Kapitel 1 Produkteinführungung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Web Smart Ethernet Switches. Lesen Sie diese Anleitung bitte vor der Installation und Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch, um in den Genuss sämtlicher Produktfunktionen zu kommen. 1.1 Produktübersicht Der gemanagte 8/16/24 Port + 2 SFP 10/100/1000 Mbit/s Ethernet Switch bietet nahtlose Netzwerkverbindungen.
1.5 Beschreibung externer Komponenten (8 Port) 1.5.1 Vorderseite Auf der Vorderseite des Switches sind 8 x 10/100/1000 Mbit/s RJ-45 Ports, 2 x SFP-Ports, 1 x Konsolen-Port, 1 x Resettaste und eine Reihe LED Anzeigen vorhanden, wie unten dargestellt. Abbildung 1 - Vorderseite 10/100/1000 Mbit/s RJ45 Ports (1~8): Die Ports unterstützen den Anschluss von Geräten mit einer Bandbreite von 10, 100 oder 1000 Mbit/s.
Abbildung 2 - LED-Anzeigen Die folgende Tabelle stellt die LED-Anzeigen des Switches zusammen mit einer Erklärung für jede einzelne LED dar. LEDs FARBE STATUS STATUSBESCHREIBUNG Das Gerät ist eingeschaltet Stromversorgung Grün Das Gerät ist ausgeschaltet An den Port wurde ein Gerät 10/100 Mbit/s: angeschlossen LNK/ACT/...
1.6 Beschreibung externer Komponenten (16 Port) 1.6.1 Vorderseite Auf der Vorderseite des Switches befinden sich 16 x 10/100/1000 Mbit/s RJ-45 Ports, 2 x SFP Ports, 1 x Konsolenport, 1 x Reset-Taste und eine Reihe LED Anzeigen wie unten dargestellt. Abbildung 1 - Vorderseite 10/100/1000 Mbit/s RJ45 Ports (1~16): Sie unterstützen den Anschluss von Geräten mit einer Bandbreite von 10 Mbit/s, 100 Mbit/s oder 1000 Mbit/s.
Die folgende Tabelle stellt die LED-Anzeigen des Switches zusammen mit einer Erklärung für jede einzelne LED dar. LEDs FARBE STATUS STATUSBESCHREIBUNG Das Gerät ist eingeschaltet Stromversorgung Das Gerät ist ausgeschaltet An den Port wurde ein Gerät 10/100 Mbit/s: angeschlossen LNK/ACT/ Orange An den Port wurde kein Gerät Geschwindigkeit...
1.7 Beschreibung externer Komponenten (24 Port) 1.7.1 Vorderseite Auf der Vorderseite des Switches befinden sich 24 x 10/100/1000 Mbit/s RJ-45 Ports, 2 x SFP Ports, 1 x Konsolenport, 1 x Reset-Taste und eine Reihe LED Anzeigen wie unten dargestellt. Abbildung 1 - Vorderseite 10/100/1000 Mbit/s RJ45 Ports (1~24): Sie unterstützen den Anschluss von Geräten mit einer Bandbreite von 10 Mbit/s, 100 Mbit/s oder 1000 Mbit/s.
Die folgende Tabelle stellt die LED-Anzeigen des Switches zusammen mit einer Erklärung für jede einzelne LED dar. LEDs FARBE STATUS STATUSBESCHREIBUNG Das Gerät ist eingeschaltet Stromversorgung Das Gerät ist ausgeschaltet An den Port wurde ein Gerät 10/100 Mbit/s: angeschlossen LNK/ACT/ Orange Geschwindigkeit Ein Gerät wurde vom Port abgesteckt...
1.8 Verpackungsinhalt (8 Port) Achten Sie vor der Installation des Switches darauf, dass sich folgende Artikel in der „Verpackung“ befinden. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich sofort an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass Sie über die erforderlichen Werkzeuge zur Installation des Switches und der Kabel verfügen.
Kapitel 2 Installation und Anschluss des Switches Dieser Abschnitt beschreibt die Installation des Web Smart Ethernet Switches und seinen Anschluss. Lesen Sie die folgenden Abschnitte und führen Sie die Schritte in der dargestellten Reihenfolge durch. 2.1 Installation Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen um eine falsche Installation zu vermeiden, die zu einer Beschädigung des Geräts und einem Sicherheitsrisiko führen kann.
Nutzen Sie die mit dem Netzwerkgeräterack mitgelieferten Schrauben, um den Switch im Rack zu montieren. Abbildung 5 - Installation in einem Rack 2.1.3 Einschalten des Switches (8 Port) Der Switch wird über das interne AC 100-240 V, 50-60 Hz Hochleistungsnetzteil mit Strom versorgt.
Abbildung 4 - Aufstellen auf einem Schreibtisch 2.1.5 Rackeinbau in einem 19 Zoll Schrank (16 Port) Der Switch kann in einem EIA 19 Zoll Rack mit Standardgröße montiert werden, welches in einem Verteilerschrank mit anderen Netzwerkgeräten platziert werden kann. Befolgen Sie zum Einbau des Switches diese Schritte: a.
Abbildung 6 - Installation in einem Rack 2.1.6 Einschalten des Switches (16 Port) Der Switch wird über das interne AC 100-240 V, 50-60 Hz Hochleistungsnetzteil mit Strom versorgt. Befolgen Sie zum Einschalten des Switches diese Schritte: Steckdose: Die Verwendung einer einphasigen Schutzkontaktsteckdose mit Erdung oder einer professionellen multifunktionalen Computersteckdose wird empfohlen.
Abbildung 4 - Aufstellen auf einem Schreibtisch 2.1.8 Rackeinbau in einem 19 Zoll Schrank (24 Port) Der Switch kann in einem EIA 19 Zoll Rack mit Standardgröße montiert werden, welches in einem Verteilerschrank mit anderen Netzwerkgeräten platziert werden kann. Befolgen Sie zum Einbau des Switches diese Schritte: a.
b. Nutzen Sie die mit dem Netzwerkgeräterack mitgelieferten Schrauben, um den Switch im Rack zu montieren. Abbildung 6 - Installation in einem Rack 2.1.9 Einschalten des Switches (24 Port) Der Switch wird durch das interne AC 100-240 V, 50-60 Hz Hochleistungsnetzteil mit Strom versorgt.
Abschnitt 3 Anmeldung am Switch 3.1 Anmeldung am Switch (8 Port) 3.1.1 Switch mit Endknoten verbinden Benutzen Sie ein normales Cat.5/5e Ethernet-Kabel (UTP/STP), um den Switch mit einem Endknoten zu verbinden, wie unten dargestellt. Die Ports des Switches werden automatisch auf die Eigenschaften (MDI/MDI-X, Geschwindigkeit, Duplex) des Geräts eingestellt, das angeschlossen wurde.
Seite 21
Abbildung 7 - Anmeldungsfenster Geben Sie Username (Benutzername) und Password (Passwort) ein (Der werksseitige Standard-Benutzername und das Passwort lauten jeweils admin). Klicken Sie anschließend auf „LOGIN“ (Anmelden) um sich am Konfigurationsfenster des Switches anzumelden, siehe unten. Abbildung 8 - Konfigurationsfenster...
3.2 Anmeldung am Switch (16 Port) 3.2.1 Switch mit Endknoten verbinden Benutzen Sie ein normales Cat.5/5e Ethernet-Kabel (UTP/STP), um den Switch mit einem Endknoten zu verbinden, wie unten dargestellt. Die Ports des Switches werden automatisch auf die Eigenschaften (MDI/MDI-X, Geschwindigkeit, Duplex) des Geräts eingestellt, das angeschlossen wurde.
Seite 23
Abbildung 8 - Anmeldungsfenster Geben Sie Username (Benutzername) und Password (Passwort) ein (Der werksseitige Standard-Benutzername und das Passwort lauten jeweils admin). Klicken Sie anschließend auf „LOGIN“ (Anmelden) um sich am Konfigurationsfenster des Switches anzumelden, siehe unten. Abbildung 9 - Konfigurationsfenster...
3.3 Anmeldung am Switch (24 Port) 3.3.1 Switch mit Endknoten verbinden Benutzen Sie ein normales Cat.5/5e Ethernet-Kabel (UTP/STP), um den Switch mit einem Endknoten zu verbinden, wie unten dargestellt. Die Ports des Switches werden automatisch auf die Eigenschaften (MDI/MDI-X, Geschwindigkeit, Duplex) des Geräts eingestellt, das angeschlossen wurde.
Seite 25
Abbildung 8 - Anmeldungsfenster Geben Sie Username (Benutzername) und Password (Passwort) ein (Der werksseitige Standard-Benutzername und das Passwort lauten jeweils admin). Klicken Sie anschließend auf „LOGIN“ (Anmelden) um sich am Konfigurationsfenster des Switches anzumelden, siehe unten. Abbildung 9 - Konfigurationsfenster...
Kapitel 4 Konfiguration des Switches Die Software des gemanagten Web Smart Switches bietet weite Layer 2 Funktionalität für Switche in Ihrem Netzwerk. Dieser Abschnitt beschreibt, wie die web-basierte Verwaltungsoberfläche (Web-UI) benutzt wird, um die Softwarefunktionen des gemanagten Switches zu konfigurieren. In der linken Spalte der Web-UI wird das Konfigurationsmenü...
System Name (Systemname): Systemname des Switches. Dieser Name wird auch als CLI-Präfix jeder Zeile verwendet. („Switch>“ oder „Switch#“). System Location (Systemstandort): Systemstandort des Switches. System Contact (Systemkontakt): Systemkontakt des Switches. 4.1.2 Logging Message (Logging-Nachrichten) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Logging-Nachrichten auf Status > Logging Information Target (Ziel): Wählt die Quelle der Logging-Nachricht aus um sie in der Tabelle anzuzeigen.
4.1.3.1 Port Counters (Portzähler) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Portzähler auf Status > Port > Port Counters Diese Webseite zeigt die Standardzähler für den Netzwerkverkehr von den Schnittstellen wie Ethernet-ähnlich und RMON MIB an. Schnittstellen und Ethernet-ähnliche Zähler zeigen Fehler beim Datenverkehr über jeden Port an.
4.1.4 Link Aggregation (Link-Aggregation) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Link-Aggregation auf Status > Link Aggregation Diese Seite zeigt Trunkinformationen, Berichte zur Trunksituation, funktionierende und alternative Ports an. LAG: LAG-ID. Name: LAG-Name. Type (Typ): Der Typ der LAG-Gruppe: Statischer LAG oder LACP-LAG. 4.1.5 LLDP Statistics (LLDP-Statistiken) Klicken Sie zum Anzeigen des Status der LLDP-Statistiken auf Status >...
Insertions (Einfügungen): Die Zeitdauer, für die der vollständige Informationssatz von einem bestimmten MAC-Dienstzugangspunkt (MSAP) angezeigt wird, wurde in die Tabellen eingefügt, die mit den Remote-Systemen verbunden sind. Deletions (Löschungen): Die Zeitdauer, für die der vollständige Informationssatz von MSAP angezeigt wird, wurde aus den Tabellen gelöscht, die mit den Remote-Systemen verbunden wurden.
4.2 Network (Netzwerk) Konfigurieren Sie mit der Netzwerkseite die Einstellungen für Netzwerkschnittstelle des Switches. 4.2.1 IP Address (IP-Adresse) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die IP-Adresse auf Network > IP Address Auf dieser Seite können Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway bearbeiten. Mode (Modus): Wählen Sie den Modus der Netzwerkverbindung aus.
4.2.2.2 SNTP Settings (SNTP-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die SNTP-Einstellungen auf Network > Time Settings > SNTP Settings SNTP Server Address (SNTP-Serveradresse): Die IP-Adresse des SNTP/NTP-Servers. Server Port (Server-Port): Die Portnummer des SNTP/NTP-Servers. 4.3. Switching Konfigurieren Sie auf den Switchingseiten die Einstellungen für die Switch-Ports, Trunk, Layer 2 Protokolle und andere Switchfunktionen.
Port Select (Portauswahl): Wählen Sie einen oder mehrere zu konfigurierende Ports aus. Enabled (Aktiviert): Port-Verwaltungsstatus. Enabled (Aktiviert): Aktiviert den Port. Disabled (Deaktiviert): Deaktiviert den Port. Speed (Geschwindigkeit): Geschwindigkeit des Ports. Auto: Autom. Geschwindigkeit mit allen Funktionen. Auto-10M: Autom. Geschwindigkeit mit ausschließlich 10 M. ...
4.3.3 Mirror (Spiegelung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für lokale Spiegelungseinstellungen auf Switching > Mirror > Local Mirror Setting Portspiegelung kopiert den TX/RX-Datenfluss vom Quell- zum Zielport, der normalerweise zur Portspiegelung verwendet wird. 4.3.4 Link Aggregation (Link-Aggregation) Link-Aggregation fasst mehrere Ethernet-Ports zusammen um einen logischen Port zu bilden.
4.3.4.2 LAG Management (LAG-Verwaltung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die LAG-Verwaltung auf Switching > Link Aggregation > LAG Management Auf dieser Seite kann einer neuer LAG und Port-Aggregationstyp erstellt werden sowie Mitgliedsports ausgewählt werden. 4.3.4.3 LAG Port Setting (LAG-Port-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die LAG-Port-Einstellungen auf Switching >...
4.3.4.4 LACP Setting (LACP-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die LACP-Einstellungen auf Switching > Link Aggregation > LACP Setting Auf dieser Seite wird die Systempriorität von LACP konfiguriert. System Priority (Systempriorität): Konfiguriert die Systempriorität von LACP. Dies entscheidet das Systemprioritätsfeld in LACP PDU. 4.3.4.5 LACP Port Setting (LACP-Port-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die LACP-Port-Einstellungen auf Switching >...
4.3.5 VLAN Management (VLAN-Verwaltung) 4.3.5.1 Create VLAN (VLAN erstellen) Klicken Sie zum Anzeigen der VLAN-Webseite auf Switching > VLAN Management> Create VLAN Auf dieser Seite können Sie VLAN-Einstellungen hinzuzufügen, löschen oder bearbeiten. VLAN LIST (VLAN-LISTE): VLAN-LISTE für ein neues VLAN. VLAN Action (VLAN-Aktion): Fügt ein VLAN hinzu oder löscht es.
Port Select (Portauswahl): Wählen Sie einen oder mehrere zu konfigurierende Ports aus. Interface VLAN Mode (VLAN-Schnittstellenmodus): VLAN-Portmodus PVID: VLAN ID für die ausgewählten Ports. Accepted Type (Akzeptierter Typ): Akzeptierter Typ des Ports. All (Alle): Akzeptiert markierte und nicht markierte Frames. ...
Seite 39
4.3.5.5 Protocol VLAN Group Setting (VLAN-Protokoll-Gruppeneinstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die VLAN-Protokoll-Gruppeneinstellungen auf Switching> VLAN> Protocol VLAN Group Setting Die VLAN-Gruppeneinstellungen stellen den gleichen Typ als eine Gruppe ein und senden sie im spezifischen VLAN. Group ID (1-8) (Gruppen-ID (1-8)): Geben Sie die ID der Gruppe zwischen 1 und 8 ein. Group Name (Gruppenname): Dieser zum Identifizieren der neuen VLAN-Protokoll-Gruppe verwendet.
4.3.5.6 Protocol VLAN Port Setting (Protokoll VLAN-Port-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Protokoll VLAN-Port-Einstellungen auf Switching> VLAN> Protocol VLAN Port Setting Diese Seite teilt den Port in Gruppen auf und ordnet sie zum VLAN zu. Port: Wählt die angegebenen Ports aus, die Sie durch Auswahl des Ports in dieser Liste konfigurieren möchten.
Seite 41
4.3.6.2 IGMP Snooping (IGMP-Snooping) Konfigurieren Sie die Switchingseiten um die Einstellungen für Netzwerkschnittstelle des Switches zu konfigurieren. IGMP Setting (IGMP-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die IGMP-Einstellungen auf Switching > Multicast > IGMP Snooping > IGMP Setting IGMP Snooping (IGMP-Snooping): Wählt IGMP-Snooping aktiviert oder deaktiviert. IGMP Snooping Version (IGMP-Snoopingversion): Wählt die IGMP-Snoopingversion IGMPv2 oder IGMPv3 aus.
Seite 42
VLAN ID (VLAN-ID): Wählt die zu konfigurierenden VLANs aus. Querier State (Querierstatus): Stellt den Aktivierungsstatus der IGMP-Querierauswahl für die VLANs ein. Enable (Aktivieren): Aktiviert die IGMP-Querierauswahl. deaktivieren: Deaktiviert die IGMP-Querierauswahl. Version: Wählt die Querierversion IGMPv2 oder IGMPv3 aus IGMP Static Group (Statische IGMP-Gruppe) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die statischen IGMP-Einstellungen auf Switching >...
Seite 43
IGMP Router Port Setting (IGMP-Routerport-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die IGMP-Routerport-Einstellungen auf Switching > Multicast > IGMP Snooping > IGMP Router Port Setting Auf dieser Seite werden angegebene Ports als statische Routerports konfiguriert. IGMP Router Table (IGMP-Routertabelle) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die IGMP-Routertabelle auf Switching >...
4.3.6.3 Multicast Throttling Setting (Multicast-Drosseleinstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Multicast-Drosseleinstellungen auf Switching > Multicast >Multicast Throttling Setting Auf dieser Seite wird der Port eingeschränkt, der sich einer der größten Multicast-Instanzen anschließen kann. 4.3.6.4 Multicast Filter (Multicastfilter) Auf dieser Seite können Sie die Filterinstanz erstellen.
Multicast Profile Setting (Multicast-Profileinstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die IGMP-Filtereinstellungen auf Switching > Multicast > Multicast Filter > IGMP Filter Setting Auf dieser Seite wird der Port zur Bindung an diese Instanz gefiltert. 4.3.7 Jumbo Frame (Jumbo-Frame) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für Jumbo-Frame auf Switching >...
4.3.8 STP (Spanning-Tree-Protokoll) Das Spanning-Tree-Protokoll (STP) ist ein Netzprotokoll, das eine schleifenfreie Topologie für jedes überbrückte Ethernet-LAN gewährleistet. 4.3.8.1 STP Global Setting (STP Globale Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die globalen STP-Einstellungen auf Switching > STP > STP Global Setting Enabled (Aktiviert): Stellen Sie am Switch den STP-Status auf aktiviert oder deaktiviert.
Port Select (Portauswahl): Wählte die Portliste zum Festlegen aus, welche Ports diese Einstellung verwenden sollen. External Path Cost (Externe Pfadkosten): Stellt die Beteiligung des Ports an den Wurzelpfadkosten für die Brücke ein, wenn er der Wurzelport ist. (0 bedeutet „Auto“). Edge Port (Randport): Stellt die Randportkonfiguration ein.
Priority (Priorität): Stellt die Brückenpriorität in der angegebenen CIST-Instanz ein Max Hops (Max. Hops): Stellt den Wert der maximalen Anzahl von Hops im Bereich ein. Forward Delay (Weiterleitungsverzögerung): Stelle die Verzögerungszeit ein, die eine Schnittstelle zum Konvergieren vom blockierenden zum weiterleitenden Status benötigt. Max Age (Max.
MSTI ID (MSTI-ID): Stellt die MSTI-ID ein um die MST-Instanz festzulegen. VLAN List (VLAN-Liste): Stellt die VLAN-Liste ein. Priority (Priorität): Stellt die Brückenpriorität in der angegebenen MST-Instanz ein. 4.3.8.6 MTP Port Setting (MTP-Port-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die MST-Port-Einstellungen auf Switching > STP >...
4.4 Mac Address Table (MAC-Adresstabelle) 4.4.1 Static Mac Setting (Statische Mac-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die statische Mac-Einstellungen auf Mac Address Table > Static Mac Setting MAC Address (MAC-Adresse): Die MAC-Adresse, an welche die Pakete statisch weitergeleitet werden. Wenn der Typ Unicast ist, geben Sie die Unicast MAC-Adresse in dieses Feld ein;...
MAC Address (MAC-Adresse): Die MAC-Adresse, deren Pakete gefiltert werden. Diese muss eine Unicast MAC-Adresse sein. VLAN: Die VLAN-ID-Nummer von dem VLAN, dem die obige MAC-Adresse gehört. 4.4.3 Dynamic Address Setting (Dynamische Adresseinstellung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die dynamische Adresseinstellung auf Mac Address Table >...
4.5 Security (Sicherheit) Konfigurieren Sie die Sicherheitsseiten um die Einstellungen für die Sicherheitsfunktionen des Switches zu konfigurieren. 4.5.1 Storm Control (Stormsteuerung) 4.5.1.1 Global Setting (Globale Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die globalen Einstellungen auf Security > Storm Control > Global Setting Unit (Einheit): Wählen Sie Einheit der Stormsteuerung als pps oder bps Preamble &...
Port: Wählt die Ports aus. Type Enable (Typ aktivieren): Wählt den Typ der Stormsteuerung aus. Broadcast (Übertragung): Übertragungspaket. Unknown Multicast (Unbekannter Multicast): Unbekanntes Multicast-Paket. Unknown Unicast (Unbekannter Unicast): Unbekanntes Unicast-Paket. Rate (Geschwindigkeit): Der Wert der Stormsteuerungsgeschwindigkeit, Einheit: pps (Paket pro Sekunde) oder Kbps (Kbits pro Sekunde) hängt von der globalen Moduseinstellung ab.
Seite 54
802.1X: Stellt den Status der 802.1X-Funktionalität ein. Enable (Aktivieren): 802.1X aktivieren. deaktivieren: 802.1X deaktivieren. 4.5.2.2 802.1X Port Setting (802.1X Port-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die 802.1X-Port-Einstellungen auf Security > 802.1X > 802.1X Port Setting Port: Wählen Sie die Ports aus, um ihren Authentifizierungsmodus zu konfigurieren. Mode (Modus): Der Authentifizierungsmodus.
4.5.2.3 Guest VLAN Setting (VLAN-Gasteinstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die VLAN-Gasteinstellungen auf Security > 802.1X > Guest VLAN Setting 4.5.2.4 Authenticated Hosts (Authentifizierte Hosts) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Authentifizierten Hosts auf Security > 802.1X >...
4.5.3.1 Global Setting (Globale Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die globalen Einstellungen auf Security > DHCP Snooping > Global Setting Mit dieser Seite wird die DHCP-Snooping-Funktion geöffnet DHCP Snooping (DHCP-Snooping): Aktiviert oder deaktiviert die DHCP-Snooping-Funktion 4.5.3.2 VLAN Setting (VLAN-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die VLAN-Einstellungen auf Security >...
Seite 57
4.5.3.4 Statistics (Statistiken) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Statistiken auf Security > DHCP Snooping > Statistics Diese Seite zeigt die Statistiken der DHCP-Snooping Statusinformationen jedes Ports an. 4.5.3.5 Rate Limit (Geschwindigkeitsbegrenzung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Security >...
4.5.3.6 DHCP Option82 Global Setting (DHCP-Option82 Globale Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die globalen DHCP-Option82-Einstellungen auf Security> DHCP Snooping > Option82 Global Setting Auf dieser Seite können Sie die DHCP-Snooping Option82 Unterstützungsstrategie konfigurieren. 4.5.3.7 Option82 Port Setting (Option82 Port-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Option82 Port-Einstellungen auf Security>...
4.5.3.8 Option82 Circuit-ID Setting (Option82 Schaltungs-ID-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Option82 Schaltungs-ID-Einstellungen auf Security> DHCP Snooping > Option82 Circuit-ID Setting Auf dieser Seite können Sie den Inhalt der Schaltungs-ID in der option82 bearbeiten. 4.5.4 Port Security (Portsicherheit) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Portsicherheit auf Security>...
Port Select (Portauswahl): Wählen Sie einen oder mehrere zu konfigurierende Ports aus. Security (Sicherheit): Portsicherheitsfunktion. Sie schränkt ein, wie viele MAC-Adressen von einem Port gelernt werden können und verwirft eine neue, wenn die Begrenzung erreicht wurde. Enable (Aktivieren): Portsicherheitsfunktion aktivieren. ...
Seite 61
Method 1 (Methode 1): Wählen Sie zuerst die Priorität der Anmeldungs- Authentifizierungsmethode aus. Local (Lokal): Verwendet die lokale Kontendatenbank zum Authentifizieren. Tacacs +: Verwendet den Remote-TACACS + Server zum Authentifizieren. Radius: Verwendet den Remote-Radiusserver zum Authentifizieren. Aktuell nicht unterstützt. ...
Seite 62
List Name (Listenname): Neuer aktivierter Aktivierungslistenname. Dieser Name sollte sich von anderen vorhandenen Listen unterscheiden. Method 1 (Methode 1): Wählt die erste Priorität der Aktivierungsliste- Authentifizierungsmethode aus. Enable (Aktivieren): Verwendet das lokale Aktivierungspasswort zum Authentifizieren. Tacacs +: Verwendet den Remote-TACACS + Server zum Authentifizieren. ...
Method 1 (Methode 1): Wählt die erste Priorität der Ausführungsmethode der Konten aus. Tacacs +: Verwendet den Remote-TACACS + Server zur Kontenführung. Radius: Verwendet den Remote-Radiusserver zur Kontenführung. Aktuell nicht unterstützt. Wird aber in Zukunft unterstützt werden. Method 2 (Methode 2): Wählt die zweite Priorität der Ausführungsmethode der Konten aus.
4.5.7 Radius server (Radius-Server) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für den Radius-Servers auf Security > AAA > Radius server Auf dieser Seite wird ein Radius-Servers eingerichtet. 4.5.8 Access (Zugriff) 4.5.8.1 Console (Konsole) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Konsole auf Security > Access > Console Auf dieser können Sie alle Arten von AAA-Listen zur Konsolenzeile kombinieren.
Seite 65
Enable Authentication List (Authentifizierungsliste aktivieren): Wählt eine der aktivierten Authentifizierungslisten aus, die auf der Seite „Liste aktivieren“ konfiguriert wurde. EXEC Authorization List (EXEC-Authentifizierungsliste): Wählt eine der EXEC-Authentifizierungslisten aus, die auf der Seite „EXEC-Liste“ konfiguriert wurde. Commands Authorization List (Befehl-Authentifizierungsliste): Wählt eine der Befehl-Authentifizierungslisten aus, die auf der Seite „Befehlsliste“...
Seite 66
EXEC Authorization List (EXEC-Authentifizierungsliste): Wählt eine der EXEC-Authentifizierungslisten aus, die auf der Seite „EXEC-Liste“ konfiguriert wurde. Commands Authorization List (Befehl-Authentifizierungsliste): Wählt eine der Befehl-Authentifizierungslisten aus, die auf der Seite „Befehlsliste“ konfiguriert wurde. EXEC Accounting List (EXEC-Kontenliste): Wählt eine der EXEC-Kontenlisten aus, die auf der Seite „Kontenliste“...
HTTPS Server (HTTPS-Server): Stellt den HTTPS-Server auf deaktiviert oder aktiviert. Login Authentication List (Anmeldungsauthentifizierungsliste): Wählt eine der Anmeldungsauthentifizierungslisten aus, die auf der Seite „Anmeldungsliste“ konfiguriert wurde. Session Timeout (Sitzungstimeout): Stellt die Minuten für den Sitzungstimeout für den Benutzerzugriff über WEB mit dem HTTPS-Protokoll ein. Wenn der Benutzer nach einer Minute Sitzungstimeouts nicht antwortet, meldet sich die WEB-UI automatisch ab.
4.6.3 IPv4-Based ACL (IPv4-Basierte ACL) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für IPv4-Basierte ACL auf ACL > IPv4-Based ACL Auf dieser Seite können Sie den Namen für die IPv4-Basierte ACL einstellen. 4.6.4 IPv4-Based ACE (IPv4-Basierte ACE) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für IPv4-Basierte ACE auf ACL > IPv4-Based ACE Auf dieser Seite können Sie die auf der IPv4-Adresse basierten Peerschutz und die entsprechend anpasste IP erweitern und die Ports als Drop oder weiterleiten einstellen.
4.6.5 ACL Binding (ACL-Bindung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die ACL-Bindung auf ACL > ACL Binding Auf dieser Seite können Sie mit dementsprechenden ACL-Regeln und Port-Bindungs-ACL-Regeln binden. 4.7 QoS Konfigurieren Sie die QoS-Seiten um die Einstellungen für die QoS-Schnittstelle zu konfigurieren.
4.7.1.3 Queue Settings (Wartenschlangen-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Wartenschlangen-Einstellungen auf QoS > General > Queue Settings Auf dieser Seite können Sie das Modell des QoS-Instanz Wartenschlangenplans einstellen. 4.7.1.4 COS Mapping (COS-Zuordnung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die COS-Zuordnung auf QoS > General > COS Mapping Auf dieser Seite können Sie die QoS-Instanz der COS-Zuordnung einstellen.
4.7.1.5 DSCP Mapping (DSCP-Zuordnung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die DSCP-Zuordnung auf QoS > General > DSCP Mapping Auf dieser Seite können Sie die QoS-Instanz der DSCP-Zuordnung einstellen. 4.7.1.6 IP Precedence Mapping (IP-Vorrangzuordnung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die IP-Vorrangzuordnung auf QoS > General >...
4.7.2 QoS Basic Mode (QoS Grundlegender Modus) 4.7.2.1 Global Settings (Globale Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die globalen Einstellungen auf QoS > QoS Basic Mode > Global Settings Auf dieser Seite können Sie QoS auf den Trust-Modus in den Einstellungen des grundlegenden Modus einstellen.
4.7.3 QoS Advanced Mode (QoS Fortgeschrittener Modus) 4.7.3.1 Global Settings (Globale Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die globalen Einstellungen auf QoS > QoS Advanced Mode > Global Settings Auf dieser Seite können Sie den Standard QoS-Modusstatus unter den globalen Einstellungen des fortgeschrittenen Trust-Modus einstellen.
4.7.3.3 Aggregate Policer (Aggregat-Policer) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für den Aggregat-Policer auf QoS > QoS Advanced Mode > Aggregate Policer 4.7.3.4 Policy Table (Richtlinientabelle) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Richtlinientabelle auf QoS > QoS Advanced Mode > Policy Table 4.7.3.5 Policy Class Maps (Richtlinienklasse-Zuordnungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Richtlinienklasse-Zuordnungen auf QoS >...
4.7.3.6 Policy Binding (Richtlinienbindung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Richtlinienbindung auf QoS > QoS Advanced Mode > Policy Binding 4.7.4 Rate Limit (Geschwindigkeitsbegrenzung) 4.7.4.1 Ingress Port Settings (Eingangsport-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Eingangsport-Einstellungen auf QoS > Rate Limit >...
4.7.4.2 Ingress VLAN Settings (Eingangs-VLAN-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Eingangs-VLAN-Einstellungen auf QoS > Rate Limit > Ingress VLAN Settings Diese Seite wird zum Einstellen der Bandbreite der VLAN-Zugangsteuerung verwendet. 4.7.4.3 Egress Port Settings (Ausgangsport-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Ausgangsport-Einstellungen auf QoS > Rate Limit >...
4.7.4.4 Egress Queue Settings (Ausgangs-Warteschlangeneinstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die Ausgangs-Warteschlangeneinstellungen auf QoS > Rate Limit > Egress Queue Settings Diese Seite wird zum Einstellen der Bandbreitenüberwachung des Ausgangsports verwendet. 4.8 Management (Verwaltung) 4.8.1 LLDP LLDP ist ein Einweg-Protokoll; es sind keine Anfrage/Anwortsequenzen vorhanden. Die Informationen werden von den Stationen angezeigt, welche die Sendefunktion besitzen.
4.8.1.1 LLDP Global Settings (LLDP Globale Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die globalen LLDP-Einstellungen auf Management > LLDP > LLDP Global Settings Enabled (Aktiviert): Aktiviert oder deaktiviert das LLDP-Protokoll auf diesem Switch. Transmission Interval (Übertragungsintervall): Wählt das Intervall aus, in dem Frames gesendet werden.
Seite 79
Port Select (Portauswahl): Wählt den angegebenen Port oder alle Ports aus um den Übertragungsstatus zu konfigurieren. State (Status): Wählt den Übertragungsstatus der LLDP-Portschnittstelle aus. deaktivieren: Deaktiviert die Übertragung der LLDP PDUs. RX Only (Nur RX): Empfängt nur LLDP PDUs. ...
4.8.1.5 LLDP Network Policy (LLDP-Netzwerkrichtlinie) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die LLDP-Netzwerkrichtlinie auf Management > LLDP > LLDP Network Policy 4.8.1.6 MED Port Setting (MED-Port-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die MED-Port-Einstellungen auf Management > LLDP > MED Port Setting...
4.8.1.7 LLDP Overloading (LLDP-Überlastung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die LLDP-Überlastung auf Management > LLDP > LLDP Overloading 4.8.2 SNMP 4.8.2.1 SNMP Setting (SNMP-Einstellungen) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die SNMP-Einstellungen auf Management > SNMP > SNMP Setting State (Status): SNMP-Daemonstatus Enabled (Aktiviert): SNMP-Daemon aktivieren ...
Überwachungsvariablen zur Überwachung von Netzwerkgeräten. Die Ansicht wird zur Kontrolle verwendet, wie die Variablen verwaltet werden sollen. 4.8.2.3 SNMP Access Group (SNMP-Zugriffsgruppe) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die SNMP-Zugriffsgruppe auf Management > SNMP > SNMP Access Group Auf dieser Seite wird die SNMP-Gruppe konfiguriert. Innerhalb der Gruppe können Sie nur-lesen oder nur-schreiben einstellen.
4.8.2.5 SNMP User (SNMP-Benutzer) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für den SNMP-Benutzer auf Management > SNMP > SNMP User Auf dieser Seite kann ein SNMP-Benutzers unter der Gruppe und der Gruppe mit der gleichen Sicherungsstufe und Zugriffsteuerungserlaubnis erstellt werden. 4.8.2.6 SNMPv1,2 Notification Recipients (SNMPv1,2 Benachrichtigungsempfänger) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die SNMPv1,2 Benachrichtigungsempfänger auf Management >...
4.8.2.7 SNMPv3 Notification Recipients (SNMPv3 Benachrichtigungsempfänger) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die SNMPv3 Benachrichtigungsempfänger auf Management > SNMP > SNMPv3 Notification Recipients 4.8.2.8 SNMP Engine ID (SNMP Geräte-ID) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die SNMP Geräte-ID auf Management > SNMP >...
4.8.2.9 SNMP Remote Engine ID (SNMP Remotegeräte-ID) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für die SNMP Remotegeräte-ID auf Management > SNMP > SNMP Remote Engine ID 4.8.3 RMON 4.8.3.1 RMON Statistics (RMON-Statistiken) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite mit den RMON-Statistiken auf Management > RMON >...
4.8.3.3 RMON Event Log (RMON-Ereignisaufzeichnung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite mit der RMON-Ereignisaufzeichnung auf Management > RMON > RMON Event Log 4.8.3.4 RMON Alarm (RMON-Alarm) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite mit dem RMON-Alarm auf Management > RMON > RMON Alarm Auf dieser Seite werden die RMON-Statistiken- und die Alarmgruppe konfiguriert.
Auf dieser Seite wird die RMON-Verlaufsgruppe konfiguriert. 4.8.3.6 RMON History Log (RMON-Verlaufsaufzeichnung) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite mit der RMON-Verlaufsaufzeichnung auf Management > RMON > RMON History Log 4.9 Diagnostics (Diagnose) Konfigurieren Sie auf den Diagnoseseiten die Einstellungen für die Switchfunktionen oder die Betriebsdiagnosewerkzeuge.
IP Address (IP-Adresse): Die IP Adresse des Pingziels. Count (Anzahl): Anzahl der zu sendenden Pinganforderungspakete. Interval (Intervall): Zeitintervall zwischen jedem Pinganforderungspaket. Size (Größe): Die Größe des Pingpakets. Ping Results (Pingergebnisse): Nach Abschluss des Pingens werden die Ergebnisse in diesem Feld angezeigt. 4.9.3 Logging Setting (Loggingeinstellungen) 4.9.3.1 Logging Service (Loggingdienst) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für den Loggingdienst auf Diagnostics >...
Target (Ziel): Wählt das Ziel zum Speicher der Lognachrichten RAM: Speichert die Lognachrichten auf der RAM-Disk. Alle Lognachrichten sind nach dem Neustart des Systems gelöscht. FLASH (Flashspeicher): Speichert die Lognachrichten auf einem Flashspeicher. Alle Lognachrichten sind nach dem Neustart des Systems nicht gelöscht. Severity (Schweregrad): Wählt den Schweregrad von Lognachrichten, die gespeichert werden.
4.10 Maintenance (Wartung) Konfigurieren Sie auf den Wartungsseiten die Einstellungen für die Switch-Netzwerkschnittstelle, und wie sich der Switch mit einem Remote-Server verbindet um Dienste zu erhalten. 4.10.1 Backup Manager (Sicherstellungsmanager) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für den Sicherstellungsmanager auf Maintenance >...
4.10.2 Upgrade Manager (Aktualisierungsmanager) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für den Aktualisierungsmanager auf Maintenance > Upgrade Manager Auf dieser Seite können Sie auf ein neues Firmwareimage oder eine Konfigurationsdatei zum Switch von einem Remote-TFTP-Server aktualisieren oder eine Datei vom Web-Browser auswählen.
4.10.4 Account Manager (Kontenmanager) Klicken Sie zum Anzeigen der Webseite für den Kontenmanager auf Maintenance > Account Manager Auf dieser Seite können Sie die Authentifizierungsdatenbank des Switches für lokale Anwender hinzuzufügen oder löschen. User Name (Benutzername): Benutzername für neues Konto. Password Type (Passworttyp): Wählt einen Passworttyp für eine neues Konto aus.
Password (Passwort): Wenn der Passworttyp nicht „No Password (Kein Passwort)“ lautet, muss das Passwort angegeben werden. Retype Password (Passwort erneut eingeben): Geben Sie das Passwort erneut ein um sich zu vergewissern, dass das Passwort genau dem entspricht, das Sie vorher in das „Passwort“-Feld eingegeben haben.
Seite 94
Hinweis: Bei falscher Installation und unsachgemäßem Gebrauch im Wohnbereich kann das Gerät Störungen bei Rundfunkgeräten und anderen elektronischen Geräten verursachen. Ein sachgemäßer Gebrauch liegt vor, wenn das Gerät, soweit durchführbar, mit geschirmten Anschlusskabeln betrieben wird (bei Netzwerkprodukten zusätzlich geschirmter Kabel der Kategorie 5e und höher).