Inhaltszusammenfassung für Kyocera ECOSYS FS-1020D
Seite 1
FS-1020D Anwenderhandbuch The best solution. That’s what I want.
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus.
Seite 4
Alle Rechte vorbe- halten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA MITA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muss dieselben Copyright-Hinweise wie die ursprüng-...
Seite 5
Markennamen PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA MITA Corpora- tion. KPDL und KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) sind Warenzeichen der KYOCERA MITA Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corpo- ration.
IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PRO- GRAMS") WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION ("IBM"). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LI- CENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LI- CENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND.
IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also applies to any developer of Programs supplied to IBM.
Seite 8
Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt. Toner von der Haut abwaschen. Informationen zur Entsorgung alter Toner- und Resttonerbehälter erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Toner- und Tonerbehälter sind stets den jeweils gültigen Bestimmungen entspre- chend zu entsorgen.
Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie den nicht benötigten Schnittstellenanschluß für die optionale Papiertrans- porteinheit mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
Seite 10
Aufkleber im Druckerinneren (Laserwarnung) Aufkleber an der Rückseite des Druckers Aufkleber hinten im Druckerinneren Bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung, Einstellung bzw. Benutzung dieses Geräts kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4.
Seite 12
11. Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A — Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausge- setzt war.
Seite 13
Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Ge- rät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
CE-Kennzeichnung entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC: Name des Herstellers: KYOCERA Corporation, Printer Division Anschrift des Herstellers: 2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158-8610, Japan erklärt, dass das Produkt Bezeichnung des Produkts: Seitendrucker Modell: FS-1020D mit folgenden Normen übereinstimmt: EN 55 022: 1998 Klasse B...
Seite 15
Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konformität gewähr- leisten Weitere technische Informationen KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollfsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: + 49 21 59 918 0 Fax: + 49 21 59 918 100...
Einleitung i Einleitung Der FS-1020D ist ein KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYS- TEM PRINTING. Der FS-1020D erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und wird gemäß ISO 9001 und den Umweltrichtlinien ISO 14001 produziert. Durch den Einsatz einer langlebigen OPC-Trommel sowie einer extrem langle- bigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren...
Umweltaspekte Umweltaspekte Der KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker FS-1020D ist langlebig und recyc- linggerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corporation festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht.
Aspekten die wichtigsten Entwick- lungsbedingungen. • FCKW — Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Ja- pan verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasser- stoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
Geräusche. Im Druckbetrieb führte die Messung nach DIN EN27779 in höchster Druckqualität mit 600 dpi beim FS-1020D zu einem deklarierten Schallleistungspegel von LWAd = 62 dB(A). • Zusatzinformationen — Die KYOCERA MITA Fachhandelspartner halten weitere Informationen in Form einer Umweltbroschüre bereit.
• Vor-Ort-Garantie durch KYOlife — Gegen Aufpreis ist über den autori- sierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner eine 3-, 4- oder 5-jährige Vor-Ort-Garantie für den Drucker erhältlich. Nähere Informationen über KYOlife erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandels- partner.
überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. • Drucker — Die Rückgabe von allen KYOCERA MITA Druckern ist über den autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner möglich. Für das Recy- cling des Druckers wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erho- ben.
Einleitung vii Funktionen Sleep-Modus Spart Energie, wenn der Drucker nicht benutzt wird. ECOprint Verlängert die Lebensdauer der Tonerpatrone, indem weniger Toner pro Seite aufgebracht wird. Standardmäßige, bidirektionale Parallelschnittstelle Unterstützt hohe Geschwindigkeiten für den Datenaustausch mit dem Rech- ner. 45 skalierbare Schriften Der Drucker verfügt standardmäßig über 45 voll skalierbare, residente Schrif- ten.
Bietet Netzwerk-Managern das komplette Funktionsangebot der offenen Systemarchitektur für die Netzwerkverwaltung. KYOCERA MITA PrintMonitor-Dienstprogramm (KPM) Erlaubt die netzwerkweite Verwaltung der zur KYOCERA MITA FS-Familie ge- hörigen Seitendrucker. Siehe hierzu auch die Readme-Datei auf der CD-ROM KYOCERA MITA Software Library (im Lieferumfang des Druckers enthalten).
Serielle Schnittstelle IB-11 Netzwerkkarten Informationen zu der für diesen Drucker am besten geeigneten Netzwerk- schnittstellenkarte erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fach- handelspartner. In diesem Drucker können nur Netzwerkkarten eingesetzt werden, die mit einer Gleichspannung von 3,3 V arbeiten.
PRESCRIBE Command PRESCRIBE ist die systemeigene Programmierspra- Technical Reference che der KYOCERA MITA Drucker. Technical Refer- ence enthält Informationen zum Drucken mit Hilfe von PRESCRIBE-Kommandos sowie Informationen zu Fonts und Emulationen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch eine Liste permanenter Parameter mit Er- läuterungen.
Einleitung xi Aufbau dieses Anwenderhandbuchs Das vorliegende Anwenderhandbuch behandelt folgende Themen: Kapitel 1 – Installation des ECOLaserdruckers Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Schritte der Installation von der Aufstellung des Druckers bis zur Ausgabe einer Testseite. Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe Dieses Kapitel beschreibt die Namen und Funktionen der verschiedenen Tas- ten und Anzeigen an der Oberseite des Druckers.
Seite 32
xii Aufbau dieses Anwenderhandbuchs Anhang B – Schnittstelle zum Rechner Dieser Anhang beschreibt die Pinbelegung und die Spezifikationen für die standardmäßige Parallelschnittstelle sowie für die optionale serielle Schnitt- stelle des Druckers. Anhang C – Technische Daten des Druckers Dieser Anhang enthält eine Auflistung der technischen Daten des Druckers. Anhang D –...
Kapitel 1 – Einleitung 1-1 Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Dieses Kapitel erläutert das Auspacken und Installieren des FS-1020D und ist in folgende Abschnitte gegliedert. • Drucker auspacken • Standort wählen • Tonerbehälter einsetzen • Drucker an den Rechner anschließen •...
1-2 Drucker auspacken Drucker auspacken Nehmen Sie den Drucker und die anderen Komponenten vorsichtig aus dem Karton. Prüfen Sie anhand der nachstehenden Liste ob alle genannten Teile tatsächlich geliefert wurden. Lieferumfang Tonerbehälter [TK-18] (B) Drucker Reinigungstuch (A) Netzkabel (D) Dieses Handbuch Abbildung 1-1...
Kapitel 1 – Einleitung 1-3 Transportsicherungen entfernen Entfernen Sie das Klebeband von der Rückseite des Druckers und nehmen Sie die Transportsicherung aus der Papierkassette. Klebeband Transportsicherung Abbildung 1-2 Standort wählen Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellungsort die nachfolgenden Bedingun- gen erfüllt. Platzanforderungen des Druckers Lassen Sie an allen Seitenden in der Abbildung gezeigten Mindestabstand.
1-4 Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen Tabelle 1-1 Temperatur 10 bis 32,5 °C, ideal: ca. 23 °C Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %, ideal: 60 % Installieren Sie den Drucker nicht an einem Ort, wo Tempera- tur oder Luftfeuchtigkeit außerhalb des empfohlenen Bereichs liegen. Dies könnte die Druckqualität verschlechtern und zu häufigeren Papierstaus führen.
Kapitel 1 – Einleitung 1-5 Tonerbehälter einsetzen Vor dem erstmaligen Einsatz des Druckers muss der Tonerbehälter installiert und der Drucker an den Rechner angeschlossen werden. 1. Klappen Sie die obere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag hoch. Abbildung 1-4 2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sperrriegel in der Position (UNLOCK) befindet.
Seite 38
1-6 Tonerbehälter einsetzen 4. Ziehen Sie den (orangen) Verschlussstreifen vorsichtig ab. Abbildung 1-7 5. Setzen Sie den Tonerbehälter in den Drucker ein. Abbildung 1-8 6. Drücken Sie den Tonerbehälter an den mit PUSH HERE markierten Stellen nach unten, bis er hörbar einrastet. Abbildung 1-9...
Seite 39
Kapitel 1 – Einleitung 1-7 7. Drücken Sie den Sperrriegeln die verriegelte Position (LOCK). Abbildung 1-10 8. Schließen Sie die obere Abdeckung. Tonerbehälter entfernen Ziehen Sie den Sperrriegel Nr. 1 auf die entriegelte Position (UNLOCK) und anschließend den Sperrriegel Nr. 2 nach rechts. Nehmen Sie dann den Toner- behälter vorsichtig aus dem Drucker.
1-8 Drucker an den Rechner anschließen Drucker an den Rechner anschließen Der Drucker kann auf verschiedene Weise an den Rechner angeschlossen werden: über die parallele Schnittstelle, den USB-Anschluss (Universal Serial Bus), die optionale serielle Schnittstelle (IB-11) oder die optionale Netzwerk- schnittstelle.
Kapitel 1 – Einleitung 1-9 Paralleler Schnittstellenanschluss 1. Stecken Sie ein Ende des Druckerkabels in den Parallelanschluss an der Rückseite des Druckers. Druckerkabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthal- ten. Klammern Zum Drucker Druckerkabel Abbildung 1-13 Verwenden Sie ein paralleles Druckerkabel, das den IEEE1284- Standards entspricht.
1-10 Drucker an den Rechner anschließen USB (Universal Serial Bus)-Anschluss 1. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an der Rückseite des Druckers an. Verwenden Sie ein Kabel, das dem Standard Full-Speed USB 2.0 entspricht (ein rechteckiger Typ A-Stecker und ein quadratischer Typ B-Stecker).
1-12 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen Die Papierkassette eignet sich für Papierformate von A5 bis Legal, wobei je- weils ca. 250 Blatt eingelegt werden können. Die Universalzufuhr (Multifunk- tionskassette eignet sich für verschiedene Papierformate und fasst jeweils ca. 50 Blatt Papier.
Seite 45
Kapitel 1 – Einleitung 1-13 1. Nehmen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker. Abbildung 1-16 2. Korrigieren Sie die Position des Papieranschlags hinten in der Papierkas- sette. Drücken Sie dazu die Feststelltaste am Papieranschlag und schieben Sie den Anschlag an die Position des zu verarbeitenden Papierformats. Ab Werk ist die Papierkassette auf das Format A4 oder Letter eingestellt.
Seite 46
1-14 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen Papierführung Feststelltaste Abbildung 1-18 3. Stellen Sie die links und rechts in der Papierkassette befindlichen Papier- führungen ein. Drücken Sie die Feststelltaste der linken Führung und schie- ben Sie beide Führungen an die Position des gewünschten Papierformats. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat verarbeiten, schieben Sie die Papierführungen und den Papieranschlag ganz nach außen.
Seite 47
Kapitel 1 – Einleitung 1-15 Abbildung 1-20 4. Legen Sie den Papierstapel wie in der Abbildung gezeigt in die Papierkas- sette. Abbildung 1-21 Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muß unbedingt unterhalb der Stapelmarkierung bleiben. (Diese Markierung befindet sich rechts in der Kassette.) Die Kassette fasst unge- fähr 250 Blatt Papier mit einem Gewicht von 80 g/m und einer Stärke von 0,1 mm.
1-16 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen Verarbeitung größerer Papierformate Wenn Sie Papier der Formate A4 oder Letter bedrucken, müssen Sie den Pa- pieranschlag der Druckablage ausklappen. Papieranschlag Abbildung 1-23 Bei der Verarbeitung von Formaten, die größer sind als Letter oder A4, muss auch die Anschlagverlängerung ausgeklappt werden.
Kapitel 1 – Einleitung 1-17 Papieranschlag auf die Formate Folio und Officio II einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Papieranschlag in der Kassette für die Verarbeitung von Papier des Formats Folio oder Officio II einzustellen. 1. Entfernen Sie die Ausziehsperre vom Papieranschlag. Ausziehsperre des Papieranschlags Abbildung 1-25...
1-18 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen 4. Befestigen Sie die Ausziehsperre, indem Sie die Sperre nach unten drü- cken und schieben Sie den Papieranschlag etwas zurück. Damit ist der Pa- pieranschlag in der Position für die Papierformate Folio und Oficio II arre- tiert.
Seite 51
Kapitel 1 – Einleitung 1-19 3. Bringen Sie die Papierführungen der Universalzufuhr in die gewünschte Position. Die Universalzufuhr ist mit Markierungen für Standard-Papier- formate versehen. Schieben Sie die Führungen bei Standard-Papier- formaten auf die entsprechend markierten Positionen. Abbildung 1-31 Vergewissern Sie sich, dass das eingelegte Papier nicht über die Markierungen für maximale Füllhöhe an der rechten und linken Papierführung reicht.
1-20 Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu. Vor dem Erwerb von Umschlägen sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem Drucker ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht.
Kapitel 1 – Einleitung 1-21 Statusseite drucken Prüfen Sie, ob der Drucker ordungsgemäß arbeitet, indem Sie wie folgt eine Statusseite mit den werkseitigen Standardeinstellungen ausdrucken. 1. Schalten Sie den Drucker ein. Nach dem Einschalten des Druckers blinken die vier LED-Anzeigen der Reihe nach, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.
Seite 54
1-22 Statusseite drucken 2. Der Drucker kann zwei verschiedene Statusseiten ausgeben – die stan- dardmäßige Anwender-Statusseite und die Service-Statusseite. Die Ser- vice-Statusseite enthält detailliertere Informationen zu den Druckereinstel- lungen als die Anwender-Statusseite. • Um eine Standard-Statusseite auszudrucken, drücken Sie mindestens drei Sekunden lang die Taste .
2-2 Bedienfeld Bedienfeld Das an der Oberseite des Druckers befindliche Bedienfeld besteht aus vier Anzeigen und zwei Tasten. Je nachdem, in welcher Kombination die vier An- zeigen leuchten, blinken und erlöschen, wird ein bestimmter Druckerstatus signalisiert. Über die Tasten können Vorgänge wie beispielsweise das Löschen von Daten, das Umschalten des Druckers zwischen online und offline und der Ausdruck von Statusseiten veranlasst werden.
Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe 2-3 Anzeigen In der folgenden Tabelle sind die Namen und Funktionen der Anzeigen im Be- dienfeld erläutert. Je nach Blinkgeschwindigkeit können die einzelnen Anzeigen unterschiedliche Bedeutungen haben. Genaue Einzelheiten siehe Kapitel 4 . Tabelle 2-1 Referenz Name Status...
Sie von einem Rechner aus Druckerein- stellungen vornehmen. Das Programm befindet sich auf der zum Lieferumfang des Druckers gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Software Library . Detaillierte Informationen zu KM-NET for Clients enthält das Handbuch KM-NET for Clients Operation Guide .
Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe 2-5 Statusseite Die nachfolgende Abbildung zeigt eine typische Anwender-Statusseite. Die In- halte werden auf der nächsten Seite im einzelnen erläutert. Abbildung 2-2 Je nach der Firmware-Version des Druckers können Positio- nen und Werte auf der Statusseite variieren.
Seite 60
2-6 Statusseite 1 – Software Version Diese Information zeigt Ihnen die Software- (Firmware-) Version und das Da- tum der Freigabe des Druckers. 2 – Hardware Information Diese Information zeigt Ihnen die ausgewählte Papierzuführung (mit einem Stern markiert), das benutzte Papierformat und verschiedene sonstige Dru- ckereinstellungen.
Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe 2-7 9 – Interfaces Diese Information zeigt Ihnen alle im Drucker installierten Schnittstellen sowie die aktuell ausgewählte Schnittstelle (mit einem Stern markiert). Im Abschnitt "Font" wird die Schrift angezeigt, die automatisch bei Start des Druckers ausgewählt wird (Standardschrift). Für jede Schnittstelle kann eine andere Standardschrift festgelegt werden.
Kapitel 3 – Wartung 3-1 Kapitel 3 – Wartung Dieses Kapitel erläutert den Austausch des Tonerbehälters und die Reinigung bestimmter Teile wie beispielsweise der Ausrichtwalze und des Korotrons. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Austauschen des Tonerbehälters • Reinigung des Druckers...
Innere des Druckers. Näheres hierzu finden Sie ab Seite 3-7 . Verwenden Sie nur das speziell für diesen Drucker entwickelte Toner-Kit von KYOCERA MITA, um Druckprobleme zu vermei- den und eine lange Lebensdauer Ihres Druckers zu gewähr- leisten.
Kapitel 3 – Wartung 3-3 Toner nachfüllen 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. Obere Abdeckung Abbildung 3-1 2. Ziehen Sie den Sperrriegel Nr. 1 auf die entriegelte (UNLOCK) Position und anschließend den Sperrriegel Nr. 2 nach rechts. Sperrriegel Nr. 2 Sperrriegel Nr.
Seite 66
3-4 Austauschen des Tonerbehälters 4. Nehmen Sie den neuen Tonerbehälters aus der Schutzhülle und halten Sie ihn so, dass der (orange) Verschlussstreifen nach oben weist. Schütteln Sie ihn kräftig etwa fünf- bis sechsmal, um den Toner gründlich zu mischen. Neuer Tonerbehälter Abbildung 3-4 5.
Seite 67
Kapitel 3 – Wartung 3-5 7. Während Sie den Tonerbehälter nach unten drücken, müssen Sie gleich- zeitig den Sperrriegel Nr. 1 auf die verriegelte Position (LOCK) setzen. (Sperrriegel Nr. 2 wird automatisch verriegelt.) Sperrriegel Nr. 1 Abbildung 3-7 Wenn die Toneranzeige nach Einbau des neuen Tonerbehäl- ters weiterhin blinkt oder leuchtet, nehmen Sie den Toner- behälter nochmals heraus, schütteln ihn durch und setzen ihn ordnungsgemäß...
3-6 Reinigung des Druckers Reinigung des Druckers Um eine Beeinträchtigung der Druckqualität zu vermeiden, sollte das Innere des Druckers nach jedem Austausch des Tonerbehälters gereinigt werden. Außerdem sollte diese Reinigung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden.
Seite 69
Kapitel 3 – Wartung 3-7 Druckeinheit Abbildung 3-9 Stellen Sie die Druckeinheit auf keinen Fall hochkant. FALSCH Abbildung 3-10 3. Entfernen Sie mit dem im Toner-Kit enthaltenen Wischtuch Staub und Ver- schmutzungen von der Ausrichtwalze (Metall). Übertragungswalze Ausrichtwalze Abbildung 3-11...
Seite 70
3-8 Reinigung des Druckers Vermeiden Sie es, beim Reinigen die schwarze Übertra- gungswalze zu berühren. 4. Schieben Sie den Knopf des Reinigungsstabs (Grün) zwei- bis dreimal vor und zurück und anschließend wieder auf die Position CLEANER HOME POSITION . Knopf des Reinigungsstabs Abbildung 3-12 Achten Sie sorgfältig darauf, den Reinigungsstab nach der Reinigung wieder in...
Seite 71
Kapitel 3 – Wartung 3-9 6. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Vordere Abdeckung Abbildung 3-14 7. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie an der Vor- derseite rechts und links darauf drücken. Obere Abdeckung Abbildung 3-15...
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-1 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckprobleme. Können Sie ein Problem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MI- TA Fachhandelspartner. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: •...
4-2 Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Einige Probleme, die gegebenenfalls bei dem Drucker auftreten, können vom Anwender selbst behoben werden. Tritt an Ihrem Drucker ein Problem auf, prüfen Sie zunächst folgende Punkte, bevor Sie zu dem Schluss gelangen, dass Ihr Drucker defekt ist.
Seite 75
Tritt der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwendung auf, die Druckereinstellungen für die betreffende Anwendung über- prüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhan- delspartner.
Seite, gibt es verschiedene Ursachen, die in nachstehender Ta- belle aufgelistet werden. Außerdem sind nachfolgend die Prozeduren zur Be- hebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Können anhand der hier beschriebenen Schritte die Probleme nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Tabelle 4-2 Druckergebnis Korrekturmaßnahme Seite vollständig schwarz...
Seite 77
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-5 Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Korrekturmaßnahme Schwarze oder weiße vertikale Streifen Prüfen Sie das Bedienfeld. Blinkt die Toneranzeige , ein neues Toner-Kit installieren. Anschließend den Drucker reinigen. (Siehe Kapitel 3 .) Reinigen Sie das Ladekorotron. Öffnen Sie die obere und die vordere Ab- deckung des Druckers.
Seite 78
4-6 Probleme mit der Druckqualität Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Korrekturmaßnahme Schwacher oder verwischter Ausdruck Überprüfen Sie die ECOprint- Einstellung. Ist ECOprint aktiviert, schalten Sie diesen Modus über KM-NET for Clients wieder aus. (Siehe KM-NET for Clients Operation Guide .) Überprüfen Sie die Toneranzeige Wenn die Toneranzeige blinkt, instal- lieren Sie ein neues Toner-Kit.
Seite 79
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-7 Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Korrekturmaßnahme Hintergrund grau Prüfen Sie das Bedienfeld. Blinkt die Toneranzeige , ein neues Toner-Kit installieren. (Siehe Kapitel 3 .) Prüfen Sie die Druckeinheit. Öffnen Sie die obere und die vordere Ab- deckung des Druckers und überprüfen Sie, ob die Druckeinheit ordnungsgemäß...
Seite 80
4-8 Probleme mit der Druckqualität Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Korrekturmaßnahme Zeichen nicht an der richtigen Position Prüfen Sie die Datei oder das Pro- gramm. Stellen Sie fest, ob das Problem durch ein fehlerhaftes PRESCRIBE-Kommando verursacht wurde. Tritt dieser Fehler lediglich bei einer Datei oder einem Programm auf, ist der Grund wahr- scheinlich ein falscher Parameter oder eine falsche Syntax in dem Kommando.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-9 Anzeigen Auf dem Bedienfeld des Druckers befinden sich insgesamt vier Anzeigen. Die- se können leuchten, blinken und ausgeschaltet sein und signalisieren damit einen bestimmten Zustand des Druckers. Dieser Abschnitt beschreibt die An- zeigen des Bedienfelds sowie die je nach Druckerstatus zu ergreifenden Maß- nahmen.
4-10 Anzeigen Wartungsanzeigen Die folgende Tabelle erläutert Fehlermeldungen, bei denen der Anwender selbst eingreifen kann. Lesen Sie die Erläuterungen sorgfältig. Tabelle 4-3 Anzeige Meldung in KM-NET Korrekturmaßnahme for Clients Achtung (Keine Anzei- Der Druckauftrag kann mit der aktuellen Bild anpass. Auflösung nicht ausgeführt werden, weil die Kapazität des internen Speichers nicht ausreicht.
Seite 83
Papierstau auftreten. Neue Resttoner- Der Resttonerbehälter ist fast voll. box einbauen Wenn der Resttonerbehälter voll ist, wird der Druckvorgang unterbrochen. Den autorisierten KYOCERA MITA Fach- handelspartner benachrichtigen. Wenig Toner Es ist nicht genügend Toner im Toner- behälter. Umgehend neuen Tonerbehälter einsetzen, da der Drucker bald aufhört zu drucken.
Seite 84
4-12 Anzeigen Tabelle 4-3 (Forts.) Anzeige Meldung in KM-NET Korrekturmaßnahme for Clients Pap. einl. Der Papiervorrat ist erschöpft. Füllen Sie die <Papierquelle> Papierkassette (1 oder 2) bzw. die Universalzu- fuhr auf. Papierzuführung und Papierformat werden in KM- NET for Clients angezeigt. Die Kassette ist nicht fest geschlossen.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-13 Fehler, die einen Technikereinsatz erfordern Erscheint im Display einer der folgenden Fehler, den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen und den KYOCERA MITA Fachhandelspartner infor- mieren. Die Anzeigen werden in entsprechend der Blinkfolge in zwei Phasen dargestellt.
Seite 86
(bei weniger als 100.000 Druckseiten). Der Resttonerbehälter ist voll (Fehler "7990") Wie vorheriger Fehler (bei mehr als 100.000 Druckseiten). Controller-Prüfsummenfehler (Fehler "F1010") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Fachhandels- partner. Schreib-/Lesefehler in Controller-RAM (Fehler "F020") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Fachhandels- partner.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-15 Fehlermeldungen Wenn eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird, kann nach Drü- cken der Taste am Drucker der Druckvorgang fortgesetzt werden. Die an- gezeigten Fehler können Sie anhand einer Statusseite überprüfen. (siehe Sei- te 2-5 und 2-6 ). Tabelle 4-5 Anzeige Meldung in KM-NET...
Seite 88
4-16 Anzeigen Tabelle 4-5 (Forts.) Anzeige Meldung in KM-NET Korrekturmaßnahme for Clients Speicherüberlauf Die aktuelle Druckverarbeitung kann GO drücken nicht fortgesetzt werden, da nicht genü- gend Speicherkapazität vorhanden ist. Drücken Sie die Taste , um den Druck- vorgang fortzusetzen. Mit brechen Sie den Druckvorgang ab.
Seite 89
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-17 Tabelle 4-5 (Forts.) Anzeige Meldung in KM-NET Korrekturmaßnahme for Clients Keine Meldung Der Drucker wurde angehalten, da Sie versucht haben, eine Speicherkarte in den Steckplatz des Druckers einzuschie- ben bzw. daraus zu entnehmen, während der Drucker eingeschaltet ist. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
4-18 Anzeigen Meldungen bei normalem Betrieb Folgende Meldungen erscheinen bei störungsfreiem Betrieb des Druckers. Tabelle 4-6 Anzeige Meldung in KM-NET Beschreibung for Clients Druck abbrechen Die im Drucker befindlichen Daten werden gelöscht. Die Anzeigen leuchten erst von oben nach unten auf und gehen dann von unten nach oben wieder aus.
Seite 91
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-19 Tabelle 4-6 (Forts.) Anzeige Meldung in KM-NET Beschreibung for Clients Sleeping Der Drucker befindet sich im Sleep-Modus. Die Anzeige blinkt im 5-Sekunden- Rhythmus, und alle anderen Anzeigen sind aus. Sobald eine Taste am Bedienfeld ge- drückt, die Abdeckung geöffnet oder ge- schlossen wird bzw.
4-20 Papierstau beseitigen Papierstau beseitigen Dieser Abschnitt erläutert, wie nach Auftreten eines Papierstaus im Drucker das Papier zu beseitigen ist. Der Drucker unterbricht den Betrieb, sobald ein Papierstau auftritt oder kein Papier aus der Kassette eingezogen wird. Er wird offline geschaltet, und im Bedienfeld leuchtet die Stauanzeige .
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-21 Druckablage hinten Abbildung 4-1 Stau in der Papierkassette Ziehen Sie die Papierkassette heraus und entfernen Sie eventuell teilweise zugeführtes Papier. Schließen Sie danach die Kassette wieder. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, damit die Stauanzeige wie- der erlischt.
4-22 Papierstau beseitigen Stau an der Duplexeinheit Wenn im Bereich der Duplexeinheit ein Papierstau auftritt, beseitigen Sie den Stau wie nachfolgend beschrieben. 1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung und ziehen Sie das gestaute Papier wie in der Abbildung gezeigt heraus. Hintere Abdeckung Abbildung 4-3 2.
Seite 95
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-23 Hintere Abdeckung der Duplexeinheit Abbildung 4-5 4. Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Duplexeinheit und ziehen Sie dort eventuell gestautes Papier heraus. Vordere Abdeckung der Duplexeinheit Abbildung 4-6 5. Schieben Sie die Papierkassette wieder in den Einschub im Drucker ein. 6.
4-24 Papierstau beseitigen Stau im Druckerinneren Wenn im Druckerinneren ein Stau auftritt, gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor. 1. Öffnen Sie die obere und die vordere Abdeckung des Druckers. Obere Abdeckung Vordere Abdeckung Abbildung 4-7 2. Nehmen Sie die Druckeinheit wie gezeigt aus dem Drucker. Druckeinheit Abbildung 4-8...
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-25 3. Ziehen Sie das gestaute Papier wie in der Abbildung gezeigt aus dem Dru- cker. Abbildung 4-9 Wenn die Rollen auf die gestaute Seite drücken, ziehen Sie die Seite in der normalen Transportrichtung aus dem Drucker heraus.
Seite 98
4-26 Papierstau beseitigen Ziehen Sie bereits teilweise in die Universalzufuhr eingezoge- nes Papier nicht mit Gewalt heraus, sondern fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Abbildung 4-11 2. Öffnen Sie die obere und die vordere Abdeckung des Druckers. Obere Abdeckung Vordere Abdeckung Abbildung 4-12...
Seite 99
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-27 3. Entfernen Sie wie in der Abbildung gezeigt die Druckeinheit aus dem Dru- cker. Druckeinheit Abbildung 4-13 4. Führen Sie je nach Lage des Papierstaus einen der folgenden Schritte aus. (A) Wenn die Vorderkante des gestauten Blattes bereits weiter als bis zu der metallenen Ausrichtwalze transportiert wurde, ziehen Sie das Papier an der Vorderkante heraus.
5-2 Allgemeine Richtlinien Allgemeine Richtlinien Dieser Seitendrucker verarbeitet qualitativ hochwertiges Normalpapier (wie für normale Trockenkopierer) sowie zahlreiche andere Papiersorten, die jedoch den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen müssen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn durch den Einsatz von Papier, das nicht diesen Anforderungen ent- spricht, Probleme entstehen.
Kapitel 5 – Papiersorten 5-3 Papierspezifikationen Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Papiereigen- schaften, die auf den nächsten Seiten näher erläutert werden. Tabelle 5-1 Eigenschaft Spezifikation Gewicht Kassette: 60 bis 105 g/m Universalzufuhr: 60 bis 163 g/m Stärke 0,086 bis 0,110 mm Genauigkeit der Abmessungen +0,7 mm...
Eignung für den Einsatz im Urkundenwesen. Die Prüfungszeugnisse bestäti- gen die Eignung gem. §26 Abs. 3 Satz 2 und §27 DONot unter der Vorausset- zung des Einsatzes von Original KYOCERA MITA Toner TK-18 und dem ge- testeten Papier (Neusiedler-Kopierpapier HP'E', weiß, 80 g/m ).
Seite 105
Kapitel 5 – Papiersorten 5-5 Papierformat Die mit dem FS-1020D einsetzbaren Papierformate sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von +0,7 mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen Winkel von 90° +0,2° haben. Tabelle 5-2 Universalzu- Format Kassette/...
5-6 Wahl des geeigneten Papiers Tabelle 5-2 (Forts.) Universalzu- Format Kassette/ Format fuhr Universalzufuhr Ofuku-Hagaki Andere Papierformate können 148 x 200 mm (Japanische manuell zugeführt werden. Das Antwortkarte) Mindestformat für die manuelle Zuführung ist 70 x 148 mm Youkei 2 114 x 162 mm Längszuführung über die Uni- versalzufuhr.
Kapitel 5 – Papiersorten 5-7 Papierfeuchte Der Feuchtigkeitsgehalt ist definiert als prozentualer Anteil Feuchtigkeit in der Trockenmasse des Papiers. Die Feuchtigkeit wirkt sich auf das Erscheinungs- bild des Papiers, den Einzug, die Rollneigung, die elektrostatischen Eigen- schaften und die Tonerfixierung aus. Der Feuchtigkeitsgehalt ist außerdem abhängig von der relativen Luftfeuchte der Umgebung.
Transport zu vermeiden. Gutes Papier ist in der Regel ordnungsgemäß verpackt. KYOCERA MITA ECOPaper Das qualitativ sehr hochwertige Produkt KYOCERA MITA ECOPaper wird im A4- und A3-Format als 80 g/m Papier angeboten. Es wird im Sandwichverfah- ren hergestellt und besteht aus 3 Lagen. Durch sehr gute Laufeigenschaften und geringen Papierabrieb sorgt es für optimale Geräteschonung und somit...
Kapitel 5 – Papiersorten 5-9 Spezialpapier Der FS-1020D unterstützt die nachfolgend aufgeführten Spezialpapiersorten. • Transparentfolien (Zufuhr über die Universalzufuhr) • Selbstklebende Etiketten auf Trägerpapier (Zufuhr über die Universalzufuhr) • Umschläge (Zufuhr über die Universalzufuhr) • Farbiges Papier • Vordrucke • Umweltfreundliches Papier Benutzen Sie speziell für den Einsatz in Kopierern (mit Hitzefixierung) ausge- legtes Papier.
5-10 Spezialpapier Transparentfolien für Overhead-Projektoren Die Folie muss der zum Fixieren erforderlichen Hitze standhalten und sollte die in der Tabelle 5-3 genannten Anforderungen erfüllen. Tabelle 5-3 Position Spezifikation Hitzebeständigkeit Muss mindestens 190 °C standhalten Stärke 0,100 bis 0,110 mm Material Polyester Genauigkeit der Abmessungen +0,7 mm...
Kapitel 5 – Papiersorten 5-11 Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so dass zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen. An- dernfalls können sich die Aufkleber während des Druckens lösen und zu Pa- pierstaus führen.
Seite 112
5-12 Spezialpapier werden, die Karten auf eine flache Unterlage legen und die Kanten beispiels- weise mit einem Lineal glätten. Raue Schnittkante Raue Schnittkante Abbildung 5-3 Umschläge Der Drucker verarbeitet manuell zugeführte Briefumschläge mit einem Flä- chengewicht zwischen 60 und 79 g/m Ein Umschlag ist komplexer als ein einzelnes Blatt Papier, so dass unter Um- ständen nicht auf der gesamten Oberfläche eine konstante Druckqualität er- reicht werden kann.
Kapitel 5 – Papiersorten 5-13 Dickes Papier Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn kantenbündig aus, bevor Sie ihn in die Universalzufuhr einlegen. Einige Papiersorten weisen raue Schnittkanten auf (diese entstehen beim Schneiden des Papiers). Sollen der- artige Papiersorten verarbeitet werden, das Papier auf eine flache Unterlage legen und die Kanten wie im Abschnitt Postkarten auf Seite 5-11 beschrieben mit einem Lineal glätten.
Anforderungen der DIN 19309 entspricht und die übrigen im Ab- schnitt Wahl des geeigneten Papiers auf Seite 5-4 genannten Spezifikatio- nen ebenfalls erfüllt. Getestet mit den KYOCERA MITA Seitendruckern wurde bereits das Recyclingpapier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus . Das Papier Neusiedler BioTop 3 wurde chlorfrei gebleicht und ohne chemische Aufheller, also umweltfreundlich, hergestellt.
Kapitel 5 – Papiersorten 5-15 Medientyp Dieser Drucker verfügt für jedes unterstützte Druckmaterial über eine optimale Einstellung. Wenn Sie über das Dienstprogramm KM-NET for Clients den Medientyp für die benutzte Papierquelle einstellen, aktiviert der Drucker automatisch die be- treffende Papierquelle und den Modus, der für den gewählten Medientyp am besten geeignet ist.
Seite 116
C-4 Spezifikationen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Seite 117
Kapitel 6 – Schriften 6-1 Kapitel 6 – Schriften Das vorliegende Kapitel erläutert die von diesem Drucker unterstützten Schrifttypen, unter anderem auch die eingebauten Schriften. Dieser Anhang ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Eingebaute Schriften • Schriftenliste...
6-2 Eingebaute Schriften Eingebaute Schriften Eine Schrift ist ein Satz Zeichen in einer bestimmten Ausführung. Diese Aus- führung bezeichnet man als Schriftart. Verschiedene Merkmale kennzeichnen eine Schrift. Zu diesen Merkmalen zählen unter anderem Codesatz (Einzel- heiten zu Codesätzen siehe das auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM gespeicherte Handbuch Technical Reference ), Abstand, Breite, Höhe, Stil, Strichstärke und Schriftartfamilie.
Kapitel 6 – Schriften 6-3 Schriftenliste Dieser Abschnitt enthält eine komplette Liste der im Drucker standardmäßig eingebauten Schriften. Interne skalierbare und Bitmap-Schriften...
Anhang A – Optionen A-1 Anhang A – Optionen Dieser Anhang beschreibt die für diesen Drucker erhältlichen Optionen und die Erweiterung des Druckerspeichers. Außerdem erläutert er die Installation von Speicher- und Netzwerkschnittstellenkarten. Der Anhang ist in folgende Abschnitte gegliedert: Verfügbare Optionen •...
Netzwerk- oder die serielle Schnittstellenkarte. Papierzuführung PF-17 Abbildung A-1 Serielles Schnittstellen-Kit IB-11 Abbildung A-2 Netzwerkschnittstellenkarte IB-21E Abbildung A-3 Speicher (CompactFlash)-Karte Informationen zu der für diesen Drucker am besten geeigneten Speicherkarte erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner.
MITA Fachhandelspartner oder einem KYOCERA MITA geschulten Techniker installiert werden. KYOCERA MITA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsachgemäße Installation zurückzuführen sind. Die folgenden Anweisungen sind ausschließlich für einen technischen Fachmann bestimmt. Hinweise zur Handhabung der Hauptplatine und der DIMM-Module Um die Elektronik des Geräts zu schützen, sollten Sie unbedingt folgende Si-...
A-4 Erweiterungsspeicher installieren Geeignete DIMM-Module Bei Ihrem KYOCERA MITA Fachhandelspartner erhalten Sie genaue Informa- tIonen, welche DIMM-Module für diesen Drucker am besten geeignet sind. Sie haben die Auswahl zwischen folgenden DIMM-Modulen: 8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB, 128 MB oder 256 MB.
Seite 127
Anhang A – Optionen A-5 Hinter der seitlichen Abdeckung können Sie den DIMM-Sockel oben auf der Hauptplatine erkennen. DIMM-Sockel Abbildung A-7 4. Nehmen Sie das DIMM-Modul aus der Verpackung. 5. Klappen Sie die Halteklammern an beiden Enden des DIMM-Sockels nach außen.
A-6 Erweiterungsspeicher installieren 7. Schließen Sie die Klammern am DIMM-Steckplatz, damit das DIMM-Modul fest sitzt. Abbildung A-10 8. Sobald das DIMM-Modul installiert ist, können Sie die seitliche Abdeckung wieder anbringen und mit der Schraube befestigen. DIMM-Modul ausbauen Entfernen Sie die seitliche Abdeckung wie in Schritt 1 bis 3 auf Seite A-4 be- schrieben, ziehen Sie dann vorsichtig die Halteklammern nach außen und nehmen Sie das DIMM-Modul aus dem Sockel.
1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie das Symbol Kyocera Mita FS-1020D mit der rechten Maustaste an und wählen Sie anschließend Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Klicken Sie dort auf das Register Geräteeinstellungen.
Auf der Statusseite können Sie prüfen, ob diese Daten im Druckerspei- cher vorhanden sind. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Speicherkarten erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner. 1. Schalten Sie den Drucker aus. Speicherkarten niemals bei eingeschaltetem Drucker in den Steckplatz einstecken oder herausziehen.
Seite 131
Anhang A – Optionen A-9 Wenn eine Netzwerk- oder eine serielle Schnittstellenkarte installiert ist Entfernen Sie die beiden Schrauben von der installierten Schnittstellenkarte und ziehen Sie die Karte heraus. Netzwerk- oder serielle Schnittstellenkarte Schrauben Abbildung A-13 3. Schieben Sie die Karte wie in der Abbildung gezeigt bis zum Anschlag in den Steckplatz.
A-10 Netzwerkschnittstellenkarte Netzwerkschnittstellenkarte Wenn eine serielle Schnittstellenkarte installiert ist, müssen Sie diese entfernen. Andernfalls können Sie die Netzwerk- schnittstellenkarte nicht installieren. Schieben Sie die optionale Netzwerkschnittstellenkarte in den Steckplatz für optionale Schnittstellenanschlüsse an der Druckerrückseite ein. Über die Netz- werkschnittstellenkarte können Sie den Drucker in ein Netzwerk einbinden. 1.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-1 Anhang B – Schnittstelle zum Rechner Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen, der USB- sowie der (optio- nalen) seriellen Schnittstelle des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbe- legungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifikationen und die Spannungspegel aufgeführt.
über einen Highspeed-Modus. Der bei der Datenübertragung über diese Schnittstelle benutzte Modus kann wie nachfolgend erläutert über das Dienstprogramm KM-NET for Clients aktiviert werden, das sich auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM KYOCERA MITA Software Library befindet. Benutzen Sie ein paralleles Druckerkabel, das dem IEEE1284- Standard entspricht.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-3 Schnittstellensignale Die Pins dieses parallelen Anschlusses übertragen die in Tabelle B-1 aufge- listeten Signale. Ein Stern neben einem Signal besagt, dass das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom).
Seite 136
B-4 Parallele Schnittstelle Tabelle B-1 (Forts.) Zum/Vom Beschreibung – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde Reset [nInit] Fehler* – übergibt einen Fehlerstatus, wenn FRPO 02=2 [nFault] – – – Nicht belegt Betriebsbereit Select In [nSelectIn] [ ]: Signalnamen im Auto- und Nibble (Highspeed)-Modus (IEEE 1284).
Seite 137
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-5 Busy (Pin 11) Dieses Signal ist High, wenn der Drucker arbeitet, und Low, wenn er bereit ist, weitere Daten zu empfangen. Paper Empty [PError] (Pin 12) Dieses Signal ist High, wenn der Papiervorrat des Druckers erschöpft ist. Online [Select] (Pin 13) Dieses Signal ist High, wenn der Drucker online, bzw.
B-6 USB-Schnittstelle USB-Schnittstelle Der FS-1020d unterstützt den Full-Speed USB (Universal Serial Bus)-Standard 2.0. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten die Spezifikationen und die über die einzelnen Pins dieser Schnittstelle übertragenen Signale. Spezifikationen Basisspezifikation Entspricht dem Full-Speed USB-Standard. Anschlüsse Drucker: Buchse des Typs B mit Upstream-Port Kabel: Stecker des Typs B Kabel Verwenden Sie ein maximal 5 m langes Kabel, das dem Full-Speed USB-...
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-7 Serielle Schnittstelle (Option) Wenn das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-11) im Drucker installiert wird, kann dieser mit der standardmäßigen, seriellen RS-232C-Schnittstelle eines Rechners kommunizieren. RS-232C-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in Tabelle B-3 aufgeführten Signale übertragen.
Seite 140
B-8 Serielle Schnittstelle (Option) Sendeteil einschalten (Pin 4) Dieses Ausgangssignal ist immer High (über 3 Volt). Sendebereit (Pin 5) DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 6) Nicht benutzt. Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertragenen Signale kön- nen mit Signalerde übertragen werden. DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 20) Dieses Ausgangssignal teilt dem Rechner mit, wenn der Druckerpuffer fast voll ist.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-9 RS-232C-Protokoll In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach denen Informationen zwischen einem Rechner und einem Drucker ausgetauscht werden. Die RS- 232C-Parameter sind in einem batteriegestützten Speicher abgelegt und kön- nen auf einer Statusseite ausgedruckt werden. Einstellungen der Parameter sind mit dem PRESCRIBE-Kommando FRPO möglich (siehe hierzu das Tech- nical Reference auf der mitgelieferten CD-ROM).
Seite 142
B-10 RS-232C-Protokoll Tabelle B-6: H5 – Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK XON/XOFF, nur als Protokoll erkannt Ab Werk 0. H6 – Schwelle für "Puffer fast voll" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 90. H7 –...
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-11 PRESCRIBE FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Fehlerstatus der ver- schiedenen D0-Werte. Tabelle B-7 Fehler der seriellen Schnittstelle Nicht verarbei-...
B-12 RS-232C-Kabel RS-232C-Kabel Vorbereitung eines RS-232C-Kabels Überprüfen Sie, ob das RS-232C-Kabel ordnungsgemäß verdrahtet ist. Es muss sich hierbei um ein Nullmodem-Kabel handeln, bei dem Pin 2 an einem Kabelende mit Pin 3 des anderen Kabelendes verbunden ist. Direkt verdrah- tete Kabel wie beispielsweise ein IBM-Adapter-Kabel des Typs 1502067 kön- nen nur über einen Nullmodem-Adapter angeschlossen werden.
Seite 145
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-13 Windows XP 1. Gehen Sie in der Windows XP-Taskleiste auf die Schaltfläche Start, gehen Sie dort mit dem Cursor auf Einstellungen und klicken Sie dann auf Sys- temsteuerung. 2. Daraufhin öffnet sich der Ordner Systemsteuerung. Doppelklicken Sie hier auf System.
Seite 146
B-14 RS-232C-Kabel 6. Klicken Sie nach Definition der Eigenschaften abschließend auf OK. Windows 95/98/Me 1. Gehen Sie in der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start, gehen Sie dort mit dem Cursor auf Einstellungen und klicken Sie dann auf System- steuerung. 2. Daraufhin öffnet sich das Fenster Systemsteuerung. Doppelklicken Sie hier auf System.
Seite 147
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-15 Abbildung B-4 6. Klicken Sie nach Definition der Eigenschaften abschließend auf OK. 1. Geben Sie unter MS-DOS folgende Kommandos ein: C:\>MODE COM1:96,N,8,1,P C:\>MODE LPT1:=COM1 2. Testen Sie die Schnittstelle, indem Sie Folgendes eingeben: CTRL P C:\>DIR CTRL P...
Seite 148
B-16 RS-232C-Kabel Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Beim Ausdruck mehrerer Kopien einer Seite Auflösung 1200 dpi Fast-Modus, entspicht 1800 x 600 dpi 600 x 600 dpi 2400 x 600 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refine- ment) Erster Ausdruck nach Max. ca. 10 Sekunden (A4), je nach Eingabedaten Aufwärmzeit Ca.
Seite 150
C-2 Spezifikationen Tabelle C-1 (Forts.) Position Beschreibung Übertragung Übertragungswalze, negative Ladung Trennung Krümmungstrennung Trommelreinigung Abstreifer Trommelentladung Beleuchtung durch Lösch-LEDs Fixiereinheit Heiz- und Andruckwalze Tonereinsparung ECOprint-Modus Papier Normalpapier (siehe Kapitel 5 ) Kapazität des Rest- Mehr als 100.000 Seiten (bei 5 % Schwärzung) tonerbehälters Papierzuführung Kassette:...
Seite 151
Anhang C – Technische Daten des Druckers C-3 Tabelle C-1 (Forts.) Position Beschreibung Leistungsaufnahme Betrieb: 384 W (max. 809 W) Bereitschaft: 15 W Im Sleep-Modus: 4,3 W Geräuschpegel Beim Druck: Max. 55 dB(A) (nach ISO 7779 Schall- Im Bereitzustand: Max. 32 dB(A) druckpegel an der Vor- Im Sleep-Modus: Nicht messbar derseite)
Seite 152
C-4 Spezifikationen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Druckertreiber: Mit Druckertreibern können Sie aus Ihrer Anwendungs- software heraus Druckdaten erzeugen. Der Treiber für diesen Drucker befindet sich auf der zum Lieferumfang gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Software Library . Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Rechner, mit dem der Drucker verbunden ist.
Seite 154
Drucker. Mit Hilfe von SNMP-Kommandos können Sie Informationen zu den an das Netzwerk angeschlossenen Druckern abrufen. Der KM-NET VIEWER befindet sich auf der CD-ROM KYOCERA MITA Software Library . KPDL (KYOCERA MITA Printer Description Language). Die KYOCERA MI- TA Version von Adobe PostScript 3.
Seite 155
Glossar D-3 RAM-Disk: Virtuelles Diskettenlaufwerk, das einen Teil des Druckerspeichers belegt. Durch Installation einer RAM-Disk können Sie willkürlich eine beliebige Speichergröße festlegen und durch elektronisches Sortieren den Druckvorgang beschleunigen. Simple Network Management Protocol (SNMP): Protokoll für das Manage- ment von Netzwerken, die mit TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) arbeiten.
Seite 156
Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCE- RA MITA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA MI- TA Infoline 0800 / 187 1877. Verwertung von KYOCERA MITA...
E-2 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe Mechanische Vermarktung Entsorgung Aufbereitung Aufbereitung und Ver- brennung Rückführung in...
Seite 159
Index I-1 Index Druckeroptionen 2-6, A-1 Druckertreiber A-7, D-1 Druckprobleme 4-4 Auslassungen 4-4 Abbruchtaste 2-4 Hintergrund grau 4-7 Anwender-Statusseite 2-5 horizontale Streifen 4-4 Anzeigen 2-3, 4-9 Oberkante oder Rückseite des Papiers Daten 2-3 verschmutzt 4-7 Fehleranzeigen 4-13 schwacher oder verwischter Ausdruck Online 2-3 Papier/Papierstau 2-3 schwarze oder weiße Streifen 4-5...
Index I-1 Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich Niederlassung Österreich Geiselbergerstraße 26-32 1110 Wien http://www.kyoceramita.de Schweiz Niederlassung Schweiz Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...