließen Sie die obere Abdeckung. Tonerbehälter entfernen Ziehen Sie den Sperrriegel Nr.
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Drucker an den Rechner anschließen Der Drucker kann auf verschiedene Weise an den Rechner angeschlossen werden: über die parallele Schnittstelle, den USB-Anschluss (Universal Serial Bus), die optionale serielle Schnittstelle (IB-11) oder die optionale Netzwerkschnittstelle. Druckeranschlüsse Netzwerk Optionale serielle...
1-8 Drucker an den Rechner anschließen Paralleler Schnittstellenanschluss 1. Stecken Sie ein Ende des Druckerkabels in den Parallelanschluss an der Rückseite des Druckers. Druckerkabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten. Klammern Zum Drucker Druckerkabel Abbildung 1-13 Verwenden Sie ein paralleles Druckerkabel, das den IEEE1284-Standards entspricht. Der Drucker arbeitet am besten, wenn er in der Nähe des Rechners aufgestellt wird.
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers USB (Universal Serial Bus)-Anschluss 1. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an der Rückseite des Druckers an. Verwenden Sie ein Kabel, das dem Standard Full-Speed USB 2.0 entspricht (ein recht- eckiger Typ A-Stecker und ein quadratischer Typ B-Stecker). Das Anschlusskabel sollte abgeschirmt und nicht länger als 5 Meter sein.
1-10 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen 1. Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Netzanschluss Netzkabel Abbildung 1-15 2. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose. Stellen Sie sicher, dass Sie für den Anschluss ein dreiadrig geerdetes Netzkabel verwen- den.
Seite 47
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-11 1. Nehmen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker. Abbildung 1-17 2. Korrigieren Sie die Position des Papieranschlags hinten in der Papierkassette. Drücken Sie dazu die Feststelltaste am Papieranschlag und schieben Sie den Anschlag an die Position des zu verarbeitenden Papierformats.
Seite 48
1-12 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen Der Drucker entdeckt das Format des in die Papierkassette oder die Universalzufuhr ge- ladenen Papiers nicht automatisch. Wenn Sie ein anderes als das bisher bedruckte Pa- pierformat verarbeiten wollen, müssen Sie daher die Papierführungen neu einstellen. Fächern Sie das Druckmaterial (Papier/Folien) auf und richten Sie den Stapel auf einer ebenen Fläche kantenbündig aus, um Staus oder Fehleinzug zu vermeiden.
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-13 Verarbeitung größerer Papierformate Wenn Sie Papier der Formate A4 oder Letter bedrucken, müssen Sie den Papieranschlag der Druckablage ausklappen. Papieranschlag Abbildung 1-24 Bei der Verarbeitung von Formaten, die größer sind als Letter oder A4, muss auch die Anschlagverlänge- rung ausgeklappt werden.
1-14 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen 2. Ziehen Sie den Papieranschlag so weit zurück, bis die Kante der ausgestanzten Teile (1) des Papieran- schlags mit der Hinterkante der Papierkassette bündig ist. Abbildung 1-27 3. Stecken Sie die Ausziehsperre in die dafür vorgesehenen Löcher im Papieranschlag. Abbildung 1-28 4.
Seite 51
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-15 2. Ziehen Sie die Papierablage heraus und klappen Sie die Verlängerung aus. Papierablage Verlängerung Abbildung 1-31 3. Bringen Sie die Papierführungen der Universalzufuhr in die gewünschte Position. Die Universalzufuhr ist mit Markierungen für Standard-Papierformate versehen. Schieben Sie die Führungen bei Standard- Papierformaten auf die entsprechend markierten Positionen.
1-16 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu. Vor dem Erwerb von Umschlägen sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem Drucker ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Manche Umschlagarten eignen sich nicht zum Bedrucken.
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-17 Statusseite drucken Prüfen Sie, ob der Drucker ordnungsgemäß arbeitet, indem Sie wie folgt eine Statusseite mit den werkseiti- gen Standardeinstellungen ausdrucken. 1. Schalten Sie den Drucker ein. Nach dem Einschalten des Druckers blinken die vier LED-Anzeigen der Reihe nach, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.
Sollten Sie den Drucker einmal längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Erfragen Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Business Partner, welche zusätzlichen Maßnahmen Sie ergreifen sollten, damit der Drucker nicht beschädigt wird, wenn Sie ihn nach der Betriebspause wieder benutzen.
2-2 Bedienfeld Bedienfeld Das an der Oberseite des Druckers befindliche Bedienfeld besteht aus vier Anzeigen und zwei Tasten. Je nachdem, in welcher Kombination die vier Anzeigen leuchten, blinken und erlöschen, wird ein bestimmter Druckerstatus signalisiert. Über die Tasten können Vorgänge wie beispielsweise das Löschen von Daten, das Umschalten des Druckers zwischen online und offline und der Ausdruck von Statusseiten veranlasst werden.
Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe 2-3 Anzeigen In der folgenden Tabelle sind die Namen und Funktionen der Anzeigen im Bedienfeld erläutert. Je nach Blink- geschwindigkeit können die einzelnen Anzeigen unterschiedliche Bedeutungen haben. Genaue Einzelheiten siehe Kapitel 4 . Tabelle 2-1 Referenz Name Status...
Mit dem Dienstprogramm KM-NET for Clients können Sie von einem Rechner aus Druckereinstellungen vornehmen. Das Programm befin- det sich auf der zum Lieferumfang des Druckers gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Software Library . Detaillierte Informationen zu KM- NET for Clients enthält das Handbuch KM-NET for Clients Opera- tion Guide .
Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe 2-5 Statusseite Die nachfolgende Abbildung zeigt eine typische Anwender-Statusseite. Die Inhalte werden auf der nächsten Seite im Einzelnen erläutert. Abbildung 2-2 Je nach der Firmware-Version des Druckers können Positionen und Werte auf der Sta- tusseite variieren.
Seite 60
2-6 Statusseite 1 – Software Version Diese Information zeigt Ihnen die Software- (Firmware-) Version und das Datum der Freigabe des Druckers. 2 – Hardware Information Diese Information zeigt Ihnen die ausgewählte Papierzuführung (mit einem Stern markiert), das benutzte Papierformat und verschiedene sonstige Druckereinstellungen. 3 –...
Kapitel 3 – Wartung 3-1 Kapitel 3 – Wartung Dieses Kapitel erläutert den Austausch des Tonerbehälters und die Reinigung bestimmter Teile wie bei- spielsweise der Ausrichtwalze und des Korotrons. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Austauschen des Tonerbehälters •...
Reinigen Sie unbedingt bei jedem Austauschen des Tonerbehälters das Innere des Dru- ckers. Näheres hierzu finden Sie ab Seite 3-6 . Verwenden Sie nur das speziell für diesen Drucker entwickelte Toner-Kit von KYOCERA MITA, um Druckprobleme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer Ihres Druckers zu gewährleisten.
Kapitel 3 – Wartung 3-3 Toner nachfüllen 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. Obere Abdeckung Abbildung 3-1 2. Ziehen Sie den Sperrriegel Nr. 1 auf die entriegelte (UNLOCK) Position und anschließend den Sperrrie- gel Nr. 2 nach rechts. Sperrriegel Nr.
Seite 64
3-4 Austauschen des Tonerbehälters 4. Nehmen Sie den neuen Tonerbehälter aus der Schutzhülle und halten Sie ihn so, dass der (orange) Ver- schlussstreifen nach oben weist. Schütteln Sie ihn kräftig etwa fünf- bis sechsmal, um den Toner gründ- lich zu mischen. Neuer Tonerbehälter Abbildung 3-4 5.
Seite 65
Kapitel 3 – Wartung 3-5 7. Während Sie den Tonerbehälter nach unten drücken, müssen Sie gleichzeitig den Sperrriegel Nr. 1 auf die verriegelte Position (LOCK) setzen. (Sperrriegel Nr. 2 wird automatisch verriegelt.) Sperrriegel Nr. 1 Abbildung 3-7 Wenn die Toneranzeige nach Einbau des neuen Tonerbehälters weiterhin blinkt oder leuchtet, nehmen Sie den Tonerbehälter nochmals heraus, schütteln ihn durch und set- zen ihn ordnungsgemäß...
3-6 Reinigung des Druckers Reinigung des Druckers Um eine Beeinträchtigung der Druckqualität zu vermeiden, sollte das Innere des Druckers nach jedem Aus- tausch des Tonerbehälters gereinigt werden. Außerdem sollte diese Reinigung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden. Drucker-Innenraum Um eine Beeinträchtigung der Druckqualität durch Papierstaub und Papierschnitzel zu verhindern, sollten Sie den Drucker-Innenraum wie nachfolgend beschrieben reinigen.
Seite 67
Kapitel 3 – Wartung 3-7 Stellen Sie die Druckeinheit auf keinen Fall hochkant. FALSCH Abbildung 3-10 3. Entfernen Sie mit dem im Toner-Kit enthaltenen Wischtuch Staub und Verschmutzungen von der Aus- richtwalze (Metall). Übertragungswalze Ausrichtwalze Abbildung 3-11 Vermeiden Sie es, beim Reinigen die schwarze Übertragungswalze zu berühren. 4.
Seite 68
3-8 Reinigung des Druckers 5. Setzen Sie nach der Reinigung die Druckeinheit wieder in den Drucker ein. Richten Sie hierzu die Füh- rungen an den beiden Enden der Einheit ordnungsgemäß nach den Schlitzen im Drucker aus. Druckeinheit Abbildung 3-13 6. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Vordere Abdeckung Abbildung 3-14 7.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-1 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckprobleme. Können Sie ein Problem nicht beheben, wen- den Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: •...
Druckkommando benutzen. Tritt der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwen- dung auf, die Druckereinstellungen für die betreffende Anwendung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner.
Ursachen, die in nachstehender Tabelle aufgelistet werden. Außerdem sind nachfolgend die Pro- zeduren zur Behebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Können anhand der hier beschrie- benen Schritte die Probleme nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner.
Seite 72
4-4 Probleme mit der Druckqualität Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Korrekturmaßnahme Schwacher oder verwischter Ausdruck Überprüfen Sie die ECOprint-Einstellung. Ist ECOprint aktiviert, schalten Sie diesen Modus über KM-NET for Clients wieder aus. (Siehe KM-NET for Clients Operation Guide .) Überprüfen Sie die Toneranzeige Wenn die Toneranzeige blinkt, installieren Sie ein neues Toner- Kit.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-5 Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Korrekturmaßnahme Zeichen nicht an der richtigen Position Prüfen Sie die Datei oder das Programm. Stellen Sie fest, ob das Problem durch ein fehlerhaftes PRESCRIBE-Kommando verursacht wurde. Tritt dieser Fehler lediglich bei einer Datei oder einem Programm auf, ist der Grund wahrscheinlich ein falscher Parameter oder eine falsche Syntax in dem Kommando.
Der Resttonerbehälter ist fast voll. box einbauen Wenn der Resttonerbehälter voll ist, wird der Druckvorgang unter- brochen. Den KYOCERA MITA Business Partner benachrichtigen. Wenig Toner Es ist nicht genügend Toner im Tonerbehälter. Umgehend neuen Tonerbehälter einsetzen, da der Drucker bald aufhört zu drucken.
Seite 75
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-7 Tabelle 4-3 (Forts.) Anzeige Meldung in KM-NET Korrekturmaßnahme for Clients Pap. einl. Der Papiervorrat ist erschöpft. Füllen Sie die Papierkassette (1 <Papierquelle> oder 2) bzw. die Universalzufuhr auf. Papierzuführung und Papierformat werden in KM-NET for Clients angezeigt.
4-8 Anzeigen Fehler, die einen Technikereinsatz erfordern Erscheint im Display einer der folgenden Fehler, den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen und den KYOCERA MITA Business Partner informieren. Die Anzeigen werden in entsprechend der Blinkfolge in zwei Phasen dargestellt. Tabelle 4-4 Anzeige Korrekturmaßnahme...
Tabelle 4-4 (Forts.) Anzeige Korrekturmaßnahme Schreib-/Lesefehler in Controller-RAM (Fehler "F020") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. Controller-Systemfehler (Fehler "F030") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. Kommunikationsfehler (Fehler "F040") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner.
Seite 78
4-10 Anzeigen Tabelle 4-5 (Forts.) Anzeige Meldung in KM-NET Korrekturmaßnahme for Clients Speicherüberlauf Die aktuelle Druckverarbeitung kann nicht fortgesetzt werden, da GO drücken nicht genügend Speicherkapazität vorhanden ist. Drücken Sie die Taste , um den Druckvorgang fortzusetzen. Mit brechen Sie den Druckvorgang ab. Daten zu komplex Die aktuelle Druckverarbeitung kann nicht fortgesetzt werden, da GO drücken...
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-11 Meldungen bei normalem Betrieb Folgende Meldungen erscheinen bei störungsfreiem Betrieb des Druckers. Tabelle 4-6 Anzeige Meldung in KM-NET Beschreibung for Clients Druck abbrechen Die im Drucker befindlichen Daten werden gelöscht. Die Anzeigen leuchten erst von oben nach unten auf und gehen dann von unten nach oben wieder aus.
4-12 Papierstau beseitigen Papierstau beseitigen Dieser Abschnitt erläutert, wie nach Auftreten eines Papierstaus im Drucker das Papier zu beseitigen ist. Der Drucker unterbricht den Betrieb, sobald ein Papierstau auftritt oder kein Papier aus der Kassette einge- zogen wird. Er wird offline geschaltet, und im Bedienfeld leuchtet die Stauanzeige .
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-13 Stau in der Papierkassette Ziehen Sie die Papierkassette heraus und entfernen Sie eventuell teilweise zugeführtes Papier. Schließen Sie danach die Kassette wieder. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, damit die Stauanzeige wieder erlischt. Der Drucker wird automatisch wieder aufgeheizt und der Druckvorgang fortge- setzt.
4-14 Papierstau beseitigen 3. Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Duplexeinheit und ziehen Sie dort eventuell gestautes Papier heraus. Hintere Abdeckung der Duplexeinheit Abbildung 4-5 4. Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Duplexeinheit und ziehen Sie dort eventuell gestautes Papier heraus.
Seite 83
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-15 2. Nehmen Sie die Druckeinheit wie gezeigt aus dem Drucker. Druckeinheit Abbildung 4-8 3. Ziehen Sie das gestaute Papier wie in der Abbildung gezeigt aus dem Drucker. Abbildung 4-9 Wenn die Rollen auf die gestaute Seite drücken, ziehen Sie die Seite in der normalen Transportrichtung aus dem Drucker heraus.
4-16 Papierstau beseitigen Stau an der Universalzufuhr Wenn an der Universalzufuhr ein Papierstau auftritt, gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor. 1. Entfernen Sie zu diesem Zeitpunkt noch kein gestautes Papier, sondern leeren Sie zunächst die Univer- salzufuhr (Multifunktionskassette). Abbildung 4-10 Ziehen Sie bereits teilweise in die Universalzufuhr eingezogenes Papier nicht mit Gewalt heraus, sondern fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Seite 85
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-17 3. Entfernen Sie wie in der Abbildung gezeigt die Druckeinheit aus dem Drucker. Druckeinheit Abbildung 4-13 4. Führen Sie je nach Lage des Papierstaus einen der folgenden Schritte aus. (A) Wenn die Vorderkante des gestauten Blattes bereits weiter als bis zu der metallenen Ausrichtwalze transportiert wurde, ziehen Sie das Papier an der Vorderkante heraus.
Rollneigung, schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke und sogar Beschädigungen des Druckers ergeben können. Durch Einhaltung folgender Richtlinien ist ein rationeller, störungsfreier Druckbetrieb, eine geringere Abnutzung und somit eine höhere Produktivität des FS-1020D gewährleistet. Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebenso gut für den Einsatz in Seitendruckern.
Die Papiertechnische Stiftung (PTS) in Berlin überprüft Seitendrucker auf die Eignung für den Einsatz im Ur- kundenwesen. Die Prüfungszeugnisse bestätigen die Eignung §29 DONot unter der Voraussetzung des Einsatzes von Original KYOCERA MITA Toner TK-18 und dem getesteten Papier (Neusiedler-Kopierpapier HP'E', weiß, 80 g/m Eine Kopie des Prüfungszeugnisses kann von unserer WEB-Seite geladen werden.
Seite 90
Normalpapier sollte mindestens 80 % Papierbrei, jedoch maximal 20 % Baumwoll- oder sonstige Faserstoffe enthalten. Papierformat Die mit dem FS-1020D einsetzbaren Papierformate sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von + 0,7 mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen Winkel von 90° + 0,2° haben.
Universalzufuhr betragen. Papierstärke Bei Einsatz des FS-1020D sollte Papier mittlerer Stärke benutzt werden. Treten häufiger Papierstaus auf, werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen oder ist der Ausdruck zu blass, benutzen Sie wahrscheinlich zu dünnes Papier. Treten jedoch vermehrt Papierstaus auf und erscheinen häufig Flecken auf dem Aus- druck, benutzen Sie wahrscheinlich zu dickes Papier.
Gutes Papier ist in der Regel ordnungsgemäß verpackt. KYOCERA MITA ECOPaper Das qualitativ sehr hochwertige Produkt KYOCERA MITA ECOPaper wird im A4- und A3-Format als 80 g/m Papier angeboten. Es wird im Sandwichverfahren hergestellt und besteht aus 3 Lagen. Durch sehr gute Laufeigenschaften und geringen Papierabrieb sorgt es für optimale Geräteschonung und somit Langlebigkeit...
Druckens auf Spezialpapier abgegebene Feuchtigkeit etc. zu technischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Vor dem Erwerb von Spezialpapier sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem FS-1020D ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Nachfolgend sind die Spezifikationen für die verschiedenen Spezialpapiersorten aufgeführt.
5-8 Spezialpapier Selbstklebende Etiketten Bei Benutzung selbstklebender Etiketten ist insbesondere darauf zu achten, dass der Klebstoff nicht mit dem Drucker in Berührung kommt. Bleiben Etiketten an der Trommel oder der Walze kleben, wird der Drucker beschädigt. Etiketten müssen grundsätzlich manuell zugeführt werden. Etikettenpapier besteht wie in Abbildung 5-1 gezeigt aus drei Schichten.
Briefumschläge, die auch für Kuvertiermaschinen geeignet sind, bieten aufgrund vergleichbarer Spezifika- tionen gute Voraussetzungen für den Einsatz mit dem FS-1020D. Vor dem Erwerb von Briefumschlägen sollten Sie stets mehrere Musterdrucke erstellen, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für Ihren Drucker ge- eignet ist.
Benutzen Sie kein oberflächenbehandeltes Papier wie beispielsweise Kalenderpapier. Umweltfreundliches Papier Der Seitendrucker FS-1020D ist zur Verarbeitung von Recyclingpapier geeignet, das den Anforderungen der DIN 19309 entspricht und die übrigen im Abschnitt Wahl des geeigneten Papiers auf Seite 5-3 genannten Spezifikationen ebenfalls erfüllt. Getestet mit den KYOCERA MITA Seitendruckern wurde bereits das Recyc- lingpapier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus .
Kapitel 5 – Papiersorten 5-11 Medientyp Dieser Drucker verfügt für jedes unterstützte Druckmaterial über eine optimale Einstellung. Wenn Sie über das Dienstprogramm KM-NET for Clients den Medientyp für die benutzte Papierquelle ein- stellen, aktiviert der Drucker automatisch die betreffende Papierquelle und den Modus, der für den gewähl- ten Medientyp am besten geeignet ist.
Kapitel 6 – Schriften 6-1 Kapitel 6 – Schriften Das vorliegende Kapitel erläutert die von diesem Drucker unterstützten Schrifttypen, unter anderem auch die eingebauten Schriften. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Eingebaute Schriften • Schriftenliste...
6-2 Eingebaute Schriften Eingebaute Schriften Eine Schrift ist ein Satz Zeichen in einer bestimmten Ausführung. Diese Ausführung bezeichnet man als Schriftart. Verschiedene Merkmale kennzeichnen eine Schrift. Zu diesen Merkmalen zählen unter anderem Codesatz (Einzelheiten zu Codesätzen siehe das auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM gespeicher- te Handbuch Technical Reference ), Abstand, Breite, Höhe, Stil, Strichstärke und Schriftartfamilie.
Kapitel 6 – Schriften 6-3 Schriftenliste Dieser Abschnitt enthält eine komplette Liste der im Drucker standardmäßig eingebauten Schriften. Interne skalierbare und Bitmap-Schriften...
Anhang A – Optionen A-1 Anhang A – Optionen Dieser Anhang beschreibt die für diesen Drucker erhältlichen Optionen und die Erweiterung des Drucker- speichers. Außerdem erläutert er die Installation von Speicher- und Netzwerkschnittstellenkarten. Der Anhang ist in folgende Abschnitte gegliedert: Verfügbare Optionen •...
Im Drucker kann nur eine zusätzliche Schnittstellenkarte installiert sein, d. h. entweder die Netzwerk- oder die serielle Schnittstellenkarte. Papierzuführung PF-17 Abbildung A-1 Serielles Schnittstellen-Kit IB-11 Abbildung A-2 Netzwerkschnittstellenkarte IB-21E Abbildung A-3 Speicher (CompactFlash)-Karte Informationen zu der für diesen Drucker am besten geeigneten Speicherkarte erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner.
Zunächst wird beschrieben, wie ein DIMM-Modul (Dual In-line Memory Module) auf der Hauptplatine instal- liert wird. Der FS-1020D wird standardmäßig mit 16 MB Hauptspeicher ausgeliefert. Er hat einen Steckplatz für Zu- satzspeicher, so dass komplexere Seiten gedruckt werden können und außerdem die Druckgeschwindigkeit erhöht wird.
A-4 Erweiterungsspeicher installieren DIMM-Module einsetzen Setzen Sie das DIMM-Modul in den Sockel auf der Hauptplatine des Druckers ein. 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker. Trennen Sie die Verbindung zwischen Drucker und Host-Rechner. 2. Entfernen Sie die Schraube an der Rückseite des Druckers. Abbildung A-5 3.
Anhang A – Optionen A-5 5. Klappen Sie die Halteklammern an beiden Enden des DIMM-Sockels nach außen. Klammern Abbildung A-8 6. Stecken Sie das DIMM-Modul in den DIMM-Sockel, so dass die Einkerbungen am DIMM-Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. DIMM-Modul Abbildung A-9 7.
Drucker die nun vorhandenen Speicherkapazitäten optimal nutzt. 1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie das Symbol Kyocera Mita FS-1020D mit der rechten Maustaste an und wählen Sie an- schließend Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Klicken Sie dort auf das Register Geräteeinstel- lungen.
Der Drucker liest den Inhalt der Karte beim Einschalten in den Druckerspeicher. Auf der Statusseite können Sie prüfen, ob diese Daten im Druckerspeicher vorhanden sind. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Speicherkarten erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Busi- ness Partner.
Seite 112
A-8 Speicher (CompactFlash)-Karte Wenn eine Netzwerk- oder eine serielle Schnittstellenkarte installiert ist Entfernen Sie die beiden Schrauben von der installierten Schnittstellenkarte und ziehen Sie die Karte her- aus. Netzwerk- oder serielle Schnittstellenkarte Schrauben Abbildung A-13 3. Schieben Sie die Karte wie in der Abbildung gezeigt bis zum Anschlag in den Steckplatz. Speicherkarte Abbildung A-14 4.
Anhang A – Optionen A-9 Netzwerkschnittstellenkarte Wenn eine serielle Schnittstellenkarte installiert ist, müssen Sie diese entfernen. Andern- falls können Sie die Netzwerkschnittstellenkarte nicht installieren. Schieben Sie die optionale Netzwerkschnittstellenkarte in den Steckplatz für optionale Schnittstellenan- schlüsse an der Druckerrückseite ein. Über die Netzwerkschnittstellenkarte können Sie den Drucker in ein Netzwerk einbinden.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-1 Anhang B – Schnittstelle zum Rechner Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen, der USB- sowie der (optionalen) seriellen Schnittstelle des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbelegungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Stecker- spezifikationen und die Spannungspegel aufgeführt.
Der bei der Datenübertragung über diese Schnittstelle benutzte Modus kann wie nachfolgend erläutert über das Dienstprogramm KM-NET for Clients aktiviert werden, das sich auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM KYOCERA MITA Software Library befindet. Benutzen Sie ein paralleles Druckerkabel, das dem IEEE1284-Standard entspricht.
Seite 117
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-3 Tabelle B-1 (Forts.) Zum/Vom Beschreibung Paper Empty (PError] Online (Select) [Select] Ignoriert [nAutoFd] – Nicht belegt – 0 V DC – Gehäuseerde – +5 V DC – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde –...
Seite 118
B-4 Parallele Schnittstelle Paper Empty [PError] (Pin 12) Dieses Signal ist High, wenn der Papiervorrat des Druckers erschöpft ist. Online [Select] (Pin 13) Dieses Signal ist High, wenn der Drucker online, bzw. Low, wenn der Drucker offline geschaltet ist. Es geht Low, wenn die obere Abdeckung angehoben oder der Drucker über die Taste offline geschaltet wird.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-5 USB-Schnittstelle Der FS-1020D unterstützt den Full-Speed USB (Universal Serial Bus)-Standard 2.0. Die nachfolgenden Ab- schnitte enthalten die Spezifikationen und die über die einzelnen Pins dieser Schnittstelle übertragenen Sig- nale. Spezifikationen Basisspezifikation Entspricht dem Full-Speed USB-Standard.
B-6 Serielle Schnittstelle (Option) Serielle Schnittstelle (Option) Wenn das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-11) im Drucker installiert wird, kann dieser mit der stan- dardmäßigen, seriellen RS-232C-Schnittstelle eines Rechners kommunizieren. RS-232C-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in Tabelle B-3 aufgeführten Signale über- tragen.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-7 RS-232C-Protokoll In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach denen Informationen zwischen einem Rechner und einem Drucker ausgetauscht werden. Die RS-232C-Parameter sind in einem batteriegestützten Speicher abgelegt und können auf einer Statusseite ausgedruckt werden. Einstellungen der Parameter sind mit dem PRESCRIBE-Kommando FRPO möglich (siehe hierzu das Handbuch Technical Reference auf der mitge- lieferten CD-ROM).
B-8 RS-232C-Protokoll H6 – Schwelle für "Puffer fast voll" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 90. H7 – Schwelle für "Puffer fast leer" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 70. Bei den Standardwerten für "Puffer fast voll" und "Puffer fast leer" (H6 und H7) sind Änderungen vorbehal- ten.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-9 RS-232C-Kabel Vorbereitung eines RS-232C-Kabels Überprüfen Sie, ob das RS-232C-Kabel ordnungsgemäß verdrahtet ist. Es muss sich hierbei um ein Null- modem-Kabel handeln, bei dem Pin 2 an einem Kabelende mit Pin 3 des anderen Kabelendes verbunden ist.
Seite 124
B-10 RS-232C-Kabel 3. Das Fenster Systemeigenschaften öffnet sich. Klicken Sie auf das Register Hardware, dann auf die Schaltfläche Geräte-Manager und abschließend auf Anschlüsse (COM und LPT). Abbildung B-1 4. Doppelklicken Sie auf Kommunikationsanschluss (COM 1). 5. Daraufhin wird das Fenster Eigenschaften der Kommunikationsanschlüsse für den ausgewählten COM-Anschluss geöffnet.
Seite 125
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-11 3. Das Fenster Eigenschaften von System öffnet sich. Klicken Sie auf das Register Geräte-Manager und danach zweimal auf Anschlüsse (COM und LPT). Abbildung B-3 4. Doppelklicken Sie auf COM-Anschluss (COM 1). 5. Daraufhin wird das Eigenschaftenfenster für den ausgewählten COM-Anschluss geöffnet. Klicken Sie auf das Register Anschlusseinstellungen und geben Sie die Anschlusseigenschaften ein.
Seite 126
B-12 RS-232C-Kabel Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Anhang C – Spezifikationen des Druckers C-1 Anhang C – Spezifikationen des Druckers Spezifikationen Tabelle C-1 Position Beschreibung Druckmethode Elektrofotografie, Laserabtastung Druckgeschwindigkeit Bis zu 20 Seiten A4 pro Minute Auflösung 1200 dpi (1800 x 600 dpi), mit KIR 2 intern bis 2400 dpi 1.
Seite 128
C-2 Anhang C – Spezifikationen Tabelle C-1 (Forts.) Position Beschreibung Leistungsaufnahme Angaben gemäß den Vorgaben des Blauen Engels: Nach dem letzen Druck schaltet das Gerät selbständig nach und nach in Zu- stände verminderter Leistungsaufnahme. Besonders im Sparmodus ist die Leistungsaufnahme dadurch gemindert, dass die Heizung der Fixiereinheit ausgeschaltet ist.
Druckertreiber: Mit Druckertreibern können Sie aus Ihrer Anwendungssoftware heraus Druckdaten erzeugen. Der Treiber für diesen Drucker befindet sich auf der zum Lieferumfang gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Software Library . Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Rechner, mit dem der Drucker verbunden ist.
Seite 130
Die Schriftgröße können Sie beliebig in 0,25-Punkt-Schritten bis auf 999,75 Punkt festlegen. Universalzufuhr: Siehe Multifunktionskassette. USB (Universal Serial Bus): Ein Standard für Schnittstellen mit niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten. Der FS-1020D unterstützt Full-Speed USB 2.0. Die maximale Transferrate beträgt 12 Mbit/s. Das USB-Kabel darf höchstens 5 m lang sein.
Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung sowohl von Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA MITA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. Auskunft über einen KYOCERA MITA Business Partner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA MITA Infoline 0800 / 187 1877.
E-2 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe Mechanische Vermarktung Entsorgung Aufbereitung Aufbereitung und Ver- brennun g Rückführung in...
Seite 133
KPDL Spezifikationen C-1 Schriften 6-5 Standort 1-3 Kuverts 1-16, 5-9 Druckeroptionen 2-6 KYOCERA MITA Software Library CD-ROM D-1 Druckertreiber A-6, D-1 KYOlife iv Druckprobleme 4-3 Hintergrund grau 4-4 Oberkante oder Rückseite des Papiers verschmutzt 4-4 schwacher oder verwischter Ausdruck 4-4 Ladbare Schriften 6-2 schwarze oder weiße Streifen 4-3...
Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich KYOCERA MITA GmbH Austria Geiselbergerstraße 26-32 1110 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz KYOCERA MITA (Schweiz) AG Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...
Seite 138
KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH - Mollsfeld 12 - D-40670 Meerbusch www.kyoceramita.de...