Batteriesicherheit
Um zu vermeiden, dass die Batterie explodiert, sich entzündet oder Dämpfe erzeugt und zu
Körperverletzungen führt oder Geräte beschädigt, sind die folgenden Vorsichtshinweise zu
beachten:
WARNHINWEIS:
Vorsichtshinweis:
Die Batterie verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung. Die Batterie nicht
auseinander nehmen oder umbauen.
Die Batterien nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 40 °C
aufladen.
Keinen Kurzschluss der Batterie verursachen, indem die positiven und
negativen Pole direkt mit Metallobjekten verbunden werden.
Die Batterie nicht erhitzen oder ins Feuer werfen.
Die Batterie keinen Temperaturen über 60 °C aussetzen. Von Feuer und
anderen Wärmequellen fernhalten.
Die Batterie nicht in der Nähe einer Wärmequelle, wie z. B. einem Feuer oder
einer Heizung, laden.
Die Batterie nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt lassen.
Die Batterie nicht mit einem scharfen Objekt durchstechen, darauf schlagen
oder treten.
Keine beschädigte Batterie verwenden.
Eine Batterie nicht löten.
Die Polarität der Batteriepole ist festgelegt und kann nicht gewechselt oder
umgekehrt werden. Die Batterie nicht mit Gewalt in das System schieben.
Die Batterie nicht an eine Netzsteckdose anschließen.
Falls das Wiederaufladen der Batterie nicht innerhalb von zwei aufeinander
folgenden 6-stündigen Ladezyklen abgeschlossen ist, das Laden der Batterie
nicht fortsetzen.
Wenn die Batterie ausläuft oder einen Geruch abgibt, muss sie von allen
möglicherweise leicht entzündlichen Quellen entfernt werden.
Um zu vermeiden, dass die Batterie explodiert, sich entzündet oder Dämpfe
erzeugt, sind die folgenden Vorsichtshinweise zu beachten:
Die Batterie nicht in Wasser eintauchen oder nass werden lassen.
Die Batterie nicht in einen Mikrowellenherd oder einen Behälter mit innerem
Überdruck platzieren.
Kapitel 9: Sicherheit
197