deutsch
Federal communications
Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben des Paragraphen 15 der Regulierungs-
behörde FCC. Der Betrieb des Geräts unterliegt zwei Voraussetzungen:
(1) Das Gerät darf keine Funkstörung abgeben und (2) das Gerät muß
Funkstörungen jeder Art annehmen sogar eine solche Störung, welche un-
erwünschtes Verhalten verursachen könnte.
Notiz!
Dieses Gerät wurde getestet und seine Konformität zu den Grenzen der
Klasse B für digitale Endgeräte nach den FCC-Regeln im Absatz 15 bestä-
tigt. Diese Grenzen sollen vor schädlichen Interferenzen beim Betrieb
schützen. Dieses Gerät generiert, verwendet und strahlt Funkenergie aus
und sollte es nicht nach Anleitung installiert und betrieben werden, kann
es schädliche Störungen im Rundfunk verursachen. Andererseits besteht
keine Garantie, dass schädliche Funkstörungen durch die Installation und
den Einsatz dieses Geräts auftreten können. Sollte das Gerät Funkstörun-
gen in Rundfunkgeräten hervorrufen, was durch das Ein- und Ausschalten
des Geräts verifiziert werden kann, dann beachten Sie die folgenden Hin-
weise, um diese Störungen zu beheben:
• Richten Sie die Antenne neu aus oder verlegen Sie diese an einen ande-
ren Standort.
• Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Stecken Sie das Gerät in eine andere Steckdose (Stromkreis) als den
Empfänger.
• Beraten Sie sich mit einem Händler oder einem erfahrenen Radio-Fern-
sehtechniker.
Es müssen geschirmte Schnittstellenkabel verwendet werden, damit die
Einhaltung der Emissionsgrenzen gewährt bleibt.
Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der Zertifi-
zierungsstelle genehmigt wurden, können die Verwirkung der Betriebs-
erlaubnis für den Anwender zur Folge haben.
11