SatSeconds-„Sicherheitsnetz"
SatSeconds-Anzeige
N-600x-Bedienungsanleitung
Die Sättigungswerte können fluktuieren, statt über mehrere Sekunden
stabil zu bleiben. Oft fluktuieren die %SpO2-Werte über und unter
der Alarmgrenze, so dass sie mehrere Male wieder in den normalen
Bereich treten.
Während solcher Fluktuationen integriert das N-600x-Pulsoximeter die
Anzahl der positiven und negativen %SpO2-Punkte, bis entweder die
SatSeconds-Alarmgrenze (SatSeconds-Zeiteinstellung) erreicht ist oder
der %SpO2-Wert in den Normalbereich zurückkehrt und dort bleibt.
Das SatSeconds-„Sicherheitsnetz" ist bestimmt für Patienten, deren
Sättigungswerte häufig unter die Alarmgrenze absinken, aber nicht
lange genug dort bleiben, um die SatSeconds-Zeiteinstellung zu
erreichen. Wenn innerhalb von 60 Sekunden dreimal und häufiger
die Alarmgrenze überschritten wurde, ertönt ein akustischer Alarm,
selbst wenn die SatSeconds-Zeiteinstellung nicht erreicht wurde.
Wenn die SatSeconds-Funktion des N-600x erkennt, dass der SpO2-
Wert außerhalb der Alarmgrenze liegt, wird die SatSeconds-Anzeige
(die kreisförmige Graphik an der rechten Seite des Displays, neben
dem SpO2-Messwert) im Uhrzeigersinn „ausgefüllt". Wenn sich der
SpO2-Wert innerhalb der eingestellten Grenzen befindet, läuft die
SatSeconds-Anzeige entgegen dem Uhrzeigersinn leer.
Wenn die Anzeige ausgefüllt ist, wodurch angezeigt wird, dass der
gewählte SatSeconds-Wert erreicht ist, ertönt ein akustischer Alarm,
und der angezeigte %SpO2-Wert blinkt. Wie bei der herkömmlichen
Alarmbehandlung kann der akustische Alarm durch Betätigung der
Taste Alarmstummschaltung stummgeschaltet werden.
Verwenden von SatSeconds
163