Herunterladen Diese Seite drucken

IEB FILON FUTURE RF450 Serviceanleitung Seite 42

Werbung

Batteriespannung
Die Batteriespannung kann in 2V-Schritten eingestellt werden.
Batteriekapazität
Die Batteriekapazität kann ebenso eingestellt werden. Für die Eingabe der Kapazität (Ah) für die zu ladende Batterie wird ein
numerisches Tastenfeld eingeblendet.
Ladestrom
Der Ladestrom kann an die Batterie angepasst werden. Der Strom kann im Bereich von 8,0 bis 20,0A/100Ah eingestellt werden. In
Kombination mit der zuvor eingegebenen Batteriekapazität wird der maximale Ladestrom berechnet und eingestellt.
Batterietemperatur
Zur Optimierung der Ladung kann die Batterietemperatur eingestellt werden. Abhängig von dieser Temperatur wird die
Ladekennlinie kompensiert. Der Standardwert beträgt 30°C.
Wenn das Ladegerät mit einem optionalen Temperatursensor ausgestattet ist, wird dieser Wert für die Kompensation
herangezogen.
Elektrolytumwälzung
Die Elektrolytumwälzung kann für PzS-Batterien aktiviert/deaktiviert. Weitere Information sind im Kapitel Geräteoptionen zu finden.
Aquamatik
Die Aquamatik kann für PzS-Batterien aktiviert/deaktiviert. Weitere Information sind im Kapitel Geräteoptionen zu finden.
Formierung
Die Formierungskennlinie dient der Formierung bei der Inbetriebnahme neuer Batterien. Hierbei wird die Batterie während der
ersten drei Ladezyklen mit einem erhöhtem Ladefaktor (1,3) geladen. Eine verlängerte Nachladung wird durchgeführt, wenn in der
Hauptladephase mindestens 50% der Nennkapazität der Batterie eingeladen werden. Nach drei erfolgreichen
Formierungsladungen wird automatisch wieder die Standardeinstellung der jeweiligen Kennlinie aktiviert.
Die Formierung kann nur für PzS-Batterien aktiviert/deaktiviert werden.
6.4 Ladehistorie auslesen
Das Ladegerät kann über die USB-Schnittstelle ausgelesen werden.
Voraussetzungen:
- Ladegerät ist an das Versorgungsnetz angeschlossen.
- Startanzeige ist aktiv. Es darf keine Batterie angeschlossen sein.
- Ein formatierter USB-Datenträger steht zur Verfügung.
Wird der USB-Datenträger bei aktiver Startanzeige in die USB-Schnittstelle am Ladegerät eingesteckt, erfolgt automatisch ein
Export der Daten in den Hauptordner des USB-Datenträgers. Dabei ist ein Fortschrittsbalken dargestellt, der nach erfolgter
Auslesung wieder ausgeblendet wird. Zusätzlich signalisiert ein LED-Lauflicht von oben nach unten den Schreibvorgang auf den
USB-Datenträger. Der USB-Datenträger kann anschließend wieder entfernt werden.
Der Dateiname auf dem USB-Datenträger beinhaltet die Seriennummer des Ladegerätes, das Datum sowie die Uhrzeit der
Auslesung (z.B. "123456_20180220_123434.ieb770").
Serviceanleitung
Daten-Export der Ladehistorie auf einen USB-Datenträger
FILON FUTURE
42
© 2021 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH

Werbung

loading